Kategorien
Möh

147: The Botanix

Autumn live: Dieser, äh, Baum wirft alle Blätter auf einmal ab. Ich verstehe offensichtlich nichts von Botanik (s.u.) aber ist das so normal?

Eine Stunde später waren dann auch wirklich keine Blätter mehr am Baum:

Und wo wir gerade bei dem Thema sind: der Megafail. Ganze 4 Wochen hat der Farn in meinem Bad überlebt. Ich war immer gut zu ihm, hab regelmäßig gegossen… Das ist die dritte Pflanze, die angeblich kaum Licht braucht, die in meinem Bad (kleines Fenster mit Nordseite) eingeht. Hat einer eine Idee warum?

Jetzt kommt da auf jeden Fall eine Ikea-Plastikpflanze hin. Ja, Umwelt, ja asi. Aber bin ich nicht auch eine Umweltsau, wenn ich jetzt noch die vierte Pflanze über den Jordan schicke?

Köln <3

Luftfilter im Test. Jetzt bin ich mal sehr gespannt auf die Luftqualität in meiner Wohnung in der City:

Jeden Abend sitzt da ein paar Stunden lang einer auf der Straße vor meinem Fenster im Auto und daddelt mit seinem Smartphone herum. Warum er das macht, weiß ich nicht, aber ich freue mich langsam, dass er da ist. Das sind die Konstanten, an die man sich in diesen Zeiten hält…

So wie YouTube gerade ist, so könnte es bleiben. Es ist das erste Social Network (wenn ihr so wollt), das genauso läuft, wie es mir Spaß macht. Ich habe etwa 20 Kanäle abonniert, ich bekomme Clips zu Fußballspielen, wirklich gute, unaufgeregte und dennoch nicht langweilige Technikreviews, habe ein paar YouTuber, die ich einfach gerne sehe, Inhalt fast egal, und nebenbei ist der YouTube-Algorithmus ziemlich gut darin, mir Videos aus meinen Interessensgebieten anzuzeigen, die mich interessieren. Und ja, hin und wieder lade ich auch selber was hoch, wenn eigentlich nur Demo-Videos. (Mal sehen, was sich da noch verbessern lässt.)

Kein Hass, keine Hektik, keine heliumgefüllten Selbstdarsteller, nichts, was einen anbrüllt. Ich bin gerne da.

Was mich auf den Gedanken bringt: Lohnt es sich vielleicht, auch anderen Social Networks noch einmal eine Chance zu geben? Ein kompletter Neustart auf Twitter etwa? Nur noch den Leuten folgen, die was Schönes zu sagen haben, nichts mehr dort wollen oder müssen, Hass und Dummheit der Leute ganz draußen lassen. Geht das überhaupt?

Ich bin noch nicht so weit, aber ich denke drüber nach.

Vielleicht reicht mir aber auch erst einmal YouTube.

Erstaunliche Erkenntnis: Ich werde auf meine alten Tage noch ein ganz anständiger Koch. Voilà: Mein allererster selbstgekochter Erbseneintopf:

War gar keine Hexerei. Ich hatte mir ein Rezept angeschaut, ansonsten aber improvisiert. Musste noch was Maggi dran, vielleicht hätte auch Majoran gut getan. Ansonsten fehlte geschmacklich nix. Kleines Schmankerl übrigens: Statt Knabanossi oder Wiener griff ich zu Sucuk. Und das passt erstaunlich gut. 😉

Mehr habe ich heute nicht, Bilder seht ihr oben. Wer einen grünen Daumen hat, möge ich bitte melden! 🙂

Kategorien
:)

146: Weekend Edition

Und wenn wir einfach nur im Januar und Februar auswandern? Irgendwohin, wo sie Ende Dezember keine staatlichen Superspreaderevents organisieren?

Den Aerosol-Rechner auf Zeit.de finde ich hochinteressant. Auch wenn es da leider keine verlässlichen Zahlen für Nicht-Kontakt-Sportarten in Turnhallen gibt. Hab mal alles auf Maximum gesetzt. Könnte schlimmer, könnte besser:

Dit arme dier! Wobei, lachen musste ich bei der Geschichte schon:

Fugging pity 🙁

Mein Beitrag für den Weltfrieden:

Das mit den iPad-Apps auf dem ARM-MacBook Air ist jetzt erstmal auch nicht so great wie advertised. Wobei das mit dem Workaround eigentlich ganz gut funktioniert (außer für Netflix). Ich hab darüber mal getrendbloggt:

Nederlands:

Wat? Deine Moeder ist besorgt um deine Gesundheit!

Geneesmiddelen, jaja.

A propos:

Das Zeug ist der Hammer. ?? Can strongly recommend.

Das iPhone 12 Pro Max macht eigentlich geile Fotos, bis auf die ausgefransten Lichter und die Lens Flare, mit der es echt Probleme hat:

Das hier gefällt mir dennoch:

Kategorien
:)

145: Unterfordere dich!

Der Gedanke kam mir gestern beim Zähneputzen. Ich glaube, der Mensch ist langfristig am glücklichsten mit einer ganz leichten Überforderung. Sprich: Er kann das anwenden, was er gelernt und perfektioniert hat, lernt aber noch Neues dazu, meistert neue Herausforderungen und verlässt hin und wieder seine Komfortzone, was sich immer lohnt, auch wenn es anfangs stressig ist.

Gängiger sind eigentlich eine dauernde Unterforderung (stupide jeden Tag dasselbe machen) oder eine starke Überforderung wie dauernde Fortbildungen zusätzlich zur 60-Stunden-Woche.

Ich plädiere dafür, dass wir uns hin und wieder mal komplett unterfordern. Gar nicht mal nichts tun, das wäre zu schwierig (ja, schwierig!), mehr so eintönige, einfache Aufgaben erledigen. Stundenlang. Bildgrößen ändern, Dateien umbenennen oder, im Haushalt, Wäsche falten, Tische abwischen, Spülen, Rasenmähen.

Diese kleinen Dinge unterfordern uns so sehr, dass wir zum Nachdenken kommen und kreativ werden. Sollten wir eigentlich ein paar Stunden pro Woche mit verbringen.

Am neuen MacBook Air mit M1-Chip fällt eigentlich gar nicht auf, wie schnell er eigentlich ist, bis man es mal zufällig entdeckt. Neulich merkte ich, wie schnell das Ding Bilder bearbeiten kann. Heute fiel mir auf, wie schnell es Vorschaubilder anzeigen kann, wenn ich mal von Hand durchscrolle. Schaut mal im Video oben. Die Verzögerungen da am Anfang kommen durch mich zustande, nicht das System. Versucht das mal bei euch!

Yee-hah!

Das nennt ihr krass? Also das nenne ich krass:

Wobei der so viel mehr Punkte als ich auch nicht hat… ?

Bild des Tages:

Kategorien
Hm

144: Mal anders herum

Man kann einen Tag auch mal anders herum aufzäumen. Ich bin heute gestartet mit ein klein wenig Gymnastik (jaja!), ein bisschen Arbeit, einer Stunde Radfahren über Mittag, zwei Stunden Bürokram, Wäschewaschen, ein wenig Sprachkurs und dann erst die eigentliche Arbeit. Fühlt sich irgendwie alles deutlich entspannter an. Richtig viel geschafft auf der Arbeit habe ich dann aber nicht…

Mittlerweile ist es mir ja fast egal, weil der Impfstoff in den Startlöchern steht. Aber Deutschland, manchmal…

Es wird also jetzt „empfohlen auf Silvesterfeuerwerk zu verzichten“. Heißt übersetzt: Bund und Länder trauen sich nicht, den Leuten die Silvesterböllerei zu verbieten, weil es sonst zum Aufstand kommt. Die Leute brauchen einmal im Jahr die erlaubte Eskalation, um aufgestaute Aggression zu verböllern.

Verbieten geht nicht, sonst ist eine Woche später jeder zweite Deutsche ein Querdenker (und die andere Hälfte liegt im Krankenhaus). An eine Empfehlung halten sich im obrigskeitstreuen Deutschland aber geschätzte 30-50 Prozent. Und das kann die Notaufnahmen schon hinreichend entlasten, die dann gerade dabei sind, die Opfer der Superspreader aus dem kurzzeitig erlaubten Weihnachtsfest mit der Großfamilie zu verarzten. Die sind dann vielleicht schon aus der Intensiv raus, wenn die reinkommen, die sich Silvester angesteckt haben.

Könntste manchmal echt auswandern.

Aber wohin?

Ach ja:

Bespaar hem zijn leven van dit gedrocht!

Das nimmt langsam etwas Überhand. Fährt bei Kälte und Corona keiner mehr damit?

Pop-up-Kunst auf dem Münsterplatz zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Sperriges Wort, aber notwendiger Tag und schöne Kunst. Und was soll ich dazu sagen? Eigentlich schlimm genug, dass das überhaupt noch ein Thema sein muss. Die Starken beschützen die Schwächeren. So sollte es in einem modernen Land eigentlich sein. Sind wir leider doch noch nicht so modern.

Aufgenommen mit dem iPhone 12 Pro Max. Mein Testbericht dazu ist jetzt auch online.

Kategorien
Right

143: Back on Track

Seit 5 Wochen lerne ich täglich Niederländisch. Denke ich an diese letzten Wochen zurück, erinnere ich mich auch eigentlich nur noch an Arbeit und den Sprachkurs. Beinhane alles Andere (außer hin und wieder Sport und Seriengucken) ist dabei nach und nach durchs Raster gefallen. War einfach keine Zeit mehr für.

Ich will mich nicht beklagen. Die Arbeit macht Spaß im Moment. Wir haben ein neues Design und ich darf viele schöne Apple-Produkte testen. Und hey, ich lerne nochmal eine Sprache. Die hat die Chance, die erst zweite Fremdsprache zu werden, die ich fließend sprechen kann.

Aber eigentlich hatte ich doch was Anderes vor. Bis Jahresende wollte ich mal mein Leben fertig minimiert haben. Der Zeitplan ist mittlerweile etwas knapp (in einem Monat ist Weihnachten!). Aber zumindest in die Richtung sollte ich mal wieder gehen, zurück in die Spur finden, ausmisten.

Ein guter Anfangspunkt ist ja das, was so sehr nervt, dass es nicht mehr geht, wie meine übervolle „Büroschublade“. Ja, manche haben ein ganzes Büro für ihren Bürokram. Ich hab nur eine Schublade:

Und da ist irgendwie alles drin, was von diversen Aussortierungen noch an Büromaterial da ist. Kabel, Kamera, Tesafilm, 1 Tablet, Briefumschläge, Papier, Stifte. Nachdem ich ja neulich schon papierlos geworden bin, kann doch da sicher was von weg. Erst mal alles raus damit…

Das seht ihr noch nicht, aber da ist schon eine Vorsortierung drin. Je weiter links, desto eher würde ich’s behalten. Weg kann eigentlich fast der ganze Papierkram, vor allem alte Umschläge, der Tacker, der Locher, aber auch ein Amazon Kindle… Jemand in Bonn Bedarf?

Und seufz, die Kabel. Es hieß mal, dass USB-C das eine für alle werden sollte. 6 Jahre ist das jetzt schon her, hab gerade mal meinen alten Artikel zum Start von USB-C nochmal rausgekramt… Das sind die USB-Kabel, die ich trotzdem noch behalten muss:

  • USB-C auf USB-C
  • USB-A auf USB-C (zum Laden an einer Solarzelle)
  • USB-A auf Lightning (dto.)
  • USB-C auf Lightning

Genau das hatten wir uns alle gewünscht…

Aber zurück zum Thema. Die Schublade hatte ich erst vor einem Jahr in der Form eingerichtet. Krass, was davon jetzt am Ende alles weg kann…

Und was vorerst übrig bleibt…

Ich schreibe „vorerst“, denn auch darunter sind noch Wackelkandidaten. Ein paar Kabel und Stecker, USB-Sticks, die Powerbank, die externe Festplatte, das Micro, die Kamera, Briefumschläge für die Rechnungen, die ich noch mit Papier verschicken muss (seufz), Visitenkarten (obwohl eigentlich auch noch nie gebraucht), Paketscheine und Paketklebeband.

Auf der Festplatte sind noch die oft beschworenen 80.000 Fotos. Ich kann mich nicht aufraffen… Aber immerhin habe ich mir jetzt bis zur Festplatte hin aufgerafft… Ist ein Wiederanfang.

Niederländisch, die Sprache in der Lehrer „so’n“ nicht als „umgangssprachlich“ ankreiden können. „Ham se noch so’n Kleid?“ <3

Für jeden Smartphone-Testbericht schieße ich meist hunderte Fotos, manchmal sogar hübsche. Die meisten davon erblicken nie das Licht der Welt. Ändern wir das hiermit mal:

Doch, bin ganz zufrieden mit dem iPhone 12 Pro Max. 🙂

Kategorien
OK

142: Cycling home for Christmas?

Mein letztes Aventure ist schon wieder eine Weile her. Klar, ich probiere, nach nur drei Monaten fließend Niederländisch zu sprechen. Das ist so eine Art Alltagsaventure. Ich würde gerne mehr mit Videos machen, das auch. Aber wirklich unterwegs sein, so echte urbane Abenteuer erleben, gab es lange nicht mehr.

Da kam mir heute die Idee, ich könnte zu Weihnachten mit dem Fahrrad nach Hause fahren, also nach Meppen.

Über Distanz und Kälte mache ich mir da am wenigsten Sorgen. Wären knapp 300 km mit dem Rad, aber das ließe sich auf drei Etappen aufteilen. Meistens ist es gerade um die Jahreszeit erstaunlich mild und wäre eine Frage der Ausrüstung. Und sollte es glatt sein, würde ich eben nicht fahren. Ich sehe eher andere Probleme:

  • Ich bräuchte Unterkünfte unterwegs. Hotels müssten für Reisende öffnen dürfen (dürfen sie gerade nicht und die Aussichten dafür stehen nicht gut.)
  • Das würde auch mehrere unnötige Kontakte bedeuten. Mit dem Auto würde ich einfach fahren und niemanden unterwegs treffen.
  • Zurückfahren müsste ich per Zug, weil ich das Rad auch wieder mitnehmen möchte. Das wären noch einmal deutlich mehr unnötige Kontakte, zumal ich mit vollen Zügen rechne.

Vielleicht verlege ich das doch lieber auf Ostern/nach dem Impfstoff. Aber die Idee gefällt mir irgendwie.

Und wer aus dem Jahr 2019 hierhin zeitreisen und das lesen würde, würde sich denken: Was ist mit dem los? Völliger Soziopath oder was? 😉

45 Tage Niederländisch. Und mit dem DuoLingo-Kurs bin ich offiziell halb durch. Lektion 3 von 6 ist geschafft:

Passt aber nicht ganz, denn Lektion 1 hatte ich nach etwa einer Woche durch. Die Übungen waren kleiner, das ging ratzfatz. Jetzt sind sie viel, viel länger. Um jetzt zur Hälfte der Zeit auf die goldene Mitte zu kommen, habe ich gestern noch einmal 5 quälend lange Stunden daran gesessen. So langsam geht mir der Spaß an der Sache verloren.

Gar nicht mal am Niederländischen. Ich finde immer noch, dass das eine tolle Sprache ist. Es ist DuoLingo, das mir zunehmend die Lust verhagelt. Ewige Wiederholungen, nur gleichviel Punkte wie am Anfang für deutlich mehr Leistung, ein Algorithmus, der mal zu kleinlich, mal zu tolerant ist. Ich mache weiter, aber ich werde mein Tempo drosseln. Das alles in weiteren 45 Tagen zu schaffen, noch dazu in der Vorweihnachtszeit, ist zwar möglich, aber nicht erstrebenswert. Da bliebe zu viel Anderes für auf der Strecke. Wie machen das die Leute nur, die nebenbei noch studieren?

Wie früher schon einmal erwähnt: Das Schwierigste an Niederländisch neben het oder de und der korrekten Schreibweise einiger Wörter sind die false friends:

„Eng“ heißt nicht „eng“, sondern „unheimlich“:

„Schattig“ heißt allen Ernstes „niedlich“. Wird schwer, sich dafür eine Eselsbrücke zu basteln…

„Slim“ ist weder „schlimm“, noch lehnt es sich ans Englische „slim“ für „dünn“ an, sondern heißt: „klug“.

Na gut, „ingewikkeld“ für „kompliziert“ ist schon wieder lustig. 🙂 Das muss man sich nur grafisch vorstellen.

Doch, schön war’s mit „Long Way Up“! Hätte ich nach der ersten Folge so nicht gedacht. Und, ja, vielleicht mussten sie anfangs etwas überproportionert planen. Dafür bekommen die Zuschauer wahnsinnig tolle Bilder und eine ganze Menge toller Typen. Spannende Geschichten irgendwo auch, auch wenn es meistens doch darum geht, wie sie die E-Motorräder und die begleitenden E-Geländewagen wieder aufgeladen kriegen. Doch, wer Apple TV+ noch auf irgendeinem neu erworbenen Apple-Geräte kostenlos nutzen kann: für ein paar Shows lohnt sich das helemaal!

Bild des Tages. Das iPhone 12 Pro Max macht mir irgendwie Spaß, obwohl oder gerade weil die Kamera eine etwas unwirkliche Stimmung erzeugt:

Kategorien
Tech

141: MacBook Air M1

Vorgestern kam es schon, bisher fand ich nur abends Zeit, mich ein wenig damit zu befassen. Heute dann mein erster Arbeitstag mit dem neuen MacBook Air mit Apple-M1-Chip. Was heißt M1? Apple setzt nicht länger auf Prozessoren von Intel, sondern stellt jetzt eigene her, die vom Aufbau her eher Smartphone-Chips sind – besonders leistungsfähige Smartphone-Chips. Damit sollen die Macs noch schneller werden und trotzdem länger mit einer Akkuladung durchhalten. Aussehen tun sie aber erst einmal genauso:

Mein erster Eindruck ist gemischt. Eine geschlagene Minute brauchte das MacBook, um sich bei der Einrichtung mit meinem WLAN zu verbinden. Hallo, jemand da? Erstmal nichts mit schnell.

Zweiter Eindruck: Es funktionieren nicht mehr alle Apps auf Anhieb. Nach der Installation lassen sich Pixelmator und WhatsApp Desk nicht einfach über ein „Öffnen“ im Mac AppStore starten. Bei einem Doppelklick aus dem Finder kommt dann die Info, ich müsse erst eine Zusatzsoftware installieren: Rosetta. Vereinfacht gesagt eine Umgebung, die alte Apps auf dem neuen System zum Laufen kriegt. WhatsApp Web startet dann mit etwas Schluckauf und nicht gerade schnell. Pixelmator dann aber doch.

iMovie braucht beim ersten Mal 5 Sekunden, um zu starten. Firefox reagiert erstaunlich träge. GarageBand, Apple TV und Karten sind schneller. Stimmt das also jetzt mit der höheren Geschwindigkeit? Too soon to tell.

Meine große Hoffnung ruht ja auf iPad-Apps, die sich jetzt auch auf dem Mac nutzen lassen – wenn die Entwickler sie für macOS bereitstellen, und das haben bisher erst erstaunlich wenige getan. Ich habe fast nichts gefunden, was ich gesucht habe: DuoLingo, Gmail, Netflix… erst einmal Fehlanzeige. Die ersten Reviews darüber sind auch nicht gerade rosig. Apps, die schlecht auf Mauseingaben reagierten, Fenstergrößen, die sich nicht anpassen ließen. In der iPhone-App InShot, die ich erfolgreich installiert habe, blinkt ein Werbebanner. Eine User Experience wie auf Chrome OS…

Sieht ja toll aus… iPhone-App InShot mit kleiner Fensterbreite, die sich nicht anpassen lässt. Oben blinkt ein Werbebanner.

Zumindest in den ersten Tagen. Denn das kann und wird sich alles noch erheblich verbessern. Marques Brownlee fasst in seinem Review dazu passend zusammen, dass jeder, der sich jetzt schon einen M1-Mac kauft, erst einmal irgendwo ein Beta-Tester ist. Hat er nicht ganz Unrecht mit, kann ich aber gut mit leben. Sowas teste ich gerne, solange der Rest weitestgehend stabil läuft.

Erste Benchmarks verblüffen derweil wohl auch Pessimisten. Und die Akkulaufzeit ist bisher erfreulich. Nach 9 Stunden Laufzeit sind noch 27 Prozent Restakku übrig. Über den ersten Arbeitstag hat mich das Ding also problemlos gebracht. Die von Apple propagierten 15 Stunden „drahtloses Surfen“ werden es aber wohl nicht ganz werden.

Und, ach ja. Dieses Bild von Apple-Manager Craig Federighi während der Keynote zum M1-Mac wurde zur Ikone einer ganzen Generation machte die Runde:

Stimmt das mit dem instantanen Aufwecken? Joa, geht so. Das probeweise Schlafenlegen hat schon einmal 5 Sekunden gedauert, beim Wiederaufwecken war das Gerät noch nicht ganz „runtergekühlt“, schaltete den Bildschirm ein, wieder aus und wieder ein, allerdings mit deutlich reduzierter Helligkeit.

Ist also alles wirklich noch ziemlich beta, wird hoffentlich schnell besser, macht aber schon Spaß. Und heiß wird das Gerät bisher tatsächlich auch gar nicht, auch wenn der Lüfter fehlt. Denke ich da an mein MacBook Pro, bei dem ich nach 15 Minuten keine Heizung mehr brauche, wenn ich es auf dem Schoß sitzen habe… Die Richtung stimmt!

Apple, Apple und immer wieder Apple. Nach dem iPhone 12 Mini teste ich jetzt das iPhone 12 Pro Max. Und entweder habe ich’s mit den Augen oder die diesjährige iPhone-Generation macht eher gelbstichige Bilder. Die Qualität ist sonst allerdings in Ordnung:

Die größten Herausforderungen an Niederländisch sind bisher Wörter, die sich weder aus Deutsch noch aus Englisch herleiten lassen, zum Beispiel „hersenen“ (Gehirn), und falsche Freunde:

Slecht humeur ist also kein schlechter oder derber Humor, sondern schlechte Laune. Jede Sprache hat so ihre Tücken…

Kategorien
OK

140: Normalität

Ein Abend mit drei Leuten aus drei Haushalten – ist eigentlich schon nicht mehr erlaubt. Die Frage ist: Wie hält man in diesen Zeiten eigentlich die Normalität noch aufrecht? Es ist ja nicht verboten, noch Spaß zu haben, sich gut zu fühlen, andere Menschen zu treffen. Es muss nur unter genauer definierten Regeln erfolgen. Aber ganz darauf zu verzichten – würde uns schon komplett ins Chaos stürzen. Wie machen wir das?

Sportart gesucht: Tischtennis darf und mag ich gerade nicht, Fitnessstudio dto., zuhause ein paar Gymnastik-Übungen alle paar Tage (täglich habe ich nicht durchgehalten, hab Nacken davon bekommen) ist es auch nicht. Outdoor-Gym ist trotz Abständen gerade nicht erlaubt (zu viele Haushalte, s.o., könnte in meinen Augen eigentlich erlaubt werden), Laufen ist schwierig bei mir, mein Knie muckt wirklich auf, ich vermute den Meniskus. Peloton und Gedöns: sich jetzt irgendeinen fetten Heimtrainer in die Wohnung zu stellen, ist auch nicht meins. Das einzige, was ich überhaupt noch mache, im Moment, ist Radfahren. Aber das geht auch nicht jeden Tag, zumal es meistens dunkel ist, wenn ich dazu Zeit habe. Jemand eine Idee?

Das iPhone 12 Mini – ich habe sehr wenig daran auszusetzen, habe es „Die große Zuflucht“ genannt. Und doch. Für mich selbst ist das noch nicht einmal zu klein. Ich bin vor allem was sauer auf Apple wegen der Kamera. Nur Weitwinkel und Ultraweitwinkel. Das braucht doch keiner™. Der Trend geht gerade zu immer mehr Weitwinkel und weg von Tele-Linsen mit 2-, 3-, 5- oder 10-fach-Zoom, dabei war das eine hocherfreuliche Entwicklung. Nicht immer kannst du mit deinen Füßen heranzoomen, und was mir hier schon fehlt, ist noch nicht einmal eine Tele, sondern eine Normalbrennweite. Matthias stand mit seinem Galaxy S10e neben mit und hat mit der normalen Kamera den Kunsthund unten doppelt so groß draufbekommen. Das darf doch nicht wahr sein!

Und, ja, schöne Bilder macht das iPhone 12 Mini trotzdem:

Auch wenn Nicky meinte, das sähe real ganz anders aus. Real, real, wer spielt schon für Real?

(Toni Kroos. Und der hat gestern vom Kicker eine „6“ bekommen.)

Ich meinem, zoomt hier mal rein: ihr könnt noch Details hinter dem Fenster erkennen. Probiert das mal mit eurer Handykamera!

Oder hier den Mond sehen:

Wobei ihr halt mit dem iPhone 12 Pro Max eben noch deutlich näher (und ohne sichtbaren Qualitätsverlust) heranzoomen könnt:

Teste ich jetzt erstmal das.

Boris, ich guck noch nach, wie das mit dem Display aussieht!

Seht zu!

Kategorien
Hm

139: Weihnachten ohne Social Pressure

Das wäre mal eine Challenge. Eigentlich versuche ich, mir Weihnachten jedes Jahr egaler sein zu lassen, aber es klappt immer noch nicht so ganz. Sind mir die beiden Hauptweihnachtstage mittlerweile ziemlich egal, finde ich die Vorstellung grausig, an Heiligabend alleine zuhause sitzen zu müssen.

Dieses Jahr scheint das eigentlich einfacher denn je, da Weihnachten wahrscheinlich sowieso ausfallen wird. Das würde bedeuten, wir könnten uns den ganzen Geschenkekram sparen: Wir schenken uns der Wirtschaft zu Liebe einfach jeder selbst was, und gut is‘?! Aber der Zugehörigkeitskram an Heiligabend wäre genauso vorhanden. Intakte, glückliche Familien können gemütlich zuhause feiern. Alle anderen werden an ihr ausbaufähiges Sozialleben erinnert.

Wäre kein Corona, hätte ich dieses Heiligabend gesagt: Ich schnappe mir irgendwen, der Heiligabend so gesehen auch niemanden hat, gehe mit ihm oder ihr in die Weihnachtsmesse und danach gehen wir in die Kneipe einen trinken. Und jeder, der möchte, kann zu einem der beiden Events oder zu beiden einfach dazu kommen. Dann kriegt auch noch jeder einen Schoko-Weihnachtsmann von mir als Geschenk. Und zack: niemand mehr einsam.

Jetzt mit Corona sieht’s was schwieriger aus. Man wird irgendwo schwanken zwischen „Is alles nicht so schlimm, dieses Jahr ist eh alles anders“ und „Die, die verheiratet sind und Kinder haben, wissen jetzt irgendwie genauer, wo sie hingehören.“

Die Challenge also: Keine Social Pressure an Heiligabend und irgendwas Corona-Taugliches finden für den Abend…

Wird nicht leicht…

Neues MacBook Air ist da und ich kam gerade mal dazu, es notdürftig einzurichten (langer Arbeitstag). Es brauchte eine geschlagene Minute, um sich mit meinem WLAN zu verbinden. Das hätte schonmal besser losgehen können…

Im Vergleich zum MacBook Pro (2019), auf dem ich gerade noch tippe, hat es auch eine (für mich) neue Tastatur. Auf die bin ich besonders gespannt.

Oh, und dann war heute anscheinend noch ein Schland-Spiel, und der Spanier hat 6:0 gewonnen…

Und ich wundere mich gerade, wie herzlich egal mir das ist. Klar, historische Niederlage und so (letztes mal so hoch war in den 1930ern, sagt der WDR). Aber Nations League: joa. Ich kenne niemanden, der den Spielen dort entgegenfiebert, geschweige denn genau verstanden hat, wozu dieses Turnier eigentlich gut ist und was man da gewinnen kann.

Also entweder gibt es mittlerweile zu viele überflüssige Turniere, oder Corona hat uns doch ein wenig gelassener gemacht. Das gäbe mir Hoffnung in Bezug auf Weihnachten.

Pff, mit so einer billigen Werbung wollt ihr mich in euren verranzten Laden locken?!

Das ist doch viel… zu… warte mal.

Ich sollte gehen, aber ich kann. nicht. aufhören. zuzusehen…

Würde gerne noch einen krönenden Abschluss schreiben, aber ich muss da oben weiter zugucken. Müsster euch heute mal selbst was ausdenken… Ciao… ciao…

Kategorien
Yeah

138: Nederlands

Das sind schon eine verrückte Sprache und ein ulkiges Völkchen …

Das Opfertier ins Schlachthaus?

Nee, das Opfer ins Krankenhaus. Schlachtopfer. Ts…

Kaufen und tun sind (manchmal) das gleiche Verb:

Boodschappen. <3

Humor ist bei denen gleichbedeutend mit Stimmung…

Winkelwagen. 🙂

Verdrietig. 🙂

I feel you bro…

And you…

Und überhaupt:

Een moeilijk huwelijk – wenn man das fehlerfrei schreiben kann, ist man irgendwo auch angekommen. 🙂

So, die Folgen 2 und 3 von Long Way Up haben für die dekadente 1. Folge komplett entschädigt. Sie haben trotz allem fette Probleme, ihre Motorräder in Feuerland aufzuladen, die Autos bleiben liegen. Es ist bitterkalt und sie wissen nicht, ob sie die einzige Fähre noch erwischen…

Bild: Apple, Long Way Up Productions

Und überhaupt zeigen sie da wunderbare Bilder, treffen die nettesten Menschen (A(d)venturer!), fahren einfach bei irgendwelchen Leuten auf den Hof und werden prompt zum Essen eingeladen. Darunter mischen sich absurd komische Szenen wie die, wo sie in einem kleinen Laden was einkaufen und dort der Fernseher läuft. „Hey, den Film kenne ich, da spiele ich doch mit!“, freut sich Ewan. Und der ganze Laden guckt 20 Minuten lang den oppulenten Sandalenfilm, bis endlich die Szene kommt, in der ein 15 Jahre jüngerer Ewan seinen kleinen Auftritt hat.

Nee doch, macht mittlerweile richtig Spaß. Noch dazu war ich zum ersten Mal seit Monaten wieder mit Kopfhörern unterwegs, um Musik zu hören. Die ziemlich coole (inoffizielle) Playlist von Long Way Up.

Ich komme aus dem Apple-Universum derzeit nicht raus. Aber das ist schon echt beeindruckend:

Bild des Tages: