Mit tut alles weh. 60km-Tour nach Köln heute Abend, und auf dem Weg zurück habe ich mich irgendwo in den Lülsdorfer Wiesen verfranst.
Malerisch! Und hätte ich nur ein Bild davon gemacht. Aber es hat nur für die Alte Liebe in Köln-Rodenkirchen gereicht…
Ich bin nicht mehr gemacht für solche Strecken, auch wenn ich 60km gar nicht so schrecklich viel finde… Da muss ich wohl noch viel trainieren.
Nach der mittlerweile 3. Testfahrt innerhalb der zwei Tage denke ich mir: Irgendwie nicht ganz zu Ende gedacht, das Konzept E-Bike. Bis 25 km/h zieht der Motor rasant an, nur um dich dann bei 27 km/h deinem Schicksal zu überlassen. Knackpunkt ist die Schwelle. Jedes Mal, wenn du von einer hohen Unterstützung kommst und dann die 25 km/h überschreitest, fühlt es sich an, als würdest du rüde abgebremst.
Vermutlich trainierst du als E-Biker irgendwann, möglichst effizient die 25 km/h zu halten und möglichst selten zu überschreiten. Vielleicht ist das auch der Grund, warum E-Bikes als Rentnerfahrzeug verschrieen sind. Ich würde so gerne 30 oder 35 damit fahren. Kann ich auch, aber dann mit Muskelkraft…
So im Nachhinein hätte ich mir vielleicht doch lieber ein S-Pedelec geholt (Unterstützung bis 45 km/h!). Ich recherchiere gleich noch mal…
Was ich dem Konzept E-Bike aber zugestehen muss: Kannst du nicht mehr (und das war bei mir am Ende der Tour heute der Fall), dann schaltest du einfach auf 3 oder 4 (höchste Stufe), bewegst die Beine ein bisschen und riderst damit easy mit 25 km/h weiter. Das ist im Grunde enorm – nur wenn ich noch gut kann, dann mir irgendwie zu wenig.
Heute Nacht stirbt eine stabile Demokratie, und keinen interessiert’s. Das Radio hat einmal heute Morgen kurz darüber berichtet, dass China das „Sicherheitsgesetz“ für Hongkong durchgewunken hat, es war von „internationaler Kritik“ die Rede, und das war’s dann auch. Heute Abend schon nichts mehr davon in den Nachrichten. Und das finde ich ganz schön schwach, verdammt schwach um genau zu sein. Bei allem Moralischen wird immer auf die Weltpolizei (USA) geschielt, aber, ernsthaft? Die haben sich nicht erst seit dem Donald zumindest vom Thema Gleichberechtigung verabschiedet. Eine Mini-Demokratie irgendwo südlich von China ist denen egal.
Uns aber auch, und das ärgert mich noch mehr. Was tun wir Europäer? Wo ist der Aufschrei? Haben wir gerade wirklich nur uns selbst und Corona im Blick, und wie wir möglichst schnell unser China-Zeugs nach Hause kriegen? Ich gehe nicht davon aus, dass wir die Chinesen groß umgestimmt hätten. Aber wir hätten es wenigstens versuchen können!
Speaking of which, auch als Ergänzung noch zu gestern: Journalisten sind meiner Meinung nach viel zu lange zu devot aufgetreten. Nur weil es einige schwarze Schafe unter uns gibt (und die gibt es, keine Frage!), heißt das noch lange nicht, dass wir uns gegenüber offensichtlichen Idioten reumütig oder gar unterwürfig verhalten sollten. Das bestärkt Verschwörungsmythiker wie Hildmann ja nur noch. Bei mir ist damit jetzt Schluss. Wer mir mit pauschalen Vorurteilen gegenüber Journalisten kommt, wird sich künftig was anhören müssen.
Philipp Daum hat auf Zeit.de einen Reisebericht über Alaska geschrieben, der eigentlich jetzt schon genauso Kult ist wie Jack Londons „Ruf der Wildnis“ oder Sean Penns Verfilmung von „Into the Wild“. Denn Daum war (wegen Corona) gar nicht da, aber hat alles unternommen, um mit allen Sinnen irgendwie doch da zu sein. Er hat die ganze Strecke auf Streetview abgeklappert, kam mit Einheimischen in Kontakt (per Telefon, Mail und Radio), ist mit einem Flugsimulator mitgeflogen, hat zeitgleich in seiner Berliner Altbauwohnung gezeltet, Lachs gebraten, ein Duschgel namens „Alaska“ gekauft. Da ist ein echtes Meisterwerk entstanden! Kudos, Philipp Daum, und auch Zeit.de dafür, sich auf so eine abgefahrene Idee einzulassen.
Mitten im Wald (war gestern noch mit dem E-Bike im Kottenforst) hast du plötzlich Kunst…
Wirkt schon alles bisschen Blair-Witch-mäßig… Denn ich kam noch an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein…
Ein Journalistenteam filmt eine Demo gegen Corona-Lockdown-Maßnahmen, plötzlich kommt Attila Hildmann auf das Team zu. Er beleidigt die Journalisten als „Faschisten, wir werden eure Namen finden und dann gucken wir mal weiter“, droht also eine Straftat an. Zu einem der Journalisten, die er ganz nebenbei duzt (Tatbestand der Beleidung, vor allem aber eine Respektlosigkeit), sagt er: „Zisch mal ab. Abflug!“, als er hätte er dort das Hausrecht. Was schon deswegen nicht geht, weil die Demo draußen in aller Öffentlichkeit vor dem Messegelände in Charlottenburg stattfindet.
Einige seiner Mitdemonstranten zücken die Handykameras, filmen ihrerseits die Journalisten. Das dürfen sie auch nicht einfach so. Jemanden ohne dessen Einverständnis zu filmen, etwa als Retourkutsche, ist etwas völlig anderes, als bewusst in eine Aufnahme zu laufen. Außerdem gibt es noch einen wichtigen Unterschied: Filmen darf man ein Ereignis der Zeitgeschichte, zu der auch eine Demonstration gehört, grundsätzlich, die Bilder auch veröffentlichen: kommt drauf an. Ein Grund für die Veröffentlichung ist dann gegeben, wenn das öffentliche Interesse den Schutz der Persönlichkeit übersteigen könnte. Hier sei zum Beispiel auf den berühmten Hutbürger hingewiesen. Da ist das öffentliche Interesse an der Person Hildmann natürlich größer als an ein paar unbekannten Journalisten.
Irgendwann wird einer der Demonstranten handgreiflich, die Polizei steht daneben. Der YouTuber Stefan Bauer, der zu den Demonstranten gehört, geht auf den Kameramann zu und missachtet bewusst den 1,50-Meter-Sicherheitsabstand mit dem Argument, er sei auch Journalist (korrekt, ist keine geschützte Berufsbezeichnung, im Prinzip ist nach Art. 5 (1) GG jeder ein Journalist), da dürfe er jeden einfach so interviewen (Blödsinn) und da müsse er keine Abstände einhalten (Schwachfug). Das Journalisten-Team hatte keine Abstände missachtet.
Einige Demonstranten fordern die Polizisten auf, einen der Journalisten nach seinem Presseausweis zu fragen, als wäre das Notwendigkeit dafür, eine Demonstration zu filmen (ist es nicht, darf praktisch jeder, siehe wieder Art. 5 (1) GG, sollte auch jeder wissen, zumindest Polizisten). Das Ganze schaukelt sich hoch, mehr Demonstranten kommen drohend auf die Journalisten zu, fragen: „Na, fühlen Sie sich bedroht?“. Die Polizisten greifen erst auf Bitten der Journalisten ein.
— Jüdisches Forum (JFDA e.V.) (@JFDA_eV) June 27, 2020
Überrascht über das alles bin ich nicht, irgendwo fassungslos dann aber doch. Was mich daran am meisten aufregt, mehr noch als das Selbstverständnis eines Angriffs auf Journalisten (als wären die plötzlich die Bösen in diesem Land, blöde, maßlos übertriebene Pauschalisierung), ist die devote Haltung der Journalisten gegenüber dem radikalen Koch und seinen außerirdischen Hohlköpfen. „Können Sie bitte ein bisschen Abstand halten“ ist schon die größte Beschwerde des Kameramanns. So als wäre das einzige Fehlverhalten des Verschwörungsmythikers, dass er die Corona-Abstandsregeln nicht einhält. Was ist aus „Keinen Fußbreit den Faschisten“ und Zero Tolerance gegenüber Dummheit geworden?
Wer bitte ist denn hier im Recht? Hildmann ja wohl nicht. Die Journalisten filmen die öffentliche Veranstaltung (dürfen sie), Hildmann tritt selbst vor die Kamera. Er darf als Person des öffentlichen Lebens außerhalb seiner Privatsphäre ohnehin gefilmt werden, ganz besonders aber auf einer öffentlichen Veranstaltung. Er stellt sich hier sogar noch in den Vordergrund, kommt von sich aus auf die Journalisten zu. Spätestens nach seinen Drohgebärden ist also auch das öffentliche Interesse da. Darf man filmen, zu 100 Prozent sicher. Im Video sieht man noch, wie die Journalisten versuchen, mit ihm in den Dialog zu treten, als wäre er dafür offen oder das Ganze der richtige Rahmen dafür.
Hildmanns Ziel ist ohnehin offensichtlich: Die Bühne zu nutzen, um seinen Jüngern zu zeigen, was man mit Journalisten in diesem Land anscheinend mittlerweile so alles machen kann. Beleidigen, einschüchtern, mundtot machen, Körperverletzung begehen.
So benimmt sich nur jemand, der offenbar meint, dass er dabei im Recht ist (ist er nicht) und keine Konsequenzen fürchten muss. Was bestärkt ihn? Dass er das offenbar wirklich nicht muss… Oder erwägt ein gewisser Bundesinnenminister auch hier eine Klage? Wohl nicht. Polizisten sollen geschützt werden (das ist seine Aufgabe, und das ist auch richtig), Journalisten aber offenbar nicht – dabei wäre das auch seine Aufgabe. Schärfere Gesetze gegen jeden Mist – warum nicht auch mal für den Schutz von Journalisten? Schutz vor körperlicher Versehrtheit, Schutz vor Angriffen wild gewordener Verschwörungsmythiker und – längst überfällig – eine Anonymisierung für Publizisten im Web. Die rechte PI-News etwa hat kein Impressum, jeder kleine Blogger muss eins haben – und kann damit am Telefon oder zuhause belästigt werden.
Grafik: RSF
Was ist das für ein Land, in dem die Jagd auf Journalisten eröffnet ist, indem die Jäger nichts zu befürchten haben? Wie lange sind wir dann noch eins der letzten 14 weiß markierten Länder in der Weltkarte der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ (s.o.)? Oder anders gefragt: Wie echt ist noch eine Demokratie, in der die Vierte Gewalt nicht gefahrlos arbeiten kann? Gibt es dann überhaupt noch Pressefreiheit?
Es fängt aber schon bei der Haltung der Journalisten an, auch untereinander. Wenn einer sogar Verständnis dafür äußert, dass ein Sido außerhalb seines Hauses gegenüber Journalisten handgreiflich wird, um sich danach in den sozialen Netzwerken dafür die Bestätigung zu holen, dann ist das ein Schritt zu weit. Wenn vermummte Demonstranten ein Team der Heute-Show brutal überfallen können, dann ist das viel zu viel. Wenn ein wild gewordener Verschwörer jedes Fernsehteam einfach so niedermachen kann, dann ist das un-er-träg-lich.
Es fängt allerdings schon bei der eigenen Arbeitseinstellung an oder sagen wir: zu devotem Verhalten. Vielleicht waren wir auch alle einfach zu lange zu nachsichtig, zu zurückhaltend, zu selbstunsicher. Sowohl im Netz, in Diskussionen am Stammtisch, bei der Arbeit auf der Straße. Das hier ist eine (relativ) neue Situation, und das hat so noch keiner erlebt, da steht man oft wie der Ochs vorm Berg. Aber hier ist Selbstbehauptung gefragt, keine Devotion. Warum hört man gegen einen Hildmann, der vor die Kamera tritt, nicht einmal so etwas wie „Verschwinden Sie!“, „Halten Sie gefälligst Abstand!“, „Was bilden Sie sich ein?“ oder „Wenn Sie nicht gefilmt werden wollen, dann gehen Sie nach Hause!“?
Ich bin wütend.
Die Spielregeln sollten natürlich auf beiden Seiten gelten. Ein eindeutiges „Ich möchte nicht gefilmt werden“ von Seiten einer Einzelperson – das muss akzeptiert werden, wenn das öffentliche Interesse nicht gegeben ist. Ja, auch bei einem Promi, der sich nichts zu Schulden hat kommen lassen und gerade nicht im öffentlichen Interesse steht. Das war aber bei Hildmann und bei Sido der Fall. Und das gilt natürlich nicht für größere Menschenansammlungen und schon gar nicht, wenn einer in die Kamera läuft.
Argh…
Noch bisschen was Erfreulicheres: Mein E-Bike wurde geliefert:
Erster Eindruck, leider: Gutes Teil, aber ich hatte mir das Ganze wohl etwas zu einfach vorgestellt. Das Ding hat 4 Stufen der Unterstützung. Mein erster Test heute den Bonner Kreuzberg hinauf (eine der höchsten Steigungen hier) mit Stufe 4 bedeutet aber nicht, dass ihr mal eben schnell den Berg rauffliegt. Ihr kommt mit 10 km/h recht gemütlich hinauf. Auf die Art schafft der Akku aber nicht einmal 20km. Außerdem würde ich eigentlich lieber schneller fahren als 10 km/h, aber dann muss ich doch wieder die meiste Kraft selbst leisten und komme ganz schön ins Schwitzen.
Deutlich weiter komme ich bei Stufe 1 (ca. 80km) oder 2 (50km). Das Problem hierbei: Das E-Bike ist verdammt schwer, etwa doppelt so schwer wie mein ohnehin schon recht schweres „Normalfahrrad“. Das heißt, um den Brocken überhaupt in der gleichen Geschwindigkeit anzuschieben, ist Stufe 2 schon notwendig.
Das dritte Problem: Die Unterstützung geht in allen Stufen nur bis 25 km/h. Darüber seid ihr auf euch alleine gestellt. Ich habe aber heute dank Tacho und Tests noch einmal gemerkt, dass meine Lieblingsgeschwindigkeit zumindest auf gerader Strecke eigentlich eher 30 km/h und noch etwas mehr ist. Das heißt, da strampel ich mir mit einem E-Bike fast genauso einen ab wie mit einem normalen Fahrrad. In diesem Sinne:
Jetzt ist die Frage, ob es sich auf langer Strecke, bei viel Gegenwind und krassen Steigungen (wie in der Schweiz zu erwarten) nicht doch irgendwie auszahlt. Ein 25er-Schnitt wäre ja an sich nicht schlecht und mit dem Ding fast zu halten. Das werde ich dann in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Wenn das alles nicht überzeugend genug ist, dann, ganz ehrlich, muss das Ding eben wieder zurück…
Also Heidenheim in der Relegation. Unser kommender Gegner konnte es selbst kaum fassen, hatte er doch gerade 0:3 in Bielefeld verloren. Funktionäre sollen sich die Hände vors Gesicht geschlagen haben. Motto: Au weia, da haben wir jetzt aber mal so gar nicht hingewollt, und wir haben doch gerade alles dafür getan, damit der Hamburger SV noch Dritter wird.
Genannter Hamburger SV hatte da aber gerade zuhause (!) mit 1:5 (!) gegen den SV Sandhausen (!) verloren (!). Mehr Häme spare ich mir an dieser Stelle. Da gibt es spezialisiertere Medien für:
Ich habe die Schlussphase des HSV-Spiels auf NDR2 hören wollen, diesem Sender, der sich in mancher Hinsicht auch nach 30 Jahren kein Stück geändert hat.
Um 17:00, kurz vor der Entscheidung, schalte ich ein. Es laufen: die Nachrichten. Es folgen: Die Staumeldungen. Um 17:05 Uhr nach einer kurzen Begrüßung und Bekanntgabe des Zwischenstands (1-2): Musik (2 Titel). Dann kurz nach Hamburg geschaltet (1-3), wieder Musik. Dann doch noch die letzten paar Minuten der Schlusskonferenz im Wechsel mit dem Spiel in Bielefeld. Es fallen zwei weitere Tore für Sandhausen. Im Anschluss läuft „I can’t dance“ von Genesis.
Es war schon in den 90ern ein Running Gag, dass auf NDR2 mindestens 1x die Stunde Phil Collins, Sting, U2 oder Eurythmics liefen. Schon damals hat NDR2 von der Bundesliga-Schlusskonferenz immer nur die letzten 10 Minuten gespielt. Zum Vergleich: WDR2 spielt immer die letzte halbe Stunde komplett und lässt dafür sogar die obligatorischen Nachrichten zur vollen Stunde aus.
Ich hatte mich als Jugendlicher schon einmal so sehr darüber aufgeregt, dass ich mal einen Brief an die NDR2-Redaktion geschrieben habe. Als Antwort kam, sinngemäß: Jaha, lieber, kleiner NDR2-Hörer. Aber wir haben ja nicht nur Fußball-Hörer, die anderen wollen gerne Musik und Nachrichten hören und ob vor dem Elbtunnel wieder Stau ist. Deswegen machen wir das so und bleiben auch dabei.
Auch 25 Jahre später. In einer Sendung, die „Die NDR2 Bundesligashow“ heißt. Nee, ist klar. Da will jeder in der spannenden Schlussphase, wo es für den HSV um alles geht, Phil Collins hören.
Immerhin: Der Moderator ist diesmal konsterniert und spricht mehrfach von einer Blamage und Riesenenttäuschung. Das wäre in den frühen 90ern noch anders gewesen.
Etwa zu der Zeit bekamen wir dann auch endlich einen Kabelanschluss, der zum Glück auch neue Radioprogramme in unser Provinznest mitbrachte. Und ich lernte die Vorzüge der Sender des WDR, von Radio Bremen und Radio 3 FM (Niederlande) kennen.
Aber dass sich bei NDR2 Sport seitdem nichts geändert hat, das ist beinahe fast zum Lachen – wäre man nicht hin und wieder mit dem Auto auch im Norden unterwegs und auf die Halbinformationen des Senders angewiesen. Ich werde übrigens das Gefühl nicht los, dass das maßgeblich etwas mit dieser Person zu tun hat.
Klar spreche ich fließend Autokorrektur, aber ich habe halt auch einen trockenen Humor.
Ich kann’s noch nicht ganz fassen! Heute um 15:30 Uhr ist Werder Bremen fast abgestiegen, nur ein Wunder kann den Klub noch retten. Um 17:30 Uhr hat er 6:1 gegen Köln gewonnen und es in die Relegation geschafft.
Möglich nur dank tatkräftiger Mithilfe des 1. FC Köln (praktisch keine Gegenwehr mehr) und vor allem von Union Berlin, das gegen Düsseldorf normal gespielt hat, obwohl es für sie um nichts mehr ging. Danke Union! <3 In diesem Sinne:
Jetzt Relegation gegen den HSV? Entscheidet sich morgen. Das wär’s!
Der „Express“ ist derweil nicht ganz so begeistert:
„Keine Witze über Nachnamen!“
„Ja, aber…“
„KEINE WITZE ÜBER NACHNAMEN!“
Die erste Fahrradtasche ist da…
Und die ganze Campingausrüstung passt rein. Yeehah!
Das‘ mal’n Prank! Aber all die Spaßbremsen da draußen machen eh nicht mit, oder? ODER?!!
Browser-Anbieter: Bitte in eure nächsten Versionen Tools einbauen, die automatisch jedes Standard-Cookie bestätigen und nach 7 Tagen automatisch wieder löschen, wenn ich die Seite nie wieder besuche. Außerdem jede frickin‘ Anfrage sofort blocken, ob ich Browser-Benachrichtigungen dieser Seiten abonnieren möchte (möchte ich nicht! Möchte keiner!!!) und Anfragen nach Newsletter-Abos automatisch herausfiltern.
Online-Redaktionen und Webdesigner: Nur weil es technisch möglich ist, ist es kein Grund, all diesen Mumpitz in eine Seite einzubauen. Das war bei Laufschrift in den 90ern auch schon so.
Und wenn ihr schon dabei seid, baut eure Seiten bitte so, dass die 27 Ads, die ihr einfügt, nicht andauernd die Seitenstruktur verändern. So dass der Text in den 30 Sekunden, die die Seite mit allen Trackern und Ads laden muss, nicht kreuz und quer durch die Gegend springt.
Alle, die sich depressiv, verängstigt, nicht mehr in Kontakt mit der Welt fühlen und Angst haben, dass wir auf dem Weg in eine Diktatur sind oder der Weltuntergang naht, schmeißt als erstes bitte alle Breaking-News-Apps von eurem Smartphone. Da. kommt. nichts. Breaking-News-Mäßiges. Ihr verpasst nichts, wenn ihr 1x morgens und abends die WDR5- und DLF-Radio-Nachrichten hört oder 1x die Tagesschau guckt.
Meldet euch als zweites von Facebook ab. Da verpasst ihr noch viel weniger.
Drittens: Von Twitter. Nein, ihr müsst den Ignoranten dort nicht die Welt erklären oder euch von ihnen beleidigen lassen.
Geht anschließend eine Runde um den Block und überzeugt euch davon, dass da gerade kein Mord- und Totschlag stattfindet.
Ich mache das mal eben gerade selbst, sonst drehe ich hier durch. Augenblick…
Hersteller von Camping-Ausrüstung: Bitte Aufbau-Anleitungen standardmäßig um Wieder-Zusammenpack-Anleitungen ergänzen. Beim ersten Auspacken achtet doch keine Sau genau drauf, wie so ein Schlafsack zusammengefriemelt war…
Was ich gerade mache, hat mit Minimalismus wenig zu tun, es läuft allem, was ich eigentlich machen wollte zuwider, und vielleicht bin ich deswegen so unausgeglichen. Der ganze geplante Trip in die Schweiz samt dem E-Bike, der Camping-Ausrüstung, neuer Fahrradklamotten etc. kostet mich Tausende. Ich kaufe das halbe Internet leer, statt Dinge wegzuschmeißen. In meiner Küche stapeln sich schon wieder die Kartons, dabei hatte ich die alten gerade weggeräumt.
Vieles davon ist idealerweise nachhaltig, wird mich also über Jahre begleiten (das Zelt, die Luma, der Schlafsack…). Bei den geplanten Fahrradklamotten, den Fahrradtaschen (kosten 50-70 Euro das Stück!) und überhaupt dem E-Bike weiß ich das noch überhaupt nicht. Werde ich jetzt zum E-Tourenweltmeister oder verkaufe ich das direkt wieder? Man wird sehen.
Um das alles zu kompensieren, habe ich erstmal ein paar alte Klamotten in der Altkleidertonne entsorgt. Hat sich gut angefühlt. Aber ich werde nicht für immer Dinge wegschmeißen können…
Würdet ihr für einen E-Mail-Dienst über 100 US-Dollar im Jahr zahlen?
Auch nicht, wenn er verdammt chic ist und die E-Mail gehörig aufbohrt?
Für das Trendblog habe ich Hey.com getestet, das seit heute frei zugänglich (aber nach der Testphase eben kostenpflichtig) ist. Ich bin über viele frische Ideen gestolpert, ein paar Dinge haben mich aber auch direkt genervt… Wenn ihr das mal testen wollt, schreibt mir zwei Zeilen an jvielmeier@hey.com!
Was für ein Bild! Leider nur eine Zeichnung, leider auch nicht von mir (sondern von der IPAC), aber so ungefähr darf man es sich vorstellen, wenn zwei Schwarze Löcher auf Kollisionskurs sind:
Caltech/R. Hurt (IPAC)
Mein Bild des Tages hält da nicht ganz mit…
Wird ne kurze Nacht. Auf dem Frankenbadplatz steigt die Party des Jahres. Bose, JBL und Co.: Was musstet ihr Bluetooth-Lautsprechern auch so einen Wumms verpassen?
4 Menschen sind laut offiziellen Angaben in Bonn gerade akut an Covid-19 erkrankt. 4! In einer Stadt mit über 300.000 Einwohnern. Es gab in der vergangenen Woche 0,91 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, sprich: 3 an der Zahl.
Angesichts dessen wirkt eigentlich alles, was es gerade so an Maßnahmen gibt, maßlos übertrieben. Die 4 bekannten und gemeldeten Fälle werden ziemlich sicher überwacht. Die Chance, sich bei denen anzustecken, ist verdammt gering. Eher hole ich mir derzeit irgendwo Typhus.
Trotzdem laufen die Maßnahmen weiter wie bisher. Maske tragen im Supermarkt, Abstände halten. Der Biergarten, in dem wir heute waren, hatte Ein- und Ausgang strikt getrennt. In der Schlange trugen längst nicht alle Mundschutz. Könnte ich ad-hoc aber auch nicht sagen, ob das überhaupt muss. Vermutlich ja, aber – bei wem soll man sich auch anstecken, denke viele. (In meinen Augen nicht ganz zu Unrecht.)
(2) Mehrere Personen dürfen im öffentlichen Raum nur zusammentreffen, wenn es sich
1. ausschließlich um Verwandte in gerader Linie, Geschwister, Ehegatten, Lebenspartnerin-nen und Lebenspartner,
2. ausschließlich um Personen aus maximal zwei verschiedenen häuslichen Gemeinschaften,
3. um die Begleitung minderjähriger und unterstützungsbedürftiger Personen,
4. um zwingend notwendige Zusammenkünfte aus betreuungsrelevanten Gründen oder
5. in allen übrigen Fällen um eine Gruppe von höchstens zehn Personen handelt.
Sagt mir bitte, was ich da gerade wieder falsch verstehe. Aber macht Punkt 5 nicht das ganze Bohei der anderen 4 Regeln davor überflüssig? Oder gelten die übrigen Punkte für noch größere Gruppen, etwa, wenn ich im Falle von Punkt 1 verdammt viele Eltern, Kinder und Lebenspartner habe?
Gestern beim Grillen bei einem Freund – wir waren zu siebt und saßen auf dem Balkon. Keiner trug eine Maske. Hätten wir das beim Reingehen gemusst? Wenn nur einer alleine reingeht, wenn zwei oder mehr Leute gleichzeitig reingehen? Ich kann es ehrlich nicht sagen.
Aber tatsächlich saßen wir da, genossen die Freiheit und das gute Wetter, tranken ein kühles Blondes, und Corona war verdammt weit weg. Fast ein wenig wie Urlaub von dem ganzen Mist. Denn man ahnt, dass das nicht für immer so bleiben wird. Also nimmt man das jetzt einfach mit und macht, was möglich ist. Urlaub von Corona also. Denn schon bald könnte es wieder losgehen.
Auch die Bonner Lokalpresse macht gerade ein wenig Corona-Urlaub, und das ist ebenso amüsant wie erfrischend. Nach dem Streit neulich um einen rausgerissenen Busch an der S-Bahn-Haltestelle Helmholtzstraße geht es diesmal um die hart geführte Diskussion um die Fußgängerampel vor dem Uni-Hauptgebäude.
Hach, Urlaub!
Speaking of which: Die Sommerlochposse um die taz, Polizisten und die Müllkippe. Hendrik Zörner kritisiert in einem wunderbaren Kommentar für den DJV Bundesinnenminister Horst Seehofer, der Klage gegen die taz einreichen wollte:
„Der Minister also, der qua Amt die Pressefreiheit besonders schützen soll, holt den Knüppel aus der Schublade. Der Minister, der bisher trotz mehrmaliger Aufforderungen keine sichtbaren Anstrengungen unternommen hat, Journalisten vor rechtsextremistischem Hass zu schützen. Horst Seehofer zwingt damit mich und viele andere Journalisten zur Solidarität mit der taz-Kolumnistin. Das ist bitter. Denn ich finde die „Kolumne“ wirklich abgrundtief schlecht.“
Übrigens hat Seehofer trotz der Ankündigung bisher noch keine Klage eingereicht. Einige Tage war der Bundesinnenminister seltsam abgetaucht, bevor er sich heute am späten Nachmittag plötzlich mit einer Pressekonferenz wieder zurückmeldete. Ob er noch Klage einreiche, entscheide sich heute oder morgen, sagt er. Man munkelt, die Kanzerlin habe ihn zurückgepfiffen.
Hach, Angie!
Zwei halbe Ikonen haben just heute ihr Ende verkündet: Olympus-Kameras und Segway PTs. Genau, das eine sind die sußerspießigen, langsamen Fortbewegungsroller, meist eingesetzt für Touristengruppen, die einst als Zukunft der Mobilität galten. Dafür waren sie aber viel zu teuer. Ich könnte mir gut denken, dass letzendlich sogar E-Scooter ihre Nachfolge antreten. Schneller, praktischer, noch verhasster. Nach der Übernahme Segways durch Ninebot gibt es sogar E-Scooter aus eigener Produktion. Tatsächlich bin ich bis heute noch nie einen Segway gefahren. Ich werde mal versuchen, das noch nachzuholen.
Und Olympus? Wundert mich auch nicht so richtig. Hatten zuletzt wenige attraktive Kameras und als einzige noch auf das, für mich, veraltete, kleine 4/3-Format gesetzt. Bessere Bilder dürften damit kaum rausgekommen sein. Fuji, Sony und Panasonic waren umtriebiger. Wobei ich die Pen-Serie echt chic fand!
Geiles Zelt, ist wirklich in 10 Minuten auf- und wieder abgebaut:
Geile Luma, liegt sich erstaunlich bequem:
Dauert nur leider fast so lange wie das Zelt aufzubauen, sie mit dem integrierten Blasebalg aufzupumpen. Das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt:
Stuhl okay (bisschen tricky, den wieder zusammen zu friemeln)
Also insgesamt echt cooles Camping-Attire. Alles schön kleines Packmaß. Auch der Mini-Schlafsack ist da und lüftet gerade aus. Kann bald losgehen.
Wenn sie jetzt nur noch das E-Bike…
Ich muss mehr über Vögel in Erfahrung bringen. Mein Vater würde sich im Grabe umdrehen, wenn ich nicht mal weiß, was das für einer ist. Falke? Bussard? Meise? 😉 Weiß das einer von euch?
Neue Challenge: Wenn ich meinem Kollegen aufgebe, bis Ende nächster Woche alle Kommaregeln der deutschen Sprache zu verinnerlichen, dann kann ich mich davon natürlich nicht ausnehmen. Ein Refresh, den ich mir gerne erspart hätte, aber, ist, ja, sicher, für, was, gut. Macht noch einer mit?
Wird wohl nicht ganz so cool werden wie Staffel 1. Egal, ich hab euch trotzdem lieb:
That’s it for today. Muss ja auch nicht immer so viel und so.
Wenn sich jetzt schon der Heimathorst in die Debatte um einen taz-Satirebeitrag einschaltet, sogar die Autorin anzeigt, dann ist entweder Sommerloch oder er will von was ablenken.
Nö, falle ich nicht drauf rein.
¯\_(ツ)_/¯
Wahrscheinlich sollte ich mich sogar darüber aufregen, dass nun alle davon sprechen, die taz hätte geschrieben, Polizisten gehörten auf der Müllkippe entsorgt (hat sie nicht). Dass Seehofer ernsthaft glaubt, so ein Beitrag hätte etwas mit den Krawallen in Stuttgart zu tun, glaube ich ihm schon nicht. Dann hätte er entweder selbst vergessen (oder will, dass wir vergessen haben), dass er selbst vor gar nicht langer Zeit noch gegen Flüchtlinge gehetzt und sich hinterher erschüttert gezeigt hat, dass es immer mehr Angriffe auf Flüchtlinge gäbe.
Trotzdem tippe ich einfach mal auf Sommerloch. Corona ist vorbei (zumindest auf dem Bonner Frankenbadplatz), viele Leute sind im Urlaub, die meisten Wahlkämpfe beginnen erst später. Von daher:
¯\_(ツ)_/¯
Außer in Bonn übrigens, da ist der Wahlkampf schon losgegangen, unter anderem bei der SPD:
Hm… nein!
Also, „nein“ im Sinne von: Mit solchen Bildern könnt ihr dem aktuellen Amtsträger nichts anhaben.
Causa Amthor: An Zufälle glaube ich ja nicht. Warum deckt der „Spiegel“ das ausgerechnet jetzt auf, kurz bevor Amthor für den Vorsitz der CDU in Mecklenburg-Vorpommern kandidieren will? Zufall? Oder war der Zeitpunkt der Veröffentlichung geplant? (<- ja, das ist eine Frage, die ich dem „Spiegel“ stellen sollte, sonst wird daraus ein Verschwörungsmythos und dann bin ich nix besser als die Anderen. Ich hoffe, ich finde die Woche über mal die Zeit dazu, da nachzufragen.)
¯\_(ツ)_/¯
War nett, von HBO, die Serie „Watchmen“ über das Wochenende weltweit kostenlos zur Verfügung zu stellen. (Noch netter wäre es gewesen, wenn auch die letzten drei Folgen in Deutschland funktioniert hätten, aber na gut). Ein Zufall war es offenbar nicht, denn die Serie spielt in Tulsa, Oklahoma, just dort, wo anno 1921 ein weißer Mob 100 bis 300 Schwarze getötet und ihre Wohnviertel dem Erdboden gleichgemacht hat. Das Tulsa-Massaker wird anfangs in der Serie thematisiert. Bisher sehr gute Serie übrigens, hat (zum Glück) mit dem Film von 2008 nicht viel zu tun.
Donald Trump hielt seine erste große Wahlkampfrede nach Ende der Corona-Maßnahmen just an diesem Wochenende in – Tulsa, Oklahoma.
Apple WWDC 2020: Das erfrischendste an der Keynote war tatsächlich die Keynote selbst. Weil die Konferenz diesmal nicht vor Ort stattfindet, hat Apple die Keynote schon vorher aufgezeichnet und die Chance für ein wenig Dramaturgie genutzt. Sah gut aus – und wirkte irgendwie wie eine Comedy ohne eingespielte Lacher. Ich hoffe, das macht Schule, auch wenn Corona wieder vorbei ist! Auffällig auch das gleich doppelte Statement: Tim Cook bezieht Position für #BlackLivesMatter, und im Video selbst sind fast nur Apple-ProjektleiterInnen zu sehen, die eben keine weißen Männer sind. Auch so viele Frauen hat man in einer Tech-Präsentation selten gesehen. Kudos Apple!
Ach so, inhaltlich? Ein hübsches Redesign für macOS (Icons jetzt nicht mehr rund, sondern mit abgerundeten Ecken), Widgets für iOS (zehn Jahre nach Android), neue Watchfaces für watchOS („beautiful“), Memojies mit Mundschutz (aktuell) und um die Jahreswende die ersten Macs mit Apples eigenen ARM-Chips statt mit Intel.
¯\_(ツ)_/¯
Laut Apple bezeichnen „viele“ die 2021 auf Apple TV+ startende Serie „Foundation“ als „die beste Science-Fiction-Serie“ aller Zeiten. Ist ne Ansage (und sieht mir noch nicht wirklich so aus). Jared Harris spielt auf jeden Fall wieder mit:
Jahaha, Instagram-Werbe-Algorithmus! Du weißt, dass ich eine Schwäche für Kaffeetassen habe, dass ich Wortspiele mag und sowas auch durchaus witzig finde. Aber du hast nicht an die Form gedacht. Ich kaufe nur flachere, bauchige Kaffeetassen. Tja. Better luck next time…
Jetzt auch noch Spin. Bonn hat jetzt mindestens vier E-Scooter-Leihdienste. Mein Favorit bleibt vorerst Bird.
Welcher Zweitklässler hat sich Ende von „The Mandalorian“ ausgedacht?! (Dicke Spoiler im nächsten Abschnitt! Scrollt zum Foto)
Wir haben euch umzingelt, wir haben nen TIE Fighter, eine Protonenlaserkanone auf euch gerichtet, 100 Stormtrooper, die auf euch zielen, 20 Elite-Einheiten, nebenbei haben wir gerade den Vermögenswert in unsere Gewalt gebacht, ihr habt überhaupt nichts mehr, wofür wir euch bräuchten, und ich bin sowieso der evilste Dude seit Kylo Ren. Deswegen nehmen wir euch jetzt an Ort und Stelle auseinander geben wir euch eine Viertelstunde, damit ihr euch noch verpissen könnt und danach lassen wir uns alle von euch totschießen.
¯\_(ツ)_/¯
Bild: Disney+
So gut mir die Serie gefallen hat, ich finde klare Abzüge in der B-Note. Ohnehin ein komischer Zeitgeist gerade. Sei es „The Witcher“, sei es neulich „See – Reich der Blinden“ oder eben „The Mandalorian“. Mich wundert, mit welcher Selbstverständlichkeit in jeder Serie inzwischen die Statisten im Dutzend abgemurkst werden. Im Rahmen der ersten „See“-Staffel dürften Hunderte über den Jordan gegangen sein, bei „Mandalorian“ ebenfalls.
Fand ich bei beiden Serien überflüssig und nebenbei unglaubwürdig. Ihr wärt gerne Game of Thrones, schon klar. Bei „See“ kaufe ich den (blinden!) Beteiligten die Präzision nicht ab, mit der sie ihre Gegner abmurksen. Und bei „Mandalorian“ kann ich mir beim Kanonenfutter so wenig Überlebenstrieb nicht vorstellen. Die warten geduldig auf ihren Gnadenschuss und sagen sofort nichts mehr. Soll das besonders familienfreundlich sein, damit es auf Disney+ laufen darf? Ich finde, eine gute Geschichte geht sparsam mit ihren Charakteren um, auch mit den bösen.
Speaking of gute Geschichte: Watchmen läuft dieses Wochenende kostenlos weltweit auf HBO.com. Aber nur dieses Wochenende. Der Dienst will nur einmal eine fiktive E-Mail und ein fiktives Geburtsdatum (Altersfreigabe) von euch. Ich kenne die Geschichte noch nicht, aber Hendrik meint: wäre gut. 🙂 Bekommt wohl zusätzliche Brisanz durch die aktuellen Unruhen in den USA.
Ich finde die Idee interessant, es ist fast wie Fernsehen. Ihr müsst zu einer beinahe bestimmten Zeit einschalten, sonst verpasst ihr’s. Klar könntet ihr auch noch am Sonntagabend damit anfangen, aber dann schafft ihr die 9 einstündigen Episoden nicht mehr.
Lange gesucht, das hier gefunden: Trekking-Zelt von Nightcat
Zum Thema Camping muss ich noch ergänzen: Sooo viel hat sich im Vergleich zu vor 30 Jahren dann doch wieder nicht getan. Die Luftmatratzen sehen heute anders aus, aber sie sind immer noch zu dünn und vor allem viel zu schmal. Es ist doch nicht alles so günstig und auch nicht alles vorrätig (etwa das Zelt, das ich eigentlich wollte, gab es gestern noch, heute aber nicht mehr). 70 cm für eine LuMa wären schon viel, meine hat nur 60. Ist halt Camping, sagt man sich dann. Aber auf 60-70cm kann ich mich nichtmal gefahrlos umdrehen. Warum darf es beim Camping nicht auch mal bisschen bequem sein? Breitere Luftmatratzen gibt es zwar auch, aber die kosten gleich einiges mehr, und ihr pustet schon wieder deutlich länger.
Was mich zum nächsten Punkt bringt: Man muss meistens zwei Tode sterben. Ich wollte ein möglichst kleines Packmaß, möglichst gut, möglichst bequem, möglichst schnell aufgebaut, möglichst günstig, halbwegs schnell geliefert. Gibt es in dieser Kombination äußerst selten. Wäre vielleicht auch bisschen viel verlangt…
Ich werde dennoch bei <200 Euro für ein komplettes, kompaktes Campingset bestehend aus Zelt, Luma, Schlafsack, Stuhl, Handtuch und Hängematte bleiben. Qualität sieht in Ordnung aus, Packmaß so, dass alles idealerweise in 1 bis 1,5 Gepäcktaschen passt. Soll alles im Laufe der kommenden Woche geliefert werden. Kann man nicht meckern.
Ganz im Gegensatz zum Ebike-Versand. Von denen habe ich seit der Bestellung am Dienstag nichts mehr gehört…
Tatort Biergarten. Ich erwähnte, die Weißwürstchen hätten eventuell schon „was komisch geschmeckt“. Die Chefin nahm sich der Sache an…
… und schenkte mir einen großzügig bemessenen Schnaps als Medizin. Es ging mir auch gleich besser…
Wir machen das mit dem Leidartikel-Buch! Ich habe einen (verdächtig) günstigen Online-Service gefunden, und Jens war so nett, die ganze Sache bereits vorzufinanzieren. Jetzt heißt es eigentlich „nur“ noch, die alten Texte zu sichten, ein PDF aus den besten zu basteln, und dann kann es auch bald losgehen. Geplante Seitenzahl: 144. Geplante Auflage: 25. Bin gespannt, was das wird. 🙂
Nachdem ich das Dell-Notebook zurückgeschickt und deswegen mit einer Service-Mitarbeiterin geschrieben hatte, teilte sie mir heute mit dass wahrscheinlich in Bälde eine Mail käme, in der ich ihre Arbeit auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten könne.
Wäre nicht das erste Mal, dass so eine Bewertungsmatrix kommt. Die ersten Male habe ich solche Formulare noch verwirrt ausgefüllt und eigentlich immer eine 10/10 gegeben, weil ich mit der Arbeit auch wirklich zufrieden war.
Aber eigentlich finde ich so eine Bewertung gehörig daneben. Gebe ich vielleicht nur eine 7/10, dann bekommt derjenige am Ende Ärger und vom Kontrollator in seinem Team einen auf die Finger? In einem solchen Betrieb kann doch eigentlich nur ein Arbeitsklima herrschen, das von Angst geprägt ist. Und das möchte ich nicht unterstützen.
Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen: Das Selbstverständnis, mit dem wir heute alles und jeden bewerten, muss aufhören. Woher nehmen wir uns das Recht, hier den römischen Kaiser zu spielen? Ist das nicht viel zu viel Macht, die uns da gegeben wird und die ja eigentlich nur korrumpieren kann?
Ja, verstehe schon. Servicequalität ist wichtig. Aber wo endet das? Bewerte ich eine App oder ein Produkt, scheint das noch legitim. Es gibt anderen Verbrauchern Rückschlüsse darüber, was sie davon erwarten können und kein Einzelner steht dafür in der Schusslinie. Aber schon hier führt eine 5-Sterne-Matrix oft in die Irre.
Lasse ich meine Texte bewerten, geht das schon einen Schritt weiter, denn dann steht mein Name drüber, die Haftung ist unmittelbarer und ich stehe in der Gefahr, mich auch persönlich angreifbar zu machen. Im Trendblog nutzen wir in eine solche 5-Sterne-Matrix, und ich habe mich im Zuge unseres Relaunchs dafür ausgesprochen, sie abzuschaffen. Weil sie zu wenig Rückschlüsse liefert. Jemand gibt meinem Text eine 2/5: was sagt das? Findet er den Text schlecht, das Produkt, über das ich schreibe, mag er nur mich nicht? Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht, ist es mein Schreibstil, der ihm nicht passt oder das zweite Bild von unten?
Ich frage mich schon seit längerem, ob ich beim Gegenlesen ihrer Texte meinen Kollegen überhaupt noch Feedback abseits des Inhaltlichen geben soll. „Text gefällt mir diesmal nicht so gut“ oder „Toller Text!“: Lob ist wichtig, meint man, Tadel, wo angebracht, auch. Aber wer bin ich, dass ich mir das Urteil darüber anmaße? Ich bin zuletzt dazu übergegangen, es auf das Sachliche zu beschränken („habe 6 Passiv-Formulierungen geändert“). Die Frage, ob Lob für die Zusammenarbeit wichtig ist, ist umstritten. Ich tue mich schwer mit dem Thema.
Auf jeden Fall möchte ich niemals die Arbeit meiner Kollegen oder auch sonst irgendwessen auf einer Skala bewerten müssen. Dann sind wir ja nicht mehr weit von einem Social Rating System entfernt, wie es die von uns so vielkritisierten Chinesen einsetzen.
Ein Text in der taz polarisiert, und eigentlich sind sich fast alle einig: Die Autor_in ist hier zu weit gegangen. Hengameh Yaghoobifarah sinniert in ihrer Kolumne mit dem Titel „All Cops are berufsunfähig“ darüber, wohin Polizisten sollten, wenn man sie tatsächlich abschaffen würde. Vor allem folgender Satz sorgt für Empörung:
„Spontan fällt mir nur eine geeignete Option ein: die Mülldeponie. Nicht als Müllmenschen mit Schlüsseln zu Häusern, sondern auf der Halde, wo sie wirklich nur von Abfall umgeben sind.“
Zwei Polizeigewerkschaften habe eine Klage wegen Volksverhetzung gegen die taz angekündigt, in den sozialen Medien (yada yada) bekam die Zeitung einen Shitstorm ab, in ihrem eigenen Kommentatbereich auch. Journalistenkollegen von Übermedien bis Tagesspiegel sind nicht begeistert und werfen der taz auch Inkonsequenz vor. Selbst in den Gängen der taz-Redaktion wird der Text angeblich kontrovers diskutiert, und die Chefredaktion sah sich zu einer Stellungnahme veranlasst. Ist ja auch klar. Wenn man schreibt, dass man Polizisten auf der Müllhalde entsorgen will, dann ist man auf AfD-Niveau herabgesunken.
Das hat Yaghoobifarah so aber eben nicht geschrieben. Wenn man das verstanden haben will, dann muss man sich die Textstelle so zusammenreimen. Denn sie lässt bei genauer Betrachtung auch ganz andere Interpretationen zu, etwa das Arbeiten auf der Müllhalde als Entsorger, ein durchaus ehrenwerter Beruf.
Das Ganze wird aber noch interessanter, wenn man die Hintergründe betrachtet, nach denen Yaghoobifarah hier als Opfer von Polizeigewalt spricht. Nach dem der umstrittene und weit rechts stehende Polizeigewerkschaftschef Rainer Wendt, der Klage eingereicht hat, als Hardliner bekannt ist und in der Berliner Polizei offenbar Personalratswahlen anstehen, für die er sich beliebt machen könnte. Stichwort: Aktionismus. Und wenn man Yaghoobifarahs Text als Satire betrachtet, die vielleicht nicht alles, aber dann doch so einiges darf. Schlecky Silberstein hat das etwa getan und stellt sich fast als einziger hinter Yaghoobifarah. Nach eigener Erfahrung mit einem Shitstorm und durchaus runder Argumentation (hört oder lest mal rein).
Auch mein erster Impuls war: geht nicht! Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger stört mich an dem Text. Und, na ja, es zeigt sich ja zuweilen, dass Nachdenken nicht immer falsch ist. Also vielleicht nicht immer dem ersten Impuls folgen und „Ans Kreuz mit ihm!“ schreien, sondern erst einmal die Hintergründe betrachten. Ob Yaghoobifarahs Text nun die beste Satire aller Zeiten ist, sei einmal dahingestellt, aber ich hoffe, die taz lässt ihn trotzdem stehen.
Wir haben alle gewusst, was für eine Sauerei die Massenproduktion von Fleisch ist, dass das Zeug zu billig ist und wir zu viel davon essen. Und wir haben trotzdem immer weiter gemacht. Gnädig über prekäre Arbeitsbedingungen hinweggesehen oder nichts darüber wissen wollen, eher noch genickt, als die Betreiber die Schuld auf die armen Schweine in der Produktion abgeschoben haben. Jetzt gerade bekommen wir gewissermaßen die Quittung dafür. Wäre jetzt nicht eigentlich ein idealer Zeitpunkt, um mit Billigfleisch aufzuhören?
Falls ihr euch fragtet, wie investigative Recherche funktioniert. Dieses 1:40-min-Video über den Fall Amthor zeigt es sehr schön:
(1) Mom & dad: I finally have a video that explains what I do for a living 👇 (finding out where a picture was taken by identifying a yacht in the background and then making a video out of the whole process…) pic.twitter.com/J8PdaLg7LQ
30 Jahre alt und immer noch aktuell. George Carlin präsentiert auf sehr amüsante Art, wie wir unsere Sprache immer weiter verwässert haben, weil die schnöde Wahrheit zu hart klingen würde:
Bonn-Tannenbusch, 1 übelste Ghettouw:
Ohne weitere Worte:
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Ich gehe davon aus, dass du mit der Nutzung einverstanden bist. Wenn nicht, kannst du sie in den Cookie Settings unten deaktivieren.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.