Als wir damals in der 5. Klasse anfingen Englisch zu lernen, dachte ich noch, Deutsch wäre die einzige Sprache, die bei der Anrede zwischen „Sie“ und „du“ unterscheidet. Heute weiß ich, dass das natürlich Quatsch ist. Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Niederländisch tun das auch, also eigentlich alle anderen dominierenden westeuropäischen Sprachen außer Englisch.
Was ich hingegen noch nicht verstanden habe: Warum tun wir uns den Blödsinn eigentlich immer noch an? Der Unterschied war meinetwegen notwendig, als es noch verschiedene Stände und Mäjestäten gab (was aber ja eigentlich auch schon Blödsinn war). Und Majestät beliebten mit „Ihr“ angesprochen zu werden; also hier gar kein „Sie“ notwendig. Spätestens seit Abschaffung der Monarchie 1918 und Einführung der Republik ist „Sie“ aber endgültig überholt. Es gibt keine Respektspersonen mehr. Jeder ist weltlich. Selbst der Bundeskanzler mit höchstem Amt im Staate ist nur ein Volksvertreter.
Wir sollten den Quatsch endgültig abschaffen. Eine gute Gelegenheit eigentlich, wo wir doch gerade eh dabei sind zu gendern, was das Zeug hält, und selbst Anreden wie „Damen und Herren“ zur Disposition stellen. Dann aber auch richtig. Klare Kante. Weg mit „Sie“!
–
Mit gutem Beispiel voran gehen müssen dann natürlich Andere. Ich hatte mich für meinen Reiseführer erstmal für das „Sie“ entschieden. ?

Immerhin ist Kapitel 10 jetzt fertig. Und Mensch, ist das eine zähe Angelegenheit! Ich bin gerade in der Phase des Projekts, in dem ich das alles für gar keine gute Idee mehr halte und ich meine Schwächen wie einen kläglichen Wortschatz täglich vor Augen geführt bekomme. Ich kann überhaupt nicht einschätzen, wie lange ich für den ganzen Mist (hah, seht ihr, ich kenne nur „Quatsch“, „Mist“, „Kram“, „Blödsinn“ und vielleicht noch „Mumpitz“. Das ist ganz dünner Wortschatz.) überhaupt noch brauchen werde. Dann werde ich die Urlaubssaison verpassen, am Ende wird’s eh keiner kaufen usw…
Trotzdem denke ich irgendwie überhaupt nicht übers Aufhören nach. Und das macht mir weiter Mut. Denn wenn ich schon eine erfolgreiche Karriere als Buchautor anstreben will, dann muss ich ja mal mit irgendwas anfangen. Das ist meinem Unterbewusstsein anscheinend sonnenklar.
–
Abendsport. Ich fahre insgesamt 5x den Ippendorfer Berg hoch, bin dabei heute in ausgesprochener Rennradkluft unterwegs. Komme beim 2. Mal an einem anderen Radfahrer vorbei, der gerade telefoniert, und grüße beiläufig mit einem Nicken, weil ich denke, dass ich das wohl darf, wenn ich schon mal Rennradkluft trage.
Schon beim nächsten Aufstieg grüßt er mich wie einen alten Freund: „Wie oft fährst du denn da jetzt noch rauf? Fährst du mit Motor oder ohne?“. Ich keuche ihm überrascht etwas entgegen.
So geht das bei den letzten drei Aufstiegen jedes Mal. Und irgendwann freue ich mich, dass er da steht und mir nett was zuruft, als wäre er mein Coach.
Das würde ich gerne auch können. Aber irgendwie kriege ich es nicht aus mir raus, völlig Fremden erst einmal mit Misstrauen zu begegnen. Selbst wenn man etwas gemeinsam hat.
Geschweige denn, die Chance zu nutzen, mit Leuten, die offensichtlich nett und kommunikativ sind, mal einen Smalltalk zu halten. Es ergab sich irgendwie nicht, weil ich entweder auf dem Weg nach oben, also aus der Puste war, oder auf dem Weg nach unten und dann mit fast 50 km/h auf dem Tacho schlecht anhalten konnte. Aber ja, mit etwas mehr gutem Willen hätte man einfach mal kurz anhalten… ?
Ich arbeite daran…
–
Daily sort-out: Alten Elektronikkram an die Straße gestellt: Amazon Echo Dot, USB-TV-Adapter samt passendem Koaxial-Kabel, kaputten Polfilter für eine Kamera, verschenkte und zurückerhaltene Hülle für ein iPhone 13 Mini, Ansteckmikrofon mit Klinkenanschluss, Billig-Solarzelle, die nie wirklich funktioniert hat und noch irgendwelchen Krempel.
Nach ner halben Stunde war alles weg, inklusive dem „Zu verschenken“-Schild…
–
Wieso schafft es der Puffer eigentlich immer bis 98 und 99 Prozent und hört dann erst auf? ?

Seriously, Rechtschreibkorrektur? ?

Schreibe einen Kommentar