Konnte kein Grün mehr sehen.
Kategorie: Möh
Kein Entrhynnen
Corona ist in Deutschland angekommen. Ich weiß gar nicht mal, ob ich den Medien jetzt Schuld geben mag, dass das Thema nach ganz oben auf die Agenda gerutscht ist, denn irgendwie ist das Informationsbedürfnis auch bei mir recht hoch. Verwiesen sei trotzdem zuvorderst auf die Statistik von China CDC Weekly, die der „Spiegel“ tabellarisch hübsch aufgearbeitet hat:

Kurz zusammengefasst: Alte Menschen sterben eher an Corona als junge Menschen, genauso wie auch alte Menschen eher an Grippe-Viren sterben als junge Menschen. Sterblichkeitsrate für meine Altersgruppe: 0,4%, wenn ihr euch infizieren würdet.
So weit zu gehen, das Corona-Virus als harmlos abzutun, würde ich jetzt auch nicht. Laut dem Robert-Koch-Institut ist es „tödlicher als Grippe“. Und schon krass, wie schnell es sich ausbreitet und wie ansteckend es offenbar ist. Und, klar, liest man von tausenden Toten und darüber, dass sogar der junge Arzt, der das Virus als erster entdeckt hatte, mittlerweile daran gestorben ist, wird einem schon ganz anders. Besonders dann, wenn man um sein eigenes schwaches Immunsystem und die Vorgeschichte seiner Lungenerkrankungen weiß. Außerdem ist das gerade so etwas wie ein Stresstest der vollglobalisierten Welt. Maßnahmen, wie ganze norditalienische Städte abzuriegeln, mögen überzogen klingen, aber der Test ist eigentlich gut für den Fall, dass beim nächsten Mal ein richtig gefährliches Virus ausbricht.
Aber muss ich jetzt losrennen und auf Vorrat den Pennymarkt leerkaufen? Wohl eher nicht. Atemmasken könnten zwar Sinn ergeben, aber die auf der Straße oder im Fitnessstudio zu tragen, käme ich mir auch lächerlich vor.
Um zurück zu den Medien zu kommen: Informationen sind wichtig, Beruhigung wäre angebracht, aber langweilig. Lasst uns doch lieber ein bisschen Panik schüren:




Wobei das mit den Aktien leider stimmt. Die rauchen gerade wirklich ab. 🙁 Es hängt zu viel von China ab.


Abschiebungen nach Italien?! „Raus mit dir aus unserem gelobten Land der Schwermütigkeit, auf dass du künftig unter blauem Himmel zu leben hast, echte Pasta essen musst statt überteuerte Nudeln mit Tiefkühlgemüse, und nur noch 1,20 Euro für einen Cappuccino bezahlst!“
(Die Regelung gibt es offenbar wirklich, dass Flüchtlinge, die zunächst in Italien Asyl beantragt haben und dann nach Deutschland weitergereist sind, zurück nach Italien müssen.)
Also was jetzt tun? Öfter mal zuhause bleiben, Virenschleudern aus dem Weg gehen, alles nicht so ernst nehmen.
Gut auf jeden Fall, dass wir Karneval schon hinter uns haben.
Von denen bitte schonmal keiner

Aber langsam fragt man sich wirklich: Wer soll es denn werden? Merkel war wie Obama und hat weit unter ihren Möglichkeiten performt, aber wenigstens den Intellekt ein Land zu führen. Das geht mindestens zweien hiervon gänzlich ab, ein Dritter ist nichts Anderes als ein Turbokapitalist. Immer nur das kleinere Übel zu wählen, ist, sich mit 50% zufrieden zu geben. Das kleinere Übel von 50% wären dann 25% usw.
Gibt’s bei den Grünen noch einen, der was taugt? Wenn nicht, wird man wirklich langsam zum Kaninchen, das vor der Schlange AfD erstarrt. Weil einem einfach kein Ausweg bleibt.
Demokraten aller Länder
Man muss es als Polit-Coup bezeichnen, was die AfD da in Thüringen abgezogen hat. Und genau genommen müsste man ihr dankbar sein, dass sie den demokratischen Parteien die Augen geöffnet hat. Wenn die ihre Augen denn nun endlich mal öffnen würden.
Grüne, Linke und SPD sind so oft mit der Wahl ihres Kandidaten Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten gescheitert, bis die AfD-Abgeordneten ihre Stimmen geschlossen dem FDP-Kandidaten Thomas Kemmerich gaben und Ramelow damit überboten.
Dass Kemmerich die Wahl dann auch noch annahm und nun neuer Ministerpräsident Thüringens ist, praktisch von AfDs Gnaden, und sich von Björn Höcke die Hand schütteln ließ, ist erbärmlich. Und es zeigt, was passiert, wenn sich Demokraten untereinander so zerstritten sind, dass sich für Rechte plötzlich Chancen ergeben.
Muss man jetzt wieder auf 1933 verweisen, bevor sie es endlich merken? Eine schwache Demokratie, eine zerstrittene Parteienlandschaft, das Volk von den ständigen Regierungswechseln derart genervt, dass sich die Rechten irgendwann als Retter aus dem teils mitverantworteten Chaos präsentieren konnten.
Demokraten aller Länder: Lernt aus der Geschichte! Und vor allem: Get your shit together! Sonst tanzen euch die Rechten bald noch ganz anders auf der Nase herum.
Jetzt, wo die Vorwahlen zu den Präsidentschaftswahlen in den USA begonnen haben, können wir es auch kurz machen: Trump wird wiedergewählt werden. Ich spare euch 9 Monate des Hoffens, des Bangens, des Zitterns und des Betens. Investiert eure Energie lieber in was Anderes, als die Nachrichten zu verfolgen, wettet lieber auf den FC Bayern (oder Borussia Dortmund), betet für die Armen in der Welt. Aber an Trumps Wiederwahl wird das nichts ändern. Wie ich darauf komme?
- Die US-Demokraten haben neun Monate vor der Wahl noch 11 (!) Kandidaten im Rennen. Einen klaren Favoriten gibt es nicht.
- Wann immer es in der Vergangenheit einen Favoriten gab, galt dieser auch vorher schon als Hoffnungsträger, weit vor den Vorwahlen. Diesmal sieht man keinen.
- Drei der aussichtsreichsten Kandidaten der Demokraten sind schon 75+: Joe Biden, Michael Bloomberg, Bernie Sanders. Das heißt: die Frage, die den Leuten in den Köpfen herumspukt, ist, ob ein potentieller Präsident nicht zwischendrin das Zeitliche segnen könnte und ob man dann nicht besser wen anders wählt.
- Sanders ist schon 2016 im Rennen um die Kandidatur gescheitert und Hillary Clinton unterlegen, die dann gegen Trump unterlag. Die Amis mögen keine Verlierer. Und noch weniger Verlierer von Verlierern.
- Seit ich denken kann, also so rund 40 Jahre, wurde nur 1 einziger US-Präsident nicht wiedergewählt. Es war der alte George H.W. Bush, der wohl über das große und breite Versprechen stolperte, keine weiteren Steuern einzuführen, um dann doch welche einzuführen. Die Wiederwahl eines Präsidenten gilt als Formsache. Er müsste sich schon Außergewöhnliches leisten (wie, erst keine neuen Steuern zu versprechen und dann doch welche einzuführen).
- Es gab auch in diesen 40 Jahren Präsidenten, die als unpopulär galten, deren Umfragewerte mies waren und die trotzdem wiedergewählt wurden. Ich denke da an Ronald Reagan und George W. Bush.
- Trump hat das Amtsenthebungsverfahren gegen sich mehr oder weniger schadlos überstanden (so wie er eigentlich alles schadlos übersteht). Und ganz ehrlich: Wenn das die beste und einzige Idee der Demokraten war, Trump etwas entgegenzusetzen, dann war das ziemlich erbärmlich!
- Trump ist nicht so unbeliebt wie erhofft. Aktuell befürworten ihn rund 43 Prozent der US-Amerikaner, 52 Prozent sind gegen ihn. Das sind gute Zahlen!
- Die spinnen, die Amis! Und ein Volk, das jemanden wie Trump einmal wählt, dem traue ich auch gut und gerne zu, es nochmal zu tun.
Konzentrieren wir uns lieber auf die Wahlen 2024. Die werden (hoffentlich) spannender.
Vor der Kamera
Was von euch noch keiner wusste: Ich versuche seit einigen Monaten, jeden Tag ein Video aufzunehmen, um die Scheu vor der Kamera zu verlieren. Irgendwann bin ich dazu übergegangen, Vertikal-Videos zu drehen, weil die meisten Menschen Inhalte nur noch auf dem Smartphone konsumieren (und weil ich irgendwie Bock drauf hatte). Nun ja, nicht alle Video waren vorzeigbar, ihr seht auch bei diesen hier, dass noch Luft nach oben ist (und dass mein schwarzer Pulli in einem Video völlig verstaubt ist). Wenn ihr auf Vollbild klickt, seht ihr die Videos auf dem Smartphone dann übrigens auch wirklich formatfüllend.
Wenn ihr mögt, sagt mir mal, was ihr davon haltet und was sich außer dem verstaubten Pulli, dem nicht passenden Kragen oder dem unruhigen Hintergrund sonst noch verbessern ließe.
Für jeden, der auch mal sowas machen will, würde ich übrigens die gleiche Methode vorschlagen: Jeden Tag ein kurzes Video aufnehmen und euch direkt danach anschauen, wie es geworden ist, analysieren, was noch nicht so gut war, und beim nächsten Mal besser machen. Wichtigste Regel: nicht entmutigen lassen, auch wenn es anfangs ziemlich mies aussieht und klingt.
Chinese New Year
„Gong xi fa cai! Es ist chinesisches Neujahr! Trag was Buntes, am besten was Neues! Und, ach ja, du darfst heute deine Wohnung nicht sauber machen!“
„Wieso nicht?“
„Weil das Unglück bringt.“
Und jetzt ratet mal, wer zum ersten Mal seit einem Jahr Bock hat, seine Wohnung sauber zu machen und sich ärgert, dass er das heute nicht darf.
Minimalismus & Nihilismus
Mein Kollege Sven Wernicke ist ein kluger Mann. Wir schrieben uns heute für die Arbeit Mails über die Existenz eines Telefons hin und her. Der Hersteller hatte auf Nachfrage keine Testexemplare verfügbar. Ich schrieb Sven sinngemäß, wir müssten nicht notwendigerweise drüber schreiben. Worauf er antwortete:
„Vom Minimalismus zum Nihilismus?“
Nihilismus, die völlige Verneinung von Normen, Werten und positiven Zielsetzungen? Ich könnte mich dran gewöhnen. Nicht umsonst kamen schlaue, vornehmlich nordeuropäische Köpfe im Angesicht des grauen Winters auf so manche abseitige Idee. Schließt sich das automatisch an eine Phase des Minimalismus‘ an? Es sieht zumindest bei mir fast so aus..
Was mich zum Kern des Ganzen bringt: Wie soll es hier weiter gehen? Gerade mal einen halben Monat bin ich hier auf Junglenotes unterwegs, und bislang hat es mir nicht den erhofften Energieschub gebracht. Eigentlich nur Zweifel, ob es die richtige Idee war oder ob etwas Anderes die bessere Lösung wäre. Vielleicht eine Rückkehr zu Leidartikel, vielleicht noch eine Umbenennung, vielleicht etwas ganz Anderes. Alles ist denkbar.
Mindestens einen Monat tägliches Bloggen auf Junglenotes habe ich euch versprochen, das halte ich auch. Aber dann weiß ich tatsächlich gerade noch nicht, ob es hier weiter geht oder nicht. Momentan hänge ich irgendwie in einem Loch, von dem ich nie dachte, dass ich da rein fallen würde. Und dann ist es doch passiert. Irgendwie muss ich da raus. Mal sehen, ob Junglenotes dabei noch irgendwie helfen kann.
Vom Wesen(tlichen) her
Ich werde in diesem Leben keine Frohnatur mehr. Ich habe in den letzten Jahren viel analysiert, ausprobiert, umgesetzt und schlichtweg an mir verändert. Was das Gewicht anbelangt, bin ich auf dem Weg zurück zu den Wurzeln. Ich habe meinen Kleidungsstil verbessert, meine Umgangsformen, meine Arbeit professionalisiert, bin meinem eigenen Wesen auf den Grund gegangen. Und, nope, ein paar Dinge lassen sich anscheinend nicht ändern.
Dass ich introvertiert bin, wusste ich schon länger. Das habe ich mittlerweile ebenso akzeptiert wie mein überdurchschnittlich hohes Schlafbedürfnis.
Dass ich sehr nachdenklich bin, manchmal überkritisch, auch mir selbst gegenüber, manchmal lethargisch, gerade im Winter oft eher mies als gut gelaunt. Ich hatte gedacht, dass sich das eigentlich auch ändern ließe. Inzwischen glaube ich nicht mehr dran.
Ist aber vielleicht auch gar nicht so schlimm. Trotz allem bin ich (vorsichtiger) Optimist, kein Vergangenheitsromantiker, wie so viele andere. Ich freue mich über so manche Veränderung, sehe schöne Dinge, habe kaum noch Ängste, kein übersteigertes Anspruchsdenken, bin der Meinung, dass jeder (in der 1. Welt) selbst Dinge zum Guten verändern kann, habe meinen Humor nicht verloren, halte sogar die Welt für gar nicht so schlecht. Bin ich halt ein positiv gestimmter Miesepeter.
Heute habe ich Karin zur Lunch-Challenge getroffen. Karin betreibt das beliebteste Gastroportal Bonns und ist eine Frohnatur. Dabei kamen wir auch darauf zu sprechen, dass das Leben eines lokalen Instagram-„Stars“ mit einer eigenen Radiosendung keinesfalls nur Glamour ist, dass sie davon alleine nicht leben kann, dass auch sie mit vielen Dingen zu kämpfen hat. Trotzdem sehe ich sie eigentlich immer gut gelaunt.
Und leider habe ich vergessen sie zu fragen, wie sie das macht…
Wie seid ihr drauf? Habt ihr euch so akzeptiert mit allen Stärken und Schwächen? Und wenn ihr Frohnaturen seid, wie macht ihr das und warum seid ihr keine Miesepeter? Würde mich interessieren!
Himmel, Herrgott, ich wollte doch aus Junglenotes eigentlich was ganz anderes machen! Eine Sammlung cooler Ideen und Erfindungen. Und jetzt heule ich jeden Tag rum, gehe in Restaurants und schreibe über sonstwas. So nicht mehr, Freunde! (Ja, ich gebe euch dafür die Schuld, wie sich das in Deutschland gehört. ;). Stellt euch darauf ein, dass das hier langfristig ganz anders aussehen wird als jetzt (auch optisch, das Grün ist noch zu grün). Da muss noch ein Motor ins Auto!
Die Challenges laufen natürlich weiter.