Kategorien
Yeah

.29: Was maßen wir uns an?

Nachdem ich das Dell-Notebook zurückgeschickt und deswegen mit einer Service-Mitarbeiterin geschrieben hatte, teilte sie mir heute mit dass wahrscheinlich in Bälde eine Mail käme, in der ich ihre Arbeit auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten könne.

Wäre nicht das erste Mal, dass so eine Bewertungsmatrix kommt. Die ersten Male habe ich solche Formulare noch verwirrt ausgefüllt und eigentlich immer eine 10/10 gegeben, weil ich mit der Arbeit auch wirklich zufrieden war.

Aber eigentlich finde ich so eine Bewertung gehörig daneben. Gebe ich vielleicht nur eine 7/10, dann bekommt derjenige am Ende Ärger und vom Kontrollator in seinem Team einen auf die Finger? In einem solchen Betrieb kann doch eigentlich nur ein Arbeitsklima herrschen, das von Angst geprägt ist. Und das möchte ich nicht unterstützen.

Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen: Das Selbstverständnis, mit dem wir heute alles und jeden bewerten, muss aufhören. Woher nehmen wir uns das Recht, hier den römischen Kaiser zu spielen? Ist das nicht viel zu viel Macht, die uns da gegeben wird und die ja eigentlich nur korrumpieren kann?

Ja, verstehe schon. Servicequalität ist wichtig. Aber wo endet das? Bewerte ich eine App oder ein Produkt, scheint das noch legitim. Es gibt anderen Verbrauchern Rückschlüsse darüber, was sie davon erwarten können und kein Einzelner steht dafür in der Schusslinie. Aber schon hier führt eine 5-Sterne-Matrix oft in die Irre.

Lasse ich meine Texte bewerten, geht das schon einen Schritt weiter, denn dann steht mein Name drüber, die Haftung ist unmittelbarer und ich stehe in der Gefahr, mich auch persönlich angreifbar zu machen. Im Trendblog nutzen wir in eine solche 5-Sterne-Matrix, und ich habe mich im Zuge unseres Relaunchs dafür ausgesprochen, sie abzuschaffen. Weil sie zu wenig Rückschlüsse liefert. Jemand gibt meinem Text eine 2/5: was sagt das? Findet er den Text schlecht, das Produkt, über das ich schreibe, mag er nur mich nicht? Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht, ist es mein Schreibstil, der ihm nicht passt oder das zweite Bild von unten?

Ich frage mich schon seit längerem, ob ich beim Gegenlesen ihrer Texte meinen Kollegen überhaupt noch Feedback abseits des Inhaltlichen geben soll. „Text gefällt mir diesmal nicht so gut“ oder „Toller Text!“: Lob ist wichtig, meint man, Tadel, wo angebracht, auch. Aber wer bin ich, dass ich mir das Urteil darüber anmaße? Ich bin zuletzt dazu übergegangen, es auf das Sachliche zu beschränken („habe 6 Passiv-Formulierungen geändert“). Die Frage, ob Lob für die Zusammenarbeit wichtig ist, ist umstritten. Ich tue mich schwer mit dem Thema.

Auf jeden Fall möchte ich niemals die Arbeit meiner Kollegen oder auch sonst irgendwessen auf einer Skala bewerten müssen. Dann sind wir ja nicht mehr weit von einem Social Rating System entfernt, wie es die von uns so vielkritisierten Chinesen einsetzen.

Ein Text in der taz polarisiert, und eigentlich sind sich fast alle einig: Die Autor_in ist hier zu weit gegangen. Hengameh Yaghoobifarah sinniert in ihrer Kolumne mit dem Titel „All Cops are berufsunfähig“ darüber, wohin Polizisten sollten, wenn man sie tatsächlich abschaffen würde. Vor allem folgender Satz sorgt für Empörung:

„Spontan fällt mir nur eine geeignete Option ein: die Mülldeponie. Nicht als Müllmenschen mit Schlüsseln zu Häusern, sondern auf der Halde, wo sie wirklich nur von Abfall umgeben sind.“

Zwei Polizeigewerkschaften habe eine Klage wegen Volksverhetzung gegen die taz angekündigt, in den sozialen Medien (yada yada) bekam die Zeitung einen Shitstorm ab, in ihrem eigenen Kommentatbereich auch. Journalistenkollegen von Übermedien bis Tagesspiegel sind nicht begeistert und werfen der taz auch Inkonsequenz vor. Selbst in den Gängen der taz-Redaktion wird der Text angeblich kontrovers diskutiert, und die Chefredaktion sah sich zu einer Stellungnahme veranlasst. Ist ja auch klar. Wenn man schreibt, dass man Polizisten auf der Müllhalde entsorgen will, dann ist man auf AfD-Niveau herabgesunken.

Das hat Yaghoobifarah so aber eben nicht geschrieben. Wenn man das verstanden haben will, dann muss man sich die Textstelle so zusammenreimen. Denn sie lässt bei genauer Betrachtung auch ganz andere Interpretationen zu, etwa das Arbeiten auf der Müllhalde als Entsorger, ein durchaus ehrenwerter Beruf.

Das Ganze wird aber noch interessanter, wenn man die Hintergründe betrachtet, nach denen Yaghoobifarah hier als Opfer von Polizeigewalt spricht. Nach dem der umstrittene und weit rechts stehende Polizeigewerkschaftschef Rainer Wendt, der Klage eingereicht hat, als Hardliner bekannt ist und in der Berliner Polizei offenbar Personalratswahlen anstehen, für die er sich beliebt machen könnte. Stichwort: Aktionismus. Und wenn man Yaghoobifarahs Text als Satire betrachtet, die vielleicht nicht alles, aber dann doch so einiges darf. Schlecky Silberstein hat das etwa getan und stellt sich fast als einziger hinter Yaghoobifarah. Nach eigener Erfahrung mit einem Shitstorm und durchaus runder Argumentation (hört oder lest mal rein).

Auch mein erster Impuls war: geht nicht! Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger stört mich an dem Text. Und, na ja, es zeigt sich ja zuweilen, dass Nachdenken nicht immer falsch ist. Also vielleicht nicht immer dem ersten Impuls folgen und „Ans Kreuz mit ihm!“ schreien, sondern erst einmal die Hintergründe betrachten. Ob Yaghoobifarahs Text nun die beste Satire aller Zeiten ist, sei einmal dahingestellt, aber ich hoffe, die taz lässt ihn trotzdem stehen.

Wir haben alle gewusst, was für eine Sauerei die Massenproduktion von Fleisch ist, dass das Zeug zu billig ist und wir zu viel davon essen. Und wir haben trotzdem immer weiter gemacht. Gnädig über prekäre Arbeitsbedingungen hinweggesehen oder nichts darüber wissen wollen, eher noch genickt, als die Betreiber die Schuld auf die armen Schweine in der Produktion abgeschoben haben. Jetzt gerade bekommen wir gewissermaßen die Quittung dafür. Wäre jetzt nicht eigentlich ein idealer Zeitpunkt, um mit Billigfleisch aufzuhören?

Falls ihr euch fragtet, wie investigative Recherche funktioniert. Dieses 1:40-min-Video über den Fall Amthor zeigt es sehr schön:

30 Jahre alt und immer noch aktuell. George Carlin präsentiert auf sehr amüsante Art, wie wir unsere Sprache immer weiter verwässert haben, weil die schnöde Wahrheit zu hart klingen würde:

Bonn-Tannenbusch, 1 übelste Ghettouw:

Ohne weitere Worte:

Eine Antwort auf „.29: Was maßen wir uns an?“

Jou, sehe ich fast genau so! Bewertungen von unbekannten Personen sind meist Mist, und dienen entweder als Peische, oder werden als Prahlerei verwendet, der „5-Sterne-Kundendienst“ ist dann leider deshalb „so gut“ so weil die meisten einfach nur 5-Sterne geben und Ruhe is… Aber verdienter Lob im Privaten und auf der Arbeit ist gut und wichtig meiner Meinung nach. Leider gibt´s hier meist auch nur Extreme, „nicht geschimpft ist Lob genug“ oder „Honig ums Maul“. Kein einfaches Thema also…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.