Kategorien
Right

Was ich an der deutschen Sprache gerne ändern würde

Ob ich mich selbst als solchen sehe oder nicht, ist beinahe einerlei: Ich bin ein Sprachprofi, weil ich mich täglich mit Sprache befasse, insbesondere der deutschen. Und jetzt, wo ich diese Sprache seit über 40 Jahren benutze und viel darüber gelernt habe, muss ich sagen: Ich mag sie. Man kann viel mit ihr anstellen, wunderbar treffende Formulierungen finden und einiges schöner ausdrücken als in allen anderen Sprachen. Was sich in der Grammatik der deutschen Sprache aber auch widerspiegelt, ist die Regelungswut, mit der sie aufgebaut ist. Frag mal einen Einwander oder eine Einwanderin, die Deutsch lernen, was die über die Grammatik sagen. Platt gesagt: Wir haben über 30 verschiedene Fälle, in denen der Engländer einfach „the“ sagen kann.

Es gibt allerdings selbst für Muttersprachler und Sprachprofis immer wieder Ungenauigkeiten, Fallstricke, Regeln, die bei genauerer Betrachtung überflüssige Relikte sind. Und einige davon könnte man relativ einfach abschaffen und den Menschen damit das Leben erleichtern. Ich möchte mal einige Vorschläge der Dinge ins Feld werfen, die ich an der deutschen Sprache gerne ändern oder abschaffen würde.

1. Das Großschreiben von Hauptwörtern

Das Großschreiben von Substantiven (Hauptwörtern) ist etwas, was die deutsche Sprache relativ exklusiv hat. Man findet es nicht im Spanischen, nicht im Französischen, nicht im Niederländischen, nicht im Englischen. Es gibt dort Ausnahmen, wie natürlich Eigennamen, Ortsnamen, im Spanischen oder Englischen auch Monatsnamen und natürlich Satzanfänge. Das war es aber für gewöhnlich auch schon. Herrlich einfach!

Im Deutschen brechen wir uns einen ab mit der Groß- und Kleinschreibung. Es ist nicht besonders kompliziert bei klar erkennbaren Hauptwörtern wie Gegenständen (Auto, Fahrrad, Türklinke). Aber Zweifelsfälle gibt es dennoch zuhauf:

Wenn ich deutsch [groß oder klein?] spreche, etwas im Großen und Ganzen [groß oder klein?] über kurz oder lang [groß oder klein] meine, den einen [groß oder klein?] mit einschließe, den anderen [groß oder klein] aber nicht. Schreibe ich „hundert“ groß oder klein? Kann ich dir das eine [groß oder klein?] sagen, aber nicht das Andere [groß oder klein]? Im Folgenden [groß oder klein?] nämlich halte ich dich auf dem Laufenden [groß oder klein?].

mein punkt ist: die großschreibung von hauptwörtern hat keinerlei vorteile. der text wird dadurch nicht verständlicher, das lesen nicht einfacher. in diesem absatz schreibe ich gerade – du wirst es gemerkt haben – alles klein. und obwohl das für dich ungewohnt aussieht, wirst du alles problemlos verstehen. ein dickes argument dafür, die großschreibung von hauptwörtern abzuschaffen.

2. Das ß

Eigentlich hat die Rechtschreibreform die Regel ganz gut hinbekommen und jahrzehntelange Zweifelsfälle beendet:

  • Nach einem kurz gesprochenen Vokal schreibst du ss, z.B. Fluss.
  • Nach einem lang gesprochenen oder Doppelvokal schreibst du ß, zum Beispiel fließen oder Fußball.

Das war anno 1996 im Grunde schon die halbe Abschaffung des ß. Die große Frage ist: Warum nicht ganz weg damit, wenn man es mit ss sowohl schriftlich als auch phonetisch doch gleichwertig ersetzen kann?

In der Schweiz klappt das seit den 1930er-Jahren ziemlich gut. Ja, es gibt einzelne Zweifelsfälle wie Busse: Sehe ich Busse über die Straße fahren ohne tue ich gerade Busse, indem ich eine Woche lang nichts esse? Es erschließt sich meist aus dem Kontext.

Nicky, die ja seit einigen Monaten meine Kollegin ist, hat sich das ß bereits abgewöhnt. Das ist ein wenig nervig, weil ich das dann in ihren Texten wieder zurückändern muss (lasse ich dich bald selbst machen, freu dich drauf! 😉 ). Und jedes Mal frage ich mich dabei: Warum eigentlich noch? Wozu braucht es das ß noch?

Ich prophezeie, dass das ß in wenigen Jahrzehnten sowieso abgeschafft wird, weil es das Schreiben nicht einfacher macht und das Erlernen der Sprache auch nicht. Vor allem aber, weil man es ganz einfach abschaffen kann: Man benutzt es einfach nicht mehr und kaum jemandem wird es auffallen.

Ich geb es ehrlich zu: Ich bin sogar ein kleiner Fan des ß. Es ist eine ganz niedliche Eigenart der deutschen Sprache, ähnlich wie die Tilde im Spanischen („señor“), das Trema im Französischen oder Niederländischen („geïnteresserd“) oder den Accent circonflexe im Französischen („ragoût“) – der aber auch nur historische Gründe hat und für die korrekte Aussprache nicht notwendig ist.

Ähnlich wie das ß. Ist ganz hübsch, aber brauchen tut es das nicht mehr. Für eine niedliche Eigenart blieben uns im Deutschen ja noch die Umlaute.

3. „Person!“

Ich möchte einiges abschaffen; das hier würde ich gerne neu einführen. Und zwar die Möglichkeit, fremde Menschen auf der Straße mit einer Anrede anzusprechen, wie es auch die Briten, Niederländer, Franzosen, Italiener, Spanier können:

ItalienischSignor, Signora
SpanischSeñor, Señora
FranzösischMonsieur, Madame
NiederländischMeneer, Mevrouw
EnglischSir, Madam
Deutsch?, ?

Im Prinzip haben wir im Deutschen „Herr“ und „Frau“ dafür. Klingt aber komisch, sagt man nicht, ruft man schon gar nicht. „Herr, Sie haben Ihre Tasche dort vergessen!“, „Frau, Frau! Bitte warten Sie.“ Klingt komisch, fast wie eine Belästigung.

Aber was nehmen wir stattdessen? Wir behelfen uns mit Verlegenheitskonstruktionen wie „Tschuldigung!“, etwas höflicher: „Verzeihen Sie…“ oder „Guten Tag! Könnten Sie…“. Richtig praktisch ist das alles nicht und – steile These – es könnte sogar dafür sorgen, dass wir im Alltag noch mehr für uns bleiben als sowieso schon. Es hält den einen oder anderen davon ab, jemand Fremden einfach anzusprechen.

Eine Lösung habe ich dafür leider nicht. Ich kann hier nur den Wunsch äußern, dass man da etwas einführt.

Und das war’s auch erstmal schon. Diese drei Dinge würde ich an der deutschen Sprache gerne ändern. Es gäbe noch viel mehr, wenn man erstmal anfinge, aber dafür bin ich dann doch wieder nicht Sprachprofi genug.

Was würdet ihr gerne an der deutschen Sprache ändern?

Kategorien
Right

Als ich heute Morgen in die Küche kam

Als ich heute Morgen in die Küche kam, saß ich da schon und las die Zeitung. Auch eine Tasse Tee stand neben mir.

„Ja, wie?!“, rief ich. „Was mache ich denn hier? Ich hab doch bis eben noch geschlafen!“

„Hm-mh“, murmelte das andere Ich, tief in seine Zeitungslektüre verstrickt. „Hast du gewusst, dass fünf von zehn Menschen Frühaufsteher sind? Steht hier.“

„Und das bedeutet?“

„Das bedeutet, dass ich es satt habe, immer bis fast mittags in den Seilen zu hängen. Und deswegen bin ich heute einfach schon mal um 5 Uhr raus.“

„Und die Zeitung?“

„Habe ich mir beim Bäcker gekauft. Sind auch noch Brötchen da. Möchtest du eins?“

„Das mit Körnern sieht nicht schlecht aus. Vielen Dank!“

„Gibt auch Aufschnitt und bisschen Marmelade.“

„Ich mag keine Marmelade, und du, also ich, dann doch eigentlich auch nicht.“

„Eigentlich nicht, nein“, sagte das andere Ich und lugte mich herausfordernd an.

Ich setzte mich erst einmal. Diese ungeahnte Begegnung hatte mich verwirrt, und ich schlief ja auch noch halb. Der Andere hatte einen zweiten Teller und ein Messer da stehen, noch unbenutzt. Ich zog beides zu mir rüber und schnitt erst einmal das Brötchen auf, murmelte dabei leise vor mich hin. Ich2 sagte nichts, aber ob er nun Zeitung las oder nicht – ich merkte seinen lauernden Blick auf mir. Er sah meinem Spiegelbild schon ähnlich, so ist es nicht. Aber dieser Gesichtsausdruck! Viel forscher, freier.

„Ump“, fragte ich mit vollem Mund, „woll daf jetf häufiger paffieren?“

„Dass ich Dinge einfach anders mache als du, dass ich aus dem engen Konstrukt ausbreche, dass du dir selbst angezogen hast, dass ich zum Freigeist werde und ab jetzt häufiger hier sitze? Ja, das soll passieren.“

Dieser Story Opener entstand im Rahmen einer fünfzehnminütigen Schreibübung in einem Seminar für kreatives Schreiben. Beim Transkribieren leicht abgeändert. Die anderen Kursteilnehmerinnen (ja, ausnahmslos Frauen) fanden es ganz gut, sagten höchstens, ich könnte noch mehr mit Ichs arbeiten, mit den Ebenen spielen, und eigentlich wäre das doch auch der ziemliche Horror, sich morgens selbst in der Küche zu treffen und das könnte ein solcher Text alternativ darstellen.

Was meint’s ihr? Und wie könnte es weitergehen?

*

Hrhr…

Kategorien
Right

Herz der Finsternis

Wenn ich von „Herz der Finsternis“ eins gelernt habe, dann, dass ich des Englischen weit weniger mächtig bin, als ich dachte…

Ich las die Novelle des polnischen (!) Autors Joseph Conrad zunächst auf Englisch, begann anfangs noch die meisten Worte nachzuschlagen, die ich nicht verstand, nur um dann irgendwann zu kapitulieren und einfach weiterzulesen. Der Kindle erlaubt zwar das Übersetzen per Knopfdruck – eine sehr praktische Funktion! Aber wenn man pro Seite eigentlich zehn Wörter nachschlagen müsste, die man nicht oder nur in einem anderen Kontext kennt, dann lässt man es besser irgendwann. Conrad hat offensichtlich mit einem Wörterbuch in der Hand geschrieben und sich bemüht, sich möglichst gewählt auszudrücken. Draped? Fringed? Flash? Crimson? Charms? Superb (in diesem Kontext)? Nee, zu viel…

Anschließend also die deutsche Übersetzung – die ich sehr gut verstand.

Was ich vorher nicht wusste, sich beim Lesen aber schnell andeutete: „Herz der Finsternis“ ist die Romanvorlage für den Filmklassiker „Apocalypse Now“. Der englische Kapitän Charles Marlow erzählt seiner Crew Jahre später von seiner einstigen Reise im Kolonialgebiet den Kongo hinauf, auf der Suche nach einem gewissen Mr. Kurtz.

„Herz der Finsternis“ wird als Kritik am Kolonialismus gesehen. Zwar spielt die Geschichte – wenn auch der Ort nicht näher benannt ist – recht zweifellos im Kongo, wo die damaligen belgischen Kolonialherren unfassbar gehaust haben müssen. Dass die Rahmenhandlung allerdings auf der Themse spielt und Marlow von dort erzählt, lässt die Allgemeingültigkeit der Kritik durchklingen. Europäer, die sich über die vermeintlich Wilden in Afrika oder anderswo auf der Welt erheben – ein Frevel, egal von welcher Nation ausgeübt.

In „Herz der Finsternis“ geht es allerdings auch um die Reise eines Menschen in die Untiefen der Seele, praktisch ins eigene Herz der Finsternis. Marlow trifft schließlich auf Kurtz, der diese Reise schon vor ihm getan hat und teils engelsgleich, teils teuflisch beschrieben wird. Seine Erkenntnis, dass am Tiefpunkt der Seele das Grauen liegt, er selbst mitgeholfen hat, es herbeizuführen und ihm nun keine Zeit mehr bleibt, es wieder gut zu machen, beschreibt die Tragik der Existenz.

War eins der Bücher, die ich unbedingt lesen wollte. Zumindest auf Deutsch hat’s mir sehr gefallen. 😉

Kategorien
Right

Nur zwei Songs

Was für eine wunderbare Band war eigentlich Roxette. Damals hielt man sie für selbstverständlich. Sie hatten diesen Durchbruch mit „The Look“ und dann waren sie ein paar Jahre einfach da. Mit diesem unverkennbaren Stil, ich würde ihn mal Gitarrenpop nennen. Drei, vier Alben lief das richtig gut, dann war die Story auch auserzählt. Was mir heute einfiel und was die Gruppe so bemerkenswert macht: Da sind zeitlose Klassiker darunter, an die man sich aktiv gar nicht mehr erinnert. „Queen of Rain“ fiel mir heute ein. Einfach nochmal reingehört, neu entdeckt. Ein wunderbarer Song, wenn man gerade eh irgendwie melancholisch ist. Aber was erzähle ich euch, das wisst ihr ja alles, die ihr damals schon dabei wart. Hört durchaus noch mal rein, das ist alles ziemlich gut gealtert!

Und dann gibt es Künstler:innen, bei denen es anders herum ist. Deren Songs mich nie so richtig gepackt haben, auch wenn sie handwerklich in Ordnung waren. Einfach nicht mein Geschmack. Bei Natalie Merchant war es so. Konnte ich nie viel mit anfangen, habe ich dann irgendwann nicht weiter verfolgt, die Karriere. Und damit diesen wunderbaren Song verpasst, der bereits 2003 herauskam. Den mir Spotify dann gestern zufällig aufs Ohr geschickt hat. Manchmal funktionieren diese Algorithmen dann doch. Gibt es wohl schon KI-Tools, die das Ganze nochmal so richtig aufbohren und jeden Song nach deinem Geschmack entdecken, den du bisher verpasst hast?

Okay, „Which Side are you on“ ist auch nur ein von ihr interpretierter Folksong, den viele schon einmal gesungen haben, darunter die Dropkick Murphys. Merchants Version gefällt mir aber am besten:

Kategorien
Right

Eigentlich sollte ich nicht schüchtern sein

Immer wieder denke ich mir: „Eigentlich geht das nicht! Ein Journalist darf eigentlich nicht schüchtern sein.“ Ich bin es aber hin und wieder, warum genau, habe ich noch nicht ganz rausgefunden. Es liegt an der Tagesform. Heute bin ich es.

Dumm nur, dass ich gerade heute Abend etwas aus erster Hand privat „recherchieren“ will. Ich feiere meinen Geburtstag am Wochenende und organisiere dafür ein Pubcrawl. Ob wir da mit einer größeren Gruppe noch überall unterkommen können, möchte ich wissen, und dazu noch ein paar Besonderheiten der jeweiligen Lokalität in Erfahrung bringen, um Fragen für das Quiz zu entwerfen.

Ich nehme tief Luft und marschiere rein.

  • Zum Kellner in Laden 1 bekomme ich auch kaum Augenkontakt hin, vergesse meine Fragen, sage aber dann doch klar und freundlich, was ich möchte. Er antwortet sehr nett, und wir plaudern ein wenig, während er am Tresen zapft. Am Ende sagt er: Ciao und bis Samstag!
  • Der Kellner in Laden 2 ist groß und wirkt abweisend – ist er aber überhaupt nicht, als ich zu ihm an den Tresen komme und ihn anspreche. Er hat einen spanischen Akzent, wirkt selbst etwas schüchtern, kommt schnell ins Plaudern, hat alle Zeit der Welt, sagt, dass seine Kneipe den besten [X] der Stadt hätte, von dem er mir gleich einen einschenkt. Ungefragt schaut er nach Reservierungen und sagt: Da bekämen wir noch die Ecke hinten frei. Dabei wollte ich eigentlich nur wissen, ob wir mit der großen Gruppe ein Kölsch im Stehen trinken könnten.
  • Der Kellner in Laden 3 hat wenig Zeit und kommt auch nicht zu mir rüber an den Tresen, sondern fragt aus drei Metern Entfernung, was ich will. Ich stelle mich gerade hin, schaue in seine Richtung und brülle dann halb durch den ganzen Laden, so dass alle Thekengäste es mitbekommen. Aber die anderen interessieren sich ohnehin nur für das gerade laufende Fußballspiel. Und der Kellner sagt so etwas wie: Kein Problem, irgendwo kriegen wir euch da kurz unter.
  • Die Kellnerin in Laden 4 flirtet mit mir. Zumindest kommt mir das immer so vor, wenn ich mit ihr rede. Dabei ist sie wohl einfach nur ein People Person, der anderen tief in die Augen blickt. Ich blicke zurück. Samstag sei schon recht voll, sagt sie. „Aber wir bekommen euch da schon unter.“ Als es um mögliche Quizfragen geht, weist ihre Freundin auf die hintere Wand: „Da hängt [X]“ – Ach wie cool! Das wird die Killerfrage werden!
  • Der Kellner in Laden 5 wirkt unsicher auf mich. Sagt, er sei eigentlich DJ und helfe hier nur aus. Zufällig legt er am Samstag auf. Ah, die Partyreihe, sage ich, die kenne ich, da wurde mir beim letzten Mal zu viel Pop gespielt. Was!? Könne gar nicht sein, sagt er, er spiele auch Rage. Es gäbe einen neuen Schnaps, den hätte er hier eingeführt, er hat ihn aus [X] mitgebracht, da käme er nämlich selbst her. Ein sehr nettes Gespräch.

Am Ende habe ich rund 30 Fragen gesammelt und zumindest drei echt gute Gespräche geführt, statt mir zu Hause Allerweltsfragen aus dem Internet zu suchen.

Heute gelernt: Die meisten Menschen reißen einem gar nicht den Kopf ab. Und Schüchternheit scheint auch andere zu betreffen. Ist vielleicht einfach so eine Gegenreaktion auf das Zeitalter der Überallundjederzeitkommunikation.

Man stellt sich Journalisten eigentlich immer irgendwie als Rampensäue vor. Aber schreiben die dann die besten Geschichten? Schüchtern sein heißt ja nicht, dass man nicht trotzdem Gespräche beginnen kann. Dann hört man halt mehr zu, lässt den anderen reden und bringt so einiges in Erfahrung. Also das, was als Journalist eh nicht schaden kann. Was heißt schon „eigentlich“.

Kategorien
Right

Carnevale

War ne tolle Idee zu versuchen, Karneval in diesem Jahr komplett zu überspringen, aber den Ort dabei nicht zu verlassen. Also den Ort, der neben dem größten Karnevel-Kneipen-Hotspot liegt und an dem am Rosenmontag der Zoch vorbeikütt. Selbst als die Karnevalsleeder unten schon dröhnten und die Leute zu hunderten herbeiströmten, dachte ich mir noch: Ich sitze das einfach aus.

Um dann immer unruhiger zu werden, immer öfter aus dem Fenster zu starren, mich zu fragen „Was mache ich hier eigentlich“ und gegen 1600 Uhr schließlich aufzugeben. Dann halt doch. Mal sehen, was passiert.

Ich pingte Felix an, grub im Keller meine Karnevalssammlung aus, legte notdürftig eine Perrücke, Sonnenbrille und einen Bademantel an und machte mich auf den Weg.

Aber auf der Ecke zeigte sich, dass sich die Straße nicht ohne Tanz würde überqueren lassen. An Clowns, Pappnasen und Cowgirls vorbei schunkelte ich mich auf die andere Straßenseite, wo eine Gruppe ein Fünfliterfass Kölsch mit Panzertape an einem Straßenschild angebracht hatte und kräftig daraus zapfte. Man bot mir eins an, aber ich hatte schon ein Wegbier in der Hand.

Durch den löchrigen Zoch zur Truhe geschlängelt, traf ich Felix und zwei seiner Mitstreiter, verkleidet als Magnum, Kellner und Pinguin. Wir kamen mit der Barbie neben uns ins Gespräch. Irgendwer organisierte Kaffeetassen und schenkte uns Sekt aus. Man warf mir eine Tafel Schogetten zu, Haribos, ein Quietscheentchen (habe ich behalten) und eine niedliche Schlange als Kuscheltier (schenkte ich dem kleinen Mädchen neben mir). Auch einen Stoffbeutel warf eine verkleidete Dame uns zu – keine Reaktion. Da hob sie es – zu unserer Entrüstung – wieder auf: „Nää, wenn ihr eusch nit bückt, nimm isch et widde met!“.

Drinnen schaukelten wir uns erst zu „Wir sin all nur Minsche“ warm. Bei „Do bess en Stadt“ auf Einladung unserer Nebensteher schon Arm im Arm in einer Siebenergruppe. Das FC-Kölle-Lied grölten wir wie immer mit alternativen Fußballvereinen mit: „Mir stonn ze dir, WERDER BREMEN“, „EINTRACHT FRANKFURT“ oder „FSV SALMROHR“. Später hielt ich ein überraschend tiefgehendes Gespräch über Berufe, Liebe und das Leben an sisch mit der etwa gleichaltrigen Dame neben mir.

Wenn ein Wildfremder beim passenden Lied gerade vorbeilief, etwa um sich zum Klo durchzuschlängeln, wurde er kurzfristig ermahnt, sich gefälligst kurz einzuhaken und mitschunkeln, so viel Zeit müsse sein. Irgendwann hatten wir fast alle Umstehenden schon etwas genauer kennengelernt und arbeiteten uns zu einem anderen Teil der Kneipe vor. Nach dem vierten Kölsch sprach ich einen lateinamerikanisch aussehenden jungen Mann neben mir an und sagte ihm, er erinnere mich an den Fußballer Claudio Pizarro. „Fast“, sagte der. Sein Cousin sei mit Pizarro zur Schule gegangen.

Gegen 2100 Uhr hatten wir dann auch genug. Wir verabschiedeten uns herzlich von allen Umstehenden, verabredeten uns fürs nächste Jahr erneut an selber Stelle (wohl wissend, dass daraus eher selten etwas wird), genehmigten uns noch etwas zu Essen unterwegs oder zuhause und gingen schlafen.

Und das war Karneval 2024.

Daraus gelernt:

  • Wie so oft: If you can’t beat them, go with them. Meist is‘ dann auch gar nicht so schlimm.
  • Es bricht das Eis. Du kannst mit beinahe jedem einfach drauflos quatschen. Etwas, was im Alltag ja so schwer ist.
  • Es fühlt sich danach wirklich an, als wäre der Winter vorbei. Bisschen gesungen, getanzt, geredet und die Wintergeister damit vertrieben.
  • Ebenfalls wie so oft: Keine Erwartungen, aber die werden übertroffen.
  • Lächeln hilft, Menschen kennenzulernen.
  • Es dauert ein wenig, bis das „Wintereis“ gebrochen ist und man die richtigen Worte findet.
  • Nit denke, schwaate!

Gut, aber der eine Tag hat mir dann auch gereicht.

*

Nawalny stirbt den Märtyrer-Tod. Kann man wohl nicht anders sagen. Er hätte 2021 (noch vor dem Ukraine-Krieg!) nicht nach Russland zurückkehren müssen, man warnte ihn sogar eindringlich davor. Aber er tat es trotzdem, wohl wissend, welches Schicksal ihm blühen würde.

Welches Schicksal ganz nebenbei auch jedem von uns blühen könnte, wenn dieser Despot in Moskau nicht gebremst wird. Militärexperten rechnen damit, dass Putin in fünf Jahren so weit sein könnte, die östlichsten Nato-Staaten anzugreifen. Und schaue ich mir an, wie viel wir hier diskutieren statt zu liefern (Waffen, Munition, um genau zu sein), sehe ich die Gefahr als real an. Zumal sich drüben in Amerika politisch nichts Gutes zusammenbraut.

Wir müssen handeln, schon um unser selbst Willen.

*

Wenig los hier in letzter Zeit. Ich versuche, das mal wieder etwas zu intensivieren. Vor allem möchte ich jetzt jedem Beitrag ein Bild voranstellen. Und sei es von KI erzeugt.

Kategorien
Right

Eigentlich müsste man mal weg

Wann, ist klar: über Karneval.

Nur wohin…

Fühle mich urlaubsreif. Der Januar war hart. Ich hab vieles Neues angestoßen, was noch nicht unbedingt überall auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Eigentlich war es ein guter Monat und ich sollte alles, was ich mache, ab jetzt Monat für Monat um 10x hochskalieren, wie man das in der Instagram-Werbung immer so ausdrückst (manchmal auch 100x). Aber man ist ja irgendwo auch nur ein Mensch mit begrenzten Ressourcen.

Will mich langsam mal wieder ans Bloggen gewöhnen. Komme kaum noch dazu.

*

Zeigler und Köster haben mich durch den Januar gebracht. Einfach ein wunderbarlich zu lauschender Fußballpodcast. Arnd Zeigler kennen viele vielleicht bereits aus Radio und Fernsehen und „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“. Das eigentliche Highlight des Podcasts ist aber sein kongenialer Partner, 11Freunde-Macher Philipp Köster. Ich höre immer mit einer Mischung aus Neid und kindlicher Begeisterung hin, was der für Sprachbilder in petto hat und zu jedem Ereignis den passenden Vergleich findet. Wer Fußball mag, muss das eigentlich lieben.

Kategorien
Right

3 Dinge

Christine und ich schicken uns seit einiger Zeit jeden Abend per WhatsApp drei Dinge zu, für die wir an diesem Tag dankbar waren. Und was soll ich sagen: Es klingt esoterisch, aber es funktioniert.

Gerade an Tagen, die nicht so gut liefen, bin ich abends eher geneigt, alles noch einmal durchzugehen, was nicht so toll war und mich hinterher zu ärgern. Die schlechte Laune geht dann nicht selten am nächsten Tag weiter.

Versuche ich an einem solchen Tag drei Dinge zu finden, die gut liefen, dauert es meist ein bisschen, aber nicht selten werden dann vier draus. Ich gehe dann nicht unbedingt besser gelaunt ins Bett, aber die Laune am nächsten Tag ist dann eigentlich immer besser.

Es hilft noch bei einer anderen Sache. Heute Abend zum Beispiel kam es mir beim mich Erinnern an den Tag vor, als hätte ich nur faul auf der Couch gelegen und kaum was gearbeitet. Bis mir plötzlich einfiel: Ach nee, du hast doch deine (längst überfällige 🙄) Umsatzsteuervoranmeldung endlich gemacht, dabei gar nicht so viel rumgeheult wie sonst. Kam dann gleich als vierter Punkt auf die Liste.

Und irgendeinen Insight hatte ich noch dazu. Aber ich komme gerade partout nicht mehr drauf. Vielleicht demnächst als Update.

Update: Ganz kriege ich es nicht mehr zusammen, aber ich glaube, der Insight war, dass beim Nachdenken über drei schöne Dinge der Fokus verrutscht. Es geht weg von Dingen, die sonst den Alltag beherrschen, wie der Arbeit und was dort alles schief läuft, hin zum Miteinander. So freue ich mich, wenn ich etwas Leckeres gegessen habe oder einen schönen Plausch mit Nachbarn oder Freunden. Die Arbeit rückt dann völlig in den Hintergrund.

*

Fühlt sich auch schon wieder so lange her an:

Kategorien
Right

Wo sind die anderen?

Fahre mit der U-Bahn zur Demo gegen Rechts. Die Bahn ist so voll, dass sie auf halbem Wege Höhe Telekom kollabiert. Der Fahrer gibt auf: „Bitte alle Fahrgäste aussteigen!“ Die Türen lassen sich nicht mehr schließen, es kommt niemand mehr rein noch raus. Böse Worte hört man keine. Viele sind zur Demo unterwegs, einige haben Transparente dabei, kommen mit Wildfremden ins Gespräch. Dass alle aussteigen müssen, sorgt für Heiterkeit.

Also zu Fuß weiter zum Marktplatz. Ein Demonstrant vor mir hat die Deutschlandflagge dabei und ein Transparent darunter, auf dem steht: „Das ist die Fahne der deutschen Demokratie. Lasst sie euch nicht wegnehmen von den Rechten.“ Ich beeile mich, um noch zu meinen Bekannten auf dem Marktplatz zu kommen, entschuldige mich, wenn ich an anderen vorbeieile. Sie lächeln, ich lächle.

Schon kurz vor dem Marktplatz kommen mir erste Demonstranten entgegen, die vor der Überfüllung kapituliert haben, eine Frau mit einem Kinderwagen wird von dem Umstehenden klaglos durchgelassen. Jeder zeigt sich hier von seiner besten, freundlichsten Seite. Man will klare Kante für etwas zeigen. Die Stimmung ist toll, die Demo friedlich, freundlich.

Man hat das Gefühl, dass das die Ausnahme geworden ist. Nett zueinander sein, Verständnis zeigen, Andersartigkeit zelebrieren, Wokeness. Es fühlt sich an, als wäre das eine Mode aus einer lange vergangenen Zeit. Aber wenn dem so ist: Warum eigentlich? Was ist passiert? Wenn so viele dann doch gegen Rechts sind, wer sind dann die anderen, wo kommen sie her und wo sind sie?

Im Wahljahr 2024 werden wir die Fahnen noch eine Weile hochhalten müssen. Leicht wird es nicht werden, aber der Anfang ist gemacht.

*

Dünnes kulturelles Eis hier. Pur war eine Band, die man in den frühen 90ern mit 13 mal gehört hatte und ihre Texte voll deep fand. Sie sangen für Frieden, das schon, aber das auch auf eine so triefige Art und Weise. „Lass mich los, kapp die Nabelschnur“, „Hochprozentig Liebesrausch, den schlaf ich mit dir aus“, „Spürst du den Seiltänzertraum“. Geh mir wech mit deinen Funkelperlenaugen!

Ich weiß nicht, warum mir gestern der Song „Indianer“ plötzlich wieder einfiel. Simple Geschichte darüber, warum man wahre Freundschaft, Ehrlichkeit, Vertrauen, Füreinander einstehen, Versprechen und auch Ehre nur so schwer ins Erwachsenenalter mit rübernehmen kann. Gar nicht einmal soooo schlecht gealtert. So, und jetzt für immer wieder zu mit dem Kapitel.

Kategorien
Right

Sex, Threads und LSD

Mein Osteopath ist einer… Bei der ersten Sitzung hat er noch einiges an Blockaden und Verspannungen an meinem Körper gelöst, bei der zweiten mehr gehorcht und gespürt und heute, bei der dritten – haben wir uns eigentlich nur noch unterhalten. Über Drogen und Sex.

Sei Frau und er genössen das langsame Älterwerden und das Leben auf dem Land. Auch dass sie zugenommen hätten, wäre kein so großes Problem. Er habe einen Bauch bekommen, seine Frau einen dicken Hintern. „Eine Sexstellung können wir jetzt leider nicht mehr machen.“

Dude! 🙈 Bisschen viel Information, aber lachen muss ich trotzdem, und ich kann mir schon denken, welche Position das sein dürfte.

Dass ich auf seinen Tipp hin LSD gegoogelt hätte, sage ich noch. Das gäbe es ja wirklich legal. Ja, und gar nicht teuer, sagt er. „Willst du welches haben? Ich will meins loswerden.“ Er geht kurz nach nebenan und bringt dann auch Iboga mit. Könne er mir aber nicht wirklich empfehlen, wäre nur entspannend, wenn man liege, stehst du auf, fühlt es sich wie ein Kater an. Wollte er mir nur mal zeigen.

Ein LSD-Derivat ist derzeit legal erhältlich.

Dann whatsappt er mir noch den Link zu einem Shop, in dem es auch noch manch andere Psychopharmaka legal zu kaufen gibt und verschreibt verkauft mir 10 Mikropellets 1T-LSD deutlich unter Ladenpreis. Wann und ob ich die nehme, weiß ich noch nicht. Aber interessieren würd’s mich schon.

Und als Osteopath… Wie gesagt: Prima Kerl, Ich hätte ihn gerne als Kumpel, jemanden, den ich zum Geburtstag einladen würde. Der wäre der spannendste Gast auf der Party. Wenn ich das nächste Mal einen schlimmen Nacken habe, gehe ich aber doch lieber wieder zum Orthopäden, denn am Ende war der es, der mich „geheilt“ hat, nicht der Osteopath.

*

Threads

Threads ist heute mit ein paar Monaten Verspätung in Deutschland gestartet. Probiere ich mal aus, dachte ich. Ließ sich via Instagram starten, ich konnte alle meine Kontakte darüber mitnehmen und hatte dadurch auch schon einige Follower, als ich dort aufschlug.

Und nach fünf Minuten war ich wieder weg. Klar, Sven war da. Aber ansonsten die gleichen Nasen dort, die ich auf Twitter damals schon nicht mehr lesen mochte, die gleichen Selbstdarsteller, die mich von Facebook davongetrieben haben. Leute, die sich dort beschweren, dass LinkedIn gerade down sei…

Threads wirkt wie Twitter anno 2013, und auch wenn das bedeutet, dass noch wenig Hass da ist: spannender ist es dadurch nicht.

Es gab wohl auch andere Gründe, warum ich damals gegangen bin: Die Welt hat sich weitergedreht. Die zweite Generation Social Media ist visuell (Storys, Bilder, Reels, TikToks) und irgendwie auch sauberer, selbst wenn da auch nicht alles perfekt ist. Zu den Facebooks, Twitters, Xs, Blueskys, Mastodons oder eben auch Threads muss ich nicht zurück.

*

Podcast: SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden

Khesrau Behroz ist der beste Podcaster Deutschlands – zumindest, wenn es um Porträts geht. In seiner Reihe „Cui Bono“ hat er sich nach Ken Jebsen und dem Drachenlord diesmal Mesut Özil vorgenommen. Man könnte sagen: Aufstieg und tiefer Fall des Fußballers Mesut Özil. Heute habe ich die letzte Folge der 8-teiligen Serie gehört.

Bild: Undone, RTL+

Und auch wenn ich die Reihe mit dem Drachenlord deutlich besser, weil tiefer, fand, bleibe ich hier sehr nachdenklich zurück. Vor allem, weil ich gar nicht mehr so sehr auf dem Schirm hatte, wie groß der immer irgendwie selbstunsicher, schüchtern wirkende Özil tatsächlich war. Wie sehr er sich für den Nachwuchs eingesetzt, wie vielen jungen Leuten er das Studium finanziert hat. Und wie Deutschland ihn dann hat fallen lassen, wegen eines umstrittenen Fotos. Man muss es nach dem Hören dieses Podcasts so hart sagen: Özil wurde von einem rassistischen Deutschland dafür abgestraft, dass er türkische Wurzeln hat. Mit keinem „weißen“ deutschen Fußballer wäre man so hart ins Gericht gegangen.

In Deutschland kann man mittlerweile fast bedenkenlos Rassist oder Antisemit sein. Es macht mich traurig. Einmal für dieses Volk, von dem ich immer dachte, wir wären trotz aller Verschrobenheit besser als das. Zum anderen aber auch für Özil, den Weltmeister von 2014 und begnadeten Fußballer. Dass man ihn für die Fotos mit Erdogan derart geschlachtet hat, hat er nicht verdient.