Kategorien
Right

Dem Instinkt folgen

Okay, ich bin jetzt so weit, dass ich hier auch genauso gut weg könnte. Tischtennis macht gerade wieder Spaß, es gibt tolle Menschen, die ich gelegentlich treffe, ich habe eine tolle Wohnung, deren Miete mittlerweile fast schon günstig ist. Ansonsten hält mich nichts mehr hier. Ich werde kein echter Rheinländer mehr und die Rheinländer wissen schon längst, dass ich keiner von ihnen bin. *

Und witzig ist: Wenn man dann mal anfängt, konkret etwas zu suchen, öffnen sich Türen. Ich wollte immer schon einmal nach Triest. Warum, kann ich nicht genau sagen, ist so ein Gefühl. Ich suchte auf AirBnB nach einem Zimmer für den November, möglichst mit ein wenig Anschluss, weil, ich kenne da ja keinen und mag nicht einsam sein, und fand das hier:

Katzen und Hunde zum Durchkraulen, eine Quasi-WG mit jemandem, der da mitwohnt und sich auskennt, Balkon, voll zentral, weniger Miete, als ich hier in Bonn zahle. What the hell am I still doing here?

Ich schrieb heute Abend ein wenig mit Britta. Britta sucht jemanden, mit dem sie in Berlin rausgehen kann, weil alle, die sie sonst dort kennt, abends keine Zeit haben oder grundsätzlich nicht in Läden gehen, wenn die dort Plastik verwenden könnten. Während wir schrieben, hat Britta kurz nebenbei nach einem WG-Zimmer für mich für Oktober gesucht und das hier gefunden:

Zentrale Lage in Charlottenburg, unkomplizierter Typ in meinem Alter, mit dem man mal was zusammen machen könnte, bei dem man aber auch introvertiert sein darf. What the hell am I still…

Okay okay, es heißt noch lange nicht, dass man das Zimmer dann auch kriegt, zumal für nur einen Probemonat oder so (wobei, eine AirBnB-Wohnung kriegt man ja normalerweise schon eigentlich immer). Aber, ja, es tun sich Möglichkeiten auf, wenn man nur mal seinem Gefühl folgt und nicht alles totdenkt, wie ich es ja normalerweise immer tue.

Und ja, „dummerweise“ hat just gerade die Saison im Tischtennis angefangen. Ich tauge zwar überhaupt nichts mehr, aber noch blödererweise fühle ich mich unter meinen Jungs gerade wieder pudelwohl. Man geht auch ein Stück weit eine Verpflichtung ein, wenn man sich nicht vorher vom Spielbetrieb abmeldet (und mir zumindest bedeuten Verpflichtungen noch etwas). Und wir haben etliche Punktspiele im Oktober und November… Damn…

* Wenn ich kein echter Rheinländer bin, was bin ich dann? Zu 50 Prozent Westfale, zu 50 Prozent Schlesier, und ich glaube, doch, da schlagen deswegen zwei Herzen in meiner Brust. Schlesische Mentalität: „Passt schon! Alle Menschen sind Schwestern und Brüder! Hey, na, wer bist du?!“ Westfälische Mentalität: „Ach Gott, ach Gott, die Welt ist schlecht, ich kann nichts daran ändern und stecke mittendrin! Und überhaupt, was sollen die Nachbarn sagen!?“

Ich bevorzuge den schlesischen Teil und versuche den westfälischen zu bekämpfen. Aber am Ende fällt man dann doch immer wieder auf seine Füße… ?

Und ihr so?

Kategorien
Right

Geplante Escalación

In meinem Alter plant man Eskalationen. Nicky und Juan verlassen in 1 Monat das Land, und da ist klar, dass wir noch einmal richtig Gas geben müssen vorher. In der Art, dass man morgens aufwacht, nicht mehr weiß, wie man dahin gekommen ist, ein Huhn durchs Zimmer läuft und ein Tiger im Bad… ihr kennt das.

Gibt nur leider keinen Termin mehr dafür. Weil, ist noch viel zu tun bei den beiden und: darf sich auch keiner mehr Corona holen.

Alles gar nicht mehr so einfach heutzutage. Und Corona hat es nicht leichter gemacht. Früher ist man einfach mal spontan eskaliert. Wie hat man das gemacht?

Eigentlich könnte ich im Dezember auch wieder nach Singapur gehen, habe ich mir gerade überlegt. Und mir diesmal ein wenig die Gegend anschauen und dabei arbeiten. Kuala Lumpur, Ho-Chi-Minh-City oder generell Vietnam (war ich noch nie), Chiang-Mei, Goldenes Dreieck, Laos, Jakarta, West-Malaysia, Bangkok, Hongkong und paar Inseln, Backpacker-Digital-Nomad-Life, solange das noch geht. Möglichst wenig fliegen dabei, wegen ökologischem Fußabdruck. Hoffe, das geht alles wegen Corona.

Arbeiten in Bangkok? Klingt irgendwie absurd… Ich war vor 20 Jahren schon mal da und die Luft war zum Schneiden, aber mal so richtig. Kann mir kaum denken, dass das viel besser geworden ist. Vielleicht suche ich mir noch paar passendere Orte aus.

Es nimmt langsam Formen an…

Jetzt muss ich „nur“ noch einmal das Manuskript überarbeiten, das Cover gestalten (lassen) und die ISBN…? Aber wird schon.

Kleo: Also, ich fand’s toll, nicht im geringsten glaubwürdig, mit hanebüchenen handwerklichen Fehlern in der letzten Folge, mit schlechter Tonqualität, nicht das beste, was ich je gesehen habe, aber: toll. Gute Schauspieler, dichter Plot, coole Dialoge, ein herrlich überdrehter Antagonist (Uwe; von dem man viel zu wenig gesehen hat) und viel, viel Witz. Deutschland kann Unterhaltung auf internationalem Niveau!

Orange:

Blau:

Schwarz:

🙂

Kategorien
Right

Nichtstu-Challenge

Heute Morgen war ich beim Zahnarzt und wurde nach der Kontrolluntersuchung noch zum Röntgen geschickt. Viel war nicht los. Die Mitarbeiterin bat mich, direkt im Gang Platz zu nehmen. Ich nutze Wartezeiten beim Arzt für gewöhnlich, um auf dem Smartphone Newsletter zu lesen oder in meine Feeds reinzuschauen. Aber hier in der Röntgenabteilung hingen beinahe überall Handy-verboten-Schilder, die schon etwas älter aussahen. Galten die wohl noch?

Egal, ich wollte mich trotzdem mal daran halten. Und so saß ich da, 5, vielleicht 10 Minuten, länger nicht, ohne etwas tun zu können.

Und was soll ich sagen: Es war großartig. Nach ein paar Minuten begannen meine Gedanken zu kreisen, mein Kopf erinnerte sich an etwas Lustiges und brachte mich zum Lachen.

Und ich dachte: Wow, das funktioniert ja noch viel besser, als wenn ich radfahre oder spazierengehe. Vielleicht kriegt man den Kopf am besten entlüftet, wenn man wirklich nichts tut, also sich nicht einmal dabei bewegt.

Ich würde das gerne häufiger machen, aber nichts würde mir ferner liegen als nichts zu tun. Denn ich bin ehrlich: Ich halte das nicht aus. Es ist einfach nicht mehr in meiner DNA. Und es doch zu tun, würde mir zwar gut tun, fühlt sich aber wie verschenkte Zeit an und macht mir eine Scheißangst.

Ich kann das also nur als Challenge angehen: Für den Start in dieser Woche 1x 15 Minuten nichts tun, nur rumliegen. Und dann schauen, wie man das weiter steigern kann. Könnte die härteste Challenge ever werden.

War und bin komplett platt heute. Fühlte mich heute Morgen schon schummrig und hab auf Verdacht einen Corona-Schnelltest gemacht (negativ). Es wurde im Laufe des Tages besser, also bin ich sogar noch zum Training geradelt, kam da schon völlig verschwitzt an und bin nach 30 Minuten beinahe zusammengeklappt. Schon ungewöhnlich, ich spiele ja nur Tischtennis.

Trinke deswegen jetzt schon Tee, gehe heute früher schlafen und schlafe morgen einfach mal aus. Hilft oft am meisten.

Manuskript muss noch einmal neu. Kindle Create zeigt sich störrisch. Wird noch Arbeit mit den Feinheiten. Und mindestens einmal muss ich noch mal drüber und alle Fehler ausbügeln. Aber heute nicht mehr…

Der Urlaub war Gift für mein Vokabeltraining. Komme jetzt nicht mehr hinterher…

Danke, Boris!

Was ist das?

Niederländisch…

Ach nee! 🙂

Aber fast…

Kategorien
Right

Im Heute leben

Am Nachmittag klingelt das Telefon. Ein Leser ist dran, der einen alten Testbericht von mir gefunden hat. Ganz selbstverständlich fragt er mich um Hilfe, so als würde ich mich mit dem Gerät auskennen. Ich wusste gar nicht mehr, dass ich den Beitrag überhaupt geschrieben hatte. Dachte, das wäre der Sven gewesen…

Während er mir sein Problem schildert, google ich erst einmal nach meinem eigenen Text. Es dreht sich um ein vier Jahre altes Smartphone, dessen Hersteller es schon gar nicht mehr gibt. Er war damals aber so begeistert davon, dass er sich gleich zwei davon gekauft habe, sagt der Leser. Weil er schon geahnt habe, dass er das in ein paar Jahren nicht mehr würde kaufen können. Nun sei ihm das eine runtergefallen, das Display kaputt und Ersatzteile gäbe es ja keine mehr. Er wolle seine Kontakte von einem der Geräte auf das andere übertragen. Wie das denn gehe?

Was weiß ich! – hätte ich am liebsten gesagt, aber habe ich dann natürlich nicht. Zum ersten war er nett, zum zweiten wollen wir ja konstruktiv handeln, zum dritten kommt es letztlich nur alle paar Monate mal vor, dass mich Leser:innen anrufen. Da kann ich mir ruhig mal eine halbe Stunde Zeit für sie nehmen.

Ich weiß die Lösung nur wirklich nicht, schon gar nicht ohne Recherche, und gehe mit ihm durch, was mir gerade noch einfällt. Dass mein Kollege Kay mal einen Beitrag über Datenübertragung von Android zu Android geschrieben hat. Dass das mit einigen Apps der Smartphone-Hersteller gehen könnte, dass ich gerade eine App teste, die das vielleicht auch kann, und dass man das Smartphone per Kabel an den PC anschließen und dann auf die Kontakte zugreifen kann…

Ja, das hätte er schon gemacht, aber das Android-Dateisystem sei so kryptisch, da würde er ja nichts wiederfinden und wüsste gar nicht, wo das stehe. Er habe auch noch Windows 7, weil er Microsofts Geschäftsgebahren nicht mitmachen wolle, und über die Google-Cloud will er auch nicht gehen, weil er Google seine Daten nicht geben wolle. Am Ende immerhin notiert er sich den Namen der App, die ich gerade teste (Syncthing) und hoffentlich auch meinen Tipp, einfach mal zu googeln, wo im Android-Dateisystem die Kontakte gespeichert sind.

Mir kam nur ein Gedanke bei all dem: Verbaut man sich nicht ein besseres Leben, wenn man zu lange an Altem festhält?

Ich finde es manchmal schwer, da die richtige Balance zu treffen. Windows 7 war toll und warum sollte man von etwas wegwechseln, was gut funktioniert? Trotzdem ist Windows 10 mittlerweile seit 7 (!) Jahren auf dem Markt (Kinder, wie die Zeit vergeht!), ist moderner, funktioniert gut, hat sich bewährt. (Was übrigens keiner mitbekommen hat: es gibt seit einem Jahr sogar schon Windows 11. 😉

Und an einem vier Jahre alten Smartphone festhalten, weil es einen begeistert hat… Vier Jahre ist eine Ewigkeit in der Smartphone-Welt. Da wird es irgendwann keine Updates mehr geben, die modernen Geräte sind besser und schneller. Ich würde jedem fast immer zu einem Neugerät raten.

Dann wiederum können wir nicht so weitermachen wie bisher. Alle 1-2 Jahre ein neues Smartphone: damit saugen wir praktisch die Ressourcen der Erde leer. Wir sollten unsere Geräte länger benutzen, und das wäre auch durchaus möglich, wenn die Hersteller da mitgehen, länger Updates veröffentlichen und vielleicht nicht jedes Jahr 50 neue Geräte rausbringen würden.

Ich finde das schwierig. Aber ich habe in meinem Leben immer wieder gemerkt: Wenn ich zu lange am Alten festhalte, werde ich abgehängt. Das will ich natürlich nicht und deswegen kommt hier ab und an was Neues ins Haus, vielleicht manchmal sogar öfter als es zwingend notwendig wäre.

Und bei euch?

Das war noch ein ganz schöner Kampf bis hierhin, und das wird wohl auch noch ein paar Tage so weiter gehen…

Kindle Create ist beim ersten Import-Versuch abgestürzt. Ich musste die Bilder zunächst entfernen und sie später wieder einfügen. Und das wird noch viel Arbeit werden. Ich bin noch nicht mit allen notwendigen Formatierungen durch. Soo benutzerfreundlich scheint Kindle Create gar nicht so sein. Und beim Rüberkopieren habe ich noch etliche Tippfehler gefunden…

Aber immerhin: Das Manuskript ist jetzt eins. In Trippelschritten geht es voran. 🙂

Bremsbeläge hinten erfolgreich ausgetauscht. Waren nach den 2.000 km komplett runtergefahren. Sowas. ?

Hach, der Sommer in Deutschland. ? Wir kriegen ja italienische Verhältnisse langsam. Es ist zu trocken, es ist zu heiß, aber es ist auch schön.

Kategorien
Right

Die letzten Baustellen

Ich habe auf der Radtour 2-3 kg abgenommen, und endlich, endlich, endlich einmal auch an den Stellen, an denen ich wollte. Meine Wampe ist geschrumpft.

Ich kann aber nicht immer 1.800 km radfahren, um mal ein bisschen Bauchfett zu verlieren. Da müssen andere Mittel her. Weiter Sport, klar. Meine Ernährung habe ich tatsächlich spontan erfolgreich umgestellt. Ich zwinge mich jetzt dazu, Gemüse in jede Mahlzeit einzubauen und bei jedem Einkauf welches mitzushoppen. („Zwingen“ klingt so hart, eigentlich mag ich das sogar. Das Essen schmeckt besser und ich fühle mich auch besser dadurch.) Klügere Rezepte wären noch gut, das sollte ich endlich mal forcieren.

Da ist aber noch was Anderes. Da läuft noch ein „Prozess“ in meinem Körper, der sich an die letzten Fettreserven klammert, der auch alles dafür tut, dass die da bleiben. Da ist etwas Zügelloses, Ungebremstes in mir, das auf Stress und negative Gefühle mit Heißhunger reagiert. Dazu bin ich der einzige mir bekannte Mensch auf der Welt, der nach ein, zwei Bier nach süßen statt salzigen Snacks verlangt.

Die Lösung ist eigentlich einfach: Stress und negative Gefühle nicht mit irgendwas betäuben oder bekämpfen, sondern ihnen auf den Grund gehen, reframen, meinetwegen drüber meditieren. Ich glaube, ich bin jetzt so weit, das anzugehen, auch wenn das eisenhart werden dürfte. Das wäre dann tatsächlich eine der letzten meiner Baustellen.

Malte, mein neuer Mannschaftskamerad beim TT, hat tatsächlich auch eine coole Radtour hinter sich und darüber gereisebloggt. Mit einem Freund zusammen haben sie letzten Sommer alle „Neukirchen“ Deutschlands mit dem Liegetandem besucht und sind dabei oft von Bürgermeistern oder anderen Komitees empfangen worden – how cool is that!!! Ich mag besonders die Bilder. Schaut mal rein!

The Boxer Rebellion: What the Fuck (2017) <3

Kategorien
Right

Only happy when I move

Der Alltag ist wieder da, aber bisher ist es noch recht entspannt. Nach einem langen Urlaub versucht man ja auch, ein paar Dinge auf der Arbeit zu verändern und gelassener anzugehen. Das habe ich heute mal versucht. Und dann allerdings auch viel zu viel gegessen. Auf der Reise jetzt habe ich ganz schön reingehauen. Jeden Tag im Schnitt 100km, da verbrennt man schon die eine oder andere Kalorie. Ich habe nach einem Kaffee morgens meist noch gefrühstückt oder mittaggessen, bin nachmittags zu Kaffee und Kuchen meist irgendwo eingekehrt und habe dann noch was zu Abend gegessen. Die Kalorienbilanz dürfte trotzdem leicht negativ gewesen sein, auch wenn ich mich nicht gesund ernährt habe. Ich habe 2kg abgenommen. Aber esse ich gewohnheitsmäßig das gleiche, ohne eine Radtour zu machen, so wie heute, dann platzt mir fast der Magen. Weil ich ja außerdem am Intervallfasten festhalte und deswegen meist vor 1800 schon abendesse, kam sich das heute mit den noch nicht verdauten Keksen ins Gehege. Hab das Gefühl, mein Puls und Blutdruck sind danach in die Höhe geschossen. Das muss sich erst alles langsam wieder eingrooven…

Was mir dann hilft, was mich ohnbehin meist instantan glücklicher macht, ist Bewegung. Eine Runde Spazieren, Joggen, Radfahren oder Tischtennis, und es geht mir sofort besser. Hab noch nicht ganz rausgefunden wieso. Aber ich hoffe, ich werde mich bis ins hohe Alter bewegen können. Sonst ende ich endgültig als Misanthrop.

Hab mich dann heute Abend auch noch bewegt. Bin zu Fuß zum dm und zurück (musste auch noch über etwas nachdenken), danach mit meinem E-Bike zur Waschanlage gefahren und danach noch die Reifen aufgepumpt. Morgen kommt das Rad zur Inspektion und Reparatur. Und demnächst auch mal das Ganze für mich selbst. Vorsorgeuntersuchung und Zahnkontrolle.

Habe damit begonnen, mich mit Kindle Direct Publishing zu befassen. Ist ganz einfach und dann doch wieder viel, was man beachten muss. Lese mich da gerade ein. Unter anderem braucht man angeblich eine US-Steuernummer. Na sowas.

60 Arbeiter werden in Katar festgenommen, weil sie ihren Lohn nicht erhalten und deswegen demonstriert haben. Kann man da im Westen nicht wenigstens mal gegen protestieren, deren Bezahlung, Freilassung und Weiterbeschäftigung fordern? Oder ist uns tatsächlich nur noch wichtig, eine schöne WM im Fernsehen zu sehen und zu hoffen, dass Deutschland mindestens ins Halbfinale kommt? ?

Gucke gerade „Der Rausch“ und das ist witzig. Heute der zweite Teil. Deswegen nur ein kurzer Log. Gute Nacht!

Kategorien
Right

Learnings vom Telekom-Mann

Nein, es war kein komischer Vogel, er kam auch sogar pünktlich und mein neues Internet lief direkt. Aber er hat mich mitgenommen auf eine kleine Reise. Und weil ich ja an Technik interessiert sein muss bin, bin ich mitgekommen und hab viele neugierige Fragen gestellt. Die Learnings möchte ich euch nicht vorenthalten:

  • Hinter einer Steckdose kann sich Staub in rauen Mengen ansammeln
  • Das kann zu Bränden führen!
  • Ihr müsst also tatsächlich hin und wieder mal (nachdem ihr die Sicherung rausgenommen habt), die Steckdose rausschrauben, prüfen wie viel Staub da ist und ihn nötigenfalls wegsaugen.
  • Meine Kupferkabel sind aus den 60ern.
  • Alte Kupferkabel sind dicker als neue. Schnelleres Internet funktioniert besser mit dünneren Kabeln.
  • Kupferkabel können mit der Zeit oxidieren. Deswegen hat er die Spitzen abgeschnitten und ein Stück weiter unten de-isoliert.
  • Kupferoxid ist hochgiftig!
  • Vor einigen hundert Jahren seien die Leute reihenweise daran gestorben.
  • „Deswegen sind die damals auch alle nicht so alt geworden.“ Und auf meine ungläubige Reaktion: „Na gut, es gab natürlich auch damals tausend andere Gründe, aus denen die Leute früher gestorben sind.“
  • Kupferoxid ist grün, also recht leicht zu erkennen.
  • Deswegen seien in Bayern so viele Dächern grün, weil die früher oft Kupferdächer verbaut haben (muss ich mal drauf achten).
  • Besser nicht anfassen! Niemals danach die Finger ablecken!
  • Weil es hinter meiner Steckdose grün schimmerte, hat er sie vorsorglich abgeschraubt und dabei den Staub entdeckt.
  • Und das Krepppapier, das mein damaliger Mitbewohner benutzt und dann wohl vergessen hat, als er seine Wand grün strich.
  • Die Kabel auszutauschen würde ca. 2.000 Euro kosten und wäre Vermietersache.
  • Wenn die alten Kabel nicht mehr gehen und der Vermieter die Kosten nicht tragen will, gibt es keinen DSL-Anschluss. ??‍♂️
  • Und bei Glasfaser weiß ich jetzt gar nicht, wer dafür eigentlich zuständig ist und wo das geschaltet wird. Vergessen zu fragen.
  • Um die Leitung zu überprüfen, klemmt er oben ein Gerät an, das einen Ton durch die Leitung schickt. Unten im Keller an der Gegenstelle drückt er mit dem Schraubenzieher kurz auf den Kontakt jeder Verkabelung, bis er auf einem davon denselben Ton hört.

Wisster jetzt Bescheid. DSL funktioniert auch. Bin gespannt, ob die 50 Mbit/s (ich hab downgegradet) sich auch so anfühlen.

Ein entgegenkommender Radfahrer hat mich heute im Vorbeifahren tatsächlich „Du Luftpumpe“ und noch irgendwas genannt, was ich nicht mehr verstanden habe. Das war, als ich gerade zum fünften Mal den Ippendorfer Berg mit dem E-Bike hochgefahren war. Ohne Motorunterstützung, übrigens, aber so weit denken die Leute ja nicht.

Weniger annehmen, mehr miteinander reden!

In der Richtung heute nichts gerissen, aber beschlossen, das Buch noch einmal umzuschreiben. Es bleibt ein alternativer Reiseführer, aber ich gehe weg vom „Ich empfehle dir“-Stil hin zu einer Sammlung von Reisegeschichten. Ist einfach mehr mein Stil, fühlt sich richtiger an – und wird noch einmal eine Menge Mehrarbeit bedeuten. Muss aufpassen, dass das Buch nicht zur Vaporware wird.

Daily sort-out: Nicht viel mehr geschafft außer ein paar Seiten im Selbsthilfebuch und immerhin 2 alten Spotify-Playlists. Werde aber gleich schon mal packen. Daily sort-out wird Urlaub machen, wenn ich auch Urlaub mache.

Haut mich noch nicht um (warum nicht?):

The Orwells: Let it burn (2014):

The Submarines: You, me and the bourgeoisie (2008):

Kategorien
Right

Unangenehme Dinge gegeneinander wegprokrastinieren

Guter alter Trick: Wenn du etwas tun musst, wozu du absolut keine Lust hast, bietet das dir die Chance, die dadurch auftretende Prokrastinationsenergie in etwas Anderes zu stecken. Zum Beispiel etwas, was du fast genauso ungerne tust und das dir angesichts der großen Strafarbeit etwas weniger schlimm erscheint. Als Beispiel:

  • Belege für Steuererklärung heraussuchen (???)
  • Das Klo putzen (??‍♂️)

Wenn du weißt, dass die Steuererklärung an Termin X fertig werden muss, kannst du sie nicht umgehen. Es ärgert dich dermaßen, dass du lieber das Klo putzt, als damit anzufangen. Voilà, im Handumdrehen blitzt und blinkt das Badezimmer.

Das habe ich erstaunlich oft gemacht in den vergangenen Jahren und einiges dabei erledigt. Den Königsweg, die tatsächlich wichtige Arbeit dann auch wegzuschaffen, habe ich indes noch nicht gefunden. Am Ende habe ich mir meist eine Tafel Schokolade eingeschmissen (Drogen des kleinen Mannes) und mich fluchend gezwungen, mich zusammenzureißen und den Mist jetzt endlich hinter mich zu bringen. Nachdem ich ihn in kleine Teilschritte unterteilt hatte, was ja angeblich helfen soll, es aber nicht tut.

Ich müsste mir in dem Moment wahrscheinlich etwas ausdenken, was mir noch unangenehmer ist als die Steuer. Aber was könnte das bloß sein…

Heute gegeneinander wegprokrastiniert:

  • Scheibenbremsen am Fahrrad auswechseln (sonst kann ich nicht in Urlaub fahren)
  • Singapur-Buch weiter schreiben (sonst werde ich nie damit fertig)

Es endete damit, dass ich erstmal in dem Buch weitergelesen habe, das ich gerade lese, mir dann ein paar Anleitungen und YouTube-Videos zum Wechseln von Scheibenbremsen am Fahrrad angeschaut habe, die Chance nutzte, wo ich schon einmal da saß, um zumindest ein Kapitel im Singapur-Buch von „Sie“ auf „Du“ umzuschreiben und dann letztendlich doch alles zusammengepackt habe und runter zum Fahrrad bin.

Und später dann sogar noch ein wenig Prokrastinationsenergie übrig hatte, um auch die Reifen am Fahrrad aufzupumpen, meinen Download-Ordner aufzuräumen, die Küche sauber zu machen und eine Stunde joggen zu gehen. Erstaunlich, diese Form der Energie!

Scheibenbremsen wechseln. Um erstmal klein anzufangen, mache ich Fahrrad und Scheiben ein bisschen sauber und versuche es zunächst am Vorderrad. Die alten Beläge gehen ganz einfach raus, die neuen wollen aber nicht reinpassen. Es endet damit, dass ich das ganze Rad abschraube, es immer noch nicht hinkriege, hin und her probiere und schiebe und rüttele, mir der Schweiß von der Stirn flutet und ich nach einer Stunde schweißgebadet und mit kohlrabenschwarzen Fingern endlich mit dem Vorderrad fertig bin. Argh!

Am Rückrad dauert’s dann erstaunlicherweise nur fünf Minuten. Jetzt weiß ich ja schon, wie es geht. Alte Beläge raus, bisschen sauber machen, neue rein, bisschen rumbiegen, fertig.

Und wenn du dann noch feststellst, dass die alten Beläge erstaunlicherweise noch gar nicht so abgefahren waren:

Statt dessen hat die Hinterradbremse in letzter Zeit offenbar deswegen so komisch gebremst, weil der ganze Schlitten sich mitbewegt hat. Und das hat er offenbar getan, weil das Rückrad nicht ganz festgeschraubt war. ? Dann… Ja, dann kommt Freunde auf… Freude zumindest darüber, dass mir bei meinen zahlreichen Bergabfahrten nichts passiert ist und ich den Fehler jetzt beheben konnte, bevor bald echte Bergabfahrten dazukommen.

Hab ein paar Bilder im Arbeitszimmer aufgehängt. Bin noch nicht ganz glücklich damit… Die hängen zu hoch, oder?

Daily sort-out:

Was für ein Scheiß! Nicht einmal ein besonders angenehm zu lesendes, belgisches Kinderbuch auf Niederländisch, 150 Seiten. Dann kam ich auf die Idee, jeden Ausdruck, jedes Wort, das ich noch nicht kannte, zu unterstreichen, später nachzuschlagen und in den Vokabeltrainer einzutragen.

550 (!) neue Vokabeln. Zwei Wochen Arbeit damit. Und wie soll das erst laufen, wenn ich mal ein Erwachsenenbuch auf Niederländisch lese? Eine Sprache zu lernen, ist echt ein Fass ohne Boden. So ein verdammter Mist!

Hab außerdem ein paar alte Reise-Wäscheklammern auf die Fensterbank vor dem Haus gelegt… Waren sofort weg.

Wenn du alte Bilder von dir siehst und sie dir nicht einmal peinlich sind. 🙂 (Muss so um 2014 rum gewesen sein.)

Grouplove – No Drama Queen (2015): Ach, Mensch, DIE Band habe ich vermisst! <3

Kategorien
Right

Luxus

Heute stand ich im Supermarkt vor dem Toilettenpapier – und habe absichtlich das schlechtere gekauft. Was ich eigentlich immer tue, also das 3-lagige Recyclingpapier, mit dem ich immer gut zurecht kam. Bis das dann neulich mal ausverkauft war – und es nur noch das superflauschige, 4-lagige Papier gab. Ich hatte keine Wahl, ich musste das nehmen.

Und ja, das 4-lagige, flauschige war in der Tat besser. Und nicht nur das, ich brauchte weniger davon, weil jedes einzelne Blatt ergiebiger war. Das bisschen Geld extra sorgte also nicht nur für besseres Papier, es war am Ende auch noch nicht einmal teurer.

Und trotzdem bin ich zum alten zurück. Ist das nicht dumm, könnte man fragen?

Ja, vielleicht, aber ich habe heute gemerkt, dass ich so bin und mich so auch wohl fühle:

  • Ich möchte gar keinen Luxus.
  • Ich will nicht viel Zeug haben.
  • Auch wenn ich längst mehr Geld zur Verfügung habe als damals als Student, kaufe ich heute immer noch nicht (wesentlich) teurer ein.
  • Ich will mit meinem Geld nicht asen.
  • Ich möchte nicht gedanklich an Dingen hängen oder mir gar um sie Sorgen machen, weil sie teuer waren.
  • Ich kaufe (fast) nichts, was nach meinen Maßstäben zu teuer ist, selbst wenn es das Geld wert wäre.
  • Ich spare lieber oder lege Geld in ETFs und Aktien an (die dann in Krisen wie der aktuellen massiv an Wert verlieren ?).
  • Ich mache irgendwo einen Cut. Ich brauche nicht immer das Neueste vom Neuen oder das Beste vom Besten (außer bei Smartphones, da möchte ich was G’scheits, und ja, die sind mittlerweile eigentlich teurer, als sie es mir wert wären).
  • Ich tätige eigentlich überhaupt keine großen Investitionen. Ich kam bisher auch einfach nicht in die Verlegenheit.

Manchmal spart es auch einfach Geld, sich in gewissen Dingen nicht auszukennen (Unwissenheit kann ein Segen sein). Von E-Bikes zum Beispiel verstehe ich nicht sooo viel, als dass ich mich hier zum Experten erklären würde. Folglich habe ich ein vergleichsweise günstiges geschossen (2.600 €, und damit immer noch teurer als mein Auto…) und bin damit zufrieden, auch wenn ich weiß, dass die Elite was Anderes fährt, was gut und gerne 10.000 kosten kann.

Das alles könnte in den Family Values begründet sein. Sparsamkeit wurde bei uns damals groß geschrieben. Es fühlt sich auch heute noch für mich richtig an. Ich möchte das weiter verfolgen.

Ein anderer Grund ist natürlich, dass mir das zuwider ist, was man sich hierzulande gemeinhin unter „Leben in Luxus“ vorstellt. Wahrscheinlich auch wieder ein Family Value. Einer meiner Werte ist allerdings auch Natürlichkeit, und die geht bei Luxus irgendwie schnell verloren. Und ja, ich weiß, für die Hälfte der Weltbevölkerung ist Klopapier alleine schon Luxus. Oder der Zugang zu einem Supermarkt. Oder das Geld zu haben, darin einkaufen zu gehen. Es kommt auf die Maßstäbe an.

Der eigentliche Grund ist aber wieder einmal Freiheit. Wenn ich mich an ein Luxusprodukt gewöhnen würde und dann irgendwann einmal darauf verzichten müsste, dann käme ich mir unfrei vor. Und das kann schon ein besonders gutes Kopfkissen sein, das ich auf Reisen nicht mitnehmen kann und dann vermissen würde. In die Abhängigkeit würde ich einfach ungern geraten.

Wie macht ihr das so? Lebt ihr im Luxus (des kleinen Mannes)?

Es ist wirklich so einfach, ein Vorhängeschloss mit zwei Schraubenschlüsseln zu knacken, heute zwangsweise ausprobiert:

Oder auch: Gott steh uns allen bei! ? Ich werde nie wieder irgendwas, was mir wichtig ist, mit einem Vorhängeschloss sichern! Ja, auch hier weiß ich, dass man jedes Schloss im Prinzip knacken kann. Aber soo einfach?!

Merino: Heute, am heißesten Tag des Jahres, bin ich im Merino-Shirt, das ich davor schon 6x zum Sport getragen habe, durch die Hitze zum Tischtennis-Training geradelt, habe zwei Stunden trainiert und bin dann wieder durch die Hitze nach Hause gefahren.

Jetzt so laaaangsam beginnt das Shirt unangenehm zu riechen. Nicht nach Schweiß oder so, sondern irgendwie muffig, unschön. Ich werde es jetzt mal waschen. Kann also festhalten: 7x Sport imselben Merino-Shirt ohne Waschen sind kein Problem. Es ist angenehm zu tragen und sieht auch noch gut aus dabei. Absolut abgefahren. Mehr davon!

Daily sort-out: Der kleine Prinz -> öffentlicher Bücherschrank. Heute keine neuen Vokabeln aus dem Kinderbuch geschafft… Lesen im Selbsthilfebuch hole ich gleich noch nach. Vermute aber mittlerweile fast, dass ich das behalten möchte. Es gefällt mir…

Sample Answer: Good Boy (2015):

Kategorien
Right

Und wenn das einfach das Ende ist?

Nee. Ich bin jetzt nicht über Nacht zum Pessimisten geworden. Aber es lässt sich ja nicht leugnen, dass da wahrscheinlich einiges auf uns zu kommen wird. Und ich rede gar nicht mal vor einer weiteren Corona-Welle oder einem kalten Winter. Ich rede von der unsicheren politischen Lage, der Inflation und weiteren Naturkatastophen, die ja zweifellos kommen werden. Was wir jetzt erleben, könnte ja erst der Anfang sein.

Es ist fast, als würde am Ende dieser langen Reise des Minimierens auch die Notwendigkeit für eine solche stehen. Weil „immer mehr“ sowieso nicht geht, aber auch, weil ich mir die Miete vielleicht irgendwann nicht mehr leisten kann, weil die Gegend immer unbewohnbarer wird, weil der Russe uns vielleicht als nächstes angreift und dann der Weltkrieg kommt…

Gut, dann wäre eh alles egal. Auf jeden Fall reichen meine Planungen irgendwie nur bis Jahresende. Und was dann kommt, kann ich mir überhaupt nicht ausmalen.

(Einen Flug nach Singapur buchen. Das wäre eigentlich clever, schon aus energietechnischen Gründen. Wobei man in Singapur zwar keine Gasheizungen braucht, geschweige denn überhaupt eine Heizung, das Land aber zu derzeit 95% auf Gaskraftwerke setzt. Tja…)

Optimismus? Eigentlich müssten wir jetzt den „War on Climate Change“ ausrufen. Jeden noch verfügbare Euro in Wind- und Solarenergie stecken, jedes Dach, jeden Balkon mit Solarpanels ausrüsten und mit passender Speichertechnik, Windräder bauen, überall dort, wo auch nur ein bisschen Platz dafür übrig ist. Die Klimaziele schon einige Jahre vor der geplanten Klimaneutralität erreichen. Statt zu feilschen, wie lange wir das mit dem Kohleausstieg und dem Verbrenneraus noch aufschieben können. Um wie viel Grad wir den Planeten noch gerade so aufheizen können, damit er vielleicht mit etwas Glück doch nicht unbewohnbar wird und der nukleare Holocaust, den das mit sich bringen könnte, ausbliebe.

Das wäre eine Möglichkeit, um den Rückstand wieder wett zu machen, den wir längst haben. Es wäre möglich. Tun wir es doch!

Sei einfach du selbst.

Aber wer ist das, man selbst?

Und weil wir eh schon bei getrübter Stimmung sind: Der Daily sort-out trifft den „kleinen Prinzen“:

Hatte ihn vor ca. 25 Jahren wohl mal gelesen, jetzt noch einmal. Ganz schön deprimierende Geschichte. Eine Art Abrechnung mit dem Erwachsenwerden und ein Plädoyer fürs Anderssein. War damals (ist von 1943!) wohl durchaus etwas Neues. Heute ist die Selbsthilfeliteratur ja voll davon, und es erschienen ähnliche Romane wie „Momo“ – grandios! –, „Der Alchemist“ – mag ich immer noch – oder „Das Café am Rande Welt“ – trotz ein paar guter Ideen ein schlecht geschriebener, turbukapitalistischer Mist, der zu allem Überfluss jetzt auch noch von Til Schweiger (!) verfilmt wird.

„Der kleine Prinz“? Irgendwie süß, aber trotzdem not mine to keep. Kommt in den öffentlichen Bücherschrank. Wird sich bestimmt jemand drüber freuen.

Ganz auf Merino umstellen?

Ich hab mein erstes Merino-Shirt vor ungefähr 5 Jahren gekauft. Warum ich nie mal wirklich damit experimentiert habe, weiß ich gar nicht mehr genau. Für mich war irgendwie klar: Für Sport muss es dieses Plastik-Mesh-Zeug sein, das die Feuchtigkeit vom Körper wegnimmt.

Auf Amazon habe ich mir jetzt nochmal ein durchaus hübsches Merino-T-Shirt gegönnt und teste gerade, wie selten man das tatsächlich waschen muss.

Das Ergebnis ist bisher krass. Ich hatte das am Dienstag beim Tischtennis-Training an, am Mittwoch beim Wandern, am Donnerstag noch einmal beim TT-Training und heute beim Joggen. Und klar, ich schwitze aufgrund des warmen Wetters viel im Moment. Und es riecht immer noch frisch. Während der Plastik-Kram, so „natürlich“ er auch daher kommt, manchmal sogar schon beim Training anfängt zu müffeln.

Dabei finde ich dieses T-Shirt so hübsch, dass ich es auch außerhalb des Sports als normales T-Shirt anziehen würde.

Und wenn so ein T-Shirt nie müffelt und man es zu allen Anlässen anziehen kann – dann braucht man ja eigentlich kaum noch andere.

Wenn man es genau durchrechnet, würde man mit 2, maximal 3 T-Shirts hinkommen können. Also insgesamt. Das wäre dann die Lösung für mein Problem, bei Sport-Shirts eher auf Masse zu gehen, was ja eher konträr zum geplanten Minimalismus verläuft. Toll!

Von jetzt an also nur noch neue Merino-Shirts!

Auch noch nicht gesehen: Eine Polizeikontrolle auf einem Schiff:

Trifft genau mein Humorzentrum. ?

Mikey Mike: Doin‘ me (2017). Über das musikalische Arrangement können wir streiten, aber der Text ist mal richtig klug. Hört genau hin!