Meine Mutter war mit der Bahn im Allgäu. 8:30 Stunden – und 60 Euro hin und zurück aus Nordwestdeutschland. „Kannste nicht meckern“, sagte sie. „Ja“, hätte ich beinahe geantwortet. „Für den Preis kannst du ja nicht mal fliegen“ …
Ich denke, dass wir uns nochmal ernsthaft mit dem Konzept Hyperloop beschäftigen sollten. Fliegen ist schnell und (noch) erschreckend billig, aber Gift für die Umwelt. Bahnreisen dauert ewig, nervt und ist nur mit Glück so billig wie die Fahrt ins Allgäu. Der Hyperloop wäre ein perfekter Kompromiss. Fast so schnell wie Fliegen, aber kaum schädlich für die Umwelt. Die Infrastruktur würde aber natürlich Abermilliarden kosten. Geht also nicht.
Warum eigentlich nicht? Das Bahnnetz haben unsere Vorfahren in den 1840ern und 1850ern maßgeblich aufgebaut. Reicher waren die Provinzregierungen damals auch nicht, Deutschland war noch nicht einmal ein Land. Es folgten in den Jahrzehnten danach Abermilliarden für die Elektrifizierung, für ein Straßennetz, für Wasser und Kupfernetze für die Telekommunikation. Aber wenn es heute darum geht, ein flächendeckendes Glasfaser- oder 5G-Mobilfunknetz, geschweige denn ein Hyperloop-Netz aufzubauen, sind plötzlich die Kosten zu hoch. Sonderbar.
Schreibe einen Kommentar