Kategorien
Argh

137: Not macht verschwenderisch

Ich bin mit meinen aktuellen Serien durch (The Handmaid’s Tale S03 kriegt am Ende noch die Kurve, Cobra Kai S02 hält das Niveau, ist allenfalls jetzt mehr Dramedy als Comedy), also Zeit für was Neues. Der Trailer von The Long Way Up mit Ewan McGregor auf Apple TV+ neulich hatte mich überzeugt. Der will mit seinem Main Man auf Elektro-Motorrädern von Feuerland nach Los Angeles brettern. Abgebretterte Idee!

Das klingt ein wenig wie eine moderne Version der „Reise des Jungen Ché“ (The Motorcycle Diaries), die Verfilmung der Tagebücher von Ernesto „Che“ Guevara, der Anfang der 1950er mit seinem besten Freund auf Motorradreise durch Südamerika fährt. Ihr Motto dabei: Improvisation.

Die beiden Jungs kommen aus gutem Hause, haben aber trotzdem nicht viel Geld dabei, haben zwar einen groben Plan im Hinterkopf, lassen sich aber vornehmlich treiben. Sie schauen mal, was der Tag so bringt. Die klassische Reise ins Ungewisse. Oft liest oder hört man Beiträge von Leuten, die es gewagt haben, ihren Job zu schmeißen um dann irgendwann mit den wenigen Ersparnissen, die sie hatten, gewagt, aufzubrechen. Durch Afrika nach Kapstadt, durch Asien bis Peking oder gleich einmal um die Welt. Den groben Plan im Hinterkopf, aber der Weg dahin: das eigentliche Ziel.

Improvisación, sagen wir’s mal so, ist das Motto der Protagonisten von „The Long Way Up“ nicht. Acht Monate vor dem Start der Tour stecken sie mit der Produktionsleiterin die Köpfe zusammen und haarklein die Route ab. Das mag man kleinlich finden, aber es ist natürlich irgendwo ehrlich. Wenn die Nutzer zuhause auf ihren shiny Apple-Geräten eine shiny Serie sehen wollen, dann darf man wenig dem Zufall überlassen. Außerdem fährt natürlich ein Filmteam mit; es käme nichts Shiniges dabei heraus, wenn wir nur Material aus den Helmkameras der beiden Protagonisten bekämen.

Und hier nimmt die erste Folge von „The Long Way Up“ Dynamik auf. Es müssten Elektromotorräder mit einer genügenden Reichweite her, und weil der Ewan ein halber Öko ist, soll auch die Filmcrew sie in Elektroautos begleiten. Dafür treffen sie sich mit spezialisierten Herstellern an verschiedenen Orten in den USA.

Um das alles irgendwie zu koordinieren, wird dann – erster WTF-Moment – ein Office eröffnet, in London.

Warum jetzt ausgerechnet London, wenn McGregor in Los Angeles wohnt, an die Südspitze Südamerikas will und die Produktpartner über die USA verteilt sitzen? So richtig wird das nicht erklärt. Weil Apple offenbar genug Geld überwiesen hat. Wir sehen Bilder von den urigen Londoner Taxis, das Team die Möbel in ein gemütliches Bureau in Downtown London einräumen, einen Haufen Mitarbeiter vor schicken Macs sitzen, die irgendwas koordinieren und austüfteln. Was kommt als nächstes, fragt man sich, die Expansion nach Asien?

Die Details sind wichtig, klar. Zum Beispiel: Wo lädt man denn die Akkus der Motorräder und Autos unterwegs eigentlich wieder auf? Ist ja schließlich nicht LA da unten. Um das besser einschätzen zu können – zweiter WTF-Moment – bestellt man von der argentinischen Botschaft ein paar Diplomaten ein. Mit denen geht es um die argentinische Ladeinfrastruktur, das Stromnetz und wo es da eigentlich am schönsten ist. Die nicht ganz so überraschende Erkenntnis: Rund um den Speckgürtel von Buenes Aires und Córdoba seid ihr gut aufgestellt, schwieriger sieht es im peripheren Süden aus. Hübsch is‘ aber eigentlich überall.

Macht außerdem nichts, weil man ja noch ein paar Kontakte in der Hinterhand hat. Der nächste Termin ist bei Rivian, einem noch nicht ganz so bekannten US-Hersteller für Elektro-Offroader. Deren Vorzeigemodell ist eigentlich noch gar nicht auf dem Markt. Aber man kann ja mal fragen, ob sie für den Ewan und sein Team nicht schon mal einen Prototypen bauen können.

Können sie, und, ach ja: bei der Gelegenheit hat sich Rivian entschieden, auch die Ladeinfrastruktur für die Reise aufzubauen, weil: ihr braucht ja Ladepunkte unterwegs, klar.

Moment mal: was?! Ja, richtig gelesen, Rivian baut extra für die Show ein Netz von 150 Ladepunkten entlang der geplanten Route in Südamerika auf. „Das wird natürlich eine Herausforderung für unser Team“, sagt die Mitarbeiterin. Ach…

Und spätestens hier ist die Idee der Improvisation völlig auf den Kopf gestellt. Es geht nicht mehr darum, sich vor Ort zurechtzufinden und zu lernen, entbehrungsreich zu leben, den Weg als Ziel usw. Der Ansatz ist hier: was es vor Ort nicht gibt, bringen wir halt mit oder lassen wir uns schnell dahinsetzen.

Und als Zuschauer sitzt du fassungslos davor und weißt nicht, ob du weinen oder lachen sollst. Warum überhaupt elektrisch fahren, während die unterschiedlichen Teams aus mittlerweile Dutzenden Mitarbeitern und Projektpartnern von drei Standorten aus mit Schiffen und Flugzeugen Autos, Motorräder, Filmequipment, Schneidetische und Logistik nach Kap Hoorn verladen? Ökologischer Fußabdruck anyone?

Aber irgendwo macht das auch Spaß zu sehen, wie die Jungs das neueste vom Neuesten bekommen und damit die Wildnis unsicher machen können. Und irgendwie rührend zu sehen, wie ein Team von Harley Davidson wochenlang seine Freizeit opfert, um die Motorräder für die beiden Protagonisten nach Feierabend noch Anden-tauglich zu machen und sogar die Reichweite von 70 auf über 100 Meilen zu erweitern.

Jetzt wird interessant zu sehen sein, wie der ganze Tross sich tausende Kilometer über Schotterpisten kämpft (wenn sie die nicht auch noch vorher schnell asphaltieren). Nur Überraschungen kann es so eigentlich nicht mehr geben. Ihr seht mich trotzdem irgendwo fasziniert. Und das war erst die erste Folge…

Ihm zu seinem türkisen Schal gratulieren.

Bild des Tages, shot on iPhone 12 Mini:

Kategorien
Yeah

136: Einfach mal yeah

Drei lange Tage habe ich überlegt, welches Smartphone ich eigentlich vor dem S10 hatte, das in Kürze zwei Jahre alt wird. Drei Tage, und ich kam nicht drauf.

Als ich vorhin mit dem iPhone 12 Mini durch die Straßen zog und ein paar Fotos von der Gegend machte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Es war das iPhone SE. Und das 12 Mini erinnert mich wie kein anderes daran.

Warum nur hat das so wenig bleibenden Eindruck hinterlassen?

Und warum gibt es überhaupt nichts Wichtigeres hier zu berichten?

Vielleicht weil ich schon gestern alles zu Corona und Weihnachten gesagt habe?

Weil es um Trump langsam ruhiger wird?

(Verstörende Idee übrigens: Er könnte 2024 noch einmal antreten!)

Oder weil wir heute gerelauncht haben?

Hab übrigens schon lange nicht mehr so viel Spaß mit einem Testgerät (und dem Darüber-Schreiben) gehabt wie mit dem Samsung Galaxy Z Fold2 5G, und ich glaube, das merkt man auch. 🙂 Vielleicht auch, weil’s das Dekadenteste war, was ich jemals ausprobieren durfte.

Seit ich wieder ein paar modernere Smartphones teste, wirkt übrigens die Kamera in meinem S10 immer weniger sensationell. Hat das früher schon immer so gerauscht oder ist das neu? Irgendwas ist da seltsam. Die Bilder des iPhone 12 Mini (links) hinterlassen im Vergleich zum S10 jedenfalls einen sehr guten Eindruck.

5G funktioniert auf dem iPhone 12 Mini dafür bisher nicht, das scheint etwas komplexer zu sein:

(Vom iPhone 12 Mini macht das Galaxy S10 dann doch wieder ein hübsches Bild.)

Dafür hat die Speedtest-App, die ich heute viermal benutzt habe, um zu gucken, ob schon 5G da ist, mal eben schnell 1,1 GB (!) dafür verbraucht. ? Ich hab auf meiner Telekom-Prepaid-Testkarte überhaupt nur 3 GB…

In den Niederlanden sind Cousinen und Nichten dasselbe?! ?

Ich geb zu, ich hab auch meine Schwierigkeiten, bei Familienkonstellationen immer den richtigen Begriff zu erwischen, aber einen Unterschied sehe ich da schon…

Schoonmoeder ist jetzt wieder ein ulkiger Begriff. Wörtlich übersetzt: Saubermutter.

So, dann haben wir’s heute. Bild des Tages habt ihr ja schon (oben). Macht’s gut! 🙂

Na okay, eins noch (wieder vom 12 Mini, weil’s so schön war):

Kategorien
Hm

135: Weihnachten ausfallen lassen

Sieht so aus, als würden die Maßnahmen des Corona-Lockdowns langsam wirken. Oder genauer gesagt: Die Ankündigungen derselben vor gut zwei Wochen könnten sich mit etwas Glück in Kürze bemerkbar machen. Dies Wochenende müssen wir vielleicht noch abwarten, das ist dann zwei Wochen nachdem sich alle noch ein letztes Mal in der Kneipe abschießen konnten. Aber dann sollte es langsam runtergehen mit den Zahlen.

Wäre auch bitter nötig. Die Intensivstationen sind jetzt schon am Limit. (Was immer genau das heißt. Also bedeutet „am Limit“, dass man kurz davor ist, dass es schon nicht mehr geht oder genau da? Kleine Haarspalterei, aber nicht ganz unwichtig.)

Wir kommen wahrscheinlich nochmal um das Schlimmste drumrum. Vielleicht kriegen wir die Zahlen dann im Dezember sogar wieder so tief, dass wir alle gemütlich mit der Familie Weihnachten feiern können. Heiligabend können wir endlich wieder in der Kirche „Stille Nacht“ singen, am 1. Weihnachtstag die Eltern besuchen und am 2. die Schwiegereltern. Dann fluten wir in den Tagen danach die Cafés und Restos und treffen lange nicht gesehene Freunde, die gerade in der Stadt sind und wiederum ihre Familie besuchen und dann gehen wir in die Fußgängerzonen zum Umtauschen und Nach-Christmas-Shoppen und… das ist alles eine ganz, ganz blöde Idee.

Können wir Weihnachten nicht einfach mal ausfallen lassen? Kein Geschenkestress, kein Punk, ein leckeres Essen zu kochen, das doch wieder verbrennt, kein erzwungenes trautes Familienglück, das vielfach gespielt ist. Vielleicht fühlen sich dann endlich einmal ein paar dutzend Millionen Menschen in diesem Land am Tag aller Tage nicht einsam. Und wir könnten sogar verhindern, dass uns der Januar komplett um die Ohren fliegt. Klingt besser, je länger ich darüber schreibe. 🙂

Und unsere Lieben? Könnten wir, unter strengen Corona-Maßnahmen, auch vorher oder hinterher jeder einzeln mal besuchen. Vielleicht sogar mit kleinen (!) Geschenken vom Formate eines Schokoweihnachtsmanns, damit die Wirtschaft auch etwas davon hat.

Vermutlich wird es sowieso so kommen. Aber wenn wir das Ganze einfach jetzt schon absagen, gibt es kurz vorher weniger Geschrei.

Für Apple war der Switch zu den eigenen M1-Chips so epochal, man hat sogar den „I’m a PC guy“ wieder reaktiviert:

Kollege Daniel und ich haben drüber getrendcastet. Ich hatte ehrlich gesagt noch gar keine Zeit, mir das anzuhören. Außerdem höre ich mich so ungern selbst. Aber wenn ihr mögt, sagt gerne mal, was ihr davon haltet.

A propos: Life the way it should be, according to Apple:

Warum ich dem grassierenden Trend zu Ultraweitwinkelobjektiven in Smartphone-Kameras wenig abgewinnen kann:

Sie kosten wenig, sie bringen mehr aufs Bild, sie bieten ungewöhnliche Perspektiven. Sie lassen mich seekrank werden, wirken schnell langweilig, verzerrt und unnatürlich und man wird sie bald nicht mehr sehen wollen. Mit Tele-Objektiven können die Leute eigentlich viel mehr anfangen. Ich würde mich freuen, wenn die Smartphone-Hersteller in die Entwicklung wieder mehr Energie stecken würden.

Let’s have a last look. Relaunch coming up:

Geht mir auch immer so…

Ist das nicht bisschen umständlich formuliert?

Bild des Tages:

Kategorien
Yeah

134: Werde ich auf meine alten Tage doch noch Apple-Fanboy?

Nein, dazu bin ich zu sehr Skeptiker. Speicherupgrades machen sie zu teuer, ein iPad und eine Apple Watch brauche ich nicht, iPhones sind toll, aber die Chinesen bei der Hardware vielfach trotzdem weiter, und wann, endlich, wird es ein MacBook mit Touchscreen geben?

Trotzdem fiel es mir noch nie so leicht, einen so teuren Impulskauf zu tätigen:

Ein neues MacBook Air mit dem neuen M1-Chip. Dafür gebe ich mein eigentlich noch recht frisches, aber ungeliebtes MacBook Pro in Zahlung. Die Argumente dafür sind: eine mindestens doppelt so hohe Akkulaufzeit, endlich Schluss mit der TouchBar (wir passen einfach nicht zusammen) und iPad-Apps auf macOS. Spiele, angenehm reduzierte Bildbearbeitungs-Apps: der App Store hat eine tolle Auswahl. Ich glaube, das könnte passen.

Paar feine Sachen macht Apple dann doch…

Corona-Maßnahmen aus der Hölle:

Im Rossmann in der Bonner Sternstraße muss sich jeder Kunde einen Einkaufswagen nehmen. Wäre an sich kein Problem, wäre das Ladenlokal nicht auf zwei Etagen aufgeteilt und der Keller mit einem Einkaufswagen nur per Fahrstuhl zu erreichen. Wo sich ein Pulk von 20 Wartenden gebildet hatte, die sich dann zu zweit in den Fahrstuhl zwängen. Ich hatte eigentlich in den Keller gemusst, aber hab dann den Einkaufswagen zurückgestellt, den Laden verlassen, bin zwei Häuser weiter in den dm gegangen und hab meinen Kram da gekauft. Ganz ohne Einkaufswagenpflicht. Und jetzt habe ich ein veganes Duschgel. 🙂

Na gut, es gibt dort auch keine Einkaufswägen, aber was ist denn das für ein Quatsch? Hat ein Laden Einkaufswägen, dann muss man sie benutzen, um? Ja, um was? Abstände nach vorne und hinten, okay. Aber Rossmänner und dms sind ohnehin immer so eng gepackt, dass man sich im Vorbeigehen nahe kommt. Und die Gefahr, sich ausgerechnet dabei anzustecken, wo doch alle eine Maske tragen… Na ja.

DuoLingo ist richtig tiefgründig manchmal. 🙂

Stimmt nur nicht so ganz. Ist die Zukunft von heute nicht erst übermorgen Vergangenheit? ?

Bild des Tages: Never forget. Especially not in days like these.

Kategorien
Yeah

133: Tag der neuen Dinge

Heute kam ein 5G-Telefon zum Getestwerden, später die Woche sollen noch zwei kommen. Also Zeit, mal dieses 5G auszuprobieren. Im Telekom-Shop verkaufte mir die nette Lady einen 3-GB-Prepaid-Tarif für 1 Monat für knapp 15 Euro. Und der kann auch 5G. Nur das Telefon: irgendwie nicht.

Oder sagen wir: Ich hab es nicht selbst in der Hand… Genau das Problem hatte Kollege Daniel Wendorf neulich auch mit einem 5G-Motorola-Phone. Die Hersteller müssen passende Updates nachliefern, sonst bleibt es erst einmal beim Netzmix. Bin gespannt, ob das bei den anderen beiden Telefonen später die Woche anders läuft.

Ebenfalls neu für mich: ein Faltsmartphone (Samsung Galaxy Z Fold2 5G). Und nach dem ersten Eindruck muss ich sagen: Macht erstaunlich viel Spaß, ebenso wie es irgendwie überflüssig wirkt. Muss das noch genauer erörtern.

Und weil wir gerade beim Tag der neuen Dinge sind: Ebenfalls zum ersten Mal heute ausprobiert: Googles AirDrop-Pendant Nearby Share:

Beide Geräte laufen gerade auf meinem Account. Warum also erst bestätigen, warum erst entsperren, warum deaktiviert das S10 Nearby Share nach einer Übertragung direkt wieder und lässt mich keine zweite hinterherschicken?

Apple AirDrop ist mittlerweile 9 (!) Jahre alt. Und der Rest der Welt kriegt es noch immer nicht hin, etwas zu erschaffen, was auch nur ansatzweise so gut funktioniert. Das ist schon ziemlich erbärmlich!

Zumal die anderen nämlich Hardware können. Xiaomi mit einem Konzept für ein Smartphone mit ausfahrbarem Objektiv. Nein, besser als ihr denkt:

Niederländisch entpuppt sich immer mehr als Sprache der vielen, kleinen Wörter:

Erinnert sich noch jemand an das wunderbare present progressive aus dem Englischunterricht? (He is playing.) Nun, der Niederländer hat das, wie ihr oben seht, auch: aan het spelen zijn – wörtlich übersetzt: an dem spielen sein. Oder, wie der Rheinländer sagt: am spielen dran sein. Manchmal verblüffend, diese Verwandtschaft. 🙂

Hätte Lust, einen YouTube-Kanal zu eröffnen. Okay, ich hab schon einen, der vornehmend so Demo-Videos enthält (SUBSCRIBE!!!1!! If you didn’t already. And HIT THAT BELL!) und der bestimmt keinen Ästhetik-Preis gewönne. Nein, ich meine so richtig einen hübschen, in dem ich vor der Kamera einen erzähle und Dinge präsentiere. So wie der da. That guy’s my hero, by the way:

Werde das mal in aller Ruhe planen, diesen Winter. Das Erste, was ich dafür natürlich brauche, ist eine neue Kamera. 🙂 Mal sehen, was der Weihnachtsmann bringt.

Er wird wohl irgendwann mal Züge und Interkontinentalflüge ersetzen: der Hyperloop. Die erste Probefahrt mit Menschen an Bord verlief erfolgreich.

Ich bin also nicht der einzige, der sich das gefragt hat. 😉 Sollte Joe Biden noch vor Amtsantritt die Grätsche machen, kommt es drauf an, ob vor der Wahlmänner-Wahl oder danach. Danach wird Kamala Harris automatisch aufrücken, davor dürften die Demokraten noch jemand anderen benennen, es müsste nicht zwingend Harris sein. Trump kommt in den Szenarien aber auf jeden Fall nicht vor. 😉

Golem.de mit einer überraschenden Liebeserklärung an den Kultfilm „Spaceballs“. In meinen Augen zumindest nicht ganz zu Unrecht. Der war platt, aber stellenweise erstaunlich witzig.

Also schöne Bilder macht es, das Z Fold2 5G. Low-Light-Kamera kann Samsung:

Kategorien
Yeah

132: 30 Tage Niederländisch

Mal eben schnell eine neue Sprache lernen…

Ich spreche neben Deutsch eigentlich nur Englisch fließend. Von fünf Jahren Französisch auf der Schule (die ich gehasst habe, wie die ganze Schule selbst auch) weiß ich gerade noch genug, um in Paris etwas zu Essen zu bestellen. An Spanisch, eine Sprache, die ich viel schöner finde, habe ich mich ein paarmal versucht, bin aber nie über die Anfänge hinausgekommen. Auch einen Sprachkurs Chinesisch habe ich auf der Fachhochschule ein Semester lang einmal besucht, aber davon ist noch weit weniger geblieben. Ein besonderes Sprachtalent habe ich also nicht.

Und jetzt Niederländisch. Vor 30 Tagen fing ich damit auf DuoLingo an. Bisher habe ich jeden Tag durchgehalten:

Und richtig rangeklotzt. Teilweise mehrere Stunden am Tag, aber jeden Tag mindestens ein bisschen. Geschafft habe ich jetzt geschätzt 1/3 des ganzen Kurses. Und das finde ich ebenso bemerkenswert wie erschreckend. Denn mal eben so eine Sprache lernen, ist nicht. Es ist harte Arbeit, die allenfalls mit einem guten Tool etwas versüßt werden kann. (Und warum muss das eigentlich so f*ing aufwändig sein, eine Sprache zu lernen? Was hat die Natur sich dabei gedacht?)

Mit Niederländisch und mir lief es aber von Anfang an super, hat gerade in den ersten Tagen auch rich-tig Spaß gemacht. Sehr viele Wörter kann man sich aus dem (Nord-)Deutschen herleiten. Der Satzbau ist dem deutschen sehr, sehr ähnlich. Und weißt du mal ein Wort nicht, kannst du auf Verdacht einfach mal ein deutsches einsetzen. Sehr oft passt es. Ich habe schnell ein gutes Anfangsgefühl für die Sprache entwickelt. Und DuoLingo macht es dir leicht. Vor allem in den ersten Tagen schnappst du dir Baustein für Baustein:

Und du denkst, wenn das so weiter geht, bist du in ein paar Wochen fertig und kannst die Sprache vielleicht sogar schon zum größten Teil sprechen.

Mit ein paar Sätzen ist das bei mir jetzt auch der Fall. Natürlich nur bei solchen, die aus den Übungen stammen. Für den Alltag fehlen mir noch zu viele Vokabeln und Redewendungen, aber es kommt so langsam was. Und wie gesagt: 2/3 stehen noch aus.

Was mich freut und was vielleicht gar nicht so dumm war: Ich hab vor 30 Tagen einfach mal angefangen, ohne groß darüber nachzudenken. Ich wollte nicht anfangen, um irgendetwas zu erreichen, es ging mir auch nicht um Karriere oder irgendwas. Ich habe mir genau genommen gar keine Gedanken darüber gemacht, warum ich eigentlich anfange. Und wenn ihr mich heute fragt, kann ich mich auch gar nicht mehr genau erinnern, warum gerade dann und warum überhaupt. Ich würde gerne Niederländisch im Radio verstehen können, wenn ich in die Heimat fahre, um auf NDR2 und Radio ffn verzichten zu können, und das nächste Mal im Urlaub dort zumindest mit Service-Personal ein paar Worte wechseln können. That’s it.

Nach zwei Wochen hatte ich das erste kleine Tief. Jetzt, noch einmal zwei Wochen später habe ich das nächste. DuoLingo macht die Sache zunehmend schwerer und setzt sie leider auch nicht immer so klug um wie zu Beginn. Anfangs besteht jede Lektion aus 3-5 Kapiteln mit 5 Einzellektionen à 10-13 Übungen. Im Schnitt machst du also so 200 Übungen pro Thema, hämmerst dir die Ausdrücke durch ständiges Vervollständigen, Hörverstehen und selber Formulieren ins Gedächtnis ein und kommst sehr schnell vorwärts.

Mittlerweile besteht fast keine Lektion mehr aus weniger als 5 Kapiteln, einige haben sogar 7. Übungen gibt es nun 20 pro Einzellektion, von denen es ebenfalls wieder 5 gibt. Das heißt, du machst hier pro Thema mindestens 500 Übungen, also mehr als das Doppelte, und kommst kaum noch vorwärts. An den letzten 6 Kapiteln hier saß ich die ganze letzte Woche. Klingt wenig, aber um die abzuschließen, waren insgesamt mehr als 3.000 Übungen nötig.

Und langsam fragt man sich, warum DuoLingo das derart erschwert. Es geht auch zu Lasten des Spaßes. Zumal vieles aus Wiederholungen besteht. Das Kapitels Numbers 2 etwa behandelt Zahlen über 20. Und wenn du zum 20. Mal eingetippt hast, dass de boer drieëntwintig koeien hat, dann ist das auch eine ganze Menge Tipparbeit und nervt irgendwann.

Aber alles in allem ist DuoLingo schon ein tolles Tool. Macht Spaß, macht süchtig, hat das Sprachenlernen wunderbar gamifiziert. Und folgt dem simplen Konzept, dich den Stoff immer und immer wieder wiederholen und aus deinen Fehlern lernen zu lassen.

Ich werde jetzt weitermachen, aber das Tempo etwas verlangsamen. Es sind einfach jetzt zu viele Übungen zu absolvieren, um noch schnell vorwärts zu kommen. Irgendwo muss man auch akzeptieren, dass man keine 15 mehr ist, wo man Wissen (theoretisch!) aufsaugen konnte wie ein Schwamm. Andererseits habe ich hier den riesengroßen Vorteil, nach eigenem Tempo, außerhalb einer Schule, frei von schlechten Lehrern oder im Durckkessel Klassengemeinschaft zu lernen. Lieber so. So macht es Spaß. 🙂

Biden also jetzt wohl US-Präsident (wobei ich das erst sicher glaube, wenn er Ende Januar im Oval Office sitzt). Zumindest haben alle großen US-TV-Sender seinen Sieg verkündet. That’s why I think it’s safe to say:

Thank you, United States of America!

Der Aufstand der Anständigen – das war er für Amerika. Es ging überhaupt nicht darum, wer der richtige Kandidat ist und ob Joe Biden der bestmögliche Präsident wäre. Es ging einzig und allein darum, dass das Riesenbaby da aus dem Weißen Haus verschwindet. Dafür ist das rechtschaffene Amerika aufgestanden, hat alles und jeden zur Wahl mobilisiert, früh abgestimmt, ist auf die Straße gegangen, hat seine Demokratie (oder zumindest das, was noch davon übrig ist) verteidigt. Wie knapp das war, haben wir gesehen. Dass immer noch knapp die Hälfte der Amerikaner wieder den Bekloppten gewählt hat, ist erschreckend, ja. Aber zu sehen, dass es am Ende doch gereicht hat, macht Hoffnung. Amerika – und vor allem: der Rest der Welt – ist doch noch nicht verloren. Mir fällt ein Stern vom Herzen. Und euch?

Bild des Tages:

Kategorien
Möh

131: Tobied

Heute dann die Phase der Serie, die noch schlimmer ist, als wenn die Spannung nicht mehr auszuhalten wäre: die 3. Staffel Handmaid’s Tale der Durchhänger. Es ist einfach gar nichts mehr passiert. Heute Abend sind wir genau da, wo wir schon gestern Abend waren. Was zählen die da bloß so lange?

Anscheinend kann es auch noch ein paar Tage dauern. Wegen vieler Briefwahl, exorbitant vieler Sendungen im Ausland lebender US-Bürger, wegen neuer Regeln, weil jeder Staat sein eigenes Süppchen kochen darf, wegen Conora, wegen überhaupt. Kann also tatsächlich noch bis Anfang nächster Woche dauern, bis die da alles ausgezählt haben. Das gibt’s doch nicht! Da kann ich den Donald, der gefordert hat, das Zählen einzustellen – ausnahmsweise mal – verstehen.

In Philadelphia kann man den Wahlhelfern übrigens live beim Zählen zugucken. Also falls ihr nachher nicht einschlafen könnt, damit geht’s:

Corona killt kriselnde Geschäfte schon nicht alleine. Eigentlich alle Kleinunternehmer, die in der Bonner City wegen Geschäftsaufgabe in diesen Tagen in der Zeitung stehen, sagen, es wäre schon lange nicht mehr gut gelaufen und hätte noch andere Gründe gegeben. Für das Bagel Brothers etwa eine exorbitant gestiegene Miete. Vermutlich wegen der Toplage, die die Besucherströme trotzdem nicht in den Laden gelenkt hat. Corona hat ihm dann aber den endgültigen Todesstoß versetzt.

Und beim Lesen des GA-Beitrags dazu wird einem schon ein bisschen wehmütig zu Mute. Der Laden war in Ordnung, ich war nicht oft, aber immer gerne da. Es war endlich mal was Anderes. Und der Betreiber hatte Herzblut. Good riddance, BB! 🙁

Ich wollte was vom Vodafone-Service. Mit der zweiten Sim-Karte für den mobilen LTE-Router, den sie mir zur Vertragsunterzeichnung geschenkt haben, kommt bestenfalls eine EDGE-Verbindung zustande. Auf der Service-Seite schreibt Vodafone, dass es Tage dauern könne, bis sie Mails beantworten. Ob ich nicht lieber den Service auf WhatsApp benutzen wolle? Och joa, warum nicht!

Nachdem ich grüße und detailliert meine Frage eingebe, schreibt mir zunächst TOBi zurück, der virtuelle Assistent. Stellt mir ein paar Fragen, tritt in den Dialog und versucht genauer, mein Problem herauszufinden. Nice!

So richtig passen seine Fragen nicht, aber TOBi will ja nur abklären, an wen er mich weiter verweisen muss. Ich beantworte alles ordnungsgemäß:

… und werde das Gefühl nicht los, wir drehen uns hier im Kreis…

Weiter kommen wird nicht. Immer wieder die Frage nach dem Datenvolumen und ob ich das Smartphone (obwohl es um den Router geht) schon wieder aus- und eingeschaltet habe.

Und, joa, mit einem echten Menschen komme ich später auch nicht mehr in Kontakt. Der Vodafone-WhatsApp-Service hat nur TOBi. Der ratsuchende Kunde wird einfach in der Endlosschleife geparkt. Nice! Und irgendwie passt das zum Tag…

Gestern Mond, heute Sonne:

Haltet’s durch und macht’s hoid irgenda Stimmung!

Kategorien
Yeah

130: Suspense!

Gestern schrieb ich, dass der Cineast in mir sich ein spannendes Rennen um die US-Präsidentschaft wünscht. Dass es so ein Splatter werden würde, hätte ich nicht gedacht…

Heute Morgen torkele ich ins Bad zu meinem Smart Speaker und sage mir: Was immer da jetzt für Nachrichten rauskommen, du kannst sie ertragen! DU KANNST sie ertragen.

Ich bin ja eher zart besaitet, was brutale Filme angeht. Aber mit der Botschaft hatte ich nicht gerechnet.

Die Nachrichten auf WDR5 beginnen erst einmal zu spät, bestimmt 15 Sekunden Stille, dann eine Entschuldigung und die Meldung, dass es eben noch kein Ergebnis gäbe. Die Amis wären noch nicht fertig mit dem Auszählen.

Das hindert Trump nicht daran, sich trotzdem schon einmal zum Sieger zu erklären. Das Böse triumphiert. Ich gehe in meine Kammer und halte mir erst einmal ein Kissen vor die Augen.

Stündlich der verstohlene Blick in die Online-Newspostillen. Nein, immer noch kein Ergebnis. Der Nervenkitzel: beinahe unerträglich. Dafür Abgesänge. Auf die Demokraten, auf die Republikaner, auf die Amerikaner, auf die Wahlforscher. Allesamt in der „Zeit“. Großartig! Ich senke das Kissen und greife verstohlen zum Popcorn.

Und noch einmal Zeit Online erlöst mich am Nachmittag mit der Meldung, dass es vor morgen eh nichts würde mit einem offiziellen Endergebnis. In Nevada würden sie zum Zählen länger brauchen. Warum auch immer.

Als erster Regierungschef gratuliert Janez Jansa aus Slowenien Trump zum Wahlsieg (WTF!), auf Deutschlandfunk Nova interviewen sie einen Wahlforscher, der glaubt, dass Trump gewinnen wird.

Irgendwann platzt die Meldung dazwischen, dann Kanye 60.000 Stimmen geholt hätte. Seine eigene für sich selbst ist wohl ungültig. Aber immerhin. Von wegen, nur ein Zwei-Parteien-System!

Derweil Hoffnung: Holt Biden Wisconsin und noch einen anderen Swing State, sieht es sehr gut für ihn aus. Und er holt ihn, noch am Abend!

Doch Trump fährt ihm direkt in die Parade. Neuauszählungen, Prozesse in jedem Staat, in dem die Republikaner knapp hinten liegen. Die ganze Klaviatur einmal heruntergespielt. Der Oberbösewicht hat die Frau in seiner Gewalt und hält ihr eine Puste an den Kopf. Kommt nicht näher, oder ich klage!

Später am Abend liegt Biden plötzlich klar in Führung. Er hat auch Michigan geholt, meldet Spiegel Online. Aber wird sich Trump das gefallen lassen?

Außerdem reicht es immer noch nicht. 270 Wahlmänner braucht Biden, und SpOn und Zeit sind sich uneins, wie viele er schon hat. 264 sagt Spiegel, 253 die Zeit. Der Teufel ist nen Sackgesicht. Er bringt Biden zur Not auf 269 und lässt Trump dann 271 holen.

Ich hoffe nur, die Demokraten klagen zurück, sollte Trump gewinnen, und fordern Nachauszählungen in den Staaten, in denen er nur knapp gewonnen hat.

Das wird noch ein paar Tage, wahrscheinlich Wochen so weiter gehen. Und übertrifft meine kühnsten Erwartungen. Bisher der Blockbuster des Jahres. Okay okay! So viel Anderes lief nicht und Tenet habe ich noch nicht gesehen. Aber so viele Wendungen, so ein ungewisser Ausgang? Ich bin mir nicht sicher, ob Nolan das so hingekriegt hätte.

Der Tag hätte ansonsten besser beginnen können, als mit Trumps Coup und einem Teppich, der auf sonderbare Weise verschwindet…

Der Bote klingelt um 1000 Uhr mit dem Hinweis, er würde ihn jetzt ins Treppenhaus legen. Ich sage okay und vergesse ihn zwischendurch. Drei Stunden später schaffe ich es ins Treppenhaus. Und siehe da: kein Teppich.

WTFF? Hat den ein Nachbar sicherheitsverwahrt? Aber warum sollte er? Oder ist er gestohlen worden? Aber wer klaut denn einen 60-Euro-Teppich? Es war Sperrmüll am Morgen, zwar vor der Lieferung, aber der zieht ja bekanntlich allerlei windige Gestalten an. Ich frage in der Haus-WhatsApp-Gruppe nach: keiner weiß etwas.

Dazu komme ich mit meinem Testbericht vom iPad Air 4 nicht wirklich voran. Es mausert sich zu einem gebrauchten Tag. Irgendwann meldet sich Nicky und ich klage ihr mein Leid. Sie ist heillos optimistisch:

Ja klar, SO wird das laufen… Und Biden gewinnt noch zwei Swing States, Pferde galoppieren den Baum hinauf und der Nordpol friert wieder zu.

Aber das mit dem Kaffee ziehe ich durch:

Und kriege dabei den Kopf frei für den Testbericht. Nach einer halben Stunde packe ich den Stier bei den Hörnern, gehe zurück in die Kammer und schreibe, was noch zu schreiben ist. Es läuft.

Plötzlich klingelt es an der Tür: Es ist meine Nachbarin! Sie hat meinen Teppich!

Ja, hätte ihre Schwester angenommen, schonmal hochgeschleppt und erstmal bei sich gebunkert. Und die ist nicht in der WhatsApp-Gruppe, also hat sie meine Hilfeschreie nicht gehört. Aber hier nun, der Teppich!

Und, nun ja, was soll ich sagen. Um kurz nach fünf bin ich mit meinem Testbericht fertig, mein neuer Teppich liegt fein ausgerollt in der Kammer und Biden holt am Abend tatsächlich noch zwei Swing States.

Nicky hat das drauf mit den Prophezeiungen!

Warum nur hat sie zu Trump/Biden noch nichts gesagt…

Widgets auf dem iPad. Fummelig zu installieren, aber hübsch anzuschauen:

Haar-ha:

Wat ene fiese falsche Fründ!

Déjà-vu-Bild des Tages. Der Mond steht günstig, gerade:

Kategorien
Right

129: Vote for the winner

Hoffe auf das Beste, rüste dich für das Schlimmste. Oder auch: Es ist mal wieder US-Präsidentschaftswahl.

Worst Case: Trump gewinnt noch einmal, hat keinen Bock mehr auf den ganzen Scheiß und drückt auf den Knopf. Aber immerhin hätten wir’s dann hinter uns…

Second-worst Case: Trump gewinnt, es geht weiter wie bisher. Aber im Grunde kennt man das ja schon, man verliert das Interesse. Und die meisten Hardliner werden in ihrer zweiten Amtszeit was ruhiger.

Second-best Case: Biden gewinnt und macht den meisten Quatsch wieder rückgängig, den Trump verursacht hat.

Best Case: Biden gewinnt, macht den Versöhner, entschläft nach 1 Jahr im Amt friedlich und aufgrund eines natürlichen Todes. Kamala Harris übernimmt und stellt sich als genau das heraus, was nicht nur Amerika, sondern der Welt gefehlt hat. Macht Schluss mit Arm und Reich, versöhnt Schwarz und Weiß, läutet die weltweite Energiewende ein, besiegt Corona, und alle leben glücklich…

Na gut! Bisschen viel verlangt. Aber warum eigentlich nicht?

Der Cineast in mir hofft ja noch auf einen knappen Biden-Sieg, den Trump nicht anerkennt, worauf es dann zwei Monate lang richtig Beef gäbe. Ausgang ungewiss, aber Happy End befürwortet. Morgen nur noch schnell im Laden Popcorn kaufen, bevor die weltweiten Warenwirtschaftssysteme zusammenbrechen.

Das hingegen wird wahrscheinlich nur halb so spannend, auch wenn Apple dick aufträgt:

„One more thing“ – früher auf Keynotes eine von Steve Jobs gerne genutzte rhetorische Figur, um nach einer langweiligen Präsentation doch noch was Spannendes aus dem Hut zu zaubern.

Diesmal wird’s wohl „nur“ neue MacBooks geben, die äußerlich kaum verändert sein werden. Ich werde nach zehn Jahren immer noch kein Touchscreen-MacBook bekommen, mit OLED sowieso nicht. Das nächste Woche wird eher eine langfristige Veränderung. Eigene Chips statt Intel-Prozessoren, ARM-Architektur statt x86. Mögliche Folge: Weichere Performance, alles wieder mehr aus einem Guss, längere Akkulaufzeiten, vielleicht sogar schnellere Prozessoren, als Intel und AMD sie derzeit anbieten. Aber das glaube ich auch erst, wenn ich es getestet habe.

Was es sicher geben soll: iPad-Apps, die nativ auch im neuen macOS Big Sur laufen (das übrigens so viel anders auch wieder nicht ist). Darauf freue ich mich zwar wirklich, denn der iOS/iPadOS-AppStore hat eine tolle Auswahl, die es dann für Macs noch obendrauf gibt. Ohne Touch wird das aber nur halb so witzig.

Hollarr, die Waldfee, BMG! Das war immerhin der Tabellenführer der CL-Gruppe, der vor ein paar Wochen noch Real Madrid zuhause besiegt hatte. Sehen wir hier gerade den kommenden Vizemeister? Gar nicht so unrealistisch.

Bild des Tages #nofilter:

Whatever happens: Es wird schon irgendwie weiter gehen.

Außer im Worst-Case-Szenario.

Kategorien
Hm

128: Anschubenergie

Schaue ich zurück auf die Bücher, die ich mal angefangen habe zu lesen, bin ich überrascht, wie schnell ich da anfangs einen ganzen Batzen von weggeschafft habe. Meist bin ich schnell bei 10, 20 Prozent, lese einen ganzen Tag und dann…

Ja, dann geht es entweder langsamer weiter oder in vielen Fällen stockt es einfach irgendwann und ich lese gar nicht mehr. Bei „Felix Krull“ von Thomas Mann habe ich mich nach der Anfangsphase bis zum Ende durchgequält. Bei „On the road“ von Jack Kerouc bin ich gerade bei 33 Prozent, hab aber seit zwei Wochen nicht mehr daran gelesen, weil mir die Charaktere und der Inhalt zu egal sind. Aber auch hier war ich schnell auf 15 Prozent der etwa 350 Seiten.

Ähnlich ist es beim Niederländisch-Lernen. Durch die ersten Lektionen bin ich nur so durchgeflogen, habe auf DuoLingo Punkte ohne Ende gesammelt. Mittlerweile schleppe ich mich eigentlich nur noch so dahin. Ja, die Lektionen sind mittlerweile deutlich länger. 20 Übungen statt anfangs 10-12. Das ist natürlich ein Unterschied. Aber auch sonst fällt es mir zunehmend schwerer, hier weiter zu machen.

Mich würde interessieren, wo ich die Anschubenergie hernehme, warum sie plötzlich verschwindet und wie ich es schaffen würde, sie auch in den Tagen danach einzusetzen. Man wäre ja im Grunde viel, viel schneller fertig mit allem. Kennt ihr so etwas von euch?

Good one!

Jeder kennt das Problem…

I see a brown tab‘ and I want to paint it black.

Man sieht irgendwie dass da Honig drin ist, gell? 🙂

Bilder: