Kategorien
Yeah

Paar Kopfhörer und noch ein Auto dazu

Unabhängig davon, dass es meine Arbeit ist und ich hier gerade über ein Projekt meines Hauptauftraggebers schreibe, bin ich gerade mal richtig stolz auf meine Kollegen. Sie haben es angeleiert, dass ihr künftig in Euronics-Geschäften neben Fernsehern, Küchengeräten und Smartphones auch Elektroautos kaufen könnt. Ja, richtige Elektroautos. Den chinesischen Elektro-SUV Aiways U5.

Aiways U5

This is funny on so many levels: Mitten im Hoheitsgebiet von Daimler und Porsche verkauft Euronics also bald Autos, noch dazu eben nicht gute deutsche Wertarbeit von Daimler und Porsche (die bei dem Thema ja auch etwas hinterherhinken), sondern von einem chinesischen Anbieter. Ich stelle mir gerade einen 50-jährigen schwäbischen Fabrikarbeiter vor, der (wie gefühlt 2/3 der Leute da unten) beim Daimler schafft, morgens die „Eßlinger Zeitung“ aufschlägt und dann was davon liest, dass die Chinesen jetzt da sind. Dass man sich damit nicht nur Freunde macht, dürfte klar sein.

Zur Strafe funkt auch erst einmal Corona dazwischen (aber wo tut Corona das gerade nicht). Los geht’s mit dem Verkauf deswegen erst ein paar Monate später als geplant. Trotzdem voraussichtlich noch in diesem Jahr. Ich bin sehr gespannt!

Kategorien
Yeah

Serienflow

Woran ihr eine gute Serie erkennt? Daran, dass ihr zwischendurch nicht immer wieder auf stoppt drückt oder hofft, dass es endlich weitergeht mit der Geschichte. Bei den ersten beiden Folgen der 5. Staffel von „Better Call Saul“ ging es mir so. Ich wunderte mich, als Folge 1 schon vorbei war und ärgerte mich, als Folge 2 zu Ende ging und ich wusste, ich würde jetzt eine Woche auf die nächste Folge warten müssen. Auch wenn keinesfalls alles schlecht ist, was gerade sonst noch so läuft, hatte ich das schon lange nicht mehr bei einer Serie. Nicht einmal beim gerade beendeten „Hunters“ auf Amazon Video, was mir eigentlich auch gut gefallen hat.

Tony Dalton als Lalo Salamanca in Better Call Saul. Bild: Netflix
Tony Dalton als Lalo Salamanca in Better Call Saul. Bild: Netflix

Woran’s bei Saul liegt? Zum einen natürlich an der insgesamt vortrefflich absurden Story, zum anderen auch daran, dass es die Vor- und Nebengeschichte von „Breaking Bad“ ist und deswegen immer mal wieder der eine oder andere von dort schon bekannte Charakter ins Bild läuft. In der 5. Staffel gefällt mir aber besonders die schon Ende der 4. Staffel kurz eingeführte Figur des Lalo Salamanca, der nun mehr Sendezeit zu bekommen scheint. Herrlich gespielt von Tony Dalton. Ein Typ, der immer gut gelaunt wirkt, nie mehr redet, als er muss, und Widersachern wie Mitarbeitern betont charmant auf die Nerven geht. Mir huscht immer ein Lächeln über das Gesicht, wenn ich ihn sehe.

Das hatte ich zuletzt bei „Once Upon a Time in Hollywood“, wo es einfach Spaß gemacht hat, den beiden „alten“ Recken Leo und Brad dabei zuzusehen, wie sie einfach nur ihr Ding drehen. Und bei „JoJo Rabbit“ beim leider viel zu kurzen Gastspiel von Stephen Merchant als Gestapo-Offizier:

https://www.youtube.com/watch?v=EyF_XafkUCk

Also vielleicht sind es einfach nur gute Schauspieler, interessante Charaktere, eine gute Plotverdichtung oder ein Mix aus allem. Kriegt auf jeden Fall längst nicht jeder Film oder Serie hin.

Kategorien
Yeah

Luddie and the Moon

Macht ganz anständige Bilder, die Canon EOS RP..

Kategorien
Yeah

Statt zum Arzt ins Fitnessstudio

Ich hab wieder Nacken seit einiger Zeit. Das kommt zweifellos von einer Fehlhaltung, regelmäßig massiv beungünstigt von zu viel Tischtennis (was mir Spaß macht, aber ganz sicher nicht gut für den Rücken ist).

Der erste Impuls: Gehste zum Arzt. Das Gesundheitssystem hat zwar kein Interesse an dir oder deiner langfristigen Heilung, aber mit etwas gut Zureden nach ein paar Monaten geben sie dir mal was.

Der Plan B läuft seit heute bzw. gestern. Da war ich im Fitnessstudio, hab die Geräte benutzt, von denen ich weiß, dass sie mir gut tun, und den Rückenkurs mitgemacht. Mit dem Ergebnis, dass es heute schon weit weniger schlimm ist.

Idee also: Die Zeit, die ich von und zu Ärzten, in Wartezimmern oder bei der Physio verwenden würde, eben ins Fitnessstudio gehen. Das Ganze verordne ich mir jetzt erstmal fünf Tage lang täglich, wobei ich auch verstärkt auf korrekte Haltung achte. Kostet mich gut eine Stunde jeweils. Aber sollten die wirklich akuten Beschwerden dann weg sein, dann weiß ich ja, was geholfen hat.

Trade in: Heute kein Tischtennis-Training, Donnerstag aber ein Meisterschaftsspiel, das lässt sich nicht skippen (will ich aber auch gar nicht). Eventuell zeitlich kombinierbar mit einer Morgenroutine. Gehe ich morgens, kann ich den Aufwachprozess und meinen täglichen Spaziergang teils ins Studio und auf den Weg von und nach dort verlegen und spare Zeit.

Ob’s den Arzt überflüssig macht? Ich werde berichten.

Kategorien
Yeah

Einholen auf Speed

Es mag spannendere Themen geben als eine optimierte, schnellste Route zum Supermarkt und wieder zurück. Aber denkt mal darüber nach: Ihr wollt einen leckeren Nachmittagskaffee trinken, habt aber keine Milch mehr im Haus. Also die einzigen zwei Optionen: schwarzer Kaffee oder schnell zum Supermarkt.

„Schnell“ zum Supermarkt – wie soll das gehen? Meistens ist man ja rund ne halbe Stunde unterwegs, um alles zu planen, einzuladen, an der Kasse zu warten. Ich habe es heute mal „auf Speed“ versucht:

  1. Kaffeemaschine einschalten. Die kann schonmal warm laufen.
  2. Schuhe an, einfache Schleife statt Doppelschleife (dann geht das Wiederausziehen hinterher schneller), Jacke an, Rucksack auf, Tür nicht abschließen, nur zufallen lassen, Schlüssel und Telefon in die Hosentasche und los.
  3. Schnurgerade flotten Schrittes zum Markt, der bei mir ca. 200 Meter entfernt liegt. Unterwegs schon einmal die Dinge in Erinnerung rufen, die ich gleich kaufen will, und im Geiste die Route ausmalen, die ich im Markt abschreite. Wichtig: nicht hetzen, nicht rennen. Nur zügigen Schrittes gehen.
  4. Im Markt genau 1 Runde drehen. Nichts suchen, nicht zurückgehen, alles schon wissen. So lade ich, in der Reihenfolge, eine Packung Äpfel, ein paar Kekse, Hummus, einen Flammkuchen (spontan), Milch, Hafermilch, Nüsse und Tiefkühlgemüse ein und gehe sofort damit zur Kasse.
  5. Ich habe Glück. An der Kasse ist nur noch eine Person vor mir, eine andere überhole ich auf den letzten Metern (ohne dabei zu wirken, als ginge es mir um was). Ich lade alles simultan in den Rucksack und zahle mit Karte-Auflegen.
  6. Die 200 Meter auf direktem Wege zurück zur Wohnung. Sogar noch kurzer Briefkastencheck. Hoch, Schuhe, Mütze und Jacke aus. Insgesamt: 12 Minuten!
  7. Ich räume alles in den Kühlschrank, gieße von der neuen Milch gleich was in die Kanne, ziehe einen Espresso, schäume die Milch auf und sitze exakt 17 Minuten nach Aufbruch mit einem frischen Milchkaffee und ein paar Keksen wieder am Schreibtisch. Genial!

Ist das alles mehr als ein Kleiner-Junge-Experiment? Ich denke ja, denn es besiegt die Faulheit, aktiviert den Kreislauf an einem müden Nachmittag und motiviert vor allem für Tage, an denen es mal stressig werden sollte: Schau an, in rund einer Viertelstunde kannst du Einholen und nen Kaffee kochen. Alles halb so wild.

Noch besser wäre natürlich, das ganze in wirklich 15 Minuten zu schaffen. Aber viel mehr Einsparpotenziale sehe ich da gar nicht, außer ich würde rennen, und das will ich nicht. Vielleicht hätte ich bei der Auswahl der Lebensmittel noch einmal 30 Sekunden einsparen können, vielleicht beim Kaffeekochen noch 1 Minute. Dafür hatte ich unbeschreibliches Glück an der Kasse, dass niemand vor mir dran war. Bei einer etwas längeren Schlange hätte mich das Minuten kosten können. Dennoch: 15-20 Minuten sind allemal drin und das zu wissen, motiviert, es zu tun. Ich werde weiter experimentieren (ob es euch interessiert oder nicht ;).

Kategorien
Yeah

audios

Kategorien
Yeah

Indoor Snapshot

Kategorien
Yeah

Junglenotes Soundtrack

Guys! Thank you for the music! Es war klasse, euch neulich nach Songs zu fragen, die ich gut beim Kaffeekochen hören kann. Klar mochte ich nicht alle davon. Die meisten aber erstaunlicherweise schon. Die habe ich nun alle mal zusammen in eine schöne Playlist gepackt, noch ein bisschen was aus meinem aktuellen „Mix der Woche“ hinzugefügt und mit einer Prise aller Songs garniert, die ich laut Google in den letzten Wochen mit Hilfe des Assistant habe suchen lassen. Seht das Ganze eher als „Radierung“. Ich habe einiges auf die Liste getan ohne es vorher zu hören. Da kommt noch was runter. Wenn ihr weitere Vorschläge habt (gerne in die Kommentare damit!), kann die Liste aber gerne noch länger werden. Also: Feel free to listen and share! Danke euch!

Kategorien
Yeah

365 Nights a year

Danke, dass es dich gibt, Wache! Vor allem, weil das auch ein: „Scheiß auf kirchliche Konventionen“ bedeutet. Du willst Heiligabend nicht alleine sein oder musst dem Lagerkoller der Glückseligkeit zuhause entfliehen? Du willst dir nicht vorschreiben lassen, Karfreitag zuhause zu bleiben? Du kannst in die Wache gehen. Danke!

Kategorien
Yeah

Des‘ Lied ich hör

Ich gebe zu, die Geschichte darüber, wie „Bild“ den Rapper Capital Bra offenbar schneller als nötig loswerden will, finde ich viel amüsanter als ich sollte.

Aber wie eins mal wieder zum anderen führt: Ich hatte schon viel über Capital Bra gehört, aber noch nichts wirklich von ihm. Was mich dazu veranlasst hat, beim Kaffeekochen in der Küche gerade Alexa mal was von Capital Bra vorspielen zu lassen. Was mich wiederum auf die Idee gebracht hat: Warum nicht jedes Mal, wenn ich in die Küche zum Kaffeekochen gehe, einen neuen Song anklingen lassen?

Ich will nicht sagen, „Challenge“. Davon gibt es hier mittlerweile ja schon einige. Aber haut mir doch mal was um die Ohren! Irgendwelche Songs, die ihr meint, ich müsste sie unbedingt hören. Mache ich dann nämlich!

(Aber nicht vergessen: Was immer ihr mir vorschlagt, wird mich Rückschlüsse über euch ziehen lassen. 😉