Auf Quora habe ich mir einen Schlagabtausch mit einem „der anderen Seite“ geliefert. Er hält Corona zwar nicht für einen Hoax, die Maßnahmen aber für völlig übertrieben und diejenigen, die sie klaglos mitgetragen haben und Andersdenkende diffamiert haben, für Schäfchen, die auch klaglos mit in eine Diktatur gehen würden. Ich war anderer Meinung und hielt etwa dagegen, ob es ihm mal in den Sinn gekommen wäre, dass die Leute die Maßnahmen aus Vernunftgründen mitgetragen hätten, um eine hochansteckende Krankheit einzudämmen? Und dann sagte er einen Satz, der mir schon zu denken gab:
„Seit Wochen stirbt kaum noch jemand an Corona, trotz steigenden Infektionszahlen.“
Stimmt das? Laut RKI haben wir an diesem Montag 711 gemeldete, neue Corona-Fälle bundesweit (was erheblich weniger wären als noch am Freitag) und 3 neue Todesfälle. Am Freitag noch 1.427 Infektionsmeldungen und 7 Todesfälle. Am Donnerstag davor noch 1.707 neue Fälle und 10 an oder mit Corona Verstorbene. Das alles ist eine Mortalitätsrate von weit unter 1 Prozent. Das liegt deutlich unter den im Schnitt 4 Prozent in Deutschland an oder mit Corona Verstorbenen insgesamt, deren Durchschnittsalter (!) laut RKI-Bericht vom Donnerstag im Übrigen 81 Jahre beträgt. Von den knapp 10.000 Todesfällen in Deutschland insgesamt waren 85 Prozent 70 Jahre oder älter. Dem RKI wurden bislang im Zusammenhang mit Corona 3 Todesfälle unter 20 Jahren gemeldet. Alle davon hatten Vorerkrankungen.
Von einigen Fällen ist bekannt, dass Menschen mit Corona starben, die eine Vorerkrankung wie hohes Cholesterin, Diabetes oder Bluthochdruck hatten.
Bei wieder genesenen Patienten wurde mehrfach von einem dauerhaften Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns berichtet. Es gibt weitere Untersuchungen zu Begleiterscheinungen wie Gedächtnisverlust, gar Wahnvorstellungen, Nesselsucht. Der Merkur hat hier einige zusammengetragen. Die Forschenden berichten aber auch davon, dass die Begleiterscheinungen bei einer Genesung in den meisten Fällen auch wieder verschwünden.
Also zusammengefasst: Mir den gesunkenen Todesfällen hat der Typ Recht. Es dürfte daran liegen, dass heute mehr getestet wird als noch im Frühling und damit auch Menschen mit positiven Testergebnissen in die Statistik eingerechnet sind, die keine oder nur wenige Symptome haben und vorher nicht getestet worden sind.
Ich habe erblich bedingt ein leicht erhöhtes Schlaganfallrisiko und leicht erhöhtes Cholesterin. Dennoch halte ich mich in der Hinsicht nicht für einen Risikopatienten. Das Schlimmste, was mir also mit geschätzt 1 Prozent Chance blühen würde, wenn ich mir Corona einfinge, wäre ein langer Genesungsprozess und ein dauerhafter Verlust von Geruch- und Geschmackssinn. Keine Frage, das wäre mal richtig scheiße. Aber das könnte mir auch blühen, wenn ich mir eine andere Krankheit einfange.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle, ist: Übertreiben wir es nicht wirklich gerade? Das Lahmlegen weiter Teile des Alltags auf unbestimmte Zeit für eine letztendlich gar nicht so gefährliche Krankheit?
Ich finde es nicht in Ordnung, dass Dritte wie der Tischtennisverband einfach über meinen Kopf hinweg entscheiden wollen, die Gefahr einseitig für nichtig erklären, durch unzureichende Maßnahmen eine erneute Gefahr heraufbeschwören und mich vor die Wahl stellen, mich für meine Gesundheit oder meinen Verein zu entscheiden. Zumal das gegen jede Vernunft spricht. Das hätte ich mir gerne erspart.
Ich muss den ganzen Irrsinn hier noch einmal gesondert erwähnen, so bekloppt ist das: Da gehen die Behörden hin und kontrollieren heute, ob in Bussen und Bahnen, wo sich kaum einer bewegt, jeder ordentlich seine Maske trägt. In Schulen herrscht Maskenpflicht, in Geschäften auch. Und beim Tischtennis in engen Hallen mit vielen Leuten beim Sport steigt die feinste Aerosolparty, und es ist völlig legal, okay, und keinen interessiert’s. Da wirste doch bekloppt.
Aber ist es den ganzen Ärger wert, mich mit dem Verband und Teilen meines Vereins anzulegen, ein Jahr mit dem Spielen auszusetzen aufgrund der sehr geringen Wahrscheinlichkeit, dass ich mir was Schweres einfange?
Ich bin unschlüssig. Glücklich wäre ich mit keiner Entscheidung.
Update: Bin gerade mal durch die Bonner Innenstadt marschiert. Die Leute sitzen wieder fröhlich drinnen in Restaurants, Bars und Kneipen. Eigentlich egal ob Personal oder Gäste, kaum noch einer hat eine Maske (richtig) auf. Joa, ganz ehrlich, dann kann man die Pandemie auch gleich ganz für beendet erklären. Es hat keinen Sinn, in Bussen und Bahnen noch auf Maskenpflicht zu bestehen und überall anders drauf zu scheißen.
Kriegt das erstmal mit dem schlimmsten aller Deppenapostrophe hin, dann können wir auch übers Digitale reden:

Ich weiß ja nicht, ob der Slogan so clever gewählt ist. Wir machen keine 50, aber dafür 60 Prozent? Ja toll…

Schreibe einen Kommentar