Kategorien
Yeah

Welcome to the Jungle!

Hallo! Schön euch zu sehen. Was ist Junglenotes? Gute Frage! Ein bisschen von allem…

  • Ein Lotse durch den urbanen Dschungel
  • Oder auch den echten (ich bin immer ganz gerne dort)
  • Eine Seite für eine positive Weltsicht und den Blick nach vorne. Katastrophenjournalismus, Destruktion und Hass gibt es schon genug.
  • Constant Beta: Es gibt weder ein festes Konzept, noch ein festes Design. Hier wird ausprobiert.

Und mehr kann ich dazu erst einmal gar nicht sagen. Außer: Schön dass ihr hier seid! Let’s go!

Kategorien
Yeah

Constant Challenge

Neulich wurde ich gefragt, welche Challenge ich aktuell verfolge. Es stimmt ja auch: Irgendwas mache ich da eigentlich immer, sonst würde das Leben langweilig. Vergangenen Herbst etwa war es die Coffee Challenge, der Versuch, alle Bonner Innenstadtcafés mit einem Besuch zu beehren. Mittlerweile war ich in allen außer dem Café Jaz. Die haben den Ruf, Leute einfach rauszuschmeißen, die ihnen nicht passen, und irgendwie habe ich mich deswegen da noch nicht reingetraut.

Aber sollte ich eigentlich, denn genau so etwas ist eine Challenge: Dinge tun, die man sich eben nicht traut, die man für gewöhnlich nicht tun würde. Etwas, was einen auf Trab hält und dazu zwingt, die eigene Bequemlichkeit abzulegen. Aktuelle Challenges bei mir:

  • Solar Challenge: Mitten im Winter mein Smartphone nur noch mit Solarstrom laden (mindestens 1 Monat, läuft)
  • Junglenotes aufbauen und zumindest im 1. Monat täglich bloggen (läuft).
  • Mittagschallenge: 1 Monat nicht da essen gehen, wo ich sonst immer esse (ab nächster Woche). Update: Das Café Jaz kommt auf den Alternativplan.
  • 1 Wochenende spontaner Städtetrip ins Ausland. Belgien oder Niederlande z.B. Irgendwo, wo ich noch nie war und kein Deutsch sprechen kann. (bis April)
  • Zum Finanzgenie werden. Zumindest die Altersvorsorge sicher regeln (mindestens bis April)
  • Minimalismus galore. All in gehen, endgültig abnehmen, alle Sammelnester ausmisten, final alles wegschmeißen, was ich nicht wirklich brauche (bis April).

Ich kann nicht mal genau sagen, warum oder wozu das alles. Hendrik zum Beispiel fragte mal, warum ich sowas mache. Ich weiß es nicht. Nur, dass ich mich besser fühle, wenn ich mich selbst herausfordere. Es ist ja, wie ihr oben seht, auch nichts Unmögliches oder allzu Wagemutiges darunter. Es sind nur kleine Dinge, um mal kurz aus dem Alltag auszubrechen. Und ich weiß, dass es verdammt schwer ist, damit anzufangen. Gerade, wenn man wochen- oder monatelang immer völlig gleichförmig gelebt hat.

Kategorien
Yeah

I could watch this for hours..

@stockinger_

♬ original sound – sandcastle81
Kategorien
Yeah

Moin

Kategorien
Yeah

Weil nicht sein darf, was nicht ist

Auch Spiegel Online, was seit heute nicht mehr Spiegel Online heißt, springt jetzt auf den Zug auf und erklärt Bonn zu einem der Top Reiseziele für 2020. Und zitiert dabei aus dem Lonely Planet:

Und wer schon mal da sei, der dürfe nicht die Nordstadt verpassen mit ihren „Boutiquen, Kaffeeröstereien, Craft-Beer-Kneipen und New-Wave-Galerien“.

So wie es sich für eine hippe Trendstadt im Jahr 2020 gehört… Stimmt so allerdings nicht. Die Nordstadt hat 1 Kaffeerösterei, den Kaffeekontor Bonn, der auch wirklich guten Kaffee verkauft. Boutiquen gibt es, okay, keine Ahnung, was eine New-Wave-Galerie ist. Was es in der Nordstadt noch nicht gibt, sind Craftbeer-Kneipen.

Bonn hat 1 echte Craftbeer-Kneipe, das ist die Bar Balthasar in der Innenstadt. In der Nordstadt (oder genauer: der „Altstadt“) gibt es zwei Läden, die neben dem Standard-Bier auch jeweils ein Craftbeer vom Fass haben. Die Pinte kommt dem Ambiente einer Craftbeer-Bar am nächsten, traut sich aber nicht so wirklich all in zu gehen. Und das Flynn’s Inn ist eigentlich eher ein Irish Pub, noch dazu für ein etwas älteres Publikum (mein Alter). Ich bin da sehr gerne, derzeit gibt es sogar zwei Craftbeers vom Fass, aber mit einer Craftbeer-Bar, wie man sie aus anderen Städten der Welt kennt, hat das wenig zu tun. Was es noch gibt, ist einen Craftbeer-Shop, die Craftquelle. Besitzer Christoph Steinhauer veranstaltet dort auch Tastings, bezeichnet das Geschäft aber als seinen Nebenberuf. Eine Bar ist das (noch) nicht und soll es auch erst einmal nicht sein.

Wer eine Million Dollar Idea braucht, hier ist sie: Macht in der Bonner Altstadt noch schnell eine Craftbeer-Bar auf. Nach so viel Publicity von außen werden die Touristenströme schon kommen (allerspätestens zur Kirschblüte Mitte April). Und oft genug wächst eine Stadt ja in das hinein, was man schon vorab auf sie projiziert. Von daher geht für mich in Ordnung, was „Spiegel“ und „Lonely Planet“ schreiben. Ich werde in Bälde eine echte Craftbeer Bar in meiner Hood bekommen. Yeah!

Kategorien
Yeah

Why I write in English

My girlfriend reads my postings on her phone. Google Chrome auto translates the texts for her. So she didn’t even know which of my posts were originally in German and which in English. I take this as a compliment. My English is not worse than the nonsense Google Translate offers sometimes. It also means that I wouldn’t have to write in English just so my gf can read the posts. Google fixes it for her.

Which brings me to the reasons why I write some of my texts on junglenotes.com in English in the first place.

  1. I like to. I like the sound of it and some things are better said in English.
  2. I have just returned from a holiday in an English-speaking country. It took me two weeks to finally get fluent. I don’t want to lose it again.
  3. It’s good to add new skills to your skillset. Being able to write copy in proper English. It would take me some time to become good at it. But I’d like to learn.
  4. A larger audience? Sure, why not. The German market is rather small and for some reason the audience tends to be different. I wouldn’t say more negative but different.

The last time I actually wrote texts in English is ten years ago. We tried to localize a newsletter for an international audience. I was supposed to write the English copy while an American would proofread the whole thing. The first time I sent him my texts, I received an answer that had more red in it than I’ve seen in my entire life. I gave up that day. I would never be as good as a native.

Fast forward ten years and here’s a different me who’s not afraid of trying and failing. I like how things have changed. So you will see me writing some of my posts in English from time to time. Whenever it’s appropriate. Please bear with my poor command of words and sense of grammar. It will get better over time.

Kategorien
Yeah

White Tea

While trying to resemble Singaporean Teh Tarik (or Teh C) I came up with this:

It’s actually black tea straight from the source (BOH in Cameron Highlands) mixed with Dutch Lady condensed milk. I’ve seen hawkers use plenty of that white stuff but it seems it was mostly their own recipe. I might have used too much of the local (Milchmädchen) brand.

Nevertheless: White tea! A bit too sweet, yet smooth in taste. Still far from Singaporean coffee shop quality. I wonder how they do it…