Selbstwahrnehmung trifft Fremdwahrnehmung

Ein Kurs mit dem oben genannten Titel habe ich vergangenen Sonntag in der VHS Bonn belegt. Es war spannend!

Wir waren zehn Teilnehmerin:innen. Die Kursleiterin bat uns, zunächst nicht mit den anderen Teilnehmenden zu sprechen. Wir setzen uns im Kreis hin, aber abgewandt, also mit den Stühlen in Richtung Wand oder Fenster gedreht.

Die sonst obligatorische Begrüßungsrunde ließen wir aus, dafür bat uns die Kursleiterin eine:r nach dem anderen für 12 Sekunden aufzustehen, nichts zu sagen und sich wieder zu setzen. Die anderen sollten sich jeweils Notizen zu jeder Person machen. Gleich anschließend sollte jede:r eine Minute lang etwas erzählen, etwa, was er/sie am gleichen Morgen gemacht hatte. Hier gab es schon die ersten Überraschungen, denn viele klangen ganz anders als gedacht.

Es folgten einige Impro-Spiele, um die anderen (und sich selbst) in Aktion zu sehen. So sollten wir etwa über eine Postkarte eine Geschichte erzählen, die wahr oder erfunden ein durfte.

Wir stellten eine Situation in einem Café nach. Person 1 sitzt am Tisch und hat gegenüber den letzten freien Stuhl stehen, Person 2 kommt dazu und bittet, sich dazusetzen zu dürfen, weil es der letzte freie Stuhl sei. Person 1 möchte das aber nicht. Wir sollten beide Personen einmal spielen.

Noch vor dem Mittag bekamen wir eine der anderen Personen zugelost und sollten uns unsere bisherigen Eindrücke über sie auf eine Karte schreiben, die später aufgedeckt würden. Am Nachmittag folgten einige weitere Spiele, nun gab es auch die Möglichkeit, sich in den Pausen ein wenig mit den anderen auszutauschen und sie so nun doch etwas besser kennenzulernen. Am Schluss die große Auflösungsrunde, wo jeder jedem schilderte, was er anfangs über denjenigen dachte und was am Schluss.

Bei mir hatte sich der Eindruck von vier Personen im Laufe des Kurses deutlich geändert. Drei fand ich auf den ersten Blick eher unsympathisch, weil sie teils abweisend guckten oder mich an jemanden aus meiner Vergangenheit erinnerten, die ich nicht mochte. Alle drei revidierten den Eindruck, entpuppten sich nämlich als sehr nett, teils durchaus geistreich und umgänglich. Einer von ihnen allerdings konnte so sympathisch sein, wie er wollte, sein ganzes Auftreten gefiel mir einfach nicht und löste in mir negative Assoziationen aus. Ich glaube ihm, dass er ein netter Kerl ist, aber trotzdem würde ich ihn nicht auf einen Kaffee oder ein Bier treffen wollen (die Frage wurde anfangs wirklich gestellt).

Die vierte Person, eine Frau, war mir beim ersten und zweiten Eindruck sympathisch, relativierte diesen Eindruck allerdings im Laufe des Tages durch ihre Art, weil sie sich in alles einmischte und für mich wenig Geistreiches aus ihr herauskam.

Ziemlich gespannt war ich darauf, was die anderen schließlich über mich sagten:

  • Für die meisten war ich auch das, was sie anfangs erwarteten
  • Mehrere sagten mir, ich würde auf sie seriös und kompetent wirken, elegant und klug und so, als würde ich in mir ruhen
  • Und so, dass ich gut und begeistert erzählen könnte
  • Meine Stimme wäre sehr angenehm
  • Ich wirke freundlich
  • Wahrscheinlich hätte ich aber zu Weilen Schwierigkeiten, meine Gefühle zu zeigen
  • Ich wirke auch ein wenig abweisend
  • Auf einen wirkte ich sogar leicht arrogant.
  • Anfangs hätte ich eine leichte Unsicherheit ausgestrahlt, die hätte ich aber – laut einer Kursteilnehmerin – gut verborgen.
  • Die Dozentin schließlich sagte, sie hätte sich anfangs gewundert, warum ich den Kurs überhaupt mache, ich hätte gewirkt, als wüsste ich schon, wie ich auf andere wirke.

Und was denke ich nun selbst darüber?

Ich war überrascht, als mir mehrere Kursteilnehmer sagten, dass ich seriös wirke und in mir ruhen würde. Ich habe manchmal eher das Gefühl, dass ich unter Dauerstrom stehe. Aber alleine der Gedanke daran sorgte am gleichen Abend noch dafür, dass ich wirklich in mir ruhte. 😅

Alle anderen Dinge kamen für mich weniger überraschend und zeigen mir sogar ein wenig, dass ich offenbar in großen Teilen schon so wirke, wie ich auch denke, dass ich wirke.

Insgesamt war der Kurs aber schon auf Freundlichkeit angelegt. All zu negative Dinge sparten wir aus, und das ist auch gut so. Mit dem gewonnenen Feedback allerdings gehe ich seitdem sehr freudig um, und der ganze Kurs hat definitiv geholfen, mein Selbstbewusstsein zu stärken. Woo-ha!

Und ach ja, die Karten vom späten Vormittag, die wir später noch aufdeckten. Ich weiß leider nicht, wer sie geschrieben hat (war anonym), aber, hui, wie nett!

Also wenn ihr mal über einen solchen Kurs stolpert: unbedingt machen! Es lohnt sich!

*

Nahostkonflikt hier, dort und global

Die Welt ist seit ein paar Tagen irgendwie nicht mehr dieselbe. Schlimm genug, was da im Nahen Osten passiert, noch schlimmer, dass es auch hier passiert. Dass wir uns in Deutschland gesagt hatten, wir würden das nie wieder passieren lassen. Und jetzt sind wir mittlerweile so weit, dass sich Juden in Deutschland nicht mehr sicher fühlen.

Weil Juden in Deutschland für das, was gerade in Israel und dem Gaza-Streifen passiert, hierzulande angefeindet werden. (Was bitte können die denn für irgendwas davon?!)

Auch weil Deutsche ein klares Bekenntnis für die Politik Israels vermeiden und das den Juden in Deutschland bei Diskussionen den Rückhalt nimmt. Und hier wird es in der Tat schwierig zu differenzieren, aber genau das muss man in meinen Augen: differenzieren.

Umso schlimmer finde ich es, wenn sich Menschen klar auf die eine oder andere Seite schlagen. Denn auch das geht in meinen Augen kaum. Man kann für die Freiheit Palästinas sein, aber man kann doch keine Terroranschläge wie den der Hamas vom 7. Oktober mit 1.400 größtenteils zivilen Toten gutheißen, mit irgendwas rechtfertigen oder ihn in der Diskussion einfach auslassen. Oder so etwas tun, wie Palästina – frei vom Fluss bis ans Meer – zu wünschen.

Genau das hat jetzt einer meiner Lieblings-Instagrammer getan. 🙄😔 @thetinywisdom, der immer sehr coole Comics gezeichnet hat über selbstunsichere und/oder introvertierte Menschen in der heutigen lauten Leistungsgesellschaft, hat sich heute mit einem Comic mit dem Titel „Watermelon Field“ klar auf die Seite Palästinas geschlagen. Er beschreibt er den Konflikt zwischen Israel und Palästina, wie er ihn sieht, stellt Israel darin klar als Aggressor dar und endet mit den Worten „From the River to the Sea: Palastine will be free“.

Worauf er nicht eingeht: Den Terroranschlag der Hamas, oder: was sein Wunsch eines vom Jordan bis zum Mittelmeer freien Palästina dann für Israel und seine Bewohner bedeuten würde, was bekanntlich genau in diesem Gebiet liegt.

Weil er just heute Abend ein AMA (Ask me Anything) in seinen Stories gepostet hat, habe ich ihn genau das dort gefragt. 💁🏻‍♂️ Ich habe enttäuscht unter seinem Post kommentiert – der sonderbarerweise keine großen Wellen geschlagen hat, trotz seiner 115.000 Follower. Und dann habe ich seinen Beitrag gemeldet, weil ich ihn schlicht nicht in Ordnung fand.

Entfolgen werde ich ihm wohl – leider – auch müssen. Aber erstmal will ich noch seine Antwort abwarten.

Und dann habe ich gestern, am 9. November, am Mahnmal unten am Rhein eine Kerze angezündet. 💁🏻‍♂️ 85 Jahre nach der Reichsprogromnacht – die die meisten offenbar vergessen haben. Ich war nicht alleine dort, immerhin, aber besonders viele Kerzen brannten dort leider nicht.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..