Kategorien
Hm

150: Winter Aventure

Jetzt gerade brauche ich gar nicht groß irgendwohin zu gehen. Der Alltag ist Herausforderung genug. Und ich muss es zugeben: Das Wetter setzt mir zu. Die Corona-Maßnahmen auch.

Ich brauche für gewöhnlich nicht viele Menschen um mich herum. Mir reicht mein stilles Kämmerlein für die Arbeit und das Wissen, teil eines Teams zu sein, das hauptsächlich per Text kommuniziert.

Teilweise kommt es derzeit aber vor, dass ich an ganzen Tagen mit niemandem rede. Weil einfach keiner da ist. Und ich merke, wie mir das aufs Wohlbefinden schlägt. Manchmal ist die Lösung dann einfach, spontan jemanden anzurufen. Oder sogar einfach mal für ein, zwei Minuten eine Sprachaufnahme zu machen. Es geht mir sofort besser danach.

Heute habe ich kurz mit meiner Nachbarin im Treppenhaus geredet. Es sind Kleinigkeiten. Alles hilft ein bisschen.

Neben Sozialkontakten fehlt mir auch Sport. Mein Tischtennisverein war beides. Fällt noch eine ganze Zeitlang flach und sollte es besser auch bis zur allgemeinen Impfung. Selbst das Fitnessstudio fehlt mir mittlerweile, auch wenn da nie mehr möglich war als ein bisschen Smalltalk mit ein paar zufälligen Bekanntschaften. Jetzt gerade ist nicht viel mehr Sport möglich. Ich versuche, jeden zweiten Tag eine Stunde Rad zu fahren, aber das klappt nicht immer und ist auch etwas einseitig. Würde ich nicht merken, dass es mir zu sehr aufs Knie schlägt, würde ich auch wieder laufen gehen.

Und wenn dann noch tagelang keine Sonne scheint…

Und wenn dann deine Fingerkuppen in den neuen Winter-Mountainbike-Handschuhen schon bei Plusgraden nach 10 Minuten weh tun, dann ist einfach mal alles kacke.

Ich komme klar, ich versuche aktiv zu bleiben und wenigstens die wenigen Sozialkontakte, die ich gerade wahrnehmen kann, auch wirklich aufrecht zu erhalten. Aber es wird ein harter Winter werden, der wohlgemerkt jetzt gerade erst anfängt.

Wird noch ein ziemliches Aventure. Wie ist das bei euch und wie geht ihr damit um?

Ich habe es durchgerechnet. Die einzige Kamera, die für mich joy sparkt, würde mit Objektiv ca. 2.500 Euro kosten. Die Sony Alpha A7c. Vollformatkamera im Gehäuse einer kleineren APS-C. Ohne störenden Buckel, ideal auch für Videos, leicht, lange Akkulaufzeit. Schick ist sie ja …

Bild: Sony

Aber: nee! Vielleicht könnte ich sie mir sogar leisten, aber das wäre es mir nicht wert. Ich könnte meine alte Kamera dafür nicht in Zahlung geben. Ich kann noch nicht sicher sagen, ob ich sie wirklich oft genug brauchen würde. Nee…

Alternativgedanke: Es jetzt ein für alle Mal durchziehen und ganz aufs Smartphone umsteigen:

  • In meinen letzten Urlauben schon hatte ich nur ein Smartphone dabei und habe nie irgendwas bereut (auch nicht, nur ein Smartphone dabei zu haben ;).
  • Smartphone-Kameras sind lichtstark und haben einen sehr geringen Aufnahmeabstand, wenn es sein muss.
  • Unschärfe-Effekte gibt es auch, das iPhone 12 Pro Max hat auch ein Teleobjektiv gegen stürzende Linien bei Produktaufnahmen.
  • Und eine Videokamera mit 4K 60 fps und Dolby Vision, und das sieht wirklich klasse aus.

Die ersten Tests laufen. Ja, der Weißabgleich… Die „Tageslicht“-LED ist mal gelb, mal grau. Da ist noch Luft nach oben. Aber die Hintergrundunschärfe! Ganz ohne Porträtmodus!

Ich teste weiter.

Pixelmator, ihr vaterlandslosen Gesellen! (Und außerdem heißt es „Nach 10 Jahren„. ☝?)

Dafür funktioniert’s aber noch ganz gut. 😉

Würde ich essen!

Und, hach, Singapur…

Kannste dir nicht ausdenken! ? (+ Bin neidisch auf die Überschrift.)

Kategorien
Hm

144: Mal anders herum

Man kann einen Tag auch mal anders herum aufzäumen. Ich bin heute gestartet mit ein klein wenig Gymnastik (jaja!), ein bisschen Arbeit, einer Stunde Radfahren über Mittag, zwei Stunden Bürokram, Wäschewaschen, ein wenig Sprachkurs und dann erst die eigentliche Arbeit. Fühlt sich irgendwie alles deutlich entspannter an. Richtig viel geschafft auf der Arbeit habe ich dann aber nicht…

Mittlerweile ist es mir ja fast egal, weil der Impfstoff in den Startlöchern steht. Aber Deutschland, manchmal…

Es wird also jetzt „empfohlen auf Silvesterfeuerwerk zu verzichten“. Heißt übersetzt: Bund und Länder trauen sich nicht, den Leuten die Silvesterböllerei zu verbieten, weil es sonst zum Aufstand kommt. Die Leute brauchen einmal im Jahr die erlaubte Eskalation, um aufgestaute Aggression zu verböllern.

Verbieten geht nicht, sonst ist eine Woche später jeder zweite Deutsche ein Querdenker (und die andere Hälfte liegt im Krankenhaus). An eine Empfehlung halten sich im obrigskeitstreuen Deutschland aber geschätzte 30-50 Prozent. Und das kann die Notaufnahmen schon hinreichend entlasten, die dann gerade dabei sind, die Opfer der Superspreader aus dem kurzzeitig erlaubten Weihnachtsfest mit der Großfamilie zu verarzten. Die sind dann vielleicht schon aus der Intensiv raus, wenn die reinkommen, die sich Silvester angesteckt haben.

Könntste manchmal echt auswandern.

Aber wohin?

Ach ja:

Bespaar hem zijn leven van dit gedrocht!

Das nimmt langsam etwas Überhand. Fährt bei Kälte und Corona keiner mehr damit?

Pop-up-Kunst auf dem Münsterplatz zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Sperriges Wort, aber notwendiger Tag und schöne Kunst. Und was soll ich dazu sagen? Eigentlich schlimm genug, dass das überhaupt noch ein Thema sein muss. Die Starken beschützen die Schwächeren. So sollte es in einem modernen Land eigentlich sein. Sind wir leider doch noch nicht so modern.

Aufgenommen mit dem iPhone 12 Pro Max. Mein Testbericht dazu ist jetzt auch online.

Kategorien
Hm

139: Weihnachten ohne Social Pressure

Das wäre mal eine Challenge. Eigentlich versuche ich, mir Weihnachten jedes Jahr egaler sein zu lassen, aber es klappt immer noch nicht so ganz. Sind mir die beiden Hauptweihnachtstage mittlerweile ziemlich egal, finde ich die Vorstellung grausig, an Heiligabend alleine zuhause sitzen zu müssen.

Dieses Jahr scheint das eigentlich einfacher denn je, da Weihnachten wahrscheinlich sowieso ausfallen wird. Das würde bedeuten, wir könnten uns den ganzen Geschenkekram sparen: Wir schenken uns der Wirtschaft zu Liebe einfach jeder selbst was, und gut is‘?! Aber der Zugehörigkeitskram an Heiligabend wäre genauso vorhanden. Intakte, glückliche Familien können gemütlich zuhause feiern. Alle anderen werden an ihr ausbaufähiges Sozialleben erinnert.

Wäre kein Corona, hätte ich dieses Heiligabend gesagt: Ich schnappe mir irgendwen, der Heiligabend so gesehen auch niemanden hat, gehe mit ihm oder ihr in die Weihnachtsmesse und danach gehen wir in die Kneipe einen trinken. Und jeder, der möchte, kann zu einem der beiden Events oder zu beiden einfach dazu kommen. Dann kriegt auch noch jeder einen Schoko-Weihnachtsmann von mir als Geschenk. Und zack: niemand mehr einsam.

Jetzt mit Corona sieht’s was schwieriger aus. Man wird irgendwo schwanken zwischen „Is alles nicht so schlimm, dieses Jahr ist eh alles anders“ und „Die, die verheiratet sind und Kinder haben, wissen jetzt irgendwie genauer, wo sie hingehören.“

Die Challenge also: Keine Social Pressure an Heiligabend und irgendwas Corona-Taugliches finden für den Abend…

Wird nicht leicht…

Neues MacBook Air ist da und ich kam gerade mal dazu, es notdürftig einzurichten (langer Arbeitstag). Es brauchte eine geschlagene Minute, um sich mit meinem WLAN zu verbinden. Das hätte schonmal besser losgehen können…

Im Vergleich zum MacBook Pro (2019), auf dem ich gerade noch tippe, hat es auch eine (für mich) neue Tastatur. Auf die bin ich besonders gespannt.

Oh, und dann war heute anscheinend noch ein Schland-Spiel, und der Spanier hat 6:0 gewonnen…

Und ich wundere mich gerade, wie herzlich egal mir das ist. Klar, historische Niederlage und so (letztes mal so hoch war in den 1930ern, sagt der WDR). Aber Nations League: joa. Ich kenne niemanden, der den Spielen dort entgegenfiebert, geschweige denn genau verstanden hat, wozu dieses Turnier eigentlich gut ist und was man da gewinnen kann.

Also entweder gibt es mittlerweile zu viele überflüssige Turniere, oder Corona hat uns doch ein wenig gelassener gemacht. Das gäbe mir Hoffnung in Bezug auf Weihnachten.

Pff, mit so einer billigen Werbung wollt ihr mich in euren verranzten Laden locken?!

Das ist doch viel… zu… warte mal.

Ich sollte gehen, aber ich kann. nicht. aufhören. zuzusehen…

Würde gerne noch einen krönenden Abschluss schreiben, aber ich muss da oben weiter zugucken. Müsster euch heute mal selbst was ausdenken… Ciao… ciao…

Kategorien
Hm

135: Weihnachten ausfallen lassen

Sieht so aus, als würden die Maßnahmen des Corona-Lockdowns langsam wirken. Oder genauer gesagt: Die Ankündigungen derselben vor gut zwei Wochen könnten sich mit etwas Glück in Kürze bemerkbar machen. Dies Wochenende müssen wir vielleicht noch abwarten, das ist dann zwei Wochen nachdem sich alle noch ein letztes Mal in der Kneipe abschießen konnten. Aber dann sollte es langsam runtergehen mit den Zahlen.

Wäre auch bitter nötig. Die Intensivstationen sind jetzt schon am Limit. (Was immer genau das heißt. Also bedeutet „am Limit“, dass man kurz davor ist, dass es schon nicht mehr geht oder genau da? Kleine Haarspalterei, aber nicht ganz unwichtig.)

Wir kommen wahrscheinlich nochmal um das Schlimmste drumrum. Vielleicht kriegen wir die Zahlen dann im Dezember sogar wieder so tief, dass wir alle gemütlich mit der Familie Weihnachten feiern können. Heiligabend können wir endlich wieder in der Kirche „Stille Nacht“ singen, am 1. Weihnachtstag die Eltern besuchen und am 2. die Schwiegereltern. Dann fluten wir in den Tagen danach die Cafés und Restos und treffen lange nicht gesehene Freunde, die gerade in der Stadt sind und wiederum ihre Familie besuchen und dann gehen wir in die Fußgängerzonen zum Umtauschen und Nach-Christmas-Shoppen und… das ist alles eine ganz, ganz blöde Idee.

Können wir Weihnachten nicht einfach mal ausfallen lassen? Kein Geschenkestress, kein Punk, ein leckeres Essen zu kochen, das doch wieder verbrennt, kein erzwungenes trautes Familienglück, das vielfach gespielt ist. Vielleicht fühlen sich dann endlich einmal ein paar dutzend Millionen Menschen in diesem Land am Tag aller Tage nicht einsam. Und wir könnten sogar verhindern, dass uns der Januar komplett um die Ohren fliegt. Klingt besser, je länger ich darüber schreibe. 🙂

Und unsere Lieben? Könnten wir, unter strengen Corona-Maßnahmen, auch vorher oder hinterher jeder einzeln mal besuchen. Vielleicht sogar mit kleinen (!) Geschenken vom Formate eines Schokoweihnachtsmanns, damit die Wirtschaft auch etwas davon hat.

Vermutlich wird es sowieso so kommen. Aber wenn wir das Ganze einfach jetzt schon absagen, gibt es kurz vorher weniger Geschrei.

Für Apple war der Switch zu den eigenen M1-Chips so epochal, man hat sogar den „I’m a PC guy“ wieder reaktiviert:

Kollege Daniel und ich haben drüber getrendcastet. Ich hatte ehrlich gesagt noch gar keine Zeit, mir das anzuhören. Außerdem höre ich mich so ungern selbst. Aber wenn ihr mögt, sagt gerne mal, was ihr davon haltet.

A propos: Life the way it should be, according to Apple:

Warum ich dem grassierenden Trend zu Ultraweitwinkelobjektiven in Smartphone-Kameras wenig abgewinnen kann:

Sie kosten wenig, sie bringen mehr aufs Bild, sie bieten ungewöhnliche Perspektiven. Sie lassen mich seekrank werden, wirken schnell langweilig, verzerrt und unnatürlich und man wird sie bald nicht mehr sehen wollen. Mit Tele-Objektiven können die Leute eigentlich viel mehr anfangen. Ich würde mich freuen, wenn die Smartphone-Hersteller in die Entwicklung wieder mehr Energie stecken würden.

Let’s have a last look. Relaunch coming up:

Geht mir auch immer so…

Ist das nicht bisschen umständlich formuliert?

Bild des Tages:

Kategorien
Hm

128: Anschubenergie

Schaue ich zurück auf die Bücher, die ich mal angefangen habe zu lesen, bin ich überrascht, wie schnell ich da anfangs einen ganzen Batzen von weggeschafft habe. Meist bin ich schnell bei 10, 20 Prozent, lese einen ganzen Tag und dann…

Ja, dann geht es entweder langsamer weiter oder in vielen Fällen stockt es einfach irgendwann und ich lese gar nicht mehr. Bei „Felix Krull“ von Thomas Mann habe ich mich nach der Anfangsphase bis zum Ende durchgequält. Bei „On the road“ von Jack Kerouc bin ich gerade bei 33 Prozent, hab aber seit zwei Wochen nicht mehr daran gelesen, weil mir die Charaktere und der Inhalt zu egal sind. Aber auch hier war ich schnell auf 15 Prozent der etwa 350 Seiten.

Ähnlich ist es beim Niederländisch-Lernen. Durch die ersten Lektionen bin ich nur so durchgeflogen, habe auf DuoLingo Punkte ohne Ende gesammelt. Mittlerweile schleppe ich mich eigentlich nur noch so dahin. Ja, die Lektionen sind mittlerweile deutlich länger. 20 Übungen statt anfangs 10-12. Das ist natürlich ein Unterschied. Aber auch sonst fällt es mir zunehmend schwerer, hier weiter zu machen.

Mich würde interessieren, wo ich die Anschubenergie hernehme, warum sie plötzlich verschwindet und wie ich es schaffen würde, sie auch in den Tagen danach einzusetzen. Man wäre ja im Grunde viel, viel schneller fertig mit allem. Kennt ihr so etwas von euch?

Good one!

Jeder kennt das Problem…

I see a brown tab‘ and I want to paint it black.

Man sieht irgendwie dass da Honig drin ist, gell? 🙂

Bilder:

Kategorien
Hm

127: Wer genau hat hier eigentlich versagt?

Da gehst du am Samstagabend durch die Gassen, siehst verkleidete Leute auf dem Weg zur Halloween-Party, einen vollbesetzten Italiener an der Straßenecke und eine lange Warteschlange draußen, die Kneipen wie immer gut gefüllt, Pulks von Jugendlichen ohne Maske an der Straßenbahnhaltestelle. Und du denkst dir: Geht’s eigentlich noch?

Am Montag beginnt der Lockdown light. Und was glaubt ihr, warum die ganzen Einschränkungen jetzt kommen? Was, vermutet ihr, ist der Sinn dahinter, das große Ziel? Welchen Teil von: „Kontakt zu möglichst wenig Menschen“ habt ihr nicht verstanden?

Was man sich fragt, ist: Wer genau hat hier eigentlich versagt? Die Bildung, die Politik oder die Medien? In meinen Augen alle drei.

Das Bildungssystem, weil ganz offensichtlich einem großen Teil da draußen das selbstständige Denken nicht erfolgreich vermittelt worden ist. Nur weil etwas erlaubt oder, vielmehr, noch nicht verboten ist, heißt das doch noch lange nicht, dass es auch sicher ist.

Die Politik, weil sie schlicht und ergreifend geschludert und viel zu lange abgewartet hat. Wir hatten einen wunderbaren, nahezu Corona-freien Sommer. Die Fallzahlen waren hier sehr lange sehr niedrig. Aber Wochen bevor jetzt auch hier alles eskaliert, war im übrigen Westeuropa schon wieder Kirmes. Die Einschläge kamen näher und näher, aber die Politik? Hat abgewartet, nichts gemacht, so als wäre für ein Virus an einer (wegen Schengen ohnehin nur auf dem Papier existierenden) Grenze Schluss. Man hat die Welle einfach über sich drüber schwappen lassen. Warum hat keiner mal auf die Gefahrenlage gezeigt? Warum ist kein einziger Landesfürst vorgeprescht? Warum hat keine Mutti Merkel mal auf den Tisch gehauen, was sie sonst auch immer kann, wenn es ihr mal wichtig ist? Warum hat auch ein mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneter Star-Virologe nur halbherzig vor der Gefahr gewarnt?

Was mich zum nächsten Punkt bringt. Die spanische Tageszeitung „El Pais“ hat jüngst in einer sehr schönen Online-Animation (auf Englisch) sehr gut dargestellt, wie sich das Virus über Aerosole in Innenräumen verbreitet:

Im Grunde bestätigt das nur, was man sich eigentlich schon gedacht hatte: Abstände in Innenräumen bringen, pardon, nen Scheißdreck und Masken helfen allenfalls ein bisschen, wenn kein Luftaustausch stattfindet. Das ist sehr schön visualisiert, und NICHTS DAVON ist in irgendeiner Art und Weise etwas Neues. Dass sich das Virus in Innenräumen viel stärker ausbreitet, ist seit Monaten bekannt. Warum kommen solche Beiträge wie jetzt in der El Pais erst jetzt? Warum geben Tageszeitungen jetzt, Ende Oktober, wo das Kind im Brunnen schon ertrunken ist, erst Tipps zum vernünftigen Lüften?

Hier hat in meinen Augen auch die Medienlandschaft versagt. Ich hatte so oft in diesem Sommer Diskussionen mit Menschen um die Ansteckungsgefahr durch Aerosole in Innenräumen. Nahezu alle haben sich überrascht gezeigt. Davon hätten sie noch nie etwas gehört. Die, die es gehört haben, haben es für nicht bewiesen gehalten. Und sehr viele andere wiederum haben es schlicht und ergreifend einfach nicht hören wollen.

Und da sind dann weder Bildung, noch Medien, noch Politik Schuld. Wenn es den Leuten einfach egal ist, machst du gar nichts mehr.

Der Fall Wirecard wird derweil absurder und absurder und absurder. Marsalek soll für den österreichischen Geheimdienst gearbeitet haben.

30. Oktober. Sommer auf dem Balkon:

Nur echt mit Wespe. ?

Classic ?

Oktober 2020, und der Herr kauft sich eine Tageszeitung? Nun ja, durchaus nützlich, dieser Tage:

Das Endergebnis kann ich euch noch nicht zeigen. Irgendwer hat den Wetterbericht des Abends nicht gecheckt und den frisch gestrichenen Tisch angesichts des sonnigen Nachmittags einfach mal da stehen lassen…

Langsam wird’s komplizierter. „Wie is er aan de telefoon“ heißt nämlich leider nicht „Wie ist er am Telefon“, sondern „Wer ist (da) am Telefon“…

Neuer Trend: Adventskalender schon im November benutzen. Der hat ja bekanntlich auch 24+ Tage.

Und nein, das ist natürlich völlig originell von uns, und wir sind hier auch nicht Opfer der Süßigkeitenindustrie geworden, die Mitte Oktober einfach nur mal so schon die Regale mit Adventskalendern vollgestellt hat.

Bild des Tages:

Bild der Nacht:

Bild der Frau: 😉

Ein Magazin für Frauen, die „Diät“ als feste Rubrik hat… Ich kenne nicht alle Männermagazine, aber ich glaube nicht, dass das irgendwo dort ein Thema ist. Nur mal so. Und, ach ja, bei solchen Pizzarezepten ist der Weg von Kochen zu Diät natürlich logisch.

Kategorien
Hm

120: Wenn mich einer sucht…

Die Couch übt derzeit eine magische Anziehungskraft aus. Gut, dass es morgen noch einmal 20 Grad werden sollen.

Es ist ja nicht so, dass niemand vor einer zweiten Welle gewarnt hätte oder davor, dass die Kontaktnachverfolgung jetzt die Kapazitäten der Gesundheitsämter sprengt:

… twitterte der Mann wohlgemerkt vor einem Monat.

Die Politik hat alle Zahlen gehabt, sie hat gesehen, wie sich die Welle in unseren westlichen Nachbarländern auftürmt. Und man hat sie einfach rüberschwappen lassen.

Der Spiegel derweil mit einem Video über Patienten, die seit Monaten an Corona laborieren. Warum kommt sowas erst jetzt?!?

Muss mich erstmal wieder beruhigen…

Okay, weiter mit Niederländisch. Classic:

Und nee, ist gar nicht so kompliziert… Bei DuoLingo gehen sie im Übrigen mit der Zeit:

Und immer wieder diese herrlischen Umgangsgermanismen. „Wir essen hier vonwegen dem gutem Essen“. 🙂

Jimmy, where are you?! 🙁

Couch + Serien = goed:

  • Babylon Berlin, 3. Staffel, hat richtig Spaß gemacht! Spannende Geschichte, kluge Subplots (bis auf die mit seiner Kölner Frau, die ist Käse), selbst kleine Rollen gut besetzt (bis vielleicht auf Friedrich Küppersbusch als Richter – was sollte denn das?). Man taucht ähnlich wie in Boardwalk Empire ganz in die späten 20er-Jahre ab. Toll gemacht!
  • Cobra Kai, 1. Staffel (aktuell Folge 9): Herrlische Comedyserie mit einer gar nicht so dummen Botschaft: Wiederholt sich Geschichte immer wieder?

Äh, ja, weil ist das Allerwichtigste und so:

Nee, ihr findet mich auch der Couch!

Kategorien
Hm

114: Könnte ich mich ja aufregen

Tue ich aber nicht.

Corona’s gonna corona. The Donald’s gonna donald.

Die Welt wird sich weiter drehen.

Schöne Dinge zu machen kam in letzter irgendwie zu kurz. Wird Zeit, das nachzuholen.

Wer mehr von mir lesen möchte, dem sei heute mal ein Trendblog-Artikel empfohlen: Wie ich meinen Drucker abschaffte und endlich papierlos wurde.

Bild des Tages ist mein Mittagessen von heute:

Und das war’s auch schon. Wenn man sich über nichts aufregt, ist man irgendwie auch schneller durch.

Kategorien
Hm

112: Der Winter wird härter

Ich habe mit Nicky gewettet, dass die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland pro Tag auch im Winter nicht über 10.000 steigen wird. Klar sind die Leute nicht clever genug, Maßnahmen für sich selbst zu treffen (sorry, aber isso, ihr seid Herdentiere, und ich wahrscheinlich auch). Aber die Politik ist klug genug, Künstler und Soloselbstständige am langen Arm verhungern zu lassen irgendwann die Reißleine zu ziehen und einen zweiten Lockdown anzuordnen. Und die Leute in Deutschland sind obrigkeitstreu genug, dem dann auch zu folgen.

Was mich zum eigentlichen Punkt bringt: Der Corona-Winter wird deutlich härter werden. Es wird schwieriger werden, Leute zu treffen. Ich kann oder mag nicht in volle Kneipen und Restaurants gehen oder meine Leute draußen zum Kaffee treffen. Was ohnehin gar nicht mehr so einfach ist, denn die ersten Kneipen, Cafés und Restaurants haben ihre Außengastro schon wieder eingepackt. Die Leute gehen aber wie selbstverständlich rein. Es gibt ja noch keine Beweise dafür, dass Aerosole die Krankheit übertragen, also gibt es auch keine Gefahr. Auch dann nicht, wenn wegen trockener Heizungsluft und kalten Wetters das Immunsystem geschwächt ist. Was soll schon passieren…

Wir hatten einen Jahrhundertfrühling, der die teils harten Maßnahmen sehr viel erträglicher gemacht hat. Ich konnte meine besten Freunde jede Woche auf der Terrasse treffen. Aber im Winter wird das nicht mehr so leicht gehen. Wenn überhaupt noch. Dazu kommt die Dunkelheit, die eigentlich mehr Sozialkontakte erfordert. Für den Weihnachtsmarkt sieht es auch nicht gut aus. Christian lädt jedes Jahr Ende November einmal eine große Runde zum Griechen ein, aber ich sehe nicht, wie das gelingen kann.

Irgendwie werden wir das überstehen, klar. Soll nur heißen: Lasst uns irgendwelche Lösungen des alternativen Treffens finden und lasst es vor allem nicht auf einen zweiten Lockdown ankommen! Das wäre ganz schön bitter.

And that’s it for today. Ihr wollt noch ein Foto? Ihr kriegt ein Foto!

Ja nun. Das war das spannendste Motiv, während ich zwei Minuten vor der roten Ampel stand und nur die Cops auf der anderen Seite gewartet haben. Langsam habe ich das Gefühl, die Qualität meiner Smartphone-Kamera lässt nach…

Ihr bekommt dafür noch eine Perle des Lokaljournalismus‘:

Wer von euch war das? ? 🙂

Kategorien
Hm

106: „Wenn ich der Staat wäre, würde ich meine Veranstaltung auch verbieten lassen“

Die groß angekündigte Reportage „Rechts. Deutsch. Radikal.“ auf ProSieben lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Die Kronzeugin Lisa Licentia, die sich anfangs stramm rechts positioniert und mitten in der Doku plötzlich zusammenbricht und das Opfer gibt, kommt mir im Ganzen unglaubwürdig vor. Sonderbar auch, dass das Abschlussinterview mit dem mittlerweile deswegen entlassenen AfD-Pressesprechers Christian Lüth nur als Gedächtnisprotokoll wiedergegeben wird und dennoch bereits personelle Konsequenzen nach sich gezogen hat. Migranten erst ins Land lassen, um sie hinterher noch zu erschießen oder zu vergasen, wie er es demnach gesagt hat… Und so einer war bis gestern Pressesprecher der AfD-Bundesfraktion.

Interessant auch die Aussage des bekennenden Rechtsnationalisten Alexander Deptolla, der für die rechte Szene Kampfsport-Events organisiert und darüber sagt: „Wenn ich der Staat wäre, würde ich die auch verbieten lassen.“

Ganz neu und exklusiv ist sind die Einblicke des Reporters Thilo Mischke nicht. Im Dortmunder Nazi-Kiez hat etwa Y-Kollektiv vor einigen Jahren auch schon einmal mutig recherchiert. Und was mir auch nicht gefiel, ist sein Fazit am Schluss, in dem er vor den menschenverachtenden Neurechten warnt. Die Meinung kann sich nach dem Gesehenen doch eigentlich jeder selbst bilden.

Trotzdem braucht es solche Reportagen, immer wieder. Einfach um zu zeigen, dass die braune Szene in Deutschland aktiv ist, stärker wird und die AfD mitnichten auf dem Weg ist, eine bürgerliche Partei zu werden. Man muss ProSieben jetzt keinen Ehrenpreis dafür verleihen, dass sie die Reportage mit viel Werbetamtam in die Primetime gehoben haben. Aber mir immer noch dreimal lieber so, als wenn es sie mitten in der Nacht versendet hätten.

Technischer Einschub: Als ich heute von der Reportage gehört habe und sie sehen wollte, stand als nächstes die Frage: Wie eigentlich? Ich habe keinen Fernseher mehr, meine USB-Fernsehkarte von Hauppauge ist nur Windows-kompatibel und ich habe einen Mac, die allermeisten Live-Sendungen, die ich sonst noch sehe, laufen in den Mediatheken oder Live-Streams von ARD und ZDF. Für Zattoo und ähnliches möchte ich für nur eine Sendung kein Geld ausgeben. Stellte sich heraus: Joyn ist die beste Lösung. TV-Livestream für umme und weiterhin ohne Anmeldung, okaye Bildqualität, hallllbwegs zuverlässig. Noch eine gute Investition, die ProSieben da getätigt hat. Schauen wir mal 2021, ob das auch EM-tauglich ist.

Bleiben wir beim Thema: Wie konnte es eigentlich dazu kommen, dass die Rechte in den letzten Jahren so erstarkt ist und in den sozialen Medien gefühlt jeder Zweite mittlerweile rechts ist (ist er nicht)? Das liegt daran, dass soziale Netzwerke unsere Wahrnehmung steuern, Ängste schüren und politische Meinungen bilden können. In dem Zuge sehr interessant ist die Reportage auf Netflix „The Social Dilemma„. Im ersten Teil der Docu-Fiction geht es darum, wie Social Media uns süchtig macht. Da dachte ich noch: Ja selber Schuld, das ist doch jetzt nichts Neues mehr. Dann löscht’s halt eure Accounts und legt’s eure Smartphones mal beiseite, ist ja jeder selber für verantwortlich. Zum Problem wird’s aber, und das zeigt der zweite Teil sehr eindrucksvoll, dass sich zwar jeder im Prinzip selbst da rausziehen kann, wir aber kaum beeinflussen können, dass die anderen es auch tun. Zurück bleibt eine tief gespaltene Gesellschaft, die sich in mehrere Richtungen radikalisiert. Das zeigt sich längst in Wahlergebnissen, Straßenschlachten, hierzulande in den ersten, teils tödlichen Angriffe auf Politiker, in anderen Ländern gar Pogrome. Und das schnürt einem schon den Hals zu.

Ihr wollt da nicht auch noch von mir belehrt werden, aber einen Rat muss ich verteilen. Steht mal vom Rechner auf und dreht eine Runde durch euer Viertel. Wie schlimm ist es da wirklich?

Markus Söder hat gestern auf dem virtuellen CSU-Parteitag fünf Minuten lang Hassbotschaften vorgelesen, die er selbst erhalten hat (via turi2).

Finde, er präsentiert sich da sehr besonnen, ruhig und versöhnlich. Ganz ehrlich: Sollte der Mann nächstes Jahr Kanzler werden, es wäre nicht das Allerschlimmste, was diesem Land passieren könnte.

Auch wenn er den Atommüll am liebsten nach dem Sankt-Florian-Prinzip verteilen würde. Überall bitte, aber doch nicht zuhause in Bayern!

Ohnehin glich das heute einem „Deutschland sucht den Superstandort„. Eine Empfehlung, die ebenso mit Spannung erwartet wurde, wie man hoffte, die eigene Region sei bitte nicht dabei um die Verlosung für den Standort des künftigen Atommüllendlagers.

Solange das sonstwohin kommt außer nach Bonn (oder dahin, wo meine Freunde und Familie wohnen), ist mir das auch ziemlich egal.

Und noch einmal Politik, dann ist aber auch gleich Schluss damit: Bonn hat also künftig eine Grüne Oberbürgermeisterin. Viel Erfolg, Frau Dörner!

Mir war es ja am Ende fast egal. Wobei ich mit Sridharan jetzt schon etwas mitleide. So schlecht war er nicht, vieles konnte er nicht durchbringen, das eine oder andere hat er wohl auch vermasselt, klar. Es wäre zwar gerecht und eigentlich auch vernünftig gewesen, ihm noch einmal 5 Jahre zu geben, weil 5 Jahre als OB wirklich nicht die Welt sind. Aber, so ist Fußball nun einmal das poltische Geschäft. Haste nicht brilliert oder biste in der falschen Partei, wirste abgesägt. Frau Döner wird sich aber noch wundern, wie wenig sie am Ende durchgesetzt bekommt in den 3 Jahren, die ihr vielleicht noch bleiben, nachdem sie sich in den ganzen Driss eingearbeitet hat.

Jetzt möchte ich nämlich auch bitte die Fahrradhauptstadt Bonn haben! Oder zumindest eine deutliche Verbesserung der Fahrradinfrastruktur bis 2025. Wir können ja gerne wetten, ob wir das auch bekommen, und wenn ja, wie viel davon dann auf ihrem Mist gewachsen sein wird. Ich prophezeie: nein, und: nicht besonders viel. Nicht weil sie nicht will, sondern weil sie am Ende nicht können wird.

Und dann war da heute noch ein Corona-Antikörper-Test für mich. Und so viel gibt’s da eigentlich gar nicht zu erzählen. Sie schicken dich ins Gewerbegebiet in Nähe des Straßenstrichs, lassen dich kurz draußen warten, holen dich dann ins allererste Zimmer hinter der noch offenen Tür, du desinfizierst kurz vorher deine Hände, setzt den Atemschutz auf, legtst ab, setzt dich und dann zapfen sie dir auch schon Blut ab. Ergebnisse dauern jetzt natürlich noch etwas.

Und nach Aussage der Mitarbeiter ist ihr Test natürlich sehr aussagekräftig. (Nimm das, Boris! ;). Zumindest würde ich eine Einladung zu einem weiteren Test bekommen, sollte er positiv ausfallen, und wenn er negativ ausfällt, dann hätte ich auch ziemlich sicher nichts gehabt. Bin gespannt.

Nach 30 Spielen ohne Niederlage ist der FC Bayern gestern von der TSG Hoffenheim gleich mit 1:4 abgewatsch worden. Und als wäre das nicht schon lustig genug, leuchtete heute die Aufschrift „TSG“ auf der Außenfassade der Müncher Allianz-Arena. Nanu, denkt sich der Beobachter im ersten Moment, bedanken sich die Bayern jetzt schon dafür, wenn sie verlieren?

Bild: Telekom

Leider nein, das war eine wunderbar verunglückte Werbung der Telekom für „T-5G“. Das hat man dann davon, wenn man großspurig für 5G wirbt, den kleinen Mann da aber nicht ran lässt.

Bild des Tages noch, dann habt ihr auch für heute genug getan. 🙂 Längster und politischster Post seit langem. Danke, dass ihr bis hierhin durchgehalten habt!