Kategorien
Argh

My Greatest Defeat

Wie das manchmal so ist. Kaum hast du dir den ganzen Frust von der Seele geschrieben, so wie ich gestern, geht es dir auch schon wieder besser.

Ich habe mich heute damit arrangiert, dass ich erst einmal keine Impfung bekomme, aber dass das kein Problem für mich ist. Das Leben ist halt nicht gerecht, Geduld auch eine Tugend. Ein paar Lektionen in Demut können ja auch nicht schaden. Ich würde, so der Plan, heute Nachmittag nur noch eben die Ärzte durchtelefonieren, bei denen ich angeblich schon auf der Liste stehe, und nachhorchen, ob das auch wirklich der Fall ist. Damit die Impfung dann wenigstens irgendwann kommt. Und dann gäbe ich Ruhe, versprochen.

Heute Mittag sitze ich bei der Arbeit, teste gerade ein Notebook, auf dem ich Ubuntu installiert habe, und versuche, meine AirPods damit zu koppeln. Für die Tonausgabe klappt das, ich höre ein wenig Musik auf Spotify, schreibe parallel dazu den Text runter.

Da fällt mein Blick auf mein Handy neben mir. Irgendeine Siri-Benachrichtung wegen der Telefon-App. Was ist das? Ah, ein verpasster Anruf, eine mir unbekannte Nummer mit Bonner Vorwahl. Ich bekomme nur noch selten überhaupt Anrufe oder rufe selbst jemanden an, außer mal Arztpraxen. Termine habe ich im Moment keine. Aus Bonn ist das eigentlich immer nur meine Steuerberaterin. Aber das ist nicht ihre Nummer. Und da ich selbst lange niemanden mehr angerufen habe, kann das eigentlich nur bedeuten…

FUCK!!!

Ich drücke sofort auf Rückwahl. Einmal, zweimal, dreimal, viermal. Es ist immer besetzt. Ich versuche, die Nummer zu googeln, aber die Suche findet nichts dazu. Ein fünftes Mal. Besetzt.

Beim sechsten Mal geht mein Lungenfacharzt dran – persönlich. Ja, das wisse er auch nicht, lacht er. Ihre Telefonanlage sei „wie ein Oktopus“, da komme das an allen möglichen Ecken und Enden raus. Vermutlich hätte seine Sprechstundenhilfe mich wegen eines Impftermins anrufen wollen, aber die meldeten sich bestimmt gleich noch einmal. Ihm gehe es übrigens gut.

Nachdem er auflegt, bin ich wie elektrisiert. Was soll ich jetzt daraus machen?! Geduld haben, abwarten? Ruft da wirklich gleich jemand zurück? Ich warte fünf Minuten, dann halte ich es nicht mehr aus, drücke auf Rückwahl. Besetzt. Wähle noch einmal – wieder mein Arzt. „Ja, hähä, Entschuldigung, ich wollte nur sicher gehen“ – „Keine Sorge, die rufen Sie sicher gleich zurück.“

Ach ja?!

Die Nummer der Praxis! Warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen. Die lautet ganz anders als die, mit dem ich den Arzt direkt erreicht habe. Ich rufe an und komme sofort durch.

„Wie war Ihr Name? Und Sie rufen wegen einer Impfung an, ja?“

Na ja, denke ich zumindest. Sage ich auch so. Es klingt hoffnungsvoll. Meine Nerven sind zum Zerreißen gespannt. Diese Woche plötzlich doch noch geimpft werden?! Das wäre es ja!

Sie schaut auf ihrer Liste nach. Im Hintergrund höre ich ihre Kollegin sagen: „Die Dosen für diese Woche sind weg.“ Die Dame am Telefon wiederholt: „Die Termine für heute haben wir jetzt alle schon vergeben, tut mir sehr leid. Sie können sich am Montag noch einmal melden und sich einen Termin geben lassen. Wir wissen leider immer erst in der Woche selbst, wie viel Impfstoff wir bekommen.“

Ich fühle, wie mir das Herz rausgerissen wird. Das kann doch jetzt nicht wahr sein! 30 Minuten sind seit dem Originalanruf vergangen, den ich knapp verpasst habe. Ich habe alles daran gesetzt, um mich sofort zurückzumelden.

„Was? Nein! Das gibt’s doch nicht. Ich hab sofort zurückgerufen.“

„Ja, die Termine sind immer sehr schnell weg. Tut mir sehr leid.“

„Können Sie mich nicht einfach noch einmal anrufen, wenn Sie nächste Woche neuen Impfstoff haben? Sie wissen doch jetzt, dass ich interessiert bin und dann gehe ich auch sofort dran.“

„Tut mir Leid, das geht leider nicht. Wir gehen streng nach der Liste vor. Aber Sie können sich ja am Montag einen Termin…“

Es klingt wie „FU, das wird nichts mehr mit uns! Du hattest 1 Chance und die hast du vertan.“

Ich knalle mein Handy in die Ecke (Sofa, alles okay), haue auf die Tischplatte, die ich am liebsten zertrampeln würde. So ein verfluchter Mist!!!!1!11

Für 5 Minuten stehe ich wie bräsig in der Gegend herum und weiß nicht, was ich tun soll. Würde am liebsten losheulen, aber es kommen keine Tränen. Dafür ist das alles zu absurd.

Hastig greife ich zum Telefon und rufe wahllos irgendwelche Ärzte an. Meinen Hausarzt, meine Augenärztin, eine Ärztin hier um die Ecke, von der eine Freundin meinte, „die impft alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, du musst nur ein bisschen rumheulen.“

Mache ich auch – aber die Sprechstundenhilfe wimmelt mich ab: „Wir haben schon eine sehr volle Liste und bekommen kaum Impfdosen. Und Frau Doktor ist nicht mehr die Jüngste…“

Bei meinem Hausarzt klingt es ähnlich: „Sie sind noch auf der Liste – zusammen mit 500 anderen. Wir bekommen nur ganz wenig Impfstoff gerade. Letzte Woche waren es 12 Dosen, diese Woche haben wir immerhin 27 bekommen. Da waren wir schon sehr glücklich.“

In meiner Not rufe ich die 116117 an und komme überraschend schnell durch. Nach meinem Hinweis, dass es in Bonn keinen Tropfen Impfstoff und keine freien Termine mehr gäbe und ich auch bereit wäre, 5 Stunden mit dem Auto irgendwohin zu fahren, checkt die freundliche Dame für mich sämtliche Kreise Nordrheins. „Hm, Euskirchen, Leverkusen, Düsseldorf… Nee, nirgendwo was frei. Am besten Sie rufen noch mal an.“

Das war’s, ich gebe mich geschlagen. Wenn ihr mich warten lassen wollt, gut. Wenn ihr keinen Impfstoff habt, okay. Aber lasst mir doch nicht das Herz aufgehen und reißt es mir dann raus!

Ich bin ein spiritueller Mensch. Was anders kann das bedeuten, als dass das Leben dir sagt: „Jaharr, Bürschchen. Du hast mit deinem Schicksal spielen wollen und jetzt siehst du, was du davon hast!“

So! Ein! Scheiß!!! ??

And then she said something I will never forget:

Und das hat mich am Ende ein wenig wieder aufgebaut. Die werden was von mir hören am nächsten Montag! So leicht gebe ich mich nicht geschlagen.

Und als Quintessenz bleibt: Wenn du nur 1 Chance hast und sie vermasselst – dann nutz halt die nächste…

Soll ja keiner sagen, aus Fehlern lerne man nichts… Mein Handy ist jetzt übrigens immer auf laut.

Kategorien
Argh

Impfdepp

Laut Jens Spahn sind zwei Drittel der impfwilligen Erwachsenen mittlerweile mindestens einmal geimpft. Bis Mitte Juli sollen es 90 Prozent sein. Das sagte Spahn gestern bei „Anne Will“:

Und hier stehe ich, als Impfgruppe 3, und es ist noch nicht einmal ein Termin in Aussicht. Wem ich das erzähle, der rät mir, meinen Hausarzt und alle Fachärzte durchzuklingeln, bei denen ich jemals war (habe ich größtenteils). Oder er schickt mir einen Link zum Bonner Impfzentrum (den ich längst kenne). „Guck doch mal, ob du da nicht einen Termin bekommst! Bei mir hat das super geklappt“. Na klar doch, einem Termin beim Impfzentrum…

Ich werde morgen tun, was von mir verlangt wird, weil das System es so will. Ich werde noch einmal alle Ärzte abtelefonieren, bei denen ich jemals war und zusätzlich die, die mir empfohlen worden sind, weil sie „unkompliziert impfen“. Ich werde dabei das jeweilige Sprechstundenpersonal, das eh schon im Akkord arbeitet, weiter behelligen. Ich werde kritisch nachfragen müssen, ob denn wirklich kein Impfstoff mehr da ist, ich nicht kurzfristig auf irgendeine Warteliste kann und wer die 500 Leute sein sollen, die noch vor mir auf irgendwelchen Listen stehen und ob das wirklich alles die Gruppen 1, 2 und 3 sind. Ich werde ein wenig Druck machen müssen, um nicht mit einem „jaja, wir melden uns“ abgespeist zu werden. Ich werde die ohnehin schon völlig überlastete 116117 anrufen und dort fragen, zu welchen anderen Impfzentren in der Gegend ich gehen kann, weil das System das so vorsieht. WEIL ES DAS IST, WAS VON MIR VERLANGT WIRD.

Wen ich kenne, der schon geimpft ist, der hat das genauso gemacht. Der kannte jemanden, der hatte Beziehungen, der hat Druck gemacht, der hat sich irgendwie dazwischen gemogelt. (Ach so ja und ganz vereinzelt war auch mal jemand wirklich dran wegen Beruf, Krankheit oder Alter). Und zurück bleiben die „Deppen“, die das eben noch nicht gemacht haben.

Das ist die Ellenbogenmentalität, die wir eigentlich längst hinter uns haben wollten. Wer sich durchzusetzen weiß, gewinnt, kann im Sommer noch in den Süden fliegen und Bilder von sich am Strand auf Instagram posten. Wer brav wartet, bis er an der Reihe ist, wird auch im Herbst noch nicht geimpft sein. Weil das System ihn einfach vergessen wird. Und hier geht es nur um knappen Impfstoff. Wie soll das erst laufen, wenn irgendwann mal das Essen knapp wird?

Mir tut das mal ganz gut, auf etwas zu warten, so ist es nicht. Oder auch mal alle Anderen vorlassen zu müssen – eine sehr lehrreiche Erfahrung. Viele andere machen sie nicht und sind jetzt fein raus. Was mich aber am meisten ärgert, ist, dass diese Ellenbogenmentalität nach wie vor gefördert und gefordert wird. Dass das System so schlecht ist, dass massive Ressourcen bei all dem verschwendet werden. Wir sind als Gesellschaft kein Stück weiter gekommen in den letzten 50 Jahren.

Früher hingen da Party-Plakate und sahen auch so aus. Heute…

Und hier noch wenigstens ein bisschen was Schönes zum Abschluss:

Kategorien
Argh

It changes you

Noch etwas über 12.000 Bilder hatte ich heute Nachmittag auf der mobilen Festplatte gefunden. Aber ätschbätsch, gräbt man etwas tiefer, kommen noch weitere Verzeichnisse in Ordnern wie „Von der alten Festplatte“ zum Vorschein, die noch Bilder enthalten. Dann bleiben noch rund 5.000 Bilder auf meinem aktuellen Smartphone + 5.000 Bilder, die ich wahllos in einen Ordner „Erinnerungswürdig“ verschoben habe. Und dann stößt du zwischendurch noch auf solche Dateien, die das System als einzelne Dateien zählt, nun ja…

Das alles wird mich (und damit euch) also noch eine Weile auf Trab halten. Soll ja auch nicht zu einfach werden.

Der Punkt ist: Das Ganze macht etwas mit mir. Ich gehe in irgendein Unterverzeichnis, finde alte Bilder von 2005 von einer Japan-Reise, sehe Menschen, mit denen ich dort unterwegs war, die mir nach wie vor etwas bedeuten, die cool drauf waren, jeder für sich. Einige davon sind sogar schon tot. Und dann sehe ich mich selbst und denke mir: OMG, eigentlich ja auch klar, dass alles so gelaufen ist, wie es gelaufen ist.

Ich finde alte Dokumente aus dem Studium, Geschäftsbriefe, die ich mal geschrieben habe. Ich lese die nur mäßig gut versteckte Ironie darin, die ich mal benutzt habe, weil ich mich für besonders geistreich gehalten habe. Ich finde gerippte Serien, die ich mir damals noch im Studien-Netzwerk runtergeladen habe. Die Auswahl sagt einiges aus.

Ich finde alte E-Mails mit beschränktem Inhalt, die ich selbst verzapft habe. Ich sehe alte Arbeitsproben und was an ihnen okay war und was miserabel. Und ich sehe einen Typen, der sich insgeheim für den Größten gehalten hat, obwohl er ganz offensichtlich das Gegenteil war:

Und ich entdecke Facetten an mir, die ich eher den anderen attestiert hätte, nur mir selbst nicht. Bequemlich, feige, engstirnig, borniert, in manchen Situationen strumzdumm? Ich doch nicht! Aber dann halt irgendwie doch. Sehr sogar.

Das alles ist ganz schön harter Tobac.

Wenn ihr noch solche alten Aufzeichnungen über euch selbst habt: Gebt euch das mal. Es ist teilweise nur schwer zu ertragen, aber es macht etwas. Es verändert euch. In welche Richtung? Ich kann es ehrlich gesagt nicht mehr genau sagen. Ich hoffe, dass es die richtige ist.

Kategorien
Argh

Papier

Meine Güte, was bin ich froh, wenn der Mist ein Ende hat…

Kategorien
Argh

Malakka

So.

Seit 31 Tagen sortiere ich nun täglich Fotos aus und habe das Versprechen gehalten. Die mögliche Strafe war auch Ansporn genug. Das hat also funktioniert.

Vom Stand her bin ich jetzt von etwa 90.000 Fotos runter auf 43.000. Es gab einige Doubletten-Verzeichnisse und einige, die noch warten. Das Aussortiertempo ist also niedriger, als mir lieb wäre. Aber, na ja, man hat ja auch noch ein, zwei andere Dinge zu tun.

Ich vermute, dass ich für den Rest noch mindestens einen weiteren Monat brauchen werde, auch wenn ich über das kommende Osterwochenende mal eine Extraschicht einlegen möchte – und mir langsam die Lust vergeht. Zumal ich eigentlich auch mal ein paar andere Dinge wegsortieren müsste.

Deswegen wird’s hier weitergehen. Nicht mehr jeden Tag zwingend mit aussortierten Fotos, aber jeden Tag mit was zum Aussortieren. Irgendwann (nur wann?) muss das alles ja mal ein Ende haben…

Bilder aus Malakka, April 2019, Samsung Galaxy S10:

Kategorien
Argh

Snippets

Die Eigenschaft hat auch nicht jeder digitale Bilderrahmen:

Seiten, die sich gar nicht mehr bedienen lassen, wenn du beim Cookie-Consent-Banner nicht auf OK drückst oder sie keinen Fachmacht für dich finden…

Welchen Teil von „Automatische Updates“ habt ihr nicht verstanden? ?

Hi, I’m Jürgen and I’m from the Rest of the World.

It’s just business, right? Right?! ? (via turi2)

Kategorien
Argh

Russland

Einen Oppositionellen wegen Nichtigkeiten 2 Jahre und 8 Monate in ein Straflager sperren. So demokratisch ist Russland. Viel Spaß dort, ihr Merkel-Gegner! Und so erbost ist auch unsere Bundesregierung:

Aber wenn es darum geht, die Wirtschaft möglichst schnell wieder hochzufahren, ist ihr dann doch jedes Mittel recht…

Und uns?

Kategorien
Argh

Exciting Times

US government standing up for democracy ??

The very same day, well…

Social Media giants gone public are just a platform?

The very same day:

2021 to get all better than 2020? Well, we’re off to a great start…

Kategorien
Argh

160: Weihnachten

Vielleicht bin ich zu alt für sowas oder gebe mich mit den falschen Leuten ab. Aber ich habe in diesem Jahr kaum jemanden gesprochen, der sich wirklich auf Weihnachten freut. Die meisten haben sich damit arrangiert und wollen es irgendwie vernünftig hinter sich bringen. Das liegt natürlich an Corona aber auch nicht nur. Von vielen weiß ich, dass sie darunter sogar leiden. Eben wenn Weihnachten nicht das Heile-Welt-Event sein kann, das Funk und Fernsehen™ uns suggerieren.

Was soll der Quatsch eigentlich? Da rennen Millionen Menschen wochenlang gestresst durch die Kaufhäuser oder machen Paketboten noch einmal extra das Leben schwer. Dann versucht man irgendeine heile Welt zu leben, die es so nicht geben kann, kocht ein lecker Essen, das naturgemäß immer irgendwie misslingt und dann geht man sich ein paar Tage auf die Nerven, bis einer heult. Weihnachten kann toll für Kinder sein. Wer keine Kinder hat und auch kein Kind ist: der soll das doch in Gottes Namen ausfallen lassen oder, bitte, zumindest nicht ernster nehmen als alle anderen 364 Tage im Jahr.

Wäre mein Vorschlag. Will ich dieses Jahr auch selbst einmal so angehen. Wer sich an Weihnachten einsam fühlt, der melde sich gerne bei mir! Keiner soll leiden müssen.

Ich hätte nicht gedacht, dass das ein so emotionaler Abschied wird… Immerhin war es keine Person, sondern ein ein Telefon. Aber nun ist es so weit: Mein Galaxy S10 hat mich heute in Richtung Christian verlassen.

Er war ein treuer Begleiter in den letzten, knapp 2 Jahren. (Christian auch, aber ich rede jetzt vom Telefon! ☝?) Ein richtig charmanter Begleiter mit einer wahnsinnig tollen Kamera. Was mir jetzt zum Abschied noch einmal schmerzlich bewusst wurde, als ich die Bilder dazu durchging. Teilweise dachte ich mir: Das muss doch ein Profi mit ner fetten Canon geschossen haben. Nee, waren tatsächlich das S10 und meine Wenigkeit, die noch kurz draufgedrückt hat.

Ich werde dich vermissen, Galaxy S10, ungeahnter, überraschender, treuer Begleiter der letzten 2 Jahre. ? So und jetzt in Gedenken ein paar schöne Fotos, die ich mit dir und nur dir machen durfte (klickt für ein größeres Bild):

… um nur einige zu nennen. Es war ein schwieriger Abschied, toch.

Möge das iPhone 12 nun wirklich besser sein…

Zweieinhalb Monate Niederländisch. Stunde der Wahrheit:

Sonst bin ich eigentlich immer oben mitgeschwommen. Selbst so hundert Punkte am Tag + einmal bisschen mehr haben für die Top 10 gereicht. Aber diesmal bin ich eindeutig in der Strebergruppe gelandet. 🙁

That’s it for today. Und, ach so, ihr habt es schon gemerkt: Es wird hier etwas sporadischer in diesen Tagen. Ich habe Urlaub – ihr hoffentlich auch. 🙂

Also: Feiert schön – oder lasst es. Auf jeden Fall: fühlt euch nicht einsam, schlecht oder falsch! Das ist es nicht wert. Und wenn doch, meldet euch!

Kategorien
Argh

137: Not macht verschwenderisch

Ich bin mit meinen aktuellen Serien durch (The Handmaid’s Tale S03 kriegt am Ende noch die Kurve, Cobra Kai S02 hält das Niveau, ist allenfalls jetzt mehr Dramedy als Comedy), also Zeit für was Neues. Der Trailer von The Long Way Up mit Ewan McGregor auf Apple TV+ neulich hatte mich überzeugt. Der will mit seinem Main Man auf Elektro-Motorrädern von Feuerland nach Los Angeles brettern. Abgebretterte Idee!

Das klingt ein wenig wie eine moderne Version der „Reise des Jungen Ché“ (The Motorcycle Diaries), die Verfilmung der Tagebücher von Ernesto „Che“ Guevara, der Anfang der 1950er mit seinem besten Freund auf Motorradreise durch Südamerika fährt. Ihr Motto dabei: Improvisation.

Die beiden Jungs kommen aus gutem Hause, haben aber trotzdem nicht viel Geld dabei, haben zwar einen groben Plan im Hinterkopf, lassen sich aber vornehmlich treiben. Sie schauen mal, was der Tag so bringt. Die klassische Reise ins Ungewisse. Oft liest oder hört man Beiträge von Leuten, die es gewagt haben, ihren Job zu schmeißen um dann irgendwann mit den wenigen Ersparnissen, die sie hatten, gewagt, aufzubrechen. Durch Afrika nach Kapstadt, durch Asien bis Peking oder gleich einmal um die Welt. Den groben Plan im Hinterkopf, aber der Weg dahin: das eigentliche Ziel.

Improvisación, sagen wir’s mal so, ist das Motto der Protagonisten von „The Long Way Up“ nicht. Acht Monate vor dem Start der Tour stecken sie mit der Produktionsleiterin die Köpfe zusammen und haarklein die Route ab. Das mag man kleinlich finden, aber es ist natürlich irgendwo ehrlich. Wenn die Nutzer zuhause auf ihren shiny Apple-Geräten eine shiny Serie sehen wollen, dann darf man wenig dem Zufall überlassen. Außerdem fährt natürlich ein Filmteam mit; es käme nichts Shiniges dabei heraus, wenn wir nur Material aus den Helmkameras der beiden Protagonisten bekämen.

Und hier nimmt die erste Folge von „The Long Way Up“ Dynamik auf. Es müssten Elektromotorräder mit einer genügenden Reichweite her, und weil der Ewan ein halber Öko ist, soll auch die Filmcrew sie in Elektroautos begleiten. Dafür treffen sie sich mit spezialisierten Herstellern an verschiedenen Orten in den USA.

Um das alles irgendwie zu koordinieren, wird dann – erster WTF-Moment – ein Office eröffnet, in London.

Warum jetzt ausgerechnet London, wenn McGregor in Los Angeles wohnt, an die Südspitze Südamerikas will und die Produktpartner über die USA verteilt sitzen? So richtig wird das nicht erklärt. Weil Apple offenbar genug Geld überwiesen hat. Wir sehen Bilder von den urigen Londoner Taxis, das Team die Möbel in ein gemütliches Bureau in Downtown London einräumen, einen Haufen Mitarbeiter vor schicken Macs sitzen, die irgendwas koordinieren und austüfteln. Was kommt als nächstes, fragt man sich, die Expansion nach Asien?

Die Details sind wichtig, klar. Zum Beispiel: Wo lädt man denn die Akkus der Motorräder und Autos unterwegs eigentlich wieder auf? Ist ja schließlich nicht LA da unten. Um das besser einschätzen zu können – zweiter WTF-Moment – bestellt man von der argentinischen Botschaft ein paar Diplomaten ein. Mit denen geht es um die argentinische Ladeinfrastruktur, das Stromnetz und wo es da eigentlich am schönsten ist. Die nicht ganz so überraschende Erkenntnis: Rund um den Speckgürtel von Buenes Aires und Córdoba seid ihr gut aufgestellt, schwieriger sieht es im peripheren Süden aus. Hübsch is‘ aber eigentlich überall.

Macht außerdem nichts, weil man ja noch ein paar Kontakte in der Hinterhand hat. Der nächste Termin ist bei Rivian, einem noch nicht ganz so bekannten US-Hersteller für Elektro-Offroader. Deren Vorzeigemodell ist eigentlich noch gar nicht auf dem Markt. Aber man kann ja mal fragen, ob sie für den Ewan und sein Team nicht schon mal einen Prototypen bauen können.

Können sie, und, ach ja: bei der Gelegenheit hat sich Rivian entschieden, auch die Ladeinfrastruktur für die Reise aufzubauen, weil: ihr braucht ja Ladepunkte unterwegs, klar.

Moment mal: was?! Ja, richtig gelesen, Rivian baut extra für die Show ein Netz von 150 Ladepunkten entlang der geplanten Route in Südamerika auf. „Das wird natürlich eine Herausforderung für unser Team“, sagt die Mitarbeiterin. Ach…

Und spätestens hier ist die Idee der Improvisation völlig auf den Kopf gestellt. Es geht nicht mehr darum, sich vor Ort zurechtzufinden und zu lernen, entbehrungsreich zu leben, den Weg als Ziel usw. Der Ansatz ist hier: was es vor Ort nicht gibt, bringen wir halt mit oder lassen wir uns schnell dahinsetzen.

Und als Zuschauer sitzt du fassungslos davor und weißt nicht, ob du weinen oder lachen sollst. Warum überhaupt elektrisch fahren, während die unterschiedlichen Teams aus mittlerweile Dutzenden Mitarbeitern und Projektpartnern von drei Standorten aus mit Schiffen und Flugzeugen Autos, Motorräder, Filmequipment, Schneidetische und Logistik nach Kap Hoorn verladen? Ökologischer Fußabdruck anyone?

Aber irgendwo macht das auch Spaß zu sehen, wie die Jungs das neueste vom Neuesten bekommen und damit die Wildnis unsicher machen können. Und irgendwie rührend zu sehen, wie ein Team von Harley Davidson wochenlang seine Freizeit opfert, um die Motorräder für die beiden Protagonisten nach Feierabend noch Anden-tauglich zu machen und sogar die Reichweite von 70 auf über 100 Meilen zu erweitern.

Jetzt wird interessant zu sehen sein, wie der ganze Tross sich tausende Kilometer über Schotterpisten kämpft (wenn sie die nicht auch noch vorher schnell asphaltieren). Nur Überraschungen kann es so eigentlich nicht mehr geben. Ihr seht mich trotzdem irgendwo fasziniert. Und das war erst die erste Folge…

Ihm zu seinem türkisen Schal gratulieren.

Bild des Tages, shot on iPhone 12 Mini: