Blog

  • Welthit auf Knopfdruck

    Welthit auf Knopfdruck

    Heute habe ich für Toolness ein wenig mit Riffusion rumgespielt. Einmal anmelden, einen Prompt abschicken, fertig ist der Song.

    Keine Ahnung, ich wollte was wie von Agnes Obel hören. Genau das zu prompten, ließen die Guidelines nicht zu – die Tools haben ja Ärger mit der Musikindustrie – also beschrieb ich, was ich wollte, und heraus kam dieser Welthit namens „Burn“:

    https://www.riffusion.com/song/a5d472fe-5116-41cd-b1bb-22f015bb8cd8

    Und seitdem zermartere ich mir den Kopf:

    • Ist das jetzt mein Hit?
    • Wer hat Anspruch darauf?
    • Wenn das ein Welthit würde, wer würde damit berühmt und reich?
    • Wie würde das überhaupt ein Hit? Steht ja kein Label oder irgendwas dahinter, kein Spotify und auch kein Radio wird den jemals spielen.
    • Es gibt also nicht nur keine Labels als Gatekeeper mehr, es gibt überhaupt keine Gates mehr.
    • Fällt Musik als verbindendes Element damit weg? „Was hörst du so?“ – „Mein eigenes KI-Zeug“.
    • Wenn das so einfach ist, einen Welthit zu prompten, warum macht das nicht jeder? Und immer? Und legt sich ganze Playlists davon an?
    • Ist da noch ein großer Unterschied zu diesen – auch von Musikforschern kritisierten – gleichförmigen Songs, die wir im Radio oder auf Spotify hören?
    • Was machen dann all die Musiker, die von Musik leben wollen und auch sollten. Wir reden hier nicht von den immergleichen Popsternchen, sondern Leuten, die es wirklich drauf haben, eigene Songs komponieren, mehrere Instrumente spielen und/oder singen können? Was wird aus denen?
    • Und was wird aus uns und mir? Irgendwann wird so eine KI wohl auch die Texte schreiben oder Videos in der Qualität produzieren können, die ich gerade produziere.

    Viele Fragen. Gibt es Antworten?

    Ja, von der KI (ChatGPT) selbst:

    „KI wird vieles automatisieren, aber kreative Menschen bleiben gefragt – besonders dort, wo Originalität, Emotionen und menschliche Erfahrungen zählen. Wer KI als Werkzeug nutzt, anstatt sie als Konkurrenz zu sehen, kann sogar profitieren.“

  • Growing-up-Challenge

    Growing-up-Challenge

    Jeden Tag 1 Sache tun, die ein Erwachsener tun würde. Eine neue Bankkarte beantragen, wenn die alte abgelaufen ist, sich seiner Steuer widmen, Vorsorgevollmacht für den Notfall einrichten, einen Termin ausmachen, um den Wagen zum längst überfälligen TÜV zu bringen, Notfallinformationen auf dem Handy hinterlegen. All sowas, solange, bis man sich deutlich erwachsener fühlt. Wer macht mit?

    *

    The Tallest Man on Earth: Dreamer

  • Wahlschlappe

    Ich habe versucht, dem Wahlergebnis etwas Gutes abzugewinnen. Aber es fällt mir schwer. Die schlechten Nachrichten zuerst:

    • Die AfD bei über 20 Prozent
    • Merz Kanzler
    • Eine dringend notwendige Umverteilung durch eine Reichensteuer wird also nicht kommen.
    • Wahrscheinlich wird es sowieso nur noch auf kurze Reaktionszeiten gegenüber Trump und Co. ankommen. Für nachhaltige Innenpolitik wird kaum Zeit bleiben.
    • Und dafür sind die knapp 29 Prozent für die CDU schon gar nicht mal so ein fulminantes Ergebnis. Einen strahlenden Sieger Friedrich Merz habe ich heute nicht gesehen.
    • Grüne und SPD abgestraft. Meines Erachtens in der Höhe zu Unrecht.

    Aber: All das war im Grunde schon vorher bekannt. Mein Entsetzen hält sich deswegen in Grenzen. Und wenn man der Wahl etwas Gutes abgewinnen mag:

    • Die AfD nur bei knapp über 20 Prozent. Sicher ist das zu viel, aber ich hatte mir die schlimmsten Szenarien von 24, 25, 26 Prozent ausgemalt. Die erste Hochrechnung, die ich kurz nach 1800 Uhr sah, nordete die AfD sogar bei unter 20 Prozent ein. Am Ende werden es bei ihr immer etwas mehr, aber auch hier hätte ich mit noch Schlimmerem gerechnet.
    • Im Grunde auch Merz abgestraft. Vielleicht für seine misslungene Aktion, einen Gesetzesentwurf mit Stimmen der AfD durch den Bundestag zu bringen? Zumindest liegt das Ergebnis der Union recht deutlich unter den Umfragewerten von zuletzt rund 32 Prozent.
    • Ein Merz ist kein Trump. Er schließt eine Koalition mit der AfD kategorisch aus, kündigte an, der Ukraine die Stange zu halten, verurteilte die Politik von Trump, Musk und Vance. Immerhin das.
    • Mit etwas Glück reicht es – zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar, das BSW limbot noch an der 5-Prozent-Hürde – zu einer Zwei-Parteien-Koalition. Wieder eine Dreier-Koalition, bei der Einigungen viel schwerer sind, bliebe uns damit erspart.
    • Die FDP zu Recht abgestraft und aus dem Bundestag raus. Trotzdem brach bei mir irgendwie kein Jubel aus, als Christian Lindner später seinen Rückzug verkündete.
    • Wahlbeteiligung bei 83 Prozent. Die Leute hatten Bock auf diese Wahl, sie haben sich für die Demokratie entschieden und sie haben erkannt, worum es geht.
    • Die Linken bei über 8 Prozent. Das ist die große Sensation, die mich nach all dem, was die letzten Wochen passiert ist, beinahe diebisch freut. Die Abspaltung des BSW hat den Linken offensichtlich gut getan, sie haben endlich erkannt, wofür sie eigentlich da sind (die kleinen Leute) und einen richtig guten Wahlkampf geführt. Man sah es schon, was im Büro der Linkspartei in meiner Nachbarschaft die letzten Wochen los war. Volle Bude an fast jedem Abend der Woche. Die Partei lebt wieder und sie hat sogar dem BSW den Rang abgelaufen, was in Umfragen lange Zeit genau umgekehrt ausgesehen hatte.
    • Auch generell ist Links lange noch nicht tot, auch wenn Merz gestern etwas anderes behauptet hatte. Zählt man die Stimmen von SPD, Grünen, Linken und BSW zusammen, haben 42 Prozent links gewählt. Und da sind die Kleinen, Volt und die Partei, noch nicht mal dabei.

    Trotzdem: In der Elefantenrunde heute auf ARD/ZDF habe ich fast nur Verlierer gesehen, selbst die, die eigentlich gewonnen hatten, saßen wie begossene Pudel da: Habeck, Scholz, Lindner, und irgendwie auch Merz und Söder. Weil sich Jan van Aken von der Linkspartei trotz des Sieges vornehm zurückhielt, stand eigentlich nur Alice Weidel als strahlende Siegerin auf dem Podest.

    Und man fühlt, dass sie nicht ganz Unrecht hat, wenn sie sagt, dass die Wähler eine Koalition zwischen CDU und AfD gewollt hatten. Ein großer Teil der Wähler nämlich eben schon. Und diese Partei, man ahnt es, wird bleiben und lässt sich nicht mehr so einfach wegignorieren. Denn die AfD steht im Gunste derer, die auf Demokratie, wie wir sie kennen, pfeifen. Schnelles, klares Handeln auf der Weltbühne ohne eine lästige Opposition. Das sind Russland, China und mittlerweile auch die USA. Kein Wunder, dass sie die AfD dabei hofieren.

    Ich fürchte nur: Wer es nach der alten Methode versucht, wird in diesem Zirkus verlieren. Die Zeichen der Zeit haben sich geändert. Die Zeit der großen Reden in der Weltpolitik, das Schließen von Kompromissen, scheint vorbei.

    Auch die Zeit der Demokratie? Ich will es nicht hoffen. Als Wahl-Rheinländer sage ich nur: Et hätt noch schlimmer kumme künne. Mir wäre es aber lieber gewesen, dat et besser hät gekütt.

    *

    „Trump-Administration“. Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Anglizismus in den letzten Tagen wieder gehört habe. Können wir bitte wieder einfach „Trump-Regierung“ dazu sagen, wie es eigentlich heißt?

  • Geschichte im Porzellanladen machen

    Die Nachrichten interessieren mich derzeit mehr als sonst. Jeden Morgen gucke ich auf tagesschau.de mit einem gewissen diebischen Interesse – ich geb’s zu – was die beiden Bengel da jetzt wieder ausgefressen haben. Heute war es vergleichsweise ruhig, ungewöhnlich ruhig. Muss man Trump und Musk nämlich lassen: Sie haben verstanden, wie sie in die Schlagzeilen kommen und irgendwo leider auch: wie sie Geschichte schreiben. Einfach mal machen, was einem gefällt und auf bestehende Konventionen scheißen. Der Rest der Welt muss dann Lösungen darum herumbauen.

    Und das ist leider das Problem. Randaliert der Elefant im Porzellanladen, dann konzentriert sich alles auf den Elefanten, nicht den Porzellanladen. Man versucht, ihn zu besänftigen, ihn zum Einlenken zu bringen, ihm Futter zuzuwerfen, um ihn abzulenken. Über diejenigen, die am Ende die Scherben aufkehren oder versuchen, nochmal zu kleben, was noch kleben ist, über die redet niemand.

    Jetzt könnte man sagen: lasst sie doch erstmal machen, vielleicht kommt ja am Ende was Brauchbares dabei heraus, zum Beispiel Frieden in der Ukraine.

    Na ja, man hat jetzt gesehen, was für ein Frieden das wäre, wenn Trump Selenskij die Schuld für den Krieg gibt. Muss man sich mal vorstellen: Man gibt demjenigen die Schuld am Konflikt, der angegriffen wurde, nicht kleinbei gibt und sich verteidigt.

    Gestern im Politikum-Podcast wurde das ziemlich gut aufgedröselt: Mit einem Trump/Vance/Musk-geführten Amerika, das die Ukraine fallen lässt und Europa sich selbst überlässt, gilt der Nato-Bündnisfall nicht mehr. Der große Bruder Amerika boxt uns nicht mehr raus, wenn Russland angreift. Endet der Krieg in der Ukraine, hätte Putin mit seiner Politik der Aggression gewonnen und könnte die rund 1 Million Soldaten, die er mobilisiert hat, auf das nächste Ziel lenken: Litauen, das sich längst auf den Ernstfall vorbereitet. Wo übrigens auch deutsche Soldaten stationiert sind und die Grenzen absichern sollen. Ohne Amerika als Schutzmacht, vielleicht sogar mit einem Amerika, das mit Putin gemeinsame Sache macht (Bodenschätze und Co.), wer genau soll Putin dann aufhalten?

    Gemessen daran, so war auch die Quintessenz im Podcast, wäre Europa derzeit am besten damit beraten, dass Putins Militärmacht in der Ukraine gebunden bleibt, sprich: dass der Ukraine-Krieg möglichst lange weitergeht. So bitter das ist. 🙁

  • Brüllen vor Lachen

    Trump, der Zelenskij die Schuld am Ukraine-Krieg gibt. Musk, der den öffentlichen Sektor der USA auflöst, die AfD voraussichtlich bei weit über 20 Prozent bei der Wahl am Sonntag…

    Das alles löst eine interessante Reaktion in mir aus: Ich könnte brüllen vor Lachen.

    Nein, nicht ironisch gemeint. Eher ein Anflug von Hysterie. Aber irgendwie auch nicht das. Mein Kopf ist überstimuliert mit Beunruhigungen, dass es sich anderen Dingen zuwendet. Schönen Dingen.

    Zum Beispiel hörte ich heute Abend im Auto eine Folge „Politikum“ auf WDR 5, ein richtig guter Podcast, toll moderiert von Max von Malotki, Wirtschaft und Politik wunderbar erklärt und trotz des nötigen Ernstes voller Humor. Und hier hörte ich zum ersten Mal den Begriff Broligarchy – ein Kofferwort aus Bro und Oligarchy. Eben das, was Trump, Musk, Bezos, Zuck und wie sie alle heißen, gerade eben mit Amerika machen. Und ehe das hier auch passiert, freue ich mich über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, WDR5 und solche Sendungen.

    Politik ist überschaubar geworden in diesen Tagen. Mir ist so klar wie lange nicht mehr, wen ich wählen werde. Ich muss nicht einmal, wie sonst, das kleine Übel wählen, sondern habe zwei Parteien, die ich voller Überzeugung wählen werde, und ich habe sogar ein gutes Gefühl dabei.

    Und nicht zuletzt stand ich neulich in der Küche, ließ den Spotify-Algorithmus laufen und kam von einem Song zum nächsten. Auf Eddie Vedder folgte interessanterweise Cher, dann erinnerte ich mich an den gemeinsamen Song von Cher und Beavis & Butthead und dann plötzlich fiel mir dieser eine Song wieder ein:

    Green Jelly: „Three Little Pigs“

    Aus einer Zeit, in der die Welt aus heutiger Sicht noch in Ordnung schien (war sie auch nicht. Es gab in der Zeit den Jugoslawien-Krieg und den Genozid in Ruanda). Okay, besser war die Welt nicht, aber sie wirkte überschaubarer. Und der Song und vor allem das ikonische Musikvideo, sind sie gut gealtert? Oh ja, kann ich mir heute fast besser anschauen und anhören als damals:

    Was ich fast am bemerkenswertesten finde: Wie so viele Bands von damals machen auch Green Jelly heute noch Musik. Das letzte Album ist von 2021, ich höre es gerade, während ich diese Zeilen schreibe, und es klingt ziemlich gut. Das ist doch absurd: Die Ikonen meiner Jugend sind heute die einzigen, die weiterhin Rock’n’Roll machen und keiner hört es noch. Nicht einmal ich, der musikalisch in den 90ern stehengeblieben ist.

  • Smells Like Teen Spirit

    Interessant, dass sich mein Coach für den Bodypump-Kurs am Montag ausgerechnet „Smells like teen Spirit“ von Nirvana als einen der Songs ausgesucht hatte. Der Rest der Auswahl ist für gewöhnlich sehr dancelastig. Oft werden in der modernen Popmusik ja irgendwelche alten Songs gesampelt und neu aufgelegt. Bei „Smells like teen spirit“ während der Liegestützen und Bizepsübungen am Montag war das nicht der Fall. Ich glaube, er verwendete ein Cover, das täuschend echt klang, nur von jemand anderem gesungen wurde. Ich weiß nicht genau, wie das mit den Gema-Gebühren ist, ob man für einen Coversong weniger zahlt als für ein Original. Aber ansonsten war der Song identisch. Ging gut ab, passte zu den Übungen und irgendwie auch in die heutige Zeit. Ist zeitlos (das Video übrigens auch), aber eine ganze Weile habe ich ihn nicht gut hören können. (Genau genommen mochte ich ihn auch sehr lange nicht, von der Nevermind mochte „In Bloom“, „Lithium“, „Breed“, „Territorial Pissings“ und „Something in the way“ immer am liebsten.)

    Und mehr gibt es dazu kaum zu sagen. Hört bei nächster Gelegenheit noch einmal „Smells like teen spirit“! Zum Beispiel hier und jetzt:

  • Januar

    Okay, das war ein Monat nach meinem Geschmack!

    Ich fand mich Anfang des Monats nach einer sehr coolen Silvesterparty in Portugal wieder, davon sogar bald bei teils 18 Grad an der Algarve, ich habe bisher jeden Tag des Jahres ohne Ausnahme an meinem Buch geschrieben, ich durchleuchte mein Leben mehr denn je und hatte einen Major Insight dabei, ich date wieder, und auf der Arbeit kommen gerade Dinge ins Rollen, die mir bei genauer Betrachtung eigentlich sehr gut gefallen, und ich bin mittendrin. Das Schattenkind hat sich vor etwa zwei Wochen in den Winterurlaub verabschiedet und dem Sonnenkind Platz gemacht. Meine Ungeschlagen-Serie im Tischtennis hält an. Ich lese gleich vier Bücher gleichzeitig gerade, vor allem beim mittlerweile zweiten Teil der Gereon-Rath-Reihe von Volker Kutscher („Babylon Berlin“-Buchvorlage) tauche ich vorübergehend in andere Welten ab. Und nicht einmal der elendige Wahlkampf tangiert mich besonders.

    Könnte ein Jahr der positiven Veränderungen werden. Kann gerne so weitergehen!

    *

    Gänsehaut…

    Haltet fest zusammen!

  • Hope

    Was macht eigentlich Hoffnung in diesen Tagen, in denen sich die Demokratie immer mehr selbst zerlegt, in denen auf der anderen Seite des Atlantiks einer gerade fässerweise Öl ins Feuer gießt, um die Gesellschaft komplett zu spalten. (Warum, ist mir noch nicht ganz klar, aber es tut es.) Und hierzulande wurde seit gestern über Friedrich Merz eigentlich alles gesagt, was gesagt werden musste. Außer vielleicht: Er hätte es doch um Himmels Willen besser wissen müssten. Er hat nicht nur seiner Partei, er hat der ganzen deutschen Demokratie so kurz vor der Wahl einen Bärendienst erwiesen. Dabei wäre doch Zusammenhalt gerade jetzt notwendig, damit meine Prognose eben nicht eintritt. Sieht schlecht aus. Ich ahnte, dass der Wahlkampf hässlich werden würde, nur leider habe ich es nicht mehr rechtzeitig auf die Azoren geschafft. Hätte aber auch nichts geholfen.

    Was Hoffnung macht?

    Mir gerade jeder, der sich öffentlich gegen den ganzen Wahnsinn stellt, dass man merkt, dass man nicht alleine ist.

    Meine Instagram-Bubble, die auf meiner Seite zu stehen scheint.

    Das Aktivisten-Duo Siegfried & Joy auf Instagram mit dem AfD-Verschwindungs-Meme.

    Jeder, der gerade versucht wachzurütteln und die Mechanismen aufzudecken, mit denen Rechte die Demokratie zerstören (Friedrich Merz hat sie leider nicht verstanden, oder er giert danach, der nächste Trump zu werden, um sich selbst zu bereichern. Aber nicht mit der Strategie, mein Lieber.)

    Bücher, die aufklären wie „Wie Demokratien sterben – und was wir dagegen tun können.

    Die Zehntausende, die jetzt auf die Straße gehen. Mir wäre es sogar noch weit lieber, sie gingen gegen die AfD, nicht gegen die CDU, auch wenn die es gerade heraufbeschworen hat.

    Ocie Elliott

    Die Gruppe von sechs vielleicht 13-jährigen Jungen an der Ampel, die sich lautstark über Alice Weidel lustig gemacht haben: „Weißt du, die will Ausländer raus haben, dabei wohnt sie selbst im Ausland.“

    Und ist mit einer dunkelhäutigen Frau verheiratet, hetzt aber gegen Dunkelhäutige und Homosexuelle, wie eigentlich allseits bekannt. Aber der Punkt ist: Wenn selbst 13-jährige Schuljungen so klar sehen, dass man so jemanden nicht wählen kann, warum können oder wollen so viele Erwachsene das anscheinend nicht.

    Wir werden sehen. Selbst der größte Pessimist in mir weiß eigentlich, dass die Wahl jetzt nicht anders ausgehen kann als mit einer demokratischen Koalition am Ende. Vielleicht zum letzten Mal?

    Erstaunlicherweise geht es mir gerade so gut wie lange nicht. Vielleicht, weil mir das alles so Surreal vorkommt?

  • Ein Buch wie eine Serie

    Ich habe gerade noch einmal „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher gelesen. Für diejenigen, denen das nichts sagt: Das ist die Romanvorlage für die deutsche TV-Serie „Babylon Berlin“. Beide verwenden dabei die gleichen Namen und ähnliche Handlungen. Die eigentlichen Charaktere und Handlungsstränge sind aber ziemlich unterschiedlich und entfernen sich auch im Laufe der weiteren Teile/Staffeln immer weiter voneinander.

    Ich mag beides, die Serie für ihre wunderbare Stimmung, dass man in diese Welt des Berlin der späten 20er-Jahre eintaucht und vor allem für Liv-Lisa Fries, der die Rolle der Charly wie auf den Leib geschnitten ist.

    Und dann hab ich jetzt auch das Buch noch einmal durchgesuchtet. Kann man nicht anders sagen. Es mag kein Weltbestseller sein, es ist „nur“ ein Krimi im historischen Gewandt, aber Volker Kutscher kriegt das einfach phänomenal hin, dass man immer weiterlesen will. Die Story ist aber auch klug angelegt, mit gleich zwei überraschenden Wendungen.

    Weil ich selbst gerade wieder angefangen habe ein Buch zu schreiben, hab ich ChatGPT einmal gefragt, wie Volker Kutscher das hinkriegt. Und ChatGPT hat angeantwortet: Die Bücher lesen sich so, als würden wir eine TV-Serie sehen. Er beschreibt Details so, als würden wir sie sehen, benutzt dabei verschiedene Perspektiven, aktive Sprache in Dialogen, dichte Plots, komplexe Charaktere und historische Authentizität. Wobei mir das erste Buch „zu sauber“ und deswegen ein wenig unglaubwürdig ist.

    Was der Spannung aber keinerlei Abbruch tut. Werde mal lernen, wie man so einen Stil verwendet.

    *

    Ocie Elliott: Tracks

  • 1 Jahr Yoga, 1 Jahr Bodypump

    Manche Routinen entstehen zufällig. Seit einem Jahr jetzt bin ich wieder im Fitnessstudio. Ich war einer der typischen Januar-Neukunden – und gucke heute verächtlich auf die Januar-Neukunden von diesem Jahr herab, die die Kurse überfüllen, die Umkleiden verstopfen und mit ihren viel zu langen Haaren den Ausguss in der Dusche…

    Aber darum soll’s hier jetzt eigentlich gar nicht gehen, sondern darum, dass ich seitdem montags zwei Kurse belege, die durch Zufall direkt hintereinander liegen:

    • Yoga
    • Bodypump

    Und tatsächlich habe ich das jetzt fast jeden Montag durchgezogen, außer wenn ich mal gerade nicht in der Stadt war. Krank war ich 2024 ja nicht, und im Ausland auch gar nicht so lange, also war ich fast immer da.

    Die beiden Kurse klingen auf den ersten Blick wie Feuer und Wasser. Namaste und Achtsamkeit der eine, Discogebrüll und schwere Gewichte der andere. Tatsächlich ergänzen sie sich eigentlich wunderbar. Nach zwei Stunden ist der ganze Körper trainiert. Und jetzt nach einem Jahr zeigen sich die ersten Erfolge:

    • Ich habe tatsächlich Muskeln bekommen (die ich immerhin merke, auch wenn ich nicht viel davon sehe).
    • Ich kann viel besser Körperspannung halten.
    • Kann meinen Körper jetzt besser durchbiegen und bestimmte Figuren im Yoga halten.
    • Best of all vielleicht: Ich kann jetzt einen Schneidersitz. Das hat früher bei mir einfach nicht geklappt.
    • Ich hab fünf Kilo zugenommen. 🙈 Okay, das wird auch ein Stück weit an der umgestellten Ernährung liegen. Der Körper braucht ja nach dem Sport Protein, sprich: ein halbes Hähnchen. Warum deswegen der Körperfettanteil um drei Prozent hoch… na ja.
    • Ich bin etwas gelassener, entspannter und fröhlicher. Allerdings eigentlich erst nach Ende einer Yogastunde. Vorher – es ist halt Montag – bin ich meist voller Hass, das scheint sich also noch nicht dauerhaft in Glückseligkeit niedergeschlagen zu haben.
    • Ich freue mich über einige Nasen, die man in den Kursen immer wieder sieht. Auch wenn es verdammt schwer und ungewöhnlich ist, in Fitnessstudio-Kursen jemanden etwas besser kennenzulernen.
    • Dafür habe ich ein paarmal mit der Yogalehrerin gesprochen, und sie scheint immerhin mich zu kennen. Kurz vor Weihnachten hatten wir einen kurzen Plausch und sie sagte, sie fände es toll, dass ich jede Woche käme. Vielleicht falle ich auch als einer der wenigen Männer im Kurs mehr auf.
    • Auch der Bodypump-Coach hat mir heute auf die Schulter geklopft, scheint anerkennend registriert zu haben, dass ich regelmäßig da bin.

    Ist man also nach einem Jahr angekommen bei dem Ganzen? Ich weiß auch nicht, aber irgendwie macht’s Spaß. Ich hoffe, sie reißen die Kurse nicht auseinander, sondern lassen mich erstmal weiter machen. Vielleicht kann ich an dieser Stelle in einem Jahr dann endlich schreiben, wie ich final zum Tier geworden bin.