Kategorien
Möh

.20: Rassismus ist 80er

Versteht mich nicht falsch: Rassismus ist immer noch ein Riesenproblem, wie die letzten Tage gezeigt haben, auch in Deutschland. Gleichberechtigung ist immer noch nicht durch und auf Klimawandel und Umweltzerstörung reagieren wir mit: noch mehr Konsum.

Hab einen Bekannten mit einem E-Bike-Geschäft gefragt, ob er auch Gebrauchträder verkauft. Seine Antwort, sinngemäß: Er würde mir ja gerne helfen, aber die Kunden rennen ihm gerade wegen Neugeräten die Bude ein. Und mit den Anfragen für gebrauchte E-Bikes könnte er am Ende der Stadt ein eigenes Großlager aufmachen.

Läuft da nicht irgendwas schief?

Aber zurück zum Thema: Etwas kindlich-naiv formuliert: Das hatten wir doch eigentlich alles schon hinter uns, seit ich klein war. In meinem Umfeld waren Frauen gleichberechtigt, ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass das anders hätte sein können. Dass Mädchen mindestens genauso schlau waren wie Jungs und alles werden können, was sie wollten, war da längst bekannt. Ich meine auch, es war in der Grundschule der katholische Religionsunterricht (den viele heute für Teufelszeug halten), wo unser Lehrer uns Offenheit und Toleranz gegenüber Menschen anderer Glaubensrichtungen eingeschärft hat. In der Schülerzeitung in der 5. Klasse (das war etwa 1989 rum) habe ich damals einen Beitrag darüber geschrieben, wie gefährlich Autoabgase seien und dass wir was dagegen tun müssten. Michael Jackson (lange vor Bekanntwerden seine Pädophilie, ein weiteres Problem, das gerade wieder aktuell ist) sang ein paar Jahre später einen tollen Popsong gegen Rassismus. Und alles war gut.

Spätestens da waren die Themen eigentlich für mich erledigt. Und heute, 30 Jahre später, schlagen wir uns allen Ernstes immer noch mit ihnen herum? Das darf doch alles nicht wahr sein! Was ist da bitte schief gelaufen?


Minimalismus letztes Level

Besiegte, weil fertig aussortierte Räume:

  • Auto (✓)
  • Keller (✓)
  • Küche (✓)
  • Bad (✓)

Fehlen noch Schlafzimmer, Flur und vor allem Arbeitszimmer. Hier vor allem die Kommode mit allem Papierkram. Letzte Gegner:

  • Einkommensteuer-Erklärung 2019 (ein letztes Mal auf Papier)
  • Papierlose Strategie
  • Alte Kladden, Tagebücher, Briefe
  • Alte Dokumente auf der Festplatte
  • 80.000 Fotos (immer noch)
  • Altersvorsorge
  • Vorsorgevollmacht & Co.
  • Fachbücher, die ich mal angeschafft, nie gelesen, vor dem Wegschmeißen aber dann doch mal durchgearbeitet haben wollte

Nebenbei: Was bin ich froh, dass ich DIESES Mistbuch endlich durch (und sofort in den öffentlichen Bücherschrank outgesourct) habe. Klingt eigentlich spannend, und das Thema hat mich auch interessiert, aber war unfassbar dröge zu konsumieren. Hab fast ein halbes Jahr daran gelesen.

Letzte Geräte zum Wegminimieren:

  • MacBook Air 2013 (bereits vergeben)
  • Dell Multifunktionsdrucker (dto.)
  • Alte Speicherkarten, hauptsächlich MicroSD (jemand Interesse?)
  • Eventuell doch noch die Fotokamera (Canon EOS M6 Mark I)

Morgen entscheidet sich auch, ob ich den Dell XPS 13 behalte. Sieht nicht gut für ihn aus.

Das ist noch gut und gerne Arbeit für ein paar Wochen. Aber das Ende ist in Sicht. 🙂


WHERE ARE MY DRAGONS?!?

Ach so, da oben…

Hrhr…

A few pics. All taken this weekend in Bonn, Germany:

Kategorien
Möh

Aventure Pieces #18: Wer mag schon Realität

Da fallen ganze Bäume auf mein Auto. Also mache ich eben ein wenig Foto-Kunst draus. Hier wieder einmal mit dem Smartphone.

Ohnehin überlege ich, meine Kamera im Rahmen des Minimalismus-once-and-for-all-Programms auch noch wegzubeordern. Sie macht schönere Fotos als mein Smartphone, ja. Aber dann wiederum reicht mir in den meisten Fällen das, was das Smartphone kann. 80% sind ohnehin Bildgestaltung und Komposition. Das Galaxy S10 overperformed fast immer, einige Kamera-Spielereien lassen sich mit dem Pro-Modus auch einstellen.

Seit etwa 3 Jahren befasse ich mich verstärkt mit Fotografie. Und das ist nun die Quintessenz? Vielleicht lese ich erst nochmal eins der Fotobücher, die ich wegminimieren wollte. 🙂

Was jeder weiß und was für jeden sofort klar ist: Wenn ein Notebook-Hersteller „bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit“ angibt, dann kommen am Ende 6 Stunden dabei heraus. Weil, ist ja klar, weiß ja jeder warum. Warum? Weil sie sich alle auf einen sonderbaren, sechs Jahre alten Benchmark beziehen. Nur unter Labor- und Optimalbedingungen erreichbar, versteht sich. Und nur bei bestimmten Szenarien.

Das Dell XPS 13 9300 hatte ich heute 6 Stunden laufen, bevor der Akku in die Knie ging. Ich hatte die Helligkeit fast ganz runtergepegelt und die Tastaturbeleuchtung auch. Ich habe extra die Version mit FHD+ statt UHD bestellt, in der Hoffnung, dass die niedrigere Auflösung sparsamer ist (eine geringere bietet Dell auch gar nicht an). Ich hatte eine gute Handvoll Tabs im Firefox offen und daneben noch zwei bis drei kleinere Programme. Okay, ich habe einen Core i7 genommen statt einem Core i5. Aber trotzdem: 14 Stunden Unterschied zwischen Werbung und Realität. Das ist schon bitter enttäuschend. So enttäuschend, dass ich, obwohl sonst eigentlich zufrieden mit dem Ding bin, tatsächlich darüber nachdenke, es noch zurückzugeben.

Ja, Realität wird überbewertet. Aber es ist dann doch die, mit der sich die blöden Kunden am Ende herumschlagen müssen. Es ist das gleiche wie mit diesen unrealistischen Reichweiten von Elektrofahrzeugen jeglicher Art. Hersteller, seid doch wenigstens ehrlich!

Ein wunderbares Dessert (oder Frühstück), kanntet ihr sicher schon seit Jahren, ich hab’s heute für mich entdeckt: Knack-und-Back-Croissants mit Schoko-Philadelphia:

Leave a light on for me:

Kategorien
Möh

Aventure Pieces #16: Och Mensch!

Mein neuer Rechner ist da. Es ist der neue Dell XPS 13 und der erste Eindruck ist sogar besser als erwartet. Angenehm klein. Und die Details hat Dell verbessert, etwa mit einer größeren Enter-Taste (ja, sowas ist wichtig). Tolles Design, Touch! Also los, kurz Windows einrichten, dann Ubuntu drauf, für immer glücklich sein.

Ubuntu will aber nicht installieren. Startet live, erkennt die komplette Hardware ohne Murren und sagt dann: Musst du erst RST im BIOS abschalten.

Na gut.

Ich ins BIOS, kein RST zu finden. Lese den Supportbeitrag auf Ubuntu. Wenn Ubuntu einfach so installiert: alles gut! Wenn das System aufmuckt und dich auffordert, RST auszuschalten: alles schlecht. Dann darfst du dich drauf einstellen, dass du Windows nie wieder benutzen kannst.

Ich schreibe euch jetzt also von Windows und google nach weiteren Lösungen. Nachdem ich vorher schon zahlreiche Updates von Hand eingespielt habe, will Dell Command ein weiteres GB Updates holen und gleich neu installieren. Der Support Assistent meldet sich minütlich mit brandheißen News, WaveMaxx Pro wurde installiert. Windows behauptet, es wäre 21:30 Uhr, obwohl es schon 23:30 Uhr ist (ein altbekanntes Problem, das Microsoft offenbar nicht gelöst bekommt). Und wo ist eigentlich McAfee?

Windows…

Windows nervt, ich will das nicht. Ubuntu? Will mich nicht. Ich sehe mich am Ende doch zu einem MacBook zurückkehren. Nicht weil es das Beste ist, sondern wirklich nur, weil da einfach einmal alles sofort funktioniert und keine blöden Benachrichtigungen nerven.

Rezo hat jetzt auch die Presse zerstört. Und ich hab’s ehrlich gesagt noch gar nicht gesehen. Anlass dafür gibt es bestimmt genug. Neu daran dürfte auch nicht viel sein. Aber dem Manne hören ja wenigstens ein paar Leute zu, unter anderem die Presse.

Wobei ich immer noch dieses Henne-Ei-Problem sehe. Warum kaspern so viele Medien so rum? Weil sonst einfach zu wenig Geld reinkommt. Weil Klickzahlen immer noch die Währung sind, ein TKP mit Glück ein paar Euro bringt und du nur auf deine Klickzahlen kommst, wenn du den Voyeur im Menschen bedienst und die Leute verdummst.

Und solche dummen Leute machen dann Jagd auf dich und deine Journalisten-Kollegen (also die echten) während Demos. Nicht nur der aufgebrachte Pöbel übrigens, mittlerweile auch die Polizei. Einzelfälle bisher zum Glück nur, aber es gibt sie, in Deutschland genauso wie jetzt in den USA. Es ist zum Kotzen.

Passend dazu: Schade, schade, sehr sehr schade. Medienkritiker Hans Hoff verlässt die Bühne, einer den ich vor allem die letzten Jahre wirklich gerne gelesen habe. In einem herrlichen letzten Stück für DWDL blickt er auf sein Leben zurück, wie er mit einer 5 in Deutsch seine erste Rezension für ein großes Musikmagazin schrieb, wie er einmal seine Freunde für einen Beitrag auf ein Konzert schickte, weil er selbst nicht vor Ort sein konnte oder wie es dazu kam, dass er plötzlich den Lörres von Sting… Ach, einfach schön!

Die Profis spielen schon wieder Tischtennis. Timo Boll hat die ersten Düsseldorf Masters gewonnen. Vor leeren Rängen und unter einem strengen Sicherheitskonzept. Unter anderem muss der Ball nach jedem (!) Aufschlag desinfiziert werden. Auf so nen Scheiß habe ich ehrlich gesagt gar keinen Bock.

„Aus bewirtschafteten Forstbeständen“ – ist das irgendeine Art von Qualitätskriterium?

Ich gucke jetzt doch mal Rezo. Vielleicht heitert mich das ja wieder auf.

Bild des Tages. Crazy Luna und crazy Nachtmodus:

Kategorien
Möh

Aventure Pieces #11: 48 Stunden vegan

Voll das Aventure, mich 48 Stunden lang vegan zu ernähren… Ging natürlich für die kurze Zeit vergleichsweise einfach. Hummus auf Toast, einmal zum veganen Burger ausgebaut, Kartoffel-Gemüsepfanne, Baked Beans, Kaffee mit Hafermilch, sogar zum Mäcces hätte ich gehen können. Einen Cappuccino machte ich versehentlich mit Kuhmilch und nahm einen Schluck. Als Wiedergutmachung habe ich aus den aufgetragenen 36 Stunden 48 gemacht.

Aber auch keine Sekunde länger, das sage ich euch! Der Nachtisch nach exakt 48:01 Stunden enthielt schon wieder Kuhmilch. Schaue ich in meinen Kühlschrank, ist da kaum etwas mit Fleisch, aber tierische Produkte sind dann doch in fast allem, vom Kräuterbutterbaguette über den Käse (klar), die Burgersauce bis hin zum Schokoriegel. Ich könnte mich über Wochen vegetarisch ernähren ohne groß was zu vermissen, aber vegan? Ist ein zehnmal härteres Kaliber und hätte ich ganz ehrlich keinen Bock drauf.

Botschaft angekommen! Und meinen größten Respekt (ja, im Ernst) an jeden, der das hauptberuflich macht. Paar leckere vegane Sachen gibt’s aber durchaus:

Dell hat mal wieder alle neuen XPS-13-Laptops im Angebot außer dem, den ich haben möchte. Von wegen „frei konfigurierbar“. Ich will ja eigentlich gar nicht viel, nur 16 GB RAM (dass 8 GB immer noch Standard sind, ist völliger Quatsch) und ein Full-HD-Display mit Touch (UHD frisst viel zu viel Strom). Als Alternative hatte ich das Lenovo Ideapad C340 ins Auge gefasst. Klingt nach nix, hatte aber eigentlich alles, was ich brauche – nur leider auch keine 16 GB. Ein neues Notebook und ich, es soll wohl einfach nicht sein.

Es gibt schon ulkige Namen manchmal:

Public Cloakroom:

Habe den Juni zum endgültigen Monat erklärt. Danach würde ich gerne fertig sein, mit dem Minimalismus-Ding, mit allem eigentlich. Das wird noch einmal viel Arbeit werden… Aber dann wäre ich auch durch.

Bin raus für heute. Macht euern Scheiß alleine… (#Scheißtag)

Kategorien
Möh

Aventure Pieces #10: Zahnlose „Bild“, ich bin enttäuscht

Nicht unbedingt High Class, dass die „Bild“ angebliche Gegner von Dr. Drostens bisher noch nicht veröffentlichter, neuer Studie aufgetrieben, mit höchstens einem von ihnen wirklich gesprochen, sich ansonsten bei Twitter-Zitaten bedient und Drosten selbst für eine Stellungnahme zu komplexen Vorwürfen gerade mal 1 Stunde Zeit gegeben hat. Drosten hat das kritisiert, die vermeintlichen Zitatgeber haben sich auf seine Seite gestellt, die „Bild“ viel Kritik für ihre Herangehensweise einstecken müssen. Und der Beitrag, der dann heute trotz allem erschienen ist, ist an Unsäglichkeit kaum zu… er trieft vor… er ist unfassbar… harmlos.

Kein „DROSTEN LÜGT“, kein „Die Wahrheit über den Corona-Besserwisser“ oder „SO FALSCH LIEGT DROSTEN“ oder „UNWAHR!!! DAS SAGEN STATISTIKER ÜBER MERKELS STAR-VIROLOGEN“.

Statt dessen eine Überschrift mit Nebensatz, beinahe sachlich. „‚Wir empfehlen, den Fehler einzugestehen und die Studie zurückzuziehen'“? Da fuck?!

Es folgt eine recht sachliche, wenn auch dünne, Argumentation, die schon erwartet wenigen Zitate, die keine direkte Antwort auf die Studie sind, die noch gar nicht fertig ist. Dass die genannten Experten, einer mit „Sir“ im Titel, eher die Methodik bemängeln, nicht den Inhalt der Studie, steht da höchstens zwischen den Zeilen. Und, ja, er fällt, der Satz: „Jetzt ist klar: Die Ergebnisse der Drosten-Studie sind wissenschaftlich nicht haltbar.“

Ganz ehrlich: So ein „Bild“-Beitrag muss im öffentlichen Diskurs erlaubt sein, Kritik am Vorzeige-Virologen auch. So einen Artikel muss Drosten aushalten können, aber ganz ehrlich: Das kann er auch, problemlos.


Nicky hat gesagt, ich soll Trennzeichen hier einbauen. Oben seht ihr so eins. Ich bin noch nicht überzeugt…

Wobei es heute eh nichts zu erzählen gibt. Ruhiger, ereignisloser Tag. Nichts, was mich aufregen könnte, hat mich wirklich aufgeregt, nicht einmal die „Bild“… ach egal… Ein ebensolches noch, dann lassen wir’s für heute gut sein:

Kategorien
Möh

When did Binge-Watching lose its fun?

In einer Viertelstunde ca. läuft mein Netflix-Abo aus. Zum ersten Mal nach gut 5 Jahren. Ich habe bei der Gelegenheit noch schnell die 4. Staffel „Haus des Geldes“ nachgeholt. Und ganz ehrlich: Ich hätte in der Zeit lieber ein paar Kapitel weiter „Wiener Straße“ von Sven Regener gelesen.

Es liegt gar nicht mal an „Haus des Geldes“. Auch die 4. Staffel war wieder munter, spannend, hatte fiese Antagonisten. Aber irgendwie ist der Reiz selbst aus guten Serien vollkommen raus. Oder anders gesagt: Ich will eigentlich gar nicht mehr viele Stunden in der Woche meiner kostbaren Lebenszeit damit verbringen, mir komatös irgendwelche Serien reinzukloppen. Da hat das Leben ja auch noch Anderes zu bieten. Ja, selbst in Zeiten verordneten Zuhausebleibens.

Irgendwie lese ich mittlerweile lieber. Romane im Moment sehr viel, auch Fachbücher, wenn sie leicht verdaulich sind. Ja, hält den Geist immer noch fitter als nur stumpf was zu gucken.

Es gibt noch viele Serien, die ich gerne gucken würde. „The Mandalorian“ interessiert mich, „The Handmaid’s Tale“ wollte ich immer noch mal gucken. Aber ich habe jetzt keine Eile mehr damit und außerdem gar nicht mehr das Gefühl irgendwas zu verpassen. Der Reiz aus Binge-Watching ist völlig raus. Vielleicht auch einfach nur, weil man viel nachzuholen hatte und es ein Trend war, der wie alle anderen Trends eben irgendwann einmal zu Ende geht.

Und keine Sorge, ich bereue nichts! Es war guter Stoff dabei, richtig tolle Serienkunst, selbst aus deutschen Landen (talking about „Bad Banks“ oder „How to sell drugs online fast“). „Game of Thrones“, „Breaking Bad“, „House of Cards“ oder auch zuletzt noch: „The Morning Show“ auf Apple TV+, in meinen Augen ein Meisterwerk. War eine gute Zeit, aber jetzt würde ich mich gerne mal wieder was Anderem widmen.

Und ihr?

Kategorien
Möh

Call It a Day

Es gibt so Tage, da geht einfach nichts. Es will dir kein gutes Wort einfallen, du kannst dich nicht aufraffen etwas zu tun, jeder Handgriff geht daneben, plötzlich ist es schon 1300 Uhr und du dachtest, es wäre erst 12.

Normal habe ich mich in solchen Fällen immer durchgeschleppt. Stundenlang weiterprobiert und irgendwann um 2000 Uhr viel zu spät und entnervt Feierabend gemacht, ohne was Signifikantes geschafft zu haben.

Heute habe ich das deswegen mal gelassen, gegen 1600 Uhr aufgegeben, mich auf die Couch gelegt und Netflix angeschmissen. Die letzte Staffel „Haus des Geldes“ wollte noch geguckt werden, bevor das Abo in ein paar Tagen ausläuft.

Nachdem ich die erste Folge hinter mich gebracht und mich gewundert hatte, wie viel vom Inhalt ich schon wieder vergessen habe, stellte ich erstaunt fest, dass ich direkt bei Folge 5 eingestiegen war. Wie auch immer das passiert ist.

Egal, ich kochte mir einen Kaffee, aß ein paar Giotto dazu, ging diesmal zurück zur ersten Folge und schaute die auch noch.

Und plötzlich wurde ich wach. Mir kamen ein paar Ideen für meinen Testbericht, die ich noch schnell runterschrieb. Mit dem Ergebnis, dass ich den am Ende fast fertig bekam. Ein Bild nahm ich dazu noch auf, um wenigstens das Gefühl zu haben, etwas Produktives geschafft zu haben. Und plötzlich hatte ich wieder Lust zu bloggen, darüber, warum ich eigentlich mein Netflix-Abo jetzt kündigen will.

Ich schrieb ein paar Zeilen und dabei mir fiel auf, dass das eigentlich ein viel spannenderes Thema für die Arbeit wäre. Also verlegte ich das Schreiben kurzerhand dorthin. (Text dürfte in ein paar Tagen dort erscheinen.)

Und am Ende packte mich doch noch die Lust rauszugehen, unterwegs eine Shawarma zu essen, eine Runde durch die Stadt zu spazieren und ein paar Fotos zu machen, die ich gleich noch auf Instagram hochladen möchte. Also zusammengefasst:

Ursprungsplan für heute:

  • Testbericht fertig schreiben
  • Noch irgendwie rausgehen danach.
  • Weiter mit dem neuen Testgerät (Chromebook) herumspielen

Plan B gegen Nachmittag:

  • Alles bleiben lassen und mit Netflix auf der Couch versacken

Letztendlich tatsächlich umgesetzt:

  • 2 Folgen „Haus des Geldes“ auf Netflix geguckt
  • Testbericht fast fertig bekommen
  • Durch Netlflix zu weiterem Bericht inspiriert worden und den direkt aufgeschrieben
  • Danach noch irgendwie rausgegangen & Shawarma gegessen
  • Bilder gemacht
  • Am Chromebook rumgespielt (Linux da drauf zu hauen, ist gar nicht so einfach, eh?)
  • Ge-instagramt
  • Gebloggt (diesen Beitrag hier)
  • Gleich sicher noch was lesen und weiter netflixen

Man kann festhalten: Viel mehr geschafft, eben weil ich den Tag drangegeben habe.

Das deckt sich mit meiner Erfahrung, dass ich an Wochenendtagen, an denen ich mir nichts vornehme, am Ende meist viel mehr erledigt kriege als an solchen, an denen ich mir viel vornehme. Also einfach gar nichts mehr vornehmen und gleich von Anfang an auf die Couch? Das klappt auch nicht, leider.

Die einzige Lehre, die ich gerade daraus ziehe: Wenn an einem Tag gar nichts geht, es dann auch einfach mal lassen und nicht krampfhaft irgendwas versuchen. Denn das scheint immer die schlechteste Wahl zu sein.

Kategorien
Möh

Lasst es!

Das wär’s ja! Wenn in diesen Zeiten des Stillstands und der Ungewissheit wenigstens die Bundesliga wieder spielen dürfte! Geisterspiele zwar nur, aber dank zehntausender ungenutzter Tests würde keinem was weggenommen, wir hätten endlich wieder etwas Abwechslung. Die Teams testen bereits und bilden erste Trainingsgruppen, und auch der Heimathorst hat sich am Sonntag dafür ausgesprochen, die Spiele unter den notwendigen Bedingungen bald wieder stattfinden zu lassen.

(Lasst es!)

Die Meldung überschnitt sich damit, dass drei Spieler des 1. FC Köln positiv auf Covid-19 getestet wurden. Damit hätten dann eigentlich nach den besprochenen Maßnahmen alle Spieler des FC quarantiniert werden müssen; dorthin geschickt wurden nur die drei.

Insgesamt 10 Funktionäre (Spieler oder Personal) von 1.700 in Liga 1 und 2 aktiven Verantwortlichen wurden im letzten Test positiv getestet. Ein vertretbarer Prozentsatz. Eigentlich.

Aber wie sollte das denn eigentlich funktionieren? Da wird ein Spieler positiv auf Covid-19 getestet und dann sollen seine ganze Mannschaft und die des Gegners in Quarantäne. Zwei Wochen lang. Schon ein einziger Fall von Covid-19 also würde den Spielplan komplett durcheinander bringen, denn wenn man das Programm noch bis zum Spätsommer über die Bühne bringen will, müssten zwei Spiele pro Woche gespielt werden.

(Lasst es!)

Und dann passierte heute noch das: Salomon Kalou, einer der Führungsspieler von Hertha BSC, nahm ein Live-Video von sich im Trainingsgelände auf, in dem er es mit den Abstandsregeln, nun ja, alles andere als genau nimmt.

Er begrüßt Mitspieler per Faust, einen Funktionär per Handschlag, platzt in den Corona-Test (!) eines Mitspielers mit dem Mannschaftsarzt und beschwert sich ganz nebenbei noch darüber, dass man ihm wegen der Corona-Krise das Gehalt gekürzt habe.

(Lasst es!)

Kam nicht gut an, quasi alle sind außer sich. Hertha hat Kalou – und das ging sehr schnell – bereits suspendiert.

Kann man machen, muss man wohl auch machen, war eindeutig drüber von ihm. Aber ganz ehrlich? Wie habt ihr euch das denn bitte vorgestellt, wenn die Spiele wieder laufen? Dass bei einer Ecke im Strafraum alle 1,50m Abstand voneinander halten? Keine Manndeckung, kein Geschubse mehr? Dass keiner mehr in einen Zweikampf gehen darf? Dass die Spieler schon beim Training brav Abstand voneinander halten, weil Fußball ja ein körperloser Sport ist?

(Lasst es!)

Das Beispiel Kalou zeigt eigentlich nur, was passieren wird, wenn die Spiele wieder laufen, weil Fußball ohne Abstand und Kontakt eben nicht geht. Weil es verrückt ist anzunehmen, dass bei 81 noch ausstehenden Spielen in der 1. Liga mit >50 Funktionären pro Spiel kein einziger Corona-Fall auftreten wird. Und weil jeder Spieler eben noch ein Privatleben hat, in dem er wer weiß wie viele andere Menschen trifft und man das wohl kaum kontrollieren kann.

Und weil es Wichtigeres gibt. Ja, wirklich. Die Vereine bekommen ganz, ganz große finanzielle Probleme, wenn die Spiele nicht weitergehen? Joa… wisster was? Dann knallt das da halt mal.

Dann betrifft es alle, und dann ist die Chance auf einen Neuanfang da, mit weniger horrenden Spielergehältern und Ablösesummen, ohne mit Korruption vergebene Weltmeisterschaften, ohne kriminelle Machenschaften eines undurchsichtigen Beratergeflechts und dubioser Spielertransfers. Ohne Versicherungskonzerne, die die Namen altehrwürdiger Stadien tragen, ohne Milliardäre, die sich in Meisterschaften einkaufen. Vielleicht ist das endlich mal die Chance auf den heiß ersehnten Neuanfang…

Natürlich nur, wenn in anderen Profiligen derweil nicht doch gespielt würde, das ist klar.

Aber so oder so: Fußballvereine sind auch nicht wichtiger als jede andere Industrie, die gerade stillstehen muss und auch keine Ausnahmeregel erhält. Die Bundesliga wieder starten zu lassen, mag ein netter Gedanke gewesen sein, um uns bei Laune zu halten, aber dahinter steht die falsche Absicht, die Ansteckungsgefahr ist immens, funktionieren dürfte es nur durch ein Wunder, und ganz nebenbei wäre es alles andere als hübsch anzuschauen.

Lasst es!

Kategorien
Möh Tech

Störungsmelder hat eine Störung

Powered by Vodafone.

Kannste dir nicht ausdenken. 🙂

Kategorien
Möh

Zoned

1 Irgendein Film läuft gerade, und es ist ziemlich sicher der falsche. Seit sie die Kontaktbeschränkungen gelockert haben, wirkt auf der Straße alles wie früher. Nur dass irgendwie gar nichts wie früher ist.

2 Vorhin war ich im Body Shop, um mir ein Shampoo zu kaufen (the things you get hooked on) und hab mir vorher schon fast routinemäßig eine Gesichtsmaske aufgezogen. Auch wenn das erst ab Montag vorgeschrieben ist. Die Verkäuferin trug auch eine Maske und hat mich angelächelt. Glaube ich.

3 Die TV-Serie „The Leftovers“ beginnt damit, dass 2% der Weltbevölkerung auf einen Schlag verschwinden. Niemand weiß wieso, niemand hat eine Erklärung. Aber der Alltag läuft danach unverändert weiter, weil es anders eben nicht geht. Außer dass die verbliebenen 98% in kollektive Depression gestürzt werden und sich davon nicht mehr so richtig erholen. Ein wenig erinnert mich das Ganze daran.

4 Ich sitze mit meinem Laptop auf meinem kleinen Balkon, während ich hier blogge. Unten hat einer auf dem Frankenbadplatz auf seinem Bluetooth-Speaker Salsa-Musik angemacht und tanzt dazu. Der ziemlich alkoholisierte DJ will ein paar Bulgaren, die in der Nähe stehen, dazu animieren mitzutanzen. Er zeigt ihnen ein paar Schritte, aber die haben keine Lust, wollen außerdem Abstand halten, und das Ganze verläuft sich ziemlich schnell.

5 Solange das Wetter gut ist, geht es auch mir gut, und mein Optimismus ist ungebrochen. Ich bin unglaublich energetisch in letzter Zeit, erledige meine Arbeit schneller, beginne den Tag oft erst einmal mit ein paar Gymnastikübungen. Nach der Arbeit lese ich viel, immer 1 Fachbuch, 1 Roman gleichzeitig. Ich habe wieder angefangen „Don’t Starve“ zu spielen. Und ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass es im Sommer zu einem Urlaub in Mitteleuropa reicht. Ich würde gerne in die Schweiz.

6 Die Bulgaren machen ein paar Meter weiter ihre eigene Disco auf. Jetzt gerade läuft Balkan-Musik vs. Bob Marley. Die Kakophonie treibt alle Anderen auseinander. Mittendrin steht der Typ, der sonst immer vor dem Bistro Flott sitzt, was er gerade nicht kann. Er steht verloren zwischen den beiden Musikquellen und gießt sich ein Bier hinter die Binde. Er leidet, das sieht man.

7 Ich bin schnell gereizt im Moment. Als neulich auf Quora ein „politisch Inkorrekter“ meinte, mir dumm kommen zu müssen, habe ich ihn in Grund und Boden geschrieben. Mir fehlt der Ausgleich. Tischtennis hat meine Nerven beruhigt, an der Rudermaschine im Studio habe ich mich ausgetobt. Beides fehlt mir gerade. Laufen kann ich nur alle 3-4 Tage und tue das auch, mehr machen meine Gelenke nicht mit.

8 Ich habe ein People Deficit. 4 Wo habe ich als Bilderbuch-Introvertierter ganz gut durchgehalten, mich sogar gefreut, dass hier niemand in der Wohnung stresst und mir auf die Nerven gehen kann. Aber langsam fehlen mir Sozialkontakte. Interessant, solche Eigenschaften über sich selbst mal in Zahlen vorliegen zu haben. Aber introvertiert hin oder her: Ich bin gar nicht mal so gut darin, mich selbst zu beschäftigen.

9 Der Wunsch ist, besser aus der ganzen Sache herauszukommen, als man reingegangen ist. Schade wär’s, wenn die Maßnahmen eines Tages enden würden und man feststellt, dass man den Kram, um den man sich kümmern wollte, immer noch da rumliegen hat, obwohl man doch Zeit ohne Ende hatte. Ich hatte für mich selbst ja die Minimalismus-Endstufe ausgerufen. Und obwohl sie die dafür extremst hilfreiche Spendenbox in der Nähe wegen Corona abgebaut haben, ist jetzt doch eigentlich die allerbeste Zeit dafür. Und doch muss ich kämpfen, dass es weiter geht. Es wäre einfacher, wenn gerade alles normal wäre. Bilde ich mir zumindest ein.

10 Das kann doch alles eigentlich nicht friedlich enden. Die Leute drehen doch durch so ohne Normalität, und dann gehen sie irgendwann aufeinander los. Denke ich mir zumindest. Vielleicht bin es aber auch nur ich, der gerade aggressiv ist.

11 Nee, bitte, macht dass das alles bald vorbei ist. Wir haben noch nicht einmal die Hardcore-Version, und es ist auch so schon kaum auszuhalten.