Kategorien
Allgemein

.66: Konstanz und Kreuzlingen

Muss es heute mal kurz machen, bin mit Nicky und Juan in Konstanz unterwegs.

Der Weg dahin war anstrengend, ging praktisch bis zum 1. Frühstück gar nicht vorbei.

Als ich beim 2. Kaffee plötzlich in Euro bezahlen musste, wunderte ich mich: „Sind wir in Deutschland?“ – „Nein, in Österreich.“ Ah! Vier Länder an einem Tag.

Heute nur noch ein paar Bilder. Mehr morgen.

Kategorien
Allgemein

.65: Liechtenstein und Heidi-Land

Es ist immer gut, am Morgen nach vernichtenden Wetterprognosen noch einmal den Bericht zu checken. Und siehe da: Regenwahrscheinlichkeit erheblich gefallen. Es sind nur noch ein paar Schauer angekündigt und tatsächlich – das sei vorweg genommen, komme ich in keinen mehr davon. Aus dem Bett komme ich dafür auch kaum. Nachdem ich meine ganze Ausrüstung verstaut, im Fahrradgeschäft nebenan vergeblich um eine Pumpe gebeten, mir ein Buch gekauft und mir im Hipster-Café einen schwarzen Kaffee genehmigt habe, ist es auch schon fast 11, als es endlich losgeht.

Ich komme äußerst langsam voran. Heute scheint irgendwie nicht der Tag zu sein, um gut Strecke zu machen. Ist aber auch nicht schlimm, denn zunächst lockt der Swiss Grand Canyon (Rheinschlucht), dann kleine Alpendörfer mit historischen Filmkulissen. In einem kaufe ich mir einen Alpkäse und zwei Semmeln, was mein Mittagessen wird.

Chur und ich werden keine Freunde. Zum einen bin ich irgendwie genervt von allem und jedem (Ermüdungserscheinungen?), die Beschilderung führt voll in die Irre, fast eine Stunde suche ich nach der Altstadt, gönne mir auf dem Weg eine Ovi zur Stärkung, und dann ist die Stadt noch nicht einmal besonders umhauend. Bitte, das soll eine Kathedrale sein?!

Nee sorry Chur, es liegt sicher an mir, aber heute wird das nichts mit uns, ich fahre weiter.

Es ist schon 1515, gerade mal eine halbe Etappe ist geschafft, und ich wollte doch noch ins Heidi-Dorf. Was ist denn los, warum schleppe ich mich heute so durch? Ich werfe mir zwei Energiepakete ein (30g-Tüte Studentenfutter von Penny, immer für den Notfall dabei) und checke Google Maps. Maps sagt: Heidi-Dorf schließt um 1700, noch gut 1h Fahrt.

Wie der Teufel trete ich anschließend in die Pedale. Bergauf, bergab, ist egal. Die Aussicht auf Kitsch verleiht mir Flügel (oder ist es das Studentenfutter?). Das Heidi-Dorf muss ich sehen.

Der Weg dahin ist schon wunderschön, ich frage mich, ob ich nicht längst da bin.

Aber nein, das eigentliche Heidi-Dorf ist noch einmal 5km den Berg hinauf. Dort angekommen – entpuppt es sich als Tourifalle. Ein paar lebensgroße Figuren aus der Geschichte, ein paar Holzhütten, ein Streichelzoo, wo ich einen neuen Freund gewinne, das ist es.

Den Eintritt spare ich mir, ein paar Hütten kann ich auch so besichtigen, alles von außen fotografieren. Dafür stürme ich den Gift Shop für ein paar Souvenirs.

Es ist zwar nicht nass, aber kalt heute. Ich hätte am meisten Lust, mich einfach ins Zelt zu legen, mich dick in meinen Schlafsack einzupacken und das neue Buch zu lesen. Google Maps schlägt einige Campingplätze vor. Der nächste und best bewertete ist in Liechtenstein, direkt auf der anderen Rheinseite. Warum nicht! Ich sehe also ein paar Straßen und Dörfer von noch einem anderen Land. Und komme in einem sehr ruhigen, urig gelegenen Campingplatz unter. Ideal für eine entspannte Nacht.

Morgen soll es dann nach Konstanz gehen, eventuell schon die letzte Schweiz-Etappe. Mal sehen, auf wen man dort vielleicht noch so trifft. 🙂

Kategorien
Allgemein

.64: Ilanz, nass aber glücklich.

Die Frage, ob ich in der Pension auch essen wolle, bejahe ich spontan, ohne groß darüber nachzudenken. Möglichst früh, um andere Gäste zu umgehen, begebe ich mich in den kleinen Speisesaal. Die Luft steht, nur ein Fenster ist auf kipp. Im Saal sind das Gastgeberehepaar (okay, mit denen beiden hatte ich schon Kontakt) und noch ein Dude aus dem Dorf. Ich bestelle und ein weiterer Gast kommt rein, direkt nach ihm eine vierköpfige Familie.

Und ich werde immer unruhiger auf meinem Stuhl. Hier in der Schweiz gilt in einigen Kantonen nur das Abstandsgebot, drinnen wie draußen. Motto: Halte 1,50 Abstand zu anderen Gästen, desinfizier das meiste, lass nicht zu viele Leute gleichzeitig in den Shop, dann ist alles gut. Ich gehe immer mit Maske rein und werde manchmal nett darauf hingewiesen, dass ich das nicht müsse. Worauf ich dann entgegne, dass ich aber möchte, und mich immer, wo möglich, draußen zum Essen hinsetze. In Luzern vor einer Woche waren Innenräume noch komplett gesperrt, hier in Uri und Graubünden herrscht abends (Aerosol)Party in Kneipen und Restaurants.

Mir wird das hier zu heiß. Ich frage direkt in den Raum, ob ich auch draußen auf der Gästeterrasse essen könne. Eigentlich nicht, entgegnet die Besitzerin. Sie sei nicht mehr so gut zu Fuß. Also schlage ich vor, das Essen selber rauszutragen. Das geht in Ordnung, aber ich habe das Gefühl, dass die Stimmung im Saal danach gedämpft ist. Dieser komische Deutsche mit seinem Corona-Spleen…

Auf der Gästeterrasse treffe ich Holger, ein ebenfalls Radreisender aus Chemnitz und ein sehr netter Kerl. Wir unterhalten uns für gut eine Stunde in bitterer Kälte, aber genießen die frische Luft und ein wenig Gesellschaft. Er ist Fotograf und war früher Mitglied der Band „Die blauen Engel“, die 1992 im deutschen Vorentscheid zum Eurovision knapp gegen Ralph Siegels Vorschlag „Wind“ gescheitert sind. Holger zeigt mir das Video auf YouTube. Er ist der Typ in der Mitte mit rotem Jackett und weißer Hose.

Am nächsten Morgen beim Frühstück bekomme ich den Platz direkt an der offenen Eingangstür zugewiesen. Auch das Fenster hinter mir ist offen. ? Als Holger runter kommt, fragt er, ob er sich, auf Abstand, dazu setzen darf. Als ich bejahe, guckt die Besitzerin ziemlich irritiert. Dieser verrückte Deutsche…

Es steht fest, dass es die nächsten zwei Tage regnen wird. Was tun? Ich stehe um 0630 auf und schaue in die Wetter-App. Der Morgen sieht noch ganz gut aus, Disentis ist laut Google Maps zwei Stunden entfernt. Ich beschließe, es zu versuchen. Meine Regenklamotten müssen auch mal ausprobiert werden.

In Andermatt beginnt der Rheinradwanderweg, die Eurovelo 15 – und schickt den Reisenden gleich als allererstes den Oberalppass hinauf. 600 Höhenmeter auf 10 Kilometern, wie um gleich ganz klar zu machen: Du bist hier in der Schweiz, Junge! Kindergeburtstag kannst du in Deutschland feiern.

Nach gestern haut mich der Aufstieg nicht mehr um, zumal ich mir diesmal beinahe durchgehend Stufe 2/4 gönne, er ist aber doch länger als gedacht. Unterwegs werden die Tropfen auch langsam zu Regen. Da macht der Tag heute keinen Bogen herum.

Oben am Oberalppass ist der offizielle Startpunkt des Rheins. Ein Leuchtturm steht Pate. Sein eigentlicher Ursprung ist etwas weiter unten am Tomasee. Den Abstecher erspare ich mir aber aufgrund von Kälte und Regen.

Als es abschließend kilometerweit bergab geht, wird mir direkt etwas kalt und mir fällt noch etwas ein, was ich hätte mitbringen können: Handschuhe. Vielleicht wäre es auch klüger gewesen, das verschwitzte Hemd noch vor der Abfahrt zu wechseln. Das erledige ich leider erst am Bahnhof Disentis. Der Milchkaffee, den ich dort an der Raststätte trinke, und den ich zum Erstaunen des Baristas draußen zu mir nehmen will, wärmt wie ein Kachelofen. Danach bin ich wie neu und beschließe noch weiter bis Ilanz zu fahren. Chur wäre zu weit und mit 1.000 weiteren Höhenmetern vor allem zu hoch.

Auf dem Weg steht plötzlich eine Absperrung, die etwas von einer Schlammlawine erzählt. Man solle sonstwohin fahren und dort einen Umweg nehmen. Aber was ein echter Aventurer ist, der fährt natürlich trotzdem weiter. (Ich war auch nicht der erste oder sehe es als Verbot an. Die Absperrung ist gut umfahrbar.

Was ein echter Aventurer ist, der macht auch nicht Halt vor einem offensichtlichen Matschhaufen mit dahinter rauschenden Gebirgsbach, der ridert da easy durch. Einfach die sicherste Stelle ausgucken und das Rad drüberschieben.

Was ein echter Aventurer ist, der gibt auch nicht auf, wenn der Reifen im Schlamm einsackt. Oha, doch deutlich weicher der Boden, als ich dachte. Egal, schnell weiter, auch wenn mittlerweile das halbe Vorderrad feststeckt, das hintere auch, und ich selbst bis zu den Knieen. Und der Motor und die Naben drohen darin zu versinken. Ohauaha!

Ich habe das 35-Kilopaket mitten in den Morast navigiert, und ich selber stecke auch fest. Ich ziehe und drücke, schiebe und hieve, es bewegt sich nichts, sorgt nur dafür dass ich immer weiter einsacke. Wie so oft mal wieder die Frage: was jetzt? Die Bergwacht rufen, damit sie einem Ebike das Leben retten? Ihnen dann erklären, dass ich das Warnschild einfach in den Wind geschlagen habe? Warten, bis einer zur Hilfe kommt, auf einer abgesperrten Straße? Ich habe keine Wahl, ich muss mich (im wahrsten Sinne des Wortes) aus meinem eigenen Schlamassel befreien.

Aber wie? Zunächst versuche ich, das 35-Kilopaket auf 20 Kilo zu erleichtern. Ich nehme die Taschen ab und werfe sie auf den Geröllhaufen 1 Meter hinter mir. Meine völlig verschlammten Schuhe und Socken ziehe ich aus, damit sie mich nicht noch tiefer reinziehen. Wie ich aussehe, ist mir mittlerweile längst egal. Und dann ziehe und ziehe ich. Zunächst das Vorderrad. Es kommt ein Stück raus. Der Hinterrad – versinkt noch tiefer dabei.

Ich fluche und kreische und irgendwann singe und lache ich. Ich stelle mir vor, wie ich mir selbst dabei zusehe, voller Schlamm und völlig verzweifelt. Ich brülle mit Motivationen zu, als wäre ich mein eigener Fitnesstrainer. Ich versuche es noch einmal. Erst das Hinterrad, das ich gleichzeitig vom Schlick befreie. Beim fünften Versuch kommt es ein Stück weit heraus. Jetzt das Vorderrad. Ich ziehe und ziehe, bis es endlich nachgibt.

Wie genau, weiß ich nicht mehr, aber nach einer guten halben Stunde im Morast sind Rad und Fahrer endlich da raus:

Just in diesem Moment kommt natürlich doch noch jemand vorbei. Es ist das Pärchenein, das ich ein paar Kilometer vorher überholt habe. Ich zeige auf mich als warnendes Beispiel und rate beiden zur Umkehr. Die Frau steigt ab und schlägt vor, über die andere Seite am Morast vorbeizugehen. Das könnte in der Tat gelingen… Verschlammt wie ich eh schon bin, schlage ich vor, den Weg auszuloten. Es klappt (erschreckend) problemlos. Gemeinsam schieben wir drüber. Ich muss meine Sachen noch nachholen. Netterweise warten die beiden solange, bis ich alles sicher rübergeschafft habe.

Die nächste Stunde verbringe ich damit, mir mit der Trinkflasche Wasser aus dem keinesfalls klaren Gebirgsbach zu holen und die Schlacke damit abzuspülen. Die Sache ist vertrackt. Ein Gemisch aus feinem Sand und kleinen Kieselsteinen steckt auf der ganzen Unterseite des Fahrrads. Auch der Antribesriemen ist verschlammt, treten lässt sich nicht mehr und das Rad kaum noch bewegen. Und sollte das Zeug in die Kugellager oder den Motor gekommen sein, dann ist eh Feierabend.

Wohl 20x renne ich an den Bach und hole neues Wasser. Es geht. Es spült den größten Mist weg. Aber wie kriege ich das Gemisch aus den Zacken des Riemens? Diesmal überlege ich vorher, bevor ich zur Zahnbürste greife. ? Ich hole mein Schraubenset und schiebe die Steine, Nut für Nut, aus dem Riemen heraus, bevor ich mit Wasser nachspüle. So geht es schließlich. Ich mache eine Probefahrt. Nichts knirscht mehr, das Ding bewegt sich. Yee-hah!

Und der Motor? Lässt sich einschalten. Habe ich ein Glück gehabt! Alles geht noch, Motor, Schaltung, Naben, Bremsen. Auch die Räder sind nicht verzogen. Ich fahre erleichtert weiter – um 100 Meter weiter vor dem nächsten Schlammloch zu stehen. !@##$^&

Aber diesmal habe ich Glück. Ein Typ kommt mir entgegen, der das Hindernis gerade gemeistert hat und mir erklärt, wie ich es auch nehme. Ich warne ihn meinerseits vor dem anderen. Und er hat Recht. Ich schiebe sicher am Rande drüber und bin im null komma nichts auf der anderen Seite.

Wenige Kilometer später komme ich an einer Tränke mit klarem Wasser vorbei. Ich nehme wieder meine Trinkflasche und gieße das Wasser großzügig über Rad, Taschen und mich selbst. Am Ende sind wir alle sauberer als vorher… Was aber nicht lange anhält, denn die nächsten, letzten 20 Kilometer über Stock und Stein sind schlammig. Am Ende sind wir fast genauso verdreckt wie vorher.

So lässt mich keiner in sein Hotel, das ist klar. Im Regen am Dorfbrunnen von Ilanz spüle ich deswegen Rad, Taschen und mich selbst noch einmal großzügig sauber. Niemand nimmt davon Notiz. Das mag ich an der Schweiz. Es ist eine Nation von Outdoorsportlern, wo jeder weiß, dass Dreck anfällt. Aber in der Armee gelernt und mich heute auf einmam wieder daran erinnert: Egal ob du vorher im Schlamm gerobbt bist, sieh immer präsentabel aus, wenn du danach vor den Offizier trittst.

Und so bekomme ich, präsentabel aber patschnass, das letzte freie Einzelzimmer im Gästehaus für 58 Franken. Tropfend bringe ich alles nach oben um dann festzustellen, dass meine rote Tasche nicht dicht gehalten hat. (War ich das mit meinen zahlreichen Abspülaktionen?) Alles in der Tasche ist nass. Ich muss es aufhängen. Was bin ich froh, dass mein Zimmer geräumig ist und sich irgendwie für alles Platz findet.

Auf dem Weg hinauf sehe ich, dass das Gästehaus eine Waschmaschine hat. Ich überlege nicht lange und beschließe, mein versandetes Zeug schlicht dorthin outzusourcen.

Ich könnte mich ärgern über meine zahlreichen Dummheiten, aber erstaunlicherweise tue ich das Gegenteil. Ich lache, ich bin glücklich, ich freue mich wie ein kleines Kind. Und ich kann es mir nicht genau erklären.

Es ist nur immer wieder so, dass plötzlich coole Sachen passieren, wenn du dich drauf einlässt. Du steckst im Schlamm, du lernst dich selbst da raus zu ziehen. Du willst aufgeben und zurückfahren, dann kommt einer und ihr schafft gemeinsam den Weg. Du bekommst durchnässt an einem völlig verregneten Tag das letzte Zimmer, und es ist toll. Du entdeckst per Zufall die Waschmaschine, als du beim Münzeinwurf feststellst, dass du nicht das richtige Kleingeld hast, kommt im selben Moment die Rezeptionistin vorbei und kann dir wechseln. Deine Sachen sind nass, aber am Abend geht sogar, mitten im Hochsommer, die Heizung an. Morgen wird alles wieder trocken sein.

🙂

Ilanz – hübsch, aber man ist auch schnell damit durch.
Kategorien
Allgemein

.63: Hospental, oder: von allen guten Geistern verlassen

Auf die Frage, was ich jetzt eigentlich mache, kommt mir nach dem Drüberschlafen heute die Idee, mit dem Fahrrad einfach so weit den Berg hochzufahren, wie ich es schaffe. Der Campingplatz vor Airolo sollte es mindestens sein, Airolo selbst wäre das eigentliche Ziel.

Um 0730 stehe ich abmarschbereit vor der Rezeption. Die Rückreise soll etwas anders laufen als die Hinfahrt. Ich fühle mich noch nicht ausgelastet, würde gerne mehr an meine Grenzen gehen. Käme ich eigentlich auch ohne Motor voran? Ich probiere es heute auf etwa 30 Kilometern gerader Strecke, und es klappt. Nur bei größeren Steigungen schalte ich auf Unterstützung 1/4.

Bergauf klappt das leider nicht so, und irgendwann gebe ich es vorerst auf, nur mit 1/4 zu fahren. Ich muss ja nicht gleich am ersten Tag zum Tier werden.

Überraschend schnell bin ich an dem kleinen Ort, an dem ich mir auf dem Hinweg Sonnencreme gekauft habe und an dem auch der Campingplatz wäre. Aber jetzt kann ich ja noch. Die 17km nach Airolo sind auf jeden Fall auch noch drin, trotz 500 Höhenmetern.

Um kurz vor 1200 bin ich auch tatsächlich in Airolo und am Ziel. Viel habe ich mit Muskelkraft geschafft, vielleicht lässt gerade das mich übermütig werden. Man verwendet andere Muskeln, aber man gewöhnt sich auch schnell daran. Ich gönne mir noch einen Cappucino an einem Straßencafé und sortiere mich.

Etwa 45 Prozent sind noch im Akku, das Wetter soll trotz anderer Aussicht am Morgen erstmal schön bleiben. Knapp 60km und 500 Höhenmeter sind schon geschafft. Bis auf den Gotthardpass hinauf sind es jetzt nur noch 15 Kilometer und 900 Höhenmeter. Das schaffe ich!

Schon die ersten Kilometer überhaupt zur Tremola hin fahre ich bei Stufe 2 und muss ganz schön keuchen. Probehalber versuche ich es mal mit 0 oder 1, aber da geht nichts. Der Akkustand schmilzt schneller dahin als mir lieb ist. Hinzu kommt, dass es mittlerweile nicht mehr nur ein Gefühl ist, dass der Motor mich beim Runterschalten ausbremst. Er tut es auch eindeutig.

Als dann die 12 Kilometer Kopfsteinpflaster der Tremola beginnen, ist der Akkustand schon auf rund 30 Prozent gesunken. Jungejunge, jetzt wird’s aber eng. Das Kopfsteinpflaster war bei der Abfahrt vor ein paar Tagen noch okay, aufwärts kostet mich es bestimmt 3 km/h. Dazu brandet erstaunlich starker und frischer Gegenwind auf. Selbst bei Stufe 2 schaffe ich kaum mehr als 10 km/h. Und der Gipfel kommt und kommt nicht näher.

6 Kilometer davor steht endgültig fest, dass ich mich verspekuliert habe. Der Akkustand ist auf 12% gesunken. Auf Stufe 2 wären noch genau 2km drin. Das wird nicht reichen. Und Stufe 1 kriege ich nicht hin, da fehlt mir die Kraft. Ich probiere zu schieben. Aber das Ding ist schwer wie ein Motorrad. Ich kann es voranbringen, aber es ist eine Tortur und würde Stunden bis zum Gipfel dauern. Was jetzt?

Vielleicht die Gepäcktasche auf den Rücken schnallen? Das könnte den Schwerpunkt etwas verlagern. Ich schalte das Licht aus. Vielleicht gibt das noch ein paar Meter mehr? Für Stufe 1 zeigt der Akku noch 8 Kilometer an. Würde reichen. Ich beschließe, es zu versuchen, so weit zu kommen, wie ich kann.

Vielleicht werde ich später mal die Geschichte erzählen, wie ich heroisch mit einem 20 Kilo schweren E-Bike mit 11-Gangnabenschaltung und 15 Kilo Gepäck gleich zweimal die Alpen überquert habe.

Aber heroisch ist an diesem Nachmittag gar nichts. Ich schleppe mich Kurve für Kurve voran, alle paar hundert Meter muss ich eine Verschnaufpause einlegen, hin und wieder verlasse ich das Kopfsteinpflaster und fahre ein paar Meter in der asphaltierten Gosse. Ein Geschmier aus Schweiß und Sonnencreme läuft mir die Arme herunter in meine Handflächen und macht es mühselig überhaupt die Griffe festzuhalten. Mein Nacken schmerzt von der Anstrengung, dem eiskalten Gegenwind und dem Schultern der Gepäcktasche.

Es gibt jederzeit die Möglichkeit auszusteigen. Runter geht immer, und in Airolo kam ich an einem hübschen Bed & Bike vorbei. Aber so kurz vor der Ziellinie aufgeben… Willst du ein Leidartikler sein oder ein Aventurer?

Kilometer für Kilometer kämpfe ich mich hoch. Hilfreich ist dabei das Schild, das die Restkilometer zum ospizio anzeigt. In einem entgegenkommenden Auto sitzt hinten bei geöffnetem Fenster ein Mädchen und feuert mich lautstark mit einer Kuhglocke an. Danke für das Alpes d’Huez-Feeling. Ganz so abwegig ist das gar nicht.

Ich kann nicht mehr, ich mag nicht mehr. Aber irgendwie schleppe ich mich weiter den Berg rauf. Noch 5 Kilometer, noch 4… Bei 3km weiß ich: ich werde es schaffen, auf die eine oder die andere Weise. Bei 2km weiß ich, es wird mit dem Motor (vor allem aber Muskelkraft gehen).

Noch 1km… Ich sehe bereits das Refugio, in dem ich vor ein paar Tagen einen Kaffee trank. Aber mein Körper streikt. Mein linkes Bein krampft ein wenig. Ich mache noch eine Verschnaufpause, es wird die längste. Dann nehme ich die letzten Ecken in Angriff. 50 Meter vor dem Ziel geht der Motor aus. Der Akku ist leer. Aber egal, ich kann den Rest schieben.

Ich bin am Ziel. Meine Güte war das eine Aktion! Völlig irre eigentlich, aber irgendwie hat’s geklappt. Ich stelle mein E-Bike ab und lasse mich auf eine Bank fallen – noch dreimal glücklicher als beim ersten Mal hier oben. Die eiskalte Rivella, die ich mir jetzt gönne, könnte nirgendwo anders besser schmecken.

Dafür endet die Solar Challenge leider heute nach etwas mehr als 7 Monaten. 🙁 Es gab einfach zu wenig Sonne die letzten Tage. Das Handy lädt hier in der Pension gerade an der Steckdose auf. Egal, immerhin zwei Wochen länger als geplant habe ich sie durchgezogen, und das im Urlaub.

Morgen dann das gleiche Spiel wie immer: was jetzt? Eigentlich wollte ich den Rheinradwanderweg bis zum Bodensee fahren, der zufällig im Nachbarort beginnt. Aber jetzt soll es noch zwei Tage mindestens durchregnen. Übrigens fast überall in der Schweiz. Hm…

Spider Mofa Gang:

Nette Gegend hier:

Kategorien
Allgemein

.62: Bellinzona und Italien

Die Nacht verläuft halbwegs ruhig, außer dass mindestens zwei Typen in den anderen Zelten schnarchen wie die Sägen. Und einmal meine ich, von meinem eigenen Schnarchen aufzuwachen. Ein Zeltplatz ist wie eine Bundeswehrstube, nur mit vorgegaukelter Privatsphäre und ohne Geschrei.

Der Tag beginnt wieder mit der Frage: Was mache ich eigentlich jetzt? Mein „Pflicht“programm, in und durch die Schweiz zu fahren, habe ich erfüllt, was würde ich jetzt gerne noch sehen? Erst einmal packe ich zusammen, gönne mir einen Kaffee im Resto des Zeltplatzes, zücke meinen Reiseführer und sortiere mich. Am Ende weiß ich, dass ich es noch nicht weiß, also könnte ich genauso gut mein geplantes Bonusprogramm durchziehen: Italien.

Nur etwa 5-10km hinter Ascona liegt die Grenze, nicht weit dahinter ist ein kleiner Ort. Eigentlich will ich da nur kurz hin, um sagen zu können, ich wäre mit dem (elektrischen) Fahrrad nach Italien (zumindest den äußersten Norden) gefahren.

Aber kaum bin ich über der Grenze, umschwärmt Italien mich. Gleich das erste Landhaus mit davor parkendem Fiat 500 und Seepanorama laden mich ein. Dazu ist die Straße frisch asphaltiert. 😉 Ich fahre weiter.

Der erste große Ort hinter der Grenze heißt Cannobio und ist genauso hübsch wie eine Kleinstadt am Mittelmeer: verwinkelte Gassen, eine Promenade mit Cafés und Ristorantes, buntes Treiben auf den Straßen. Zumindest eins ist klar: Ich gehe hier nicht eher wieder, als bis ich eine gescheite Pizza bekommen habe!

Gleich im erstbesten Ristorante, das schon geöffnet hat, bekomme ich sie, und eine leckere Zitronenlimo gleich dazu. Die Pizza dürfte für italienische Standards bestenfalls Mittelmaß sein, aber sie schmeckt Welten besser als die von gestern Abend. Wie machen die Italiener das bloß?

Nach dem Essen setze ich mich auf eine Bank am See und sortiere mich erneut. Ich blicke auf die Segelboote, die Cafés, das bunte Treiben… Warum bleibe ich nicht einfach hier und mache einen Tag dolce vita?

Ja, warum eigentlich nicht! Ich fahre spontan zum bestgelegenen Campingplatz des Ortes, um mich da einzuquartieren. Leider macht die Rezeption gerade 2,5 Stunden Mittagspause. Aber der Pförtner ist da und bittet mich, solange im Restaurant des Platzes zu warten.

Bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Gegessen habe ich gerade, es ist superheiß. Warum nicht direkt einen Aperol Spritz?

Der Kellner bringt mir einen, aber irgendwie scheint es ihm so gar nicht zu gefallen, dass ich nach einem Buongiorno erst auf Englisch und dann auf Deutsch wechsle. Er ignoriert mich betont eine halbe Stunde lang, bis schließlich seine freundliche Kollegin einspringt und mir ein alkoholfreies Bier serviert.

Deutsche Großfamilien sitzen an den Nebentischen und reden darüber wie sie alles daransetzen wollen, um 1430 die ersten in der Schlange für die Rezeption zu sein. Sie gehen mir unfassbar auf die Nerven, indem sie einfach nur so sind, wie sie sind (gestern waren es noch die Schweizer).

Will ich hier überhaupt sein, passe ich hierhin, reichen mir die Pizza und der Aperol Spritz nicht schon für Dolce Vita? Überhaupt habe ich die letzten Tage ganz schön reingehauen und getrunken. Die nächste Fastenkur könnte jetzt auch noch einen Tag warten, das ist nicht das Problem. Aber mir fehlt weiterhin das eigentliche Ziel.

Ich beschließe, den Campingplatz noch ein wenig warten zu lassen und weiter die Straße runter zu fahren. Sie ist wunderschön und auch der nächste Ort ist es. Dabei merke ich: Es ist das Fahren, das mir Spaß macht, weniger das Irgendwosein.

Ich bwschließe, zurück in die Schweiz zu fahren, und mehr noch: zurück nach Hause. Durchaus mit dem Fahrrad, ich habe ja eigentlich gerade erst die Hälfte des Urlaubs hinter mir.

Dass ich gerade Joey Kellys Buch lese, wie er in der Wildnis campt, und Jessi hier neulich kommentierte, dass das auch in der Schweiz legal ist, könnten sich da noch ganz spannende Möglichkeiten ergeben. Mal sehen.

Ich lande am Ende in Bellinzona, wo ich früher schonmal durchgehechtet bin. Das Schloss ist wahrlich eine Wucht!

Die Schweizer haben schön dekoriert zum Nationalfeiertag. Ab und an hört man Feuerwerk und Musik, sie hängen bunte Lampions auf. Könnte eine kurze Nacht werden. Wenn man irgendwo Corona-sicher mit dem Zug hinkommen möchte, dann wohl am besten morgen früh um 0600. Mal sehen…

Währenddessen marschieren die Rechten wieder durch Berlin… Ich hoffe, ihr verreckt an Corona, ihr dämlichen Wichser!

Kategorien
Allgemein

.61: Gotthard, Locarno und Ascona

Der Wecker klingelt um 0600, ich stelle noch einmal auf Schlummern, aber um 0610 stehe ich dann wirklich auf der Matte. Heute steht die Königsetappe an, und ich möchte sie lieber möglichst früh geschafft haben. Ich finde zwar sonderbarerweise meine Sonnencreme nicht wieder. Aber das ist mir jetzt egal, ist ja noch kaum Sonne da. Um 0630 ist alles gepackt, und es geht los.

Es ist bitterkalt, außer mir ist kaum ein Mensch unterwegs. Ein paar Kühe stehen und grasen schon. Ein paar Bauarbeiter werkeln an der Straße, hin und wieder fährt ein Auto vorbei. Das war’s. Warum nochmal musste ich unbedingt schon im Morgengrauen aufbrechen?

2 Kilometer später weiß ich es. Es geht bergauf und mir geht sofort die Pumpe. Kalt ist mir augenblicklich auch nicht mehr. So früh zu fahren hat den Vorteil, dass es noch nicht so heiß ist und kaum jemand unterwegs ist. Bei Hitze im Feierabendverkehr würde die Tour zur Tortour.

So strampel ich beinahe alleine den Berg hinauf und fühle mich gut dabei. 600 Meter auf 9 Kilometern beschreibt ein Schild die Steigung. Aber die Straße ist gut ausgebaut, asphaltiert. Die Aussicht ist die Wucht. Ich habe Stufe 2/4 am Ebike eingestellt, manchmal 3. Aber die Steigung ist überschaubar, anfangs sogar weniger steil als die 10 Kilometer davor. Aber die 9 Kilometer zum Gotthard hinauf ziehen sich. Ich muss mich richtig anstrengen, und das E-Bike auch. Später werden schon 40% des Akkus verbraucht sein.

Es ist 0742 Uhr, als ich plötzlich ein Plateau erreiche: eine Statue, eine Kapelle, ein See, viele, viele Campingwagen. Das ist die höchste Stelle, der Gotthardpass. Ich habe es geschafft. Ich habe die Alpen überquert.

Ich mache ein Selfie, wechsle das Shirt (das unterste ist durch) und gönne mir jetzt einen schwarzen Kaffee im Restaurant. Die Leute strahlen mich an. Ich muss grinsen wie ein Honigkuchenpferd, so freue ich mich. Es fällt ziemlich genau mit km 800 meiner Fahrt zusammen. 800km von Bonn bis zum Gotthard. Ich bin zufrieden mit mir und fühle mich unverwundbar.

Doch jetzt wartet der eigentlich schönste Teil der Strecke, und es stellt sich heraus: die Gerüchte stimmen. Die Tremola, den alten Pass, etwa 12 Kilometer größtenteils auf Kopfsteinpflaster geht es nun hinunter. Die Strecke ist atemberaubend. Obwohl alles von selbst geht, komme ich kaum voran. Ich muss alle paar hundert Meter anhalten, um ein Foto zu machen.

Die Straße führt vorbei an Wasserfällen, geht durch Serpentinen, andere Radfahrer hecheln sie hoch und grüßen mich mit ciao. Bauarbeiter verbessern die Strecke unterwegs. Ich sehe einen Steinmetz, wie er passend einen Kopfstein zurechtklopft.

Ich muss kein einziges Mal treten auf dem Weg. Ich rolle und rolle und plötzlich bin ich in – Italien. Zumindest sieht es so aus. Die Häuser sehen anders aus, die Autos fahren rasanter, die Manschen reden plötzlich italienisch. Ich bin im Tessin. Kann es noch ein schöneres Flechchen Erde geben?

Der Weg heute ist dankbar. Es geht sehr lange eigentlich nur bergab. Unterwegs kaufe ich mir in einem Coop neue Sonnencreme, in dem Laden trägt jeder Zweite keine Maske, darunter der Dorfsheriff, der vor mir an der Kasse steht. Als ich gegenüber eine Apotheke sehe, erinnert mich das deswegen an Kristines Rat: Wenn du da wirklich Bahn fahren musst, warum dann nicht mit der krassestmöglichen Maske, unter der du kaum noch atmen kannst?

Die gibt es in der Dorfapotheke leider nicht. Die Verkäuferinnen verstehen erst nicht ganz, was ich da von ihnen will, warum ich den Aufstand probe. Möcjte ich FFP2-Masken? Nein, FFP3 sogar. Aber warum denn? In Bussen und Bahnen würden doch ganz einfache reichen, FFP3 bräuchten nur Ärzte und Krankenhauspersonal. Ja, aber über Stunden im Zug mit lauter anderen Leuten, große Aerosolparty. Das mit den Aerosolen wäre ja noch gar nicht bewiesen…

Fangt an zu preppen, Leute! Die 2. Welle wird kommen, und sie wird härter werden als die erste. Weil die Leute wieder reingehen, Aerosolpartys feiern und sich dann wundern, dass alle angesteckt sind.

Ich fahre und fahre, ver-fahre mich auch einmal ziemlich krass, und stehe um Punkt 1300 in Bellinzona vor dem Campingplatz. Ich könnte einfach hier bleiben, es soll ein hübsches Städtchen mit einem Game-of-Thrones-mäßigen Schloss sein. Aber mir fehlt etwas. Ich schaue aufs Navi. Und der Gedanke, ich könnte in gut einer Stunde am Lago Maggiore sein, meine Füße ins Wasser halten und auf Dolce Vita machen, klingt verlockender.

Ich denke die ganze Zeit, ich bin in Italien. Es sieht genauso aus, die Leute reden und wirken auch wie Italiener. Lediglich die roten Flaggen mit weißem Kreut irritieren. Langsam mag mein Körper nicht mehr. Mein Nacken meldet sich (Zeichen dafür, dass es zu viel ist), ich werde zunehmend gereizter und trotz LSF 50 bekomme ich Sonnwnbrand auf meinen Beinen. Und so kommt sie bei 35 Grad, direkt von oben brennender Sonne und keiner Wolke am Himmel doch noch zum Einsatz: meine Regenhose. Als Sonnenschutz.

Ich hatte mir nicht viele Ziele in der Schweiz notiert, die ich unbedingt sehen will, aber eins der wenigen davon ist Ascona. Hier wirke die Schweiz wie am Mittelmeer, schreibt mein (bislang selten benutzter) Reiseführer. Und es stimmt. Ein richtig mediterraner Ort, dazu über 30 Grad, Italienisch an allen Ecken und Enden und ein See, der so groß wirkt wie das Mittelmeer. Traumhaft.

Ich gehe zur Osteria, die der Reiseführer vorschlägt, ich bin früh da, nach mir ist die Schlange lang, es ist brütendheiß, die Stimmung ist gechillt, die Kellner reden italienisch, die Pizza ist – möh. Leider Welten von einer guten italienischen entfernt. Es wirkt hier fast alles so, aber die Schweiz ist halt doch nicht Italien. Es bleibt dabei.

Eins ist aber klar: Hier kann ich nicht bleiben. Der Campingplatz will unglaubliche 64 Euro für mich für eine Übernachtung – das ist fast dreimal so viel, wie ich bisher für den teuersten bezahlt habe. Morgen ist Schweizer Nationalfeiertag. Bedeute das geschlossene Geschäfte, frage ich meinen Sankt Galler Nebenzelter? Eigentlich nicht, sagt der, nur leicht geänderte Öffnungszeiten, alle Schweizer auf den Beinen und auf jeden Fall Feuerwerk am Abend. Sicher auch über dem Lago.

Tja, aber wo soll ich hin? Wo kann ich sicher hin, wenn alle Schweizer auf den Beinen und sicher auch in den Zügen sind?

Es ist so heiß, dass ich gar nicht weiß, ob ich überhaupt im Zelt schlafen kann heute. Warum nicht draußen? Weil hier irgendwie alles kreucht und fleucht, was die Tierwelt hergibt. Aber wenn nicht heute, wann dann? Es soll nicht kälter als 23 Grad werden.

Ich trinke noch zwei Bier im angeschlossenen Biergarten, denke an Bonn und vermisse meine Freunde. Ich mag die Menschen hier, aber sie sind doch etwas reservierter.

Und was ich morgen mache – ich habe noch nicht die geringste Ahnung. Ich bin fast fertig mit meinem Wunschprogramm. Was kommt jetzt?

Kategorien
Allgemein

.60: Andermatt II

Der freie Tag tut mir gut. Ich schlendere einmal durch die Stadt und trinke gemütlich einen Kaffee, lese was, plane die Weiterreise. Auch mit der Seilbahn möchte ich einmal hinauf fahren. Gehört ja irgendwie auch zur Schweiz dazu. Der Tagespass soll am Automaten 38 Franken kosten. Ja, nee, nur die Fahrt einmal rauf und runter. Ja doch, das sei der günstigste Preis, bestätigt man mir am Schalter. Zähneknirschend kaufe ich das Ticket. Immerhin: Die Aussicht ist toll:

Die Preise in der Schweiz sind seltsam. In Luzern sollte ein Käsefondue 33 Franken kosten, im Vergleich dazu kommt mir ein Rösti hier in Andermatt für 20F fast günstig vor. Als ich gestern ein Abschluss-Craftbeer trinken gehe, will der Kellner am Ende nur 6F von mir (für 1/2 Liter IPA). Das ist in Deutschland auch nicht billiger. Auch Backwaren kosten kaum mehr als in D. Dafür dann jetzt diese Seilbahnfahrt zum Preis einer Jahres-Autobahnvignette. Es ist komisch.

Alles in allem halten sich meine Ausgaben aber in Grenzen. Ich habe nie Hunger und esse eigentlich nur, um leckere Dinge zu probieren. Gerade das wohl beste Rösti meines Lebens:

Oder heute Morgen (!) nach dem Kaffee der „Saft vom Fass“ mit 4% Alkohol, den ich auf der Karte entdecke. Er stellt sich dann als simpler Apfelwein aus der Flasche heraus, aber schmeckte nicht schlecht:

Als ich danach ein Schild für den Glacier Express sehe, der in Andermatt hält, kommt mir spontan die Idee, mich danach zu erkundigen. Heute würde sogar noch einer fahren, die Preise sind nicht exorbitant. Aber etwas Anderes stört mich. Es gibt nur Panoramawagen. Das ist optisch für die Fahrt genau das richtige, aber eben auch ein Großraumabteil und für Corona verdammt schlecht.

Die Seite der SBB schreibt, ähnlich wie die Deutsche Bahn, dass man alles für die Sicherheit der Passagiere tue usw. Abstand halten, Maskenpflicht. Aber gsnz ehlich: Das hilft im Supermarkt, wo jeder nur kurz ist. Über Stunden mit Maske im Zug bringt null komma nichts und ist die feinste Aerosol-Party. Das einzige, was Corona-technisch bei Bahnreisen etwas bringen würde, wäre ein Abteil für jeden Fahrgast mit leicht geöffnetem Fenster während der Fahrt.

Ich schaue nach anderen Zügen, aber auch da: nur Panoramawagen. Mich beschleicht das Gefühl: die haben nichts Anderes. Und um den Bahnverkehr nicht gänzlich einstellen zu müssen, ignorieren sie das bekannte Risiko oder nehmen es in Kauf. 1x werde ich leider mit der SBB fahren müssen (Tessin bis Basel), da werde ich es nicht vermeiden können. Ab da muss ich versuchen, im EC oder ICE der Deutschen Bahn für mich alleine zu reservieren.

Andermatt ist nett, ein richtig lebendiges Dorf, durch das täglich hunderte Wanderer, Radtouristen und verrückte Motorradfahrer fließen. Dafür gibt es auf der Hauptstraße, der Gotthardstraße, eigentlich alles, was das Herz begehrt. Eine Art Knotenpunkt direkt vor den Alpen mit gleich vier Möglichkeiten (Pässen), sie zu überqueren. Ein wirklich schönes Örtchen:

Am Nachmittag habe ich von dem kleinen Ort aber auch schon alles mehrfach gesehen, mir wird langweilig. Soll ich nicht vielleicht doch heute noch über den Gotthard? Unangenehm würde es so oder so, ein bisschen Workout am Ende des ruhigen Tages. Aber irgendwie sehe ich mich mehr am frühen Morgen dorthin fahren.

Ich belasse es bei meinen Ursprungsplänen, mache heute einen kulinarischen, packe alles und lese. Es gäb schließlich weit unangenehmere Orte, um sich mal zu langweilen.

Kategorien
Allgemein

.59: Andermatt

Es hat die ganze Nacht durch geregnet, gewittert und einmal auch gehagelt. Das Zelt hat so lange dichtgehalten, bis ich die gleiche Stelle zu oft berührt hatte. Aber im Großen und Ganzen alles gut. Ich ersehne mir einen entspannten Tag herbei. Aber so viel sei vorweggenommen: dazu kommt es nicht.

Ich nutze die Checkout-Zeit bis 1200 Uhr voll aus, um meine Sachen zu trocknen. Wenigstens am Morgen ist es trocken. Aber es dauert und einige meiner Sachen stinken, weil sie über Nacht nicht richtig getrocknet sind. Mist.

Anyway. Um 1200 breche ich auf und nehme die Tour um den Vierwäldstätter See. Eine weise Entscheidung. Hier wird die Schweiz langsam zu dem, woran man denkt, wenn man an die Schweiz denkt. Ein unglaubliches See- und Bergpanorama.

Der Tourguide empfiehlt dringendst, die 11km von Brunnen nach Fluelen nicht auf der unabgesicherten Schnellstraße, sondern auf dem Boot zurückzulegen. Dem komme ich gerne nach, und auch das ist, wenn auch vielleicht sonst nichts, dann auf jeden Fall optisch, eine weise Entscheidung.

Ich komme kaum voran heute, es liegt schlicht daran, dass ich alle paar Meter anhalten und Fotos der wahnsinnig hübschen Landschaft schießen muss. In Fluelen, nach gerade mal 30 km heute und um etwa 1600 Uhr, habe ich dann auch schon genug. Ich sehne mich danach, alle Viere von mir zu strecken, zu lesen, vielleicht sogar schwimmen zu gehen. Das alte Spiel beginnt: Nach einem Campingplatz in der Nähe suchen, kurz die Bewertungen checken, und dann los. Einer ganz in der Nähe hat gute Bewertungen, er sei toll gelegen und die Besitzerin sei sehr hilfsbereit, heißt es da. Hin!

Als ich ankomme, sieht die Dame wenig begeistert aus. Leider alles voll und ausgebucht und wegen Corona könne man auch nicht mal eben ein Zelt dazwischen schieben. Ich deute auf eine noch fast leere Wiese am Ende des Platzes. Nein. Leider nichts mehr zu machen. Oha. Klar, musste ich damit rechnen, irgendwann mal einen vollen Campingplatz zu erwischen, aber dass ausgerechnet sie mich so undiplomatisch abweist… Hätte ich nicht mit gerechnet.

Was mache ich denn jetzt? Andere Campingplätze am Ort sind 5km in der Richtung, aus der ich komme, und zurückfahren… Der nächste ist erst wieder in Andermatt und das wäre laut dem Tourguide eine ganze weite Etappe von 40km und vor allem 1000 Höhenmetern. 3h Fahrt laut Google Maps. Die Alternative wäre, sich an Ort und Stelle (Flüelen) n einem Hotel einzuquartieren. Wäre nicht billig aber könnte ich mir im Notfall leisten. Wollte ich mir auch dafür aufheben. Aber ist das jetzt wirklich ein Notfall? Und wenn nicht heute, dann müsste ich halt morgen da oben hoch.

Ich beschließe, die Höllentour nach Andermatt zu machen. Vorher rufe ich den einzigen Campingplatz am Ort an um mich zu vergewissern, dass die Fahrt auch nicht umsonst sind. Neinein, wäre kein Ptoblem, sagt der erstaunlich entspannt klingende Schweizer am anderen Ende. Die Rezeption wäre bis 2000 Uhr besetzt und Platz wäre auch noch. Alles klar, ich fahre los.

Die ersten 20km sind beinahe flach. Was ist denn das, stimmte das Höhenprofil nicht? Das zeigte eine langsam gleichmäßig ansteigende Linie an. Steige ich schon und merke das gar nicht?

Ich gebe Gas, ich will nicht zu spät kommen. Etwa 20km vor Andermatt wird es doch langsam steil. Es ist heiß, heute scheint praktisch nur die Sonne. Ich schwitze aus allen Poren. Schaffe ich es noch rechtzeitig?

Da plötzlich sehe ich einen Wandersmann mit Campingausrüstung an der Straße gehen. Wo kommt der denn jetzt her? Es ist 1730, mich kann man auswringen, er sieht aus wie aus dem Ei gepellt. Ich spreche ihn an.

Wo er hingehe? – Wisse er noch nicht genau.

Wo er übernachte? – Auch nicht, mal sehen.

Ob er wisse, dass der nächste Campingplatz 20km in alle Richtungen weg sei? – Nein, aber das wäre kein Problem, er schlafe meist unter freiem Himmel.

Oh, und das gäbe keinen Ärger mit der Polizei oder so? – Nein, bisher nicht.

Er sagt, er sei aus Polen, seit 30 Tagen unterwegs und er gehe den Jakobsweg von Polen nach Santiago.

30 Tage?! Und schon in der Zentralschweiz? – Ja, er gehe so 30 km am Tag.

Ich weiß nicht. Entweder er ist der tiefenentspannteste Dude, den ich jemals getroffen habe oder er bindet mir gerade einen ganzen Grizzly auf die Schulter. Etwa eine Stunde später rast ein Motorradfahrer an mir vorbei, der einen ziemlich ähnlichen und ähnlich bepackten Rucksack trägt wie er. Der wird doch nicht…

Auf jeden Fall gibt mir die kurze Begegnung Hoffnung: Das wird schon alles irgendwie, und wenn nicht, dann geht im Notfall immer noch heimlich wild campen.

Die Straßen werden steiler. 1500 Höhenmeter auf den nächsten 34km sagt das Schild. 20 davon habe ich noch vor mir. Und jetzt geht es wirklich bergauf. Nicht Alpes d’Hues-mäßig nur noch bergauf, es geht zwischendurch auch mal wieder ein bisschen bergab, aber schon deutlich nach oben. Der Akkustand geht dabei ganz schön schnell in die Knie.

An jedem Ort auf dem Weg, der mit einer schönen Holzfassade, Bergpamorama und „Zimmer frei“ wirbt, bin ich kurz davor schwach zu werden. Warum nicht einfach hier bleiben, so, für immer?

Göschenen wirbt am Ortsschild mit „Willkommen im Paradies“ und das ist gar nicht mal so falsch. Die Gegend entschädigt für die Strapazen. Die Sonne scheint auf kilometerhohe, grasbewachsene Berge, auf denen Almhütten stehen, Wasserfälle rauschen herunter, die Sonne taucht blutrot hinter Bergen auf, sogar Ziegen tragen Glocken, alte Kirchen mit großen Uhren säumen das Panorama. Es ist wunderschön hier.

Aber jetzt schaffe ich den Rest auch noch. „6km“ heißt es am Ortsausgang von Göschenen bis Andermatt. Nen Klacks.

Am Ende des Ortes macht die steile Straße plötzlich einen Bogen, und dann noch einen. Im Hintergrund sehe ich die Autos in ziemlicher Höhe in Serpentinen den Berg hochfahren. Aber das ist ja nur der Weg für die Autos, oder? Oder??

Nein, ich soll da irgendwie auch hoch. Die Straße schlängelt und schlängelt sich, und ein Andermatt ist nicht in Sicht. Ich quäle mich rauf, so gut ich kann. Aber bald ist der Akku im roten Bereich, und ich auch. Wo ist dieses Dreckskaff? Warum kommt da nichts? Ich müsste doch schon längst… Oder nicht.

Am Ende meiner Kräfte und mit fast leerem Akku beschließe ich so weit zu fahren, wie es geht. Und dann zur Not zu schieben. Mehr als 3km können es eigentlich nicht mehr sein. Und dass ich nach all den Eindrücken und Strapazen irgendwie so gar keine Lust mehr auf Campingplatz habe. Lieber nach Almhütte.

Irgendwie erreiche ich den Ortseingang von Andermatt. Und endlich wird es was flacher. Im Ort suche ich auf Booking.com nach Hotels oder Hütten, aber es ist tatsächlich fast alles ausgebucht. Bis auf eine Ferienwohnung im Skiclub für 140 Franken die Nacht (billig für Schweizer Verhältnisse). Ich rufe an und stehe 3 Minuten später an der Rezeption.

1 oder 2 Nächte, fragt die Rezeptionistin, die sich liebevoll um mich kümmert. Ganz ehrlich, ich weiß es noch nicht. Denn vor mir steht der Gotthard, der hat 20km, die sind wie heute die letzten 6 sind.

Und da graut mir jetzt schon ein bisschen vor…

(Hab heute keine Kilometerangaben. Weiß nicht mehr genau was wo, aber müssten so 70km (gefühlt 200) gewesen sein. War halt alles hübsch, seht ihr ja.)

Kategorien
Allgemein

.58: Luzern

Es gibt Städte, bei denen man sich denkt: Wow, schön, und jetzt alles geseheb, lass‘ ma weiter fahren. Und es gibt Städte, wo man sich direkt sagt: ja! Hier gefällt es mir, hier bleibe ich. Zur letzten Kategorie gehört Luzern.

Auch wenn das hier eine reiche, superchice Stadt ist und ich sie praktisch nur im Regen erlebe. Ich mag Luzern.

Der Weg dahin kommt dann am Ende gar nicht mal so krass wie gedacht. Ich erinnere mich an drei sehr heftige Aufstiege und anschließend imposante Abfahrten (Höchstgeschwindigkeit heute: 61 km/h), die man gar nicht so richtig genießen kann, weil man weiß: die musst du ja auch noch wieder rauf.

Trotz allem: hart aber machbar. Ich hatte sogar noch Luft für die zweite Etappe Aarau – Luzern. Aarau übrigens auch ganz hübsch, aber kein Vergleich zu Luzern:

Am Anfang verfahre ich mich gleich viermal, die Schweizer Zeichen sind irgendwie anders aufgestellt, aber nicht minder verwirrend als die in Frankreich oder Deutschland. Einer Medizinstudentin aus Mannheim geht es genauso. Wir fahren ein Stück der Strecke zusammen. Auch mal nett, ein wenig Begleitung zu haben.

Wie das oft so ist: Legst du dich um Neun schlafen, um mal früh im Bett zu sein, schläfst du am Ende erst um 2. Ich war dann plötzlich doch nicht mehr müde, es war heiß, laut und die halbe Nacht ist ein Hubschrauber über mich hinweggeflogen. Keine Ahnung genau warum.

Ich fasse mich heute mal wieder kurz, mir fallen die Augen zu. Morgen steht eine entspanntere Etappe an.

Km 600:

Km 610:

Km 620:

Km 630

Km 640:

Km 650:

Km 660:

Km 670:

Km 680:

Km 690:

Km 700:

Km 710:

Gute Nacht und bis morgen. 😉

Kategorien
Allgemein

.58: Basel II

Heute ein kürzerer Eintrag, bin ja immer noch in Basel. Etwas schade zwar, dass alle Museen einschließlich dem weltberühmten Kunstmuseum heute geschlossen haben. Aber rückblickend ist es wahrscheinlich sogar besser. Muss ich halt noch mal wiederkommen.

So hatte ich einen entspannten Morgen, den ich mit lecker Frühstück, Kaffee aus der Bialetti, Lesen, Solarladen meiner Powerbank auf dem Hausdach (Solar challenge still alive!) und einem Besuch des Fahrradgeschäfts um die Ecke verbracht habe, um den Reifen noch ein bisschen Luft zu gönnen. Mittendrin ruft auch noch meine Steuerberaterin an, um sich zu erkundigen, wie ich so durch die Krise komme.

Es wird ein nachdenklicher Nachmittag. Warum genau, weiß ich gar nicht, denn das anschließende Rheinschwimmen bei Lufttemperaturen um 33 Grad ist göttlich:

In der Hand halte ich da übrigens einen Wickelfisch. Das ist ein wasserdichter Packsack in Fischform, in dem ihr eure Sachen verstaut, von dem ihr dann die Öffnung genau 7 Mal faltet (nur dann ist er dicht) und mit dem ihr euch dann ein paar Kilometer im Rhein treiben lasst. Bei dem Wetter, wie gesagt, herrlisch! (Ich bitte trotzdem zwei erfahrene Locals um Assistenz beim sicheren Wickeln.)

Das abschließende Radler (ich hielt Panaché für eine regionale Biermarke ;), haut mich erstaunlich um.

Zurück zur Nachdenklichkeit. Vielleicht ist es die Erkenntnis, dass morgen der Tag der Wahrheit ansteht. Die Strecke Basel-Aarau hat zwar nur 60km aber 700 Höhenmeter. Jetzt wird sich zeigen, was die Technik und ich wirklich drauf haben.

(Andererseits: Wenn es morgen nicht klappt, dann weiß ich es dann wenigstens. Wäre kein Weltuntergang, dann halt weiter am Rhein entlang.)

Vielleicht ist es das Gespräch mit der Steuerberaterin und die Erkenntnis, dass Corona noch lange nicht vorbei ist, wir sogar wahrscheinlich erst am Anfang des Ganzen stehen, es wieder Lockdowns geben könnte, der Staat irgendwann auch nichts mehr machen kann und es meine Freunde, Kollegen und mich dann irgendwann auch erwischen würde.

Dann wird das so oder so der wohl letzte Urlaub in absehbarer Zeit, und ich sollte quasi (sorry für die Floskel) mehr denn je im Jetzt leben und das Beste daraus machen.

Was auch immer das dann ist.

Rheinschwimmen auf jeden Fall fühlte sich nicht so falsch an…

Finally a use case for these things (am bestmöglichen Einstieg zum Rheinschwimmen, siehe Bild darüber)

Die Schweiz ist teuer, aber das war auch das verdammtnochmal leckerste Hummus mit Brot, das ich je hatte.