Kategorien
Argh

Dodging bullets

Es sind verrückte Zeiten gerade, das muss ich euch nicht sagen. Und es fühlt sich sonderbar an, dabei irgendwie von einer gemütlichen Oase in die nächste zu springen, während darum herum die Welt gefühlt kollabiert.

Jetzt gerade etwa schreibe ich euch vom Frankfurter Flughafen aus, nachdem ich gerade erst zwei Wochen wieder in Deutschland auf „Heimaturlaub“ war, während sich die Verhältnisse hier dramatisch verschlechtert haben. Jetzt ist ungewiss, wie es weiter geht, ich rechne mit verschärften Maßnahmen, langfristig 2G, 2G+ oder sogar wieder einen Lockdown. Auf einem Bildschirm, auf dem News der Deutschen Welle laufen, sehe ich dann Bilder von gewalttätigen Demonstrationen in Den Haag und Rotterdam. Zwei Städte, in denen ich gerade erst war und in denen es sich da noch anfühlte, als gäbe es kein Corona mehr. Der Premier hatte im Sommer erst seine Maske weggeworfen und in einer Ansprache an das Volk noch gejubelt, Motto: „Danke für euer Verständnis, Leute, aber jetzt haben wir’s überstanden!“ Kaum war ich weg, hieß es dann wieder: Sorry, doch nicht, jetzt wieder Maßnahmen! Und die Leute drehen durch… Gleich fliege ich dann noch in ein Land, das die vierte Welle gerade gebrochen hat und sich langsam wieder öffnet. Ob nach mir dann die fünfte Welle rollt? Ich will es nicht hoffen.

Ich glaube, es bringt nichts, sich einzureden, man bliebe besser hier und würde den Kampf zusammen mit den eigenen Leuten ausfechten, denn es gibt nicht wirklich etwas zu kämpfen, nur zu erdulden. Es bedarf Lösungen, die gerade noch niemand hat. Wie erreicht man diejenigen, die die Welle brechen könnten? Es ist ein Versagen des Mediensystems, so gesehen auch der Politik, aber natürlich vor allem der Vernunft. Zuhause bleiben und aushalten? Oder Hoffnung lieber da schöpfen, wo sie noch ist? Ich probiere mal Letzteres.

Kategorien
Hm

3 Menschen, 3-mal die gleiche Geschichte

Drei Leute haben letztlich meine Wohnung für eine Zwischenmiete besichtigt. Dreimal habe ich mehr oder weniger die gleiche Geschichte gehört: „Ich bin vor ein paar Monaten mit meiner/m Partner/in zusammengezogen. Aber irgendwie brauchen wir jetzt Abstand voneinander. Oder sind auch schon nicht mehr zusammen. Deswegen passt eine Zwischenmiete ideal, damit ich mir in Ruhe was Neues suchen kann oder wir das ganze Mal auf Distanz probieren können.“

Distanz wäre in einem Falle eine Wohnung in der gleichen Straße, ein paar Häuser weiter gewesen… Geworden ist es aber jetzt dann doch ein anderer Kandidat. Alle drei standen mehr oder weniger am Ende einer Ausbildung.

Ist schon krass. Wir hatten ja einen Sommer beinahe ganz ohne Corona. Der letzte Lockdown ist schon eine ganze Weile her. Aber trotzdem war es für einige vielleicht einfach zu viel. Wenn zwei Leute nicht nur zusammen wohnen, sondern beinahe 24 Stunden am Tag miteinander verbringen, weil beide auch noch zu Hause arbeiten oder lernen, dann knallt es irgendwann.

Und mit etwas Pech kommt jetzt noch ein weiterer Lockdown…

Kategorien
Hm

Wer von euch guckt noch fern?

Klar, diese generelle Kritik am Fernsehen von mir auf dem Trendblog ist natürlich etwas überspitzt. Aber es hat sich wirklich wie eine Reise zurück angefühlt. TV Total oder überhaupt Fernsehen, wirken für mich wie aus der Zeit gefallen. Schnell gewöhnt man sich an die neue Welt aus Disney, Netflix, YouTube und Co., ohne genau darauf zu achten, dass man hier längst Pay-TV-Kunde ist, was man auf dem linearen Fernsehen (Sky & Co.) niemals werden wollte. Ist das besser? Zumindest irgendwie anders, moderner. Wie ist das bei euch? Guckt ihr noch fern oder: überhaupt irgendwas?

Kategorien
Right

Warum Niederländisch?

Interessanterweise haben mich das erst zum Ende meiner Sprachreise die ersten Leute gefragt – abgesehen von meiner Lehrerin, die es irgendwie bis zuletzt nicht so ganz verstanden und immer wieder nachgefragt hat… Scheint wohl nicht so oft vorzukommen – zumal ich Niederländisch als einziger im Kurs freiwillig gelernt habe. Die anderen brauchten die Sprachkenntnisse, um im Land arbeiten zu können.

Tja, warum eigentlich? Nur weil ich es immer schon unfair fand, dass „alle“ Niederländer Deutsch sprechen können, aber „kein“ Deutscher Niederländisch? Nein, das allein ist es nicht.

Und ganz ehrlich? Ich weiß es selber nicht so ganz genau. Ich glaube, hauptsächlich ging es am Ende wirklich darum, mir selbst zu beweisen, dass ich noch nicht zum alten Eisen gehöre. Dass ich fit genug bin, auch mit über 40 noch eine Sprache zu lernen. Auch: dass ich es schaffen kann, so lange bei einer Sache am Ball zu bleiben.

Aber wenn es darum ging: Warum habe ich dann nicht irgendetwas „Sinnvolles“ gemacht, wie: endlich mal richtig Ukulele oder – noch besser – Gitarre lernen? Eine Weiterbildung zum Datenjournalisten, Online-Marketing-Experten, Data Scientist? Oder wenn schon eine Sprache: Warum dann nicht wenigstens eine, die ich sowieso immer schon mal lernen wollte, wie Spanisch?

Berechtigte Fragen. Zum einem habe ich das nie als Entweder-Oder-Entscheidung gesehen. Also ich hätte nicht die Motivation gehabt, mehr Ukulele zu lernen, wenn ich keine Sprache gelernt hätte. Das sind irgendwie verschiedene Bereiche. Eine Sprache zu lernen, hat mich auch irgendwie ein wenig aus dem Alltag geholt, von dem Corona-Mist abgelenkt und den Stress auf der Arbeit ein Stück weit vergessen lassen – was bei Weiterbildungen nicht der Fall gewesen wäre. Und warum dann kein Spanisch? Nun ja, kommt vielleicht noch! Aber Niederländisch hat mich fasziniert, als ich da letztes Jahr im Urlaub war, ebenso wie das ganze Land. Ich mag sehr viele Ausdrücke und irgendwie auch den Klang der Sprache. Ja, sie müssten auch für meinen Geschmack die ch-Laute nicht so stark betonen. 😉 Aber ansonsten: höre ich das echt gerne. Und der Gedanke, sich einfach mal irgendwo anders in der EU niederzulassen, wenn einen Deutschland mal wieder zu sehr nervt – kommt einem ein Stück näher, wenn man die Sprache eines anderen Landes ein wenig beherrscht.

Ich bereue auf jeden Fall nichts – im Gegenteil. Die 7 Wochen dort waren großartig, das ganze Jahr Sprachenlernen hat meine Sinne irgendwie geschärft. Ich fühle mich jetzt aufnahmefähiger, ich lese mehr, bin neuen Dingen gegenüber aufgeschlossener, fühle mich tatsächlich weniger eingerostet als davor. Und ich habe das Jahr nicht als besonders stressig in Erinnerung. Anstrengend ja, aber nicht stressiger als normal.

Und es geht weiter mit dem Lernen: In Singapur werde ich wohl ein paar Privatstunden Englisch nehmen, um hier auf Native-Speaker-Level zu kommen. Warum nicht…

Und, ach so: Ist Niederländisch eigentlich schwer zu lernen, wurde ich jetzt auch einmal gefragt. Klares Urteil: Schon leichter als Deutsch – und definitiv schwerer als Englisch! Die Grammatik ist dem Deutschen sehr ähnlich, sie haben weniger Beugungen, kein der/die/das – aber um es dann auch schon wieder nicht zu leicht zu machen, neben de auch het. Und es gibt hin und wieder Satzkonstruktionen, die in keinem Lehrbuch stehen.

Die eigentliche Schwierigkeit aber? Die Redewendungen und Wörter beherrschen, die sich eben nicht aus dem Deutschen herleiten lassen. Alles im Griff haben? Nee, eben nicht alles in de grip hebben, oder met alles in de grip zijn sondern: iets goed voor elkaar hebben. Politik kann politiek heißen, wird aber genauso oft het beleid genannt. Die korrekte Endung zu finden, ist ebenfalls nicht ohne: heißt „plötzlich“ nun plotselijk, plotsend oder plotsing? Weder noch, es heißt: plotselig. Liest du ein Wort wie werkomstandigheid, kannst du dir herleiten, dass Arbeitsumgebung damit gemeint sein könnte. Aber wenn du, anders herum, nach der niederländischen Entsprechung für Arbeitsumgebung suchst, würdest du an arbeidsomgeving oder etwas in der Art denken, was es aber nicht gibt. Bedeutet: Als Deutscher, der Niederländisch lernt, verstehst du Texte und einzelne Wörter schneller. Aber willst du die Sprache auch sprechen, musst du genauso viel lernen, wie jeder andere auch.

Will aber nicht rumheulen. Wie gesagt: Ich bereue nichts, es war toll. Es sollte noch irgendwann einmal weitergehen. B2-Level sollte es schon noch sein, um sich mit den Leuten gut austauschen können. Und wer weiß, wofür das alles vielleicht doch einmal gut war.

Kategorien
Yeah

Parallelland

Nicht weit von uns im Western, da liegt ein kleines Land liegt eine Art Parallelwelt zu Deutschland. Es leben Menschen dort, die sich eher mal auf der Straße einfach grüßen, die dabei eine Sprache sprechen, die irgendwie so ähnlich ist wie Deutsch und teils die gleichen Wörter verwendet, die aber etwas anders klingen oder etwas anderes bedeuten. Die Menschen dort etwa verknallen sich nicht in jemanden, sie verknallen das Essen, indem sie es zu lange im Backofen schmoren lassen. Die Luft im Industriegebiet ist nicht verpestet, sondern vervuild, anders als die Dinge auf dem Kompost, die nicht verfault sind, sondern vergaan. Verpesten kannst du dafür das Abendessen, wenn zu zu viel Salz reinkippst.

Es ist eine Welt, in der es eine hochmoderne Infrastruktur statt kreativer Ausreden für das Nichtvorhandensein einer solchen gibt. Man wirbt nicht mit dem besten mobilen 5G-Netz (dingdingdingDINGding), man hat es einfach – und macht nicht viel Gewese darum. Es gibt einen geregelten Bahnverkehr und irgendwie von jedem Fleck des Landes aus alle 15 Minuten eine Bahn, die von und nach Utrecht fährt. Vom weltbesten Fahrradwegenetz habe ich hier ohnehin schon oft vorgeschwärmt. Es ist ein Land, in dem auch viel über alles debattiert wird und jeder Vorschlag durch zwei Kammern laufen muss, der das dann aber meist recht solide übersteht und nicht in irgendwelchen faulen Kompromissen endet.

Man scheut sich auch nicht vor der Zukunft und – pardon, wenn ich mit meinem eigenen Land so hart ins Gericht gehe – der Gegenwart. Während in Bonn noch darüber diskutiert wird, ob man das Stadtbild mit einer Seilbahn und einem Hochhaus verschönern darf – aber dann bitte nicht bei mir im Garten und bitte nicht zu hoch, das Haus – haben Den Haag und Rotterdam jeweils atemberaubende, moderne, ja sogar schöne Skylines mit architektonischen Meisterwerken wie der Markthalle (Rotterdam) oder dem Amare in Den Haag (neem hier een kijkje 😉 hochgezogen.

Sorgen, Probleme, eine solide Grundunzufriedenheit? Haben die Menschen dort auch. Gepaart allerdings mit einem scheint’s einprogrammierten Optimismus und einer bemerkenswerten Geradlinigkeit. Natürlich nicht jeder, aber sehr viele Leute, die ich dort sah und traf, haben einfach mal gemacht. Darf ich das jetzt? Könnte das jemanden stören? Bin ich eventuell zu laut dabei? Fragen, die sich die Menschen dort für mein Verständnis deutlich seltener stellen als die Menschen in Deutschland.

Es gibt leider auch dort Mord und Totschlag. Neulich haben in Den Haag ein paar Ghetto-Kids einen Obdachlosen vor eine Straßenbahn gestoßen (tot), es gab eine Anschlagsserie auf polnische Supermärkte. Es gibt Clan-Kriminalität, die in dem traurigen Mord an dem Journalisten Peter de Vries oder Morddrohungen gegen Premier Mark Rutte gipfelten. Jener eigentlich für ausländische Augen hochsympatische Rutte übrigens, dessen Kabinett den unsäglichen Politskandal um die letztlich rassistische Toeslagenaffaire heraufbeschworen hat. Dann die „Gasbevingen“ in der Region Groningen, die mehrere zehntausend Menschen quasi obdachlos gemacht haben. Mieten und Häuser in der Randstad sind für kaum noch jemanden zu bezahlen, der neu irgendwo hinziehen möchte. Die Fremdenfeindlichkeit wächst, auch weil Expats und ausländische Studenten dazu beitragen, dass die Mieten immer weiter steigen.

Ein Land, in dem man angeblich aufgrund calvinistischer Tradition demütig, angepasst und obrigkeitstreu ist. Und auf der anderen Seite gewaltsam auf die Straße geht, wenn die Regierung aufgrund steigender Corona-Zahlen eine verhältnismäßig kurze Sperrstunde einführen will.

Und die Sache mit dem Fußball… große Rivalitäten mit der DFB-Elf gibt es eigentlich nicht mehr. Aber es gibt Vereine wie Feyenoord mit einer radikalen Anhängerschaft, die kürzlich erst Funktionäre des Gegners Union Berlin in der UEFA Conference League einer Bar in Rotterdam angegriffen haben, und von dem der Generalmanager nach Morddrohungen der eigenen Ultras letztlich das Handtuch warf.

Aber ohnehin – ging es um Deutschland, merkte ich in Gesprächen mit den Einheimischen eigentlich immer, dass ein gewisser Respekt mitschwang vor dem riesigen Bruderland da im Osten. Fast ein wenig, als spräche man da vor dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Während daheim alles so engstirnig und überregelt abliefe. Und alles, was da in Deutschland doch nicht gehe, das wäre schon für irgendwas gut oder würde sich schnell bessern. Vielleicht weil Deutschland dem Niederländer so groß und vielseitig erscheint – oder weil der Mensch einfach mehr Grün auf der anderen Seite sieht.

Dieses Parallelland, wohlgemerkt, das als erstes der Moderne weiche Drogen legalisiert hatte und in dem man an einem Samstagabend in einer beliebigen Innenstadt (außer der vom Amsterdam!) trotzdem nicht mehr Grasgeruch wahrnimmt als in der Bonner Altstadt. In der man sich gewappnet hat, mit gigantischen Deichen, Poldern oder den Deltawerken der Neeltje Jans gegen das, was da noch kommen wird beim real existierenden Klimawandel. Ein Land, das selbstkritisch mit der eigenen Geschichte umgeht, kürzlich etwa in zwei Kriegsfilmen dargestellt: Kollaborateure zur Zeit der deutschen Besetzung (The Forgotten Battle, Netflix) oder die unrühmlichen Kolonialkriege in Indonesien direkt danach (De Oost, Amazon Prime). Ein Land, das in den letzten 10 Jahren zwei Dutzend Gefängnisse geschlossen hat, weil es einfach zu wenig Delinquenten gab, die man dort hätte unterbringen können. Und in dem man deswegen trotzdem nicht restlos glücklich ist – weil das 2.000 Arbeitsplätze gekostet hat.

Ja, das Gras ist immer irgendwie grüner auf der anderen Seite – selbst wenn man mal an einer WM nicht teilnimmt oder denkt, dass das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ein anderes ist. Aber dieses Parallelland da im Westen, das macht schon einiges redelijk goed. Kan ik niet anders zeggen.

Kategorien
:)

Gesund essen

Mal wieder Zeit eine für Challenge. 1 Monat lang nur gesund essen ist in Vorbereitung, mir gerade aber auch zeitlich zu anspruchsvoll. Die Vorstufe mache ich seit gestern: Jeden Tag zumindest etwas Gesundes essen. Und sei es nur, dass du dir ein paar Sprossen Alfalfa über die Pizza kippst (gestern so ähnlich gemacht).

Ich glaube, es wirkt auf jeden Fall. Im Rahmen einer Challenge bleibt der Gedanke zumindest im Hinterkopf, dass auf alles noch was Grünes drauf muss. Schaden wird’s schon nicht.

Freitag breche ich hier meine Zelte ab und Samstag führen die Niederlande wieder strengere Corona-Regeln ein. Was ich so lese, bekommt das Land damit so ungefähr deutsche Verhältnisse. Wieder Masken im Supermarkt tragen, mehr lüften, 3G-Nachweis in Innenräumen. Besser hätte ich meinen „Urlaub vor Corona“ wohl nicht timen können. Hartelijk bedankt voor deze vacantie, Koninkrijk der Nederlanden!

A la la la la long? ?

Kategorien
Yeah

Mal kurz im Ausland leben

Klar, wenn man an einen belebten Ferienort zieht, der auch noch zufällig Teil einer weltoffenen Großstadt ist, die zufällig auch noch Hauptstadt eines sehr toleranten Landes ist, in dem praktisch jeder Englisch fast so gut spricht wie seine Muttersprache (falls die nicht sogar Englisch ist). Dann ist es immer noch einmal was Anderes, als sich irgendwo in der Pampa einzunisten.

Aber ja, die sieben Wochen hier, die jetzt leider zu Ende gehen, habe ich sehr genossen. Zum einen gefallen mir viele Dinge an diesem Ort, in diesem Land sehr gut. Zum anderen, und das will ich gar nicht verschweigen, hilft es auch, wenn man mal in seiner Rolle als Gast verbleibt. Das bedeutet, dass man nicht sooo tief in die politische Atmosphäre eintaucht, die anderen einfach mal machen lässt. Klar, ich lese hier auch hin und wieder die Zeitung, schaue fern und höre die Nachrichten. Aber als Gast halte ich es nicht für notwendig, noch tiefer einzusteigen. Heerlijk eigenlijk! Man kann einfach mal eine Runde gemakkelijk die Anderen machen lassen.

Aber auch sonst. Die Leute hier: Man lächelt einem Fremden tatsächlich eher mal zu, man sagt eher mal „Goedendag“, als dass man gar nichts sagt. In der Kneipe am Tresen wirst du nicht wegignoriert, wenn du da was bestellen willst. Du musst gar nicht die Ellenbogen ausfahren, dich vordrängeln oder sichergehen, dass du dich nicht an der falschen Seite angestellt hast. Man bedient dich auch so, und dann freundlich.

Hier ist alles ein Stück moderner – auch teurer, keine Frage. Aber du kannst selbst die 50 Cent vor der Drehtür kontaktlos bezahlen, du kannst fast jeden Termin online buchen. Du kannst beinahe vom Boden essen, überall schnell günstig mit dem Zug hinfahren. Oder mit dem Rad, denn das Wegnetzsystem sucht weltweit seinesgleichen.

Aber ja, vor allem schön, einfach mal rauszukommen, mal woanders zu wohnen, mal für ein paar Wochen oder Monate der deutschen Tristesse zu entfliehen und die Leichtigkeit zu genießen. Sehen, dass es auch anders geht. Jederzeit gerne wieder!

Kategorien
Hm

Impfskeptiker, don’t let this be on you!

Wenn es ganz schlecht läuft (und danach sieht es gerade aus), steuern wir auf einen finalen Lockdown zu. Die Zahl der Infizierten ist so hoch wie seit Monaten nicht (obwohl Millionen geimpft sind), die Krankenhäuser sind voll. Die 4. Welle grassiert und längst zeichnet sich ab, dass die Zahlen weiter klettern werden, wenn wir nicht wieder das halbe Land dicht machen. Vergleicht man die Zahlen in Deutschland und den Niederlanden mit denen von Ländern wie Portugal, zeigt sich, dass eben diese 10, 20 fehlenden Prozent der nicht Geimpften den Unterschied machen. Autsch!

Joshua Kimmich ist der prominenteste Impfskeptiker der letzten Tage – nicht Impfgegner oder -verweigerer, das würde ich unterscheiden. Er ist nicht generell gegen die Impfung, er hat nur Bedenken, ob die Impfung nicht doch Nebenwirkungen oder Spätfolgen haben könnte, weil die (sozialen) Medien ziemlich viel Unfug darüber verbreitet und so letztlich bei vielen Menschen auch Unsicherheit geschürt haben. Bei einem Freund von mir ist es auch so. Und bei einer Frau, die Spiegel TV im Krankenhaus besucht hatte auch. Sie hatte irgendwie Angst vor dem Impfung und sie deswegen so lange vor sich hergeschoben, bis es zu spät war.

Passend dazu ist mir ein Zitat von John Gruber aus dem Frühjahr wieder in den Sinn gekommen. Als damals Trump-Anhänger das Capitol stürmten, mehrere Leute starben, viele verletzt wurden und das Ansehen der USA großen Schaden nahm, schrieb er schlicht, mit Hinweis auf Bilder vom Capitol: „If you voted for Trump, this is on you.“

Oder anders gesagt: Ganz egal, ob du im Leben benachteiligt bist, die Regierung verachtest, ob du viel über die große Weltverschwörung liest, viel in einschlägigen Telegram-Kanälen unterwegs bist, generell gegen das Impfen bist oder Bock auf das Flat Earth Movement hast. Am Ende geht es nur darum, dass du das Richtige tust. Dass du eben nicht nur an dich selbst denkst, sondern dir klar machst, dass alles, was du tust oder eben nicht tust, auch einen Einfluss auf die Gesellschaft hat.

Den 4. Lockdown wird man euch vorwerfen, Impfskeptiker, und zwar zu Recht. Und das wird hässlich werden. Also nutzt die letzte Chance und lasst euch impfen, wenn ihr nicht dazu gehören wollt.

Kategorien
Möh

Jeetje!

Vijf weken ben ik al in Nederland en ik heb een klein beetje van de taal geleerd, meer is het wel niet. Nu blijven nog maar anderhalf weken met zes lessen en dan zouden we al klaar zijn, om conversatie met een moedertaalspreker te maken.

Dat zegt het leerboek: voer een gesprek, zonder dat de moedertaalspreker het grappig vindet of anders op jou reageerd. Dat kan ik helemaal niet! Ik denk ook niet dat ik dat in de vifj laatste colleges nog ga leren.

Nu dan, geen tijd om teleurgesteld te zijn! Dat enige wat ik nog kan doen, is meer zinnen af te maken. Zinnen, die ik al in een informele conversatie zou gebruiken. En ze vervolgens ook te spreken. En daarnaast zou ik eens kunnen weerkomen naar Nederland, om de rest te leren. Wat ik dan anders zou maken?

  • Ik zou dan vrijwilligerswerk doen. En daar zou ik oude mensen bezoeken en met hun praten, omdat ik oude mensen beter kan begrijpen.
  • Ik zou meer zinnen afmaken met hulp van de computer. Waarom heb ik dat nog nooit gedaan?
  • Meer televisie kijken. Dat is echt een heel goed instrument, om een taal te leren. Beter nog dan radio of podcasts, naar die ik veel heb geluisterd, of de krant, die ik veel heb gelezen. Mijn probleem was, dat ik het niet meer gewend war, „normale“ televisie te kijken. Ik heb een paar Nederlandse filmen gezien, maar televisie met lokale nieuws is het best. Ze hebben op de Rotterdamse locaal-TV zelfs een voetbal-stamtafel, die an degene van Ted Lasso herinnerd. En de ene gast lijkt zelfs op Roy Kent.
  • In een andere stad wonen. Den Haag is mooi, Den Haag is knap. Ik hou van Scheveningen, de zee en de centrum. Maar de rest is een beetje saai. Als dat kan, zou ik in Rotterdam, Utrecht of Groningen een taalcursus maken.
  • Een Nederlandse vriend vinden of alleen maar een Tandem-partner. Zowat ligt niet alleen in mijn macht. Maar het is belangrijker dan ik gedacht hadde en ik zou het enigszins verzoeken. Niets helpt meer dan conversatie te maken!

Ik heb veel gewerkt en het is nog steeds niet voldoende! Het is vermoeiend, om een taal te leren. Zelfs als deze taal zeer an jouw eigen taal herinnert en enorm veel overeenstemmingen had. Dat had ik zo niet verwacht. Hoe ben ik ooit vloeiend in het Engels geworden om niet te spreken van Duits! Het is leuk om hier te zijn, maar een taal te leren – jeetje!

Kategorien
Tech

60 Euro mit der Bahn

Meine Mutter war mit der Bahn im Allgäu. 8:30 Stunden – und 60 Euro hin und zurück aus Nordwestdeutschland. „Kannste nicht meckern“, sagte sie. „Ja“, hätte ich beinahe geantwortet. „Für den Preis kannst du ja nicht mal fliegen“ …

Ich denke, dass wir uns nochmal ernsthaft mit dem Konzept Hyperloop beschäftigen sollten. Fliegen ist schnell und (noch) erschreckend billig, aber Gift für die Umwelt. Bahnreisen dauert ewig, nervt und ist nur mit Glück so billig wie die Fahrt ins Allgäu. Der Hyperloop wäre ein perfekter Kompromiss. Fast so schnell wie Fliegen, aber kaum schädlich für die Umwelt. Die Infrastruktur würde aber natürlich Abermilliarden kosten. Geht also nicht.

Warum eigentlich nicht? Das Bahnnetz haben unsere Vorfahren in den 1840ern und 1850ern maßgeblich aufgebaut. Reicher waren die Provinzregierungen damals auch nicht, Deutschland war noch nicht einmal ein Land. Es folgten in den Jahrzehnten danach Abermilliarden für die Elektrifizierung, für ein Straßennetz, für Wasser und Kupfernetze für die Telekommunikation. Aber wenn es heute darum geht, ein flächendeckendes Glasfaser- oder 5G-Mobilfunknetz, geschweige denn ein Hyperloop-Netz aufzubauen, sind plötzlich die Kosten zu hoch. Sonderbar.