Der Testbericht kommt voraussichtlich am Wochenende aufs Trendblog. Hier schon einmal das kurze Übersichtsvideo. Deepin kommt in meinen Augen nicht ganz an macOS heran, dafür ist es doch an noch zu vielen Stellen zu unrund. Es schlägt aber Windows 10. 🙂
Bananenrepublik
Seit Freitag bin ich etwas krank, fühle mich schlapp, hab Kratzen im Hals, huste auch leicht. Normale Erkältung oder was ganz was Anderes? Meine Freundin, aus Singapur, meinte sogleich: „Geh zum Arzt! Du musst das checken lassen! Du könntest sonst weitere Leute anstecken.“
Ganz so abwegig ist der Gedanke ja nicht. Vor drei Wochen noch in Norditalien gewesen, Symptome, die durchaus in die Richtung Corona gehen, das außerdem weitgehend symptomarm verlaufen kann.
Meine Antwort trotzdem: „So einfach ist das hier nicht. Erst einmal ist Freitagnachmittag, da hat kein Arzt mehr auf. Du kannst dich höchstens in die überfüllte Notaufnahme setzen und dann andere Leute anstecken. Außerdem wollen die gar nicht, dass du zu einem Arzt gehst und dann weitere Leute ansteckst. Du sollst zuhause bleiben und dich bei den Behörden melden.“
Bei den Behörden melden ist so eine Sache, wie auch ein Erfahrungsbericht auf Jetzt.de sehr schön beschreibt. Es ist nämlich keiner zuständig für dich. Die, die es kümmert, sind hoffnungslos überlastet. Kaum einer mit Symptomen wird wirklich getestet, das kann das System gar nicht leisten. Das Virus verbreitet sich also munter weiter, die Zahlen können überhaupt nicht akkurat erfasst werden. Aber ein karrieregeiler Gesundheitsminister kann sich hinstellen und sagen, wir hätten das alles im Griff.
Wann haben wir dieses Gesundheitssystem eigentlich aufgegeben und warum? Es war mal nicht schlecht. Heute ist es ein zerfahrener Mist. Keiner ist für dich zuständig, Ärzte sind die meiste Zeit mit Schreibarbeit beschäftigt, wichtige Medikamente zahlen die Kassen nicht, auf einen Facharzttermin wartest du Monate. Das ist nicht alles Spahns Schuld, das haben größtenteils seine Vorgänger verbrochen. Etwas daran ändern will die Regierung aber offenbar auch nicht.
Wie das in Singapur läuft? Verdachtsfälle können eine Nummer anrufen, bei der rund um die Uhr jemand drangeht und sich kümmert. Sie können dann entweder selbst zum Arzt gehen, wo sie mit Mundschutz ausgestattet und isoliert werden, oder jemand zu sich nach Hause holen, der einen Test durchführt. Verdachtsfälle kommen kostenfrei ins Krankenhaus und werden mit bis zu 100 Singapur-Dollar (etwa 66 Euro) pro Tag entschädigt.
Ja, Singapur ist kleiner, hat weniger Einwohner, wird autoritär und zentral regiert. Dinge funktionieren dort. Ich will nicht sagen, dass wir hier eine autoritäre Regierung brauchen, aber der Föderalismus darf doch bitte keine Ausrede dafür sein, dass manche Dinge hier so dermaßen schlecht funktionieren. Was, wenn sich mal ein wirklich gefährliches Virus auf den Weg macht?
Ja, diese Form des Virus‘ ist verhältnismäßig neuartig. Es gibt aber kaum noch 1 Menschen auf dieser ganzen Welt, der bis zum heutigen Tage nichts davon gehört hat. Kommt eine neue Form von Grippe-Virus, sagen auch alle nur „Grippe“. Die Medien wollen wohl nur irgendwie gelehrter klingen, indem sie ein „neuartig“ davor setzen. Sagt doch einfach: „das Corona-Virus“, oder „SARS CoV-2“, wenn ihr als schlau gelten wollt. Und fertig. Bitte!
Paar Kopfhörer und noch ein Auto dazu
Unabhängig davon, dass es meine Arbeit ist und ich hier gerade über ein Projekt meines Hauptauftraggebers schreibe, bin ich gerade mal richtig stolz auf meine Kollegen. Sie haben es angeleiert, dass ihr künftig in Euronics-Geschäften neben Fernsehern, Küchengeräten und Smartphones auch Elektroautos kaufen könnt. Ja, richtige Elektroautos. Den chinesischen Elektro-SUV Aiways U5.

This is funny on so many levels: Mitten im Hoheitsgebiet von Daimler und Porsche verkauft Euronics also bald Autos, noch dazu eben nicht gute deutsche Wertarbeit von Daimler und Porsche (die bei dem Thema ja auch etwas hinterherhinken), sondern von einem chinesischen Anbieter. Ich stelle mir gerade einen 50-jährigen schwäbischen Fabrikarbeiter vor, der (wie gefühlt 2/3 der Leute da unten) beim Daimler schafft, morgens die „Eßlinger Zeitung“ aufschlägt und dann was davon liest, dass die Chinesen jetzt da sind. Dass man sich damit nicht nur Freunde macht, dürfte klar sein.
Zur Strafe funkt auch erst einmal Corona dazwischen (aber wo tut Corona das gerade nicht). Los geht’s mit dem Verkauf deswegen erst ein paar Monate später als geplant. Trotzdem voraussichtlich noch in diesem Jahr. Ich bin sehr gespannt!
Mit dem Fahrrad zum Flughafen
Neulich beim Spazierengehen gesehen:

Mit dem Fahrrad zum Flughafen? Darauf muss man erstmal kommen…
Klar, CO2 sparen, wo immer es geht. Ich stelle mir nur gerade vor, du fliegst zwei Wochen in die Domrep, hinterlässt mit allem einen gigantischen ökologischen Fußabdruck, aber sparst immerhin 0,1% ein, wenn du nicht den blöden Flufhafenbus nimmst, sondern mit dem Fahrrad zum Flieger fährst. Wie auch immer du dann deinen Koffer transportierst…
Die viel wichtigere Frage ohnehin: Geht das überhaupt? Google Maps sagt ja:

Man käme ungefähr da raus, wo der Flughafenbus hält. Gibt es da einen Fahrradständer, vielleicht sogar einen überdachten für das Ökohipster-Lastrad oder Muttis E-Bike? Ich habe ehrlich gesagt nie drauf geachtet.
Der Flughafen Köln-Bonn gibt sich sehr fahrradfreundlich, sieht sich aber mehr als Destination für Ausflügler:

Das war’s dann aber auch schon an Infos. Nix zu Fahrradständern. Hast du einen Roller, kannst du ihn zu den gleichen Mondpreisen im Parkhaus abstellen.
Nicht unbedingt sinnvoll (außer vielleicht wenn ihr nur leichtes Gepäck für den Wochenendausflug dabei habt), sehr weite Anreise, ungewisse Parksituation. Ihr ahnt es bereits: Ich werde das ausprobieren wollen. Mal sehen, ob am Wochenende schönes Wetter ist…
Sorry, mir war nach Lila.
Konnte kein Grün mehr sehen.
Du brauchst nen Purpose (alt-deutsch: Bestimmung oder Berufung) im Leben, sagen die Influencer. Brauchst du nicht, sagt Ralf Senftleben aktuell im „Zeit zu Leben“-Newsletter. Den Newsletter habe ich vor Ewigkeiten mal abonniert und nie abbestellt, auch wenn er mittlerweile zu einer grenzwertigen Verkaufsveranstaltung verkommen ist. Hin und wieder erinnern sie sich aber mal daran, was sie mal waren und worum es in dem Letter eigentlich ging. Heute also, direkt von der Leber weg die Einleitung:
„Liebe Leserin, lieber Leser,
du brauchst keine Vision.
Du brauchst auch keine Berufung.
Ziele brauchst du eigentlich auch nicht, obwohl Ziele manchmal schon nützlich sind, um deine Energie auf einen Punkt zu fokussieren.
Damit du Orientierung und Richtung im Leben bekommst, brauchst du nur eine Sache:
Du brauchst eine klare Idee davon, wer du bist und was dir wichtig ist im Leben. Dann ergeben sich die nächsten Schritte automatisch.“
Hells yeah! Geht doch!
Wobei ich mir manchmal schon denke, dass so eine Bestimmung ganz nett wäre. Viel können, aber gar nicht wissen, was man damit eigentlich anstellt, das wirkt wie verschenktes Potenzial. Irgendwie habe ich meinen Purpose noch nicht gefunden. Und ihr?
Serienflow
Woran ihr eine gute Serie erkennt? Daran, dass ihr zwischendurch nicht immer wieder auf stoppt drückt oder hofft, dass es endlich weitergeht mit der Geschichte. Bei den ersten beiden Folgen der 5. Staffel von „Better Call Saul“ ging es mir so. Ich wunderte mich, als Folge 1 schon vorbei war und ärgerte mich, als Folge 2 zu Ende ging und ich wusste, ich würde jetzt eine Woche auf die nächste Folge warten müssen. Auch wenn keinesfalls alles schlecht ist, was gerade sonst noch so läuft, hatte ich das schon lange nicht mehr bei einer Serie. Nicht einmal beim gerade beendeten „Hunters“ auf Amazon Video, was mir eigentlich auch gut gefallen hat.

Woran’s bei Saul liegt? Zum einen natürlich an der insgesamt vortrefflich absurden Story, zum anderen auch daran, dass es die Vor- und Nebengeschichte von „Breaking Bad“ ist und deswegen immer mal wieder der eine oder andere von dort schon bekannte Charakter ins Bild läuft. In der 5. Staffel gefällt mir aber besonders die schon Ende der 4. Staffel kurz eingeführte Figur des Lalo Salamanca, der nun mehr Sendezeit zu bekommen scheint. Herrlich gespielt von Tony Dalton. Ein Typ, der immer gut gelaunt wirkt, nie mehr redet, als er muss, und Widersachern wie Mitarbeitern betont charmant auf die Nerven geht. Mir huscht immer ein Lächeln über das Gesicht, wenn ich ihn sehe.
Das hatte ich zuletzt bei „Once Upon a Time in Hollywood“, wo es einfach Spaß gemacht hat, den beiden „alten“ Recken Leo und Brad dabei zuzusehen, wie sie einfach nur ihr Ding drehen. Und bei „JoJo Rabbit“ beim leider viel zu kurzen Gastspiel von Stephen Merchant als Gestapo-Offizier:
Also vielleicht sind es einfach nur gute Schauspieler, interessante Charaktere, eine gute Plotverdichtung oder ein Mix aus allem. Kriegt auf jeden Fall längst nicht jeder Film oder Serie hin.
Luddie and the Moon




Macht ganz anständige Bilder, die Canon EOS RP..
Kein Entrhynnen
Corona ist in Deutschland angekommen. Ich weiß gar nicht mal, ob ich den Medien jetzt Schuld geben mag, dass das Thema nach ganz oben auf die Agenda gerutscht ist, denn irgendwie ist das Informationsbedürfnis auch bei mir recht hoch. Verwiesen sei trotzdem zuvorderst auf die Statistik von China CDC Weekly, die der „Spiegel“ tabellarisch hübsch aufgearbeitet hat:

Kurz zusammengefasst: Alte Menschen sterben eher an Corona als junge Menschen, genauso wie auch alte Menschen eher an Grippe-Viren sterben als junge Menschen. Sterblichkeitsrate für meine Altersgruppe: 0,4%, wenn ihr euch infizieren würdet.
So weit zu gehen, das Corona-Virus als harmlos abzutun, würde ich jetzt auch nicht. Laut dem Robert-Koch-Institut ist es „tödlicher als Grippe“. Und schon krass, wie schnell es sich ausbreitet und wie ansteckend es offenbar ist. Und, klar, liest man von tausenden Toten und darüber, dass sogar der junge Arzt, der das Virus als erster entdeckt hatte, mittlerweile daran gestorben ist, wird einem schon ganz anders. Besonders dann, wenn man um sein eigenes schwaches Immunsystem und die Vorgeschichte seiner Lungenerkrankungen weiß. Außerdem ist das gerade so etwas wie ein Stresstest der vollglobalisierten Welt. Maßnahmen, wie ganze norditalienische Städte abzuriegeln, mögen überzogen klingen, aber der Test ist eigentlich gut für den Fall, dass beim nächsten Mal ein richtig gefährliches Virus ausbricht.
Aber muss ich jetzt losrennen und auf Vorrat den Pennymarkt leerkaufen? Wohl eher nicht. Atemmasken könnten zwar Sinn ergeben, aber die auf der Straße oder im Fitnessstudio zu tragen, käme ich mir auch lächerlich vor.
Um zurück zu den Medien zu kommen: Informationen sind wichtig, Beruhigung wäre angebracht, aber langweilig. Lasst uns doch lieber ein bisschen Panik schüren:




Wobei das mit den Aktien leider stimmt. Die rauchen gerade wirklich ab. 🙁 Es hängt zu viel von China ab.


Abschiebungen nach Italien?! „Raus mit dir aus unserem gelobten Land der Schwermütigkeit, auf dass du künftig unter blauem Himmel zu leben hast, echte Pasta essen musst statt überteuerte Nudeln mit Tiefkühlgemüse, und nur noch 1,20 Euro für einen Cappuccino bezahlst!“
(Die Regelung gibt es offenbar wirklich, dass Flüchtlinge, die zunächst in Italien Asyl beantragt haben und dann nach Deutschland weitergereist sind, zurück nach Italien müssen.)
Also was jetzt tun? Öfter mal zuhause bleiben, Virenschleudern aus dem Weg gehen, alles nicht so ernst nehmen.
Gut auf jeden Fall, dass wir Karneval schon hinter uns haben.