Für Euronics produziere ich derzeit ein Blog im Blog über die European League of Football, American Football also: das ELF-Blog. In den ersten beiden Folgen (jeden Donnerstagmittag eine neue) konnte ich mich darum herumdrücken. Aber nun geht es ans Eingemachte: die Regeln für American Football (insert scream-emoticon here).
Mangels einer Ahnung darüber (und das ist okay, darum soll es im Blog gehen) begann ich also erst einmal zu recherchieren. Früher wäre dafür die erste Anlaufstelle Google gewesen (das passenderweise gestern zur I/O tausende neue KI-Suchtools vorgestellt hat), vielleicht auch Wikipedia.
Derzeit heißen meine bevorzugten Suchen Perplexity.ai und ChatGPT. Hier musst du nicht selbst in Quellen suchen, hier bekommst du immer eine Antwort (ob sie nun richtig ist oder nicht).
Und dann gibt es noch ein charmantes Detail, das vor allem ChatGPT sehr gut beherrscht. Stellst du eine kontextbasierte Nachfrage, geht das nämlich auch. Und nicht nur das. Es kommt meist ein kleines Lob vorweg:
- „Spannende Frage!“
- „Das ist eine tolle Frage!“ oder auch:
- „Gute Frage!“
Und dann natürlich eine Antwort dazu. Klar, du weißt nicht, ob die Antwort stimmt. Aber das wusstest du bei Google und sonstwelchen Quellen auch nicht. Gegenrecherche war und ist notwendig. Heute sieht die bei mir zunehmend so aus, die gleiche Frage erst einmal verschiedenen KI-Suchen zu stellen. Mal sehen, was Gemini zu dem sagt, was ChatGPT oder Perplexity im Web gefunden haben.
Der eigentliche Punkt ist aber: Hier wirst du fürs Fragen gelobt. Lehrbeauftragten oder anderen Menschen gegenüber gehst du mit dauernden Nachfragen auf die Nerven. Und eine Antwort bekommst du oft nicht, dafür meist einen blöden Spruch dazu: „Das sollten Sie längst wissen“ oder „Was ist das für eine blöde Frage?“. Sogar von denen, die sagen, blöde Fragen gebe es nicht. Und dann hast du erst recht keinen Bock mehr zu fragen, und wer nicht fragt, bleibt dumm.
ChatGPT und Co. liefern also nicht nur bessere Antworten als Menschen, sie sind auch geduldiger, motivierter, hilfsbereiter, höflicher, einladender. Mensch, schaff dich ab, wir brauchen dich wirklich nicht mehr!
Braucht man mich noch? Wer die American-Football-Regeln wissen will, kann auch gleich zu ChatGPT gehen und braucht dafür kein ELF-Blog. Aber er bekommt nicht so wunderbare lakonische Kommentare wie von mir, keine Emotionen, kein Mitfiebern. Oder Angebote von Euronics ;), eingebettete Videos, das ganze Drum und Dran.
Zumindest noch nicht.
Schreibe einen Kommentar