Kategorien
Hm

86: Okay, let’s save the world

Oder anders gesagt: Was ist euer Plan zur Rettung der Welt?

Ökologisch, vor allem. Denn alles andere leitet sich davon ab.

Denn ich hab das Gefühl, es wird langsam ernst. Wir sind nur noch nicht so weit, dass wir das begriffen haben. Und niemand möchte darüber belehrt werden.

Habt ihr eine Idee?

Nee, jetzt mal so richtig im Ernst und so.

Kategorien
Hm

85: Pläne und Gedanken

Heute ist nichts passiert. Deswegen nur ein paar Pläne und Gedanken:

  • Ich würde gerne einmal einen Marathon laufen. Vielleicht bekomme ich in dieser oder der nächsten Woche von Christian ein paar Tipps, wie das geht und (na ja, in dem Falle aufgrund der Gesundheit auch) ob.
  • Wenn es am Wochenende halbwegs trocken bleibt, würde ich gerne den Rest der Rhein-Tour von Hertogenbosch bis Hoek van Holland in Angriff nehmen.
  • Ich habe in meinen ersten ETF-Sparplan investiert. Aber aus Gründen führt die Bank die Order erst am 15.9. aus.
  • Es ist ein halbwegs nachhaltiger ETF. Ich dachte: Warum nicht.
  • Frage (mehr an mich selbst): Kann die Welt noch irgendwie gerettet werden, und wenn ja, wie kann ich beruflich meinen Teil dazu beitragen? Einiges, was man bei den Kollegen so liest, macht nicht gerade Hoffnung. Und CO2 ist nur eins der Probleme.
  • Das Projekt Entrümpeln und Entmüllen geht mal wieder in die Endphase. Die hatte ich schon mehrfach angekündigt, und im Grunde stimmt das auch jedes Mal. Aber kurz vor dem Ende liegen einfach noch verdammt große Brocken, die viel Zeit fressen.
  • No one said it would be easy. And maybe easy isn’t the way that would help.
  • Wie großartig ist (bisher) „The Last Dance“? Wann immer ich bisschen Zeit übrig habe, verschlinge ich das gerade.
  • „Felix Krull“ hingegen… Ja, ich mag es bestimmt vor allem deswegen bislang (39%) nicht so sehr, weil es anspruchsvoll ist. Wer mag schon intellektuell gefordert werden von etwas, was eigentlich Schulstoff ist…
  • 50% there. 🙂 Das Gute daran, dass neulich meine Espressomaschine defekt war, ist, dass ich mich gerade noch einmal mit Kaffeezubereitung befasse und viel dazu auf YouTube schaue. Wäre schön, das irgendwann zu 100% hinzukriegen.

Bild des Tages:

Kategorien
Argh

84: Nicht ob, sondern wie

Da setze ich mich heute früh ins Auto zum Termin, und die Karre springt nicht an. Da wird doch wohl nicht gestern jemand vergessen haben, das Licht… Scheiße… Verdammt!

Der erste Impuls: Zum Telefon greifen, den Partner anrufen und mich entschuldigen, vielleicht eine Ausrede erfinden. Wäre kein Problem, würden alle verstehen. Und sooo wichtig ist der Termin heute auch nicht. Es geht um eine Probefahrt mit dem Aiways U5. Allerdings noch mit dem 2020er-Modell, nicht dem 2021er, das Aiways und Euronics ab Ende des Jahres letztendlich verkaufen wollen. Das soll ich in ein paar Wochen auch noch testen. Insofern vielleicht Trotz, dass der alte Benziner nicht anspringt, mit dem ich zum Elektroauto fahren will.

Mein neues, und wie ich finde: konstruktiveres, Motto ist aber: „Nicht ob, sondern wie“. Also nicht: Geht das, sondern wie geht das? Nachdem ich zehn Sekunden später damit fertig bin, wütend auf dem Lenkrad herumzuhämmern, heißt es, mal schnell den Kopf anzuschmeißen: Wie komme ich jetzt binnen 50 Minuten von der Bonner Altstadt nach Mechernich-Kommern?

Von den folgenden 10 Minuten weiß ich nur noch, was ich alles gemacht habe. Ich weiß nicht mehr, was wie lange gedauert hat und ich kann auch nicht erklären, wie es möglich ist, das alles in 10 Minuten zu packen. Aber es war anscheinend möglich.

Mein Kopf entscheidet sich spontan für Flinkster. Noch im nicht startenden Lupo lade ich mir die App herunter, steige aus dem Auto, schließe es ab, sprinte hoch in meine Wohnung, krame die vier Jahre alte Flinkster-Kundenkarte heraus, die ich auch seitdem nicht mehr benutzt habe, starte die App, habe Glück: mein Account existiert noch, lasse mir ein neues Passwort zuschicken, finde ein Fahrzeug in 500 Metern Entfernung, buche es, renne aus dem Haus, wo zufällig gerade ein Leih-Scooter vor der Tür steht, dessen App ich noch installiert habe, buche die Fahrt, fahre damit zum Parkplatz, stelle den Scooter ab, gehe zum Auto, bekomme es mit der App nicht aufgeschlossen, versuche es mit der Kundenkarte, es funktioniert, starte das Auto, verstelle auf dem Weg zur Ausfahrt Sitz und Spiegel, treffe irgendwie mit der Fernbedienung den richtigen Knopf, um das Gatter zu öffnen und bin auf dem Weg. Puh!

Ich behaupte aber auch: Das wäre im Jahr 2015 noch nicht möglich gewesen. Einmal weil es da noch keine E-Scooter gab. Aber auch, weil man sich da nicht so schnell Apps unterwegs runterladen konnte und mobile Anwendungen einfach noch nicht so reibungslos funktioniert hatten.

Müßig zu erwähnen, dass ich mich noch einmal verfahre, am Ende aber trotzdem nur 5 Minuten später als vereinbart in Kommern ankomme. Der Andrang ist so riesig, dass die Leute von Euronics Urfey ohnehin andere Sorgen haben. 😉 Aber ich bekomme meine Probefahrt mit dem Aiways U5 und bin durchaus angetan:

Wieder in Bonn, bleibt mir der Gang nach Canossa nicht erspart: der Anruf beim Pannendienst, um zum (wenn ich mich nicht verzählt habe) sechsten Mal seit meiner Mitgliedschaft um Starthilfe zu bitten. Wer kommt natürlich raus? Mein Dude, der schon meinen Espace bestens kannte und mit mir zusammen vergangenen Sommer den legendären Bus-Unfall miterlebt hat. Der Typ gehört schon fast zur Familie und darf dann natürlich auch sticheln: „Geben Sie’s zu, Sie hatten Sehnsucht nach mir!“ ?

Den Rest der Prozedur kenne ich schon: Den Wagen jetzt mindestens eine Stunde laufen lassen, besser sogar damit fahren. Ich fahre im Feierabendverkehr nach Köln und Troisdorf, um ihn Juan zurückzubringen, der ihn eigentlich ausgeliehen hatte und von dem ich ihn mir gestern zurückausgeliehen hatte. Es ist kompliziert.

Wofür Corona immerhin gesorgt hat: Dass fast jeder in öffentlichen Verkehrsmitteln nur noch mobil bezahlt. Ich hatte mich lange dagegen gesträubt (warum eigentlich?), aber mittlerweile bin auch ich eifrig dabei. (Auch wenn ein Blinder sieht, was an der SWB.Go-App noch optimiert werden könnte: die Suchvorschläge. Wenn ich nach „Dorotheenstraße“ suche, dann zeig mir doch als erstes die Haltestelle Dorotheenstraße der Stadt an, für die die App programmiert ist, nicht alle Dorotheenstraßen samt Hausnummer in ganz NRW.)

Für alle, die noch interessiert, wie die Tischtennis-Corona-Geschichte weitergegangen ist: Ich habe zum Glück einen Partner in Crime gefunden, unseren Mannschaftsführer Nico. Er hält das Hygienekonzept des WTTV ebenfalls für nicht ausreichend, möchte kein Corona bekommen und hat deswegen unsere ersten beiden Spiele nach hinten verlegt. Nun hätten wir unser erstes Spiel erst Mitte September, und sollten wir das auch noch verlegt bekommen: Anfang Oktober.

Und sagen wir’s mal so: Weil der großen Mehrheit die Maßnahmen ja ausreichen und sie es gar nicht erwarten können, wieder zu spielen, werden wir bis dahin schon deutlich genauer wissen, ob sich Corona-Fälle durch Tischtennis in Sporthallen häufen oder nicht. Und dann gucken wir noch mal. ?‍♂️

Mein heimliches Highlight am Aiways U5:

Bilder des Tages:

Kategorien
Allgemein

83: Sag mir, wie weit willst du gehen

Ja, wie weit eigentlich. Ihr seht mich gerade hin- und hergerissen. Zum einen denke ich, man sollte es vielleicht mal langsam Fünfe gerade sein lassen, wegen des Virus‘ nicht alles komplett runterfahren.

Auf der anderen Seite würde ich gerne selbst entscheiden können, ob ich mich der Gefahr aussetze oder nicht, und die Entscheidung wird mir gerade von einem Sportverband abgenommen, der die Verantwortung auf das Land abschiebt und sich nicht die Mühe macht, zwischen drinnen und draußen zu unterscheiden.

Nein, kann ich so nicht akzeptieren.

Der Verband hat sich dagegen entschieden, aktiv zu werden. Mein Verein hat sich dagegen entschieden zu intervenieren. Ich muss es also selber tun. Ich habe einen Kommentar aus der Hüfte geschossen und ihn einer ersten, überregionalen Redaktion angeboten. Das war noch etwas wenig strategisch, aber es war ein weiterer Schritt nach Mails an den Verband und das zuständige Ministerium, worauf ich aufbauen kann.

Ich habe keine Ahnung, was ich sonst machen soll, denn vor so einem Problem stand ich noch nie. Die Gesetzeslage ist zu meinen Ungunsten, die Gefahr wird nicht als solche erkannt, meine Mitmenschen sind größtenteils Lemmige, die das tun, was die Masse vorlebt (muss ich mal so krass formulieren), die meisten Spieler freuen sich, dass sie wieder antreten dürfen, und ihnen gehen die Maßnahmen noch zu weit. Ich bin nun in der besonderen Lage, dass sie mir nicht weit genug gehen. An die Möglichkeit hat irgendwie keiner gedacht.

Bild des Tages: 1 Hund, 1 Sonnenuntergang

Kategorien
Möh

82: Immer höflich bleiben

Okay, also der Westdeutsche Tischtennisverband hat auf meine höflichen Mails ebenso höflich reagiert und mir durch die Blume gesagt, dass man an den beschlossenen Maßnahmen (Aerosolparty in der Halle) nichts mehr ändern wird. Worauf ich noch einmal höflichst geantwortet habe, dass ich die Meldung zur Kenntnis nehme, mich damit aber nicht zufrieden gebe und nun eine höhere Instanz anrufen würde. Worauf ein Mitglied des Verbands noch einmal höflich geantwortet und mir sogar mitgeteilt hat, wer die höhere Instanz wäre und an welches Gericht ich mich höflicherweise wenden könnte, wenn ich wollte. Sehr nett alles.

Immer höflich bleiben, auch wenn man anderer Meinung ist. Das zeugt von Stärke.

Ich habe jetzt mal das – Achtung langer Name – Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen angeschrieben. In der Hoffnung, dass die weiterhin für den Sport zuständig sind. Ich glaube nicht mehr, dass ich hier noch etwas erreiche. Jetzt geht es mir eher um ein wenig Neugierde, mal zu erkunden, wie die Dinge eigentlich zusammenhängen, wer für was zuständig ist, was man erreicht, wenn man es versucht. Einfach mal durch die Instanzen wandern und sich desillusionieren lassen. Warum nicht.

Die Frage ist ohnehin: Was machen wir hier eigentlich? Sind die Maßnahmen übertrieben? Wenn ja, dann sollte man den brasilianischen Weg gehen, alles wieder erlauben, die Wirtschaft wieder hochfahren und nur diejenigen mit einschlägigen Vorerkrankungen (und alle, die wollen) Masken aus Eigenschutz tragen lassen. Wenn nicht, dann sollte man das Thema Aerosole in Innenräumen mal zum Thema machen. Denn das scheint einfach keinen zu interessieren, zumindest solange nicht, wie das Kind nicht in den Brunnen gefallen ist.

Zwei Fragen:

  • Was macht eigentlich Christian Drosten? (Vermutung: In den Medien nur noch das Allernötigste. Einen Gastbeitrag mit Handlungsempfehlungen in der „Zeit“ nach seinem endlos scheinenden Sommerurlaub kam Anfang August. Der Podcast mit ihm scheint Geschichte zu sein. Die letzte Folge mit ihm lief im Juni.)
  • Warum hinterfragt wirklich niemand in den als halbwegs seriös geltenden überregionalen Online-Medien die aktuellen Corona-Maßnahmen? Ist das verboten? Sind sich da wirklich alle einig? Wer gegen die Maßnahmen demonstriert, wird derzeit direkt als spinnert abgetan. Und zugegeben gehen auch wirklich viele Bekloppte zu solchen Demos. Aber die Maßnahmen zu hinterfragen, auch in Bezug auf die aktuelle Mortalitätsrate muss doch erlaubt sein.

Bin noch am überlegen, die Rheinradtour am kommenden Wochenende zu beenden, aber die Wetteraussichten (Dauerregen) bessern sich nicht.

„Felix Krull“ von Thomas Mann. Hui, da habe ich mir was aufgehalst. Nach 14 Prozent des Buchs (ja, ich lese nur noch Ebooks und da sind Seitenzahlen ein Relikt der Vergangenheit) muss ich sagen: der hat sich schon gerne schwätzen hören, der Thomas Mann. Und er scheint mit seinen Büchern auch eine Art erzieherischen Auftrag erfüllen zu wollen, dem zur Einfältigkeit neigenden Bürger die gesamte Klaviatur des Wortschatzes der deutschen Sprache sehenden Auges unter die Nase zu reiben. Den Kopf auszuschalten und sich dem Müßiggang hinzugeben, scheint bei der erhabenen Lektüre seines Schriftguts nicht die angestammte Reaktion zu sein. Da ich häufig der Adaption mir vorgelebter Tugenden anheim zu fallen neige, mögen die hochgeachteten Lesenden von der Wahrscheinlichkeit ausgehen, dass mein Wort in nahender Zeit ähnlicher Art zu elektronischem Papiere gebracht werden könnte.

Es ist Ewigkeiten her, dass ich hier ein Bild des Tages veröffentlicht habe, und ich habe auch schon lange keins mehr geschossen. Vielleicht bin ich deswegen so unausgeglichen.

Kategorien
Möh

81: Life’s biggest Aventure

Ach, Alltag… Ich verstehe ja, dass es dich braucht, aber du kannst auch nerven wie die Sau. Unterwegs zu sein, eins mit den Elementen (na ja, mehr oder weniger schon) ist einfach zielgerichteter. Du machst, du weißt genau wohin, die Leute nerven nicht.

Oder anders gesagt: Das größte Aventure ist der Alltag. Die Leute kapieren zum Beispiel nicht, dass es im Zusammenhang mit Corona einen Unterschied zwischen drinnen und draußen gibt. Falls sie überhaupt kapieren, dass es da einen Unterschied gibt. Ein letztes Mal versuche ich es noch:

Draußen: Freie Luft, kein Dach über dem Kopf (Sonnenschirme sind nicht super, aber okay), im Winter kalt. Tröpfchen und Aerosole verfliegen, bei Wind besonders schnell.
Drinnen: Festes Dach über dem Kopf, hat Fenster und Türen, und die sind sehr oft geschlossen. (Sind sie geöffnet, hilft das ein bisschen, zumindest genau an der Öffnung.) Im Winter warm, sofern beheizt. Aerosole, die das Virus in sich tragen, bleiben dort viele Minuten lang in der Luft. Hält sich der Verursacher dauerhaft an diesem Ort auf, bleiben immer wieder neue Aerosole viele Minuten lang in der Luft. Treibt derjenige auch noch Sport, kommen ganz, ganz, ganz, ganz viele Aerosole aus ihm heraus, die viele Minuten in der Luft bleiben.

Die Leute kapieren es nicht, wollen es nicht kapieren oder blenden es aus. Sie tun einfach, was die anderen in der Masse gerade auch machen, das, woran sich die meisten halten.

Ich finde das aus rein wissenschaftlicher Sicht irgendwo auch schon wieder interessant. Der Mensch präsentiert sich gerade par excellence als Herdentier. Vielleicht muss man das nur irgendwie für seine Zwecke ausnutzen…

Mein nächstes Mini-Projekt: Whisky & Soda probieren. Die große Frage dabei: Was ist überhaupt Soda? Da gehen die Begrifflichkeiten schon auseinander. Je nach Land und Definition versteht man unter Sodawasser einen süßen Softdrink, gesprudeltes Wasser oder Sprudelwasser mit einem höheren Anteil an Natriumhydrogencarbonat (Natron). Nach deutscher Lebensmittelverordnung etwa genau das: Kohlensäureversetztes Wasser mit mindestens 570mg/l Natriumhydrogencarbonat.

Was ein echter Aventurer ist, der rennt sofort in den Rewe und checkt die Etiketten der Mineralwässer. Volvic, Evian, Vio und Co. – alle so um die 100-300mg Hydrogencarbonat. Mit einer Ausnahme: Eifelwasser! Gerolsteiner Medium mit gleich dreimal so viel Hydrogencarbonat wie verlangt. Perfektes Soda!

Was ein echter Aventurer ist, der nimmt das natürlich sofort mit nach Hause – und liest dann erst auf der Gerolsteiner-Website:

Kohlensäurehaltige Mineralwässer mit einem hohen Gehalt an Hydrogencarbonat wie Gerolsteiner Sprudel und Medium sind also natürliche Alternativen zu Sodawasser. In vielen Cocktailrezepten werden die Begriffe Soda und Mineralwasser synonym verwendet.

Der Grund ist, dass Sodawasser eigentlich nur künstlich hergestellt wird. Also wieder nicht the real deal? Mir ist es für den ersten Anlauf mal egal. Der Versuch, Natron im Sprudelwasser aufzulösen, dürfte auch kaum besser schmecken.

„Und hier siehst du meinen 2-5, nur leicht überkront, mit toller Hintergrundunschärfe.“ – „Boah, wie ästhetisch. Was für tolle Zähne du hast!“

Meh. Ein Tag, der besser ist, wenn er vorbei ist. Macht’s gut!

Kategorien
Möh

80: Versus

Auf Quora habe ich mir einen Schlagabtausch mit einem „der anderen Seite“ geliefert. Er hält Corona zwar nicht für einen Hoax, die Maßnahmen aber für völlig übertrieben und diejenigen, die sie klaglos mitgetragen haben und Andersdenkende diffamiert haben, für Schäfchen, die auch klaglos mit in eine Diktatur gehen würden. Ich war anderer Meinung und hielt etwa dagegen, ob es ihm mal in den Sinn gekommen wäre, dass die Leute die Maßnahmen aus Vernunftgründen mitgetragen hätten, um eine hochansteckende Krankheit einzudämmen? Und dann sagte er einen Satz, der mir schon zu denken gab:

„Seit Wochen stirbt kaum noch jemand an Corona, trotz steigenden Infektionszahlen.“

Stimmt das? Laut RKI haben wir an diesem Montag 711 gemeldete, neue Corona-Fälle bundesweit (was erheblich weniger wären als noch am Freitag) und 3 neue Todesfälle. Am Freitag noch 1.427 Infektionsmeldungen und 7 Todesfälle. Am Donnerstag davor noch 1.707 neue Fälle und 10 an oder mit Corona Verstorbene. Das alles ist eine Mortalitätsrate von weit unter 1 Prozent. Das liegt deutlich unter den im Schnitt 4 Prozent in Deutschland an oder mit Corona Verstorbenen insgesamt, deren Durchschnittsalter (!) laut RKI-Bericht vom Donnerstag im Übrigen 81 Jahre beträgt. Von den knapp 10.000 Todesfällen in Deutschland insgesamt waren 85 Prozent 70 Jahre oder älter. Dem RKI wurden bislang im Zusammenhang mit Corona 3 Todesfälle unter 20 Jahren gemeldet. Alle davon hatten Vorerkrankungen.

Von einigen Fällen ist bekannt, dass Menschen mit Corona starben, die eine Vorerkrankung wie hohes Cholesterin, Diabetes oder Bluthochdruck hatten.

Bei wieder genesenen Patienten wurde mehrfach von einem dauerhaften Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns berichtet. Es gibt weitere Untersuchungen zu Begleiterscheinungen wie Gedächtnisverlust, gar Wahnvorstellungen, Nesselsucht. Der Merkur hat hier einige zusammengetragen. Die Forschenden berichten aber auch davon, dass die Begleiterscheinungen bei einer Genesung in den meisten Fällen auch wieder verschwünden.

Also zusammengefasst: Mir den gesunkenen Todesfällen hat der Typ Recht. Es dürfte daran liegen, dass heute mehr getestet wird als noch im Frühling und damit auch Menschen mit positiven Testergebnissen in die Statistik eingerechnet sind, die keine oder nur wenige Symptome haben und vorher nicht getestet worden sind.

Ich habe erblich bedingt ein leicht erhöhtes Schlaganfallrisiko und leicht erhöhtes Cholesterin. Dennoch halte ich mich in der Hinsicht nicht für einen Risikopatienten. Das Schlimmste, was mir also mit geschätzt 1 Prozent Chance blühen würde, wenn ich mir Corona einfinge, wäre ein langer Genesungsprozess und ein dauerhafter Verlust von Geruch- und Geschmackssinn. Keine Frage, das wäre mal richtig scheiße. Aber das könnte mir auch blühen, wenn ich mir eine andere Krankheit einfange.

Die Frage, die ich mir jetzt stelle, ist: Übertreiben wir es nicht wirklich gerade? Das Lahmlegen weiter Teile des Alltags auf unbestimmte Zeit für eine letztendlich gar nicht so gefährliche Krankheit?

Ich finde es nicht in Ordnung, dass Dritte wie der Tischtennisverband einfach über meinen Kopf hinweg entscheiden wollen, die Gefahr einseitig für nichtig erklären, durch unzureichende Maßnahmen eine erneute Gefahr heraufbeschwören und mich vor die Wahl stellen, mich für meine Gesundheit oder meinen Verein zu entscheiden. Zumal das gegen jede Vernunft spricht. Das hätte ich mir gerne erspart.

Ich muss den ganzen Irrsinn hier noch einmal gesondert erwähnen, so bekloppt ist das: Da gehen die Behörden hin und kontrollieren heute, ob in Bussen und Bahnen, wo sich kaum einer bewegt, jeder ordentlich seine Maske trägt. In Schulen herrscht Maskenpflicht, in Geschäften auch. Und beim Tischtennis in engen Hallen mit vielen Leuten beim Sport steigt die feinste Aerosolparty, und es ist völlig legal, okay, und keinen interessiert’s. Da wirste doch bekloppt.

Aber ist es den ganzen Ärger wert, mich mit dem Verband und Teilen meines Vereins anzulegen, ein Jahr mit dem Spielen auszusetzen aufgrund der sehr geringen Wahrscheinlichkeit, dass ich mir was Schweres einfange?

Ich bin unschlüssig. Glücklich wäre ich mit keiner Entscheidung.

Update: Bin gerade mal durch die Bonner Innenstadt marschiert. Die Leute sitzen wieder fröhlich drinnen in Restaurants, Bars und Kneipen. Eigentlich egal ob Personal oder Gäste, kaum noch einer hat eine Maske (richtig) auf. Joa, ganz ehrlich, dann kann man die Pandemie auch gleich ganz für beendet erklären. Es hat keinen Sinn, in Bussen und Bahnen noch auf Maskenpflicht zu bestehen und überall anders drauf zu scheißen.

Kriegt das erstmal mit dem schlimmsten aller Deppenapostrophe hin, dann können wir auch übers Digitale reden:

Ich weiß ja nicht, ob der Slogan so clever gewählt ist. Wir machen keine 50, aber dafür 60 Prozent? Ja toll…

Kategorien
:)

79: An einem Wochenende nach Rotterdam?

So der Plan. Die letzten 300 Kilometer auf der Veloroute 15 von Bonn bis Hoek van Holland kurz hinter Rotterdam. Das sollte doch an drei Tagen schaffbar sein, denke ich, im Campingmodus bin ich eh noch. Also los.

Am ersten Tag breche ich nach Feierabend auf. Die Strecke zwischen Wesseling und Köln kenne ich fast schon auswendig. Macht aber nichts, hübsch ist sie eh nicht, und heute möchte ich wegen der späten Startzeit vor allem Kilometer abreißen. Es läuft aber eher so schleppend. Der Weg führt mich am Kölner Rheinufer vorbei, mitten durch die flanierenden Menschenmassen. Ein paar Fahrradaktivisten bieten mir an, auf der Straße zu fahren, sie haben eine Spur abgeklebt, irgendwas Politisches. Leider nur für etwa einen halben Kilometer.

Schöner als gedacht und definitiv mal etwas für einen Kurztrip: Zons am Rhein, und auch das, was ich von Neuss gesehen habe, sieht nicht schlecht aus. Als es Abend wird, suche ich auf Google Maps einen Campingplatz, finde einen mit einer Bewertung von 4,7, klingle durch und erwische nur den Anrufbeantworter: Sorry, aber nach einer ausgedehnten Mittagspause ist unsere Rezeption nur bis 1830 geöffnet. In der Hauptsaison?! Nicht euer Ernst! Ich rufe die nächstbesten anderen an, Google-Bewertung 3,4. Tenor der Rezensionen: Platz okay, Leute nett, das mit den Ratten war was doof. Aber, come on, eine Nacht? Ich will es riskieren und kann auch noch vorbei kommen, kein Problem, auch um 2100 Uhr noch.

Und siehe da: Ein schöner, ruhiger Platz direkt gegenüber der Düsseldorfer City, eine Dusche ist gerade frei, nachts kommen keinerlei Nagetiere zu Besuch. Dafür Regen und Gewitter. Im Morgengrauen um 0600 rolle ich bei gefühlten 24 Grad das Zelt zusammen, das diesmal nass vom Regen ist, nicht vom Morgentau.

Weil es gestern nur 80km waren, plane ich für heute eine „Gewaltetappe“. Möglichst früh los, möglichst weit kommen. Was ich da noch nicht ahne: Dass es wahrscheinlich auch die für mich schönste Etappe der ganzen Rheinroute wird. Und das überrascht mich. Fast den ganzen Morgen nieselt und regnet es. Und es geht an dem vorbei, was Landschaftsarchitekten nicht gerade als malerisch beschreiben würden. Fabriken, alte Hochöfen und Destillerien im Duisburger Umland (wusstet ihr, dass Dujardin aus einem baufälligen Backsteinbau in Krefeld-Uerdingen stammt?). Aber diese Industrie-Kultur ist ebenso ehrlich wie atemberaubend. Wer einen Einblick darüber will, wie die industrialisierte, westliche Welt im Jahr 2020 mit all ihren Licht- und Schattenseiten funktioniert, der sollte diese Etappe mal gefahren sein.

Gegen Mittag hinter Moers wird die Gegend plötzlich unerwartet hübsch und auch das Wetter bessert sich. Orte wie Homberg, Baerl und Rheinberg sagen mir zwar nichts, aber gefallen mir mit ihren traditionellen Häuschen und weiten Wiesen erstaunlich gut. Xanten! Ein Ort, in den die Lateiner in der Mittelstufe unfreiwillig einen Exkurs machen mussten: eine richtig hübsche Altstadt mit angrenzender Nord- und Südsee (jaja!).

Der Plan, direkt an diesem Tag noch nach Arnheim zu fahren und dabei noch ein paar Mini-Umwege in Orte einzulegen, an dem Freunde und Bekannte aufgewachsen sind, erscheint mir zunehmend ambitioniert. Zumal ich mich mehrmals verfahre. Die Beschilderung ist schlecht und nichts kostet mehr Zeit und Kraft, als immer wieder in die falsche Richtung zu fahren. Aber so bekomme ich wenigstens mal Rees, Emmerich und Elten zu sehen. Wirklich keine schlechte Gegend.

Es wird langsam später und Arnheim ist immer noch 30-40 Kilometer entfernt. Ich spare mir Kleve und fahre direkt von Elten nach Arnheim. Nicht der hübscheste Weg an der Hauptstraße entlang, und seit Rees ist der Gegenwind auch mächtig aufgefrischt. Aber als deutscher Radfahrer kommt man sich in den Niederländern sofort vor wie in der Zukunft. Klar gekennzeichnete Fahrradwege, Fahrradampeln, Verkehrsverlangsamungen für Autos, viele Schilder, die Radwege top in Schuss. Alle Macht dem Fiets. Wow!

Nur eins vermisse ich: die offiziellen Schilder für die Eurovelo 15. Tatsächlich finde ich sie hier und am nächsten Tag trotz Ankündigung kein einziges Mal vor.

Schon die kurze Fahrt durch das Zentrum von Arnheim ist schön. Leider habe ich auf diesem Trip nicht mehr die Zeit, mir sie genau anzuschauen. Aber ich werde garantiert mal wiederkommen und das nachholen!

Aber es ist spät und ich möchte zum Zeltplatz. Meine Kräfte sind am Ende, der Akku ist leergefahren und ausgerechnet jetzt wird die Gegend erstaunlich hügelig (hallo, Niederlande?!).

Am Campingplatz das übliche Spiel: nichts mehr frei, aber irgendwas geht noch. Eigentlich sei man voll besetzt, heißt es meist von den Betreibern, die was von modernem Marketing (Stichwort: Overperforming ) verstehen. Mit traurigen Kulleraugen beschreibe ich dann meist, dass mein kleines, (wirklich!) schmales Zelt noch in jede Ecke passe und dass ich ja am nächsten Morgen schon wieder weg wäre. Und so ist es auch diesmal. Die Betreiberin telefoniert kurz mit ihrem Mann am anderen Ende des Platzes und lächelt mich dann an: ja, wir haben doch noch einen Platz frei. Na sowas… 😉

Ihren Mann treffe ich dann am anderen Ende des Zeltplatzes. Er erklärt mir alles. Toll sage ich, und echt nur 13 Euro? Ja, voll günstig, ne? Ach so, es gibt da einen kleinen Haken. Über uns steht ein Birnenbaum, der gerade Früchte abwirft. Das lockt die Wespen an. Ich mach’s dann immer so, dass ich sie mit Fallobst anlocke und dann einfach totschlage. Zur Demonstration schnappt er sich eine Schaufel und hämmert wie verrückt ein paarmal auf den Wespen am Boden herum, die sonderbarerweise daraufhin nicht über ihn herfallen und ihn allemachen. Hier die Schaufel, wenn du es nachher selbst einmal versuchen willst? Äh, danke, gerne, mal sehen.

Ich behalte die Schaufel, aber lasse die Wespen danach lieber Wespen sein. Live and let live und so. Freue mich aber auch darüber, dass mein kleines, schmales Zelt erstaunlich insektendicht und das Obst schon reif ist.

170km bin ich an diesem einen Tag gefahren. Was für Strecke! Ein wenig ruhte meine die Hoffnung darauf, dass ich es am nächsten Tag dafür halbwegs ruhig angehen könnte, mit den restlichen, geplanten 100 km nach Rotterdam. Doch mein Nebenzelter, ein Engländer aus Plymouth, mit dem ich danach ein Bier trinke, ist in den letzten zwei Tagen die Gegenrichtung gefahren. No way, dude, das seien mehr so 200km gewesen und ganz schön anstrengend, selbst mit Rückenwind.

200? Woher kommt denn meine Info, dass es nur 100 seien? Ich checke Komoot, Google Maps, die offizielle Website der Eurovelo. Und ja, tatsächlich. Alles deutet auf eher 200km hin. Ich könnte eine eigene Route fahren, das ganze abkürzen, aber dann wären es immer noch etwa 150km. Bisschen viel, um einen Lauen zu machen. Die Eurovelo-Website ernüchtert mich noch obendrein. Denkt bitte daran: Aktuell könnt ihr in der niederländischen Bahn keine Fahrräder mitnehmen. Ouha. Vergiss nicht den Gegenwind!, gibt der Engländer mir noch einen mit. Oh ja, richtig. Und was das heißt, die ganze Zeit, heftigsten Gegenwind zu haben, habe ich schon auf der Strecke Eltern-Emmerich gelernt. Es kostet dich 5-10 km/h und massenweise Akku.

Ziemlich konsterniert gehe ich früh schlafen in der Hoffnung, dass mir dabei die goldene Idee für den nächsten Tag kommt. Die letzte Etappe an einem Tag durchzuziehen, halte ich für beinahe unmöglich. Aventurer hin oder her. 150-200km, und das mit Gegenwind, nachdem ich mich am Vortag schon voll verausgabt habe? Ich könnte ein Stück in die Richtung fahren, aber wie soll ich dann ohne Bahn nach Hause kommen? Ich entscheide mich dafür, zurück bis Wesel zu fahren. Denn eine kleine Tour möchte ich schon noch machen, und von dort fährt der Regionalexpress direkt bis Bonn durch.

Diesmal ist es schon fast 0800 Uhr, als ich alles zusammgepackt habe. Mein anderer Nebenzelter, den ich bis dahin noch gar nicht gesehen habe, überholt mich beim Zusammenpacken, spaziert an mir vorbei, grüßt, deutet auf den Himmel und dann auf seine Wetter-App, die einen heftigen Ausschlag nach oben zeigt. Das da kommt in 5 Minuten auf uns runter, ich hab mich nur deswegen beeilt. Ich packe daraufhin etwas schneller zusammen, und tatsächlich: Nicht 5 aber 10 Minuten später setzt recht starker Regen ein. Ich geselle mich zu meinem Lebensretter unter die überdachte Terrasse der Rezeption. Und er bietet mir freundlicherweise einen Kaffee aus seinem Campingkocher an. Wir kommen ins Gespräch. Wohin er reise, wohin ich. Und ach ja, frage ich beiläufig. Warum ist denn der Fahrradtransport in niederländischen Bahnen nicht erlaubt, nur wegen Corona. Das ist doch Quatsch. Ach so das, erwidert er, das war vor ein paar Wochen noch so, aber Fahrrad kannst du längst wieder mitnehmen. Aha!

Er wird es nicht mehr erfahren, aber damit hat er meine letzte Etappe für mich geplant. Ich möchte nun einfach so weit Richtung Westen fahren, wie ich schaffe, und mich dann in den Zug Richtung Heimat setzen.

Und es geht schwerlich voran. Wieder einmal ist nichts mit Schildern für die Eurovelo, und selbst mit der auf Komoot geladenen GPX-Strecke verfahre ich mich. Anfangs ist der Weg noch bewaldet und immer noch erstaunlich hügelig (was ist denn da bitte los, Niederlande?). Die Gegend ist hübsch, aber als ich endlich am Rhein ankomme, ist der Spaß denn auch begrenzt. Der schon erwartete Gegenwind ist da, und er weht heftig aus westlicher Richtung. Selbst mit Stufe 2/4 auf dem E-Bike schaffe ich nur knapp 20 km/h. Der Akku leert sich zusehends und langsam vergeht mir auch die Lust, zumal ich immer wieder in Regenschauer gerate.

Gegen Mittag steht mein Entschluss fest: Ich fahre noch bis ’s-Hertogenbosch, wo ein Zug direkt nach Venlo durchfährt. Und das reicht mir dann. Dort umsteigen nach Düsseldorf und dann noch einmal umsteigen nach Bonn. 3x Zugfahrt insgesamt mit extra für den Trip gekauften, diesmal ventilfreien FPP2-Masken. Sollte halbwegs sicher sein.

Und so kommt es dann auch. Mit massivem Gegenwind und einem Platzregen am Ende der Etappe schleppe ich mich zum Bahnhof von ’s-Hertogenbosch, kaufe mir ein Ticket und einen heißen Kaffee und verschiffe mich über drei Etappen nach Bonn. Was erstaunlich problemarm funktioniert, von einer sehr kurzen Umsteigezeit in Venlo, defekten Fahrstühlen und nervigen deutschen Fahrgästen einmal abgesehen. Aber das war ja zu erwarten.

Laut Karte fehlen mir jetzt noch 110km bis zum Ende der Rheinroute. Das dürfte mit Gegenwind in 2 Etappen zu schaffen sein. Ich könnte es mir auch leicht machen und in die Gegenrichtung fahren. 😉 Aber ein schöneres Gefühl wäre es natürlich, wenn sich nach all den Strapazen zu guter Letzt die Nordsee vor dir auftut und du weißt, dass du am Ende des Films bist. Mal sehen, wie am nächsten oder übernächsten Wochenende das Wetter wird…

Danke fürs Lesen. 🙂

Kategorien
Hm

78: Meine große Wahlplakatanalyse

Ich muss hier eine kleine Warnung voranstellen. Es wird hier etwas gemein werden. Ich kenne die meisten KandidatInnen noch nicht, weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau, wer ihr seid und wofür ihr inhaltlich steht. Aber ihr habt mich und die ganze Altstadt in den letzten Wochen mit Wahlplakaten nur so zugekleistert. Ich analysiere deswegen hier erstmal nur die Bilder, die ihr dafür eingebracht habt. Und, ja, ich weiß auch, dass ihr Wahlkampf genauso wenig mögt wie ich, er in einer Demokratie aber leider dazugehört. Let’s go!

Soll, vermutlich, ausstrahlen: I bim’s, euer OB, der in sich ruhende, kluge Typ mit den weißen Haaren. Und seitdem ich im Amt bin, wird in Bonn mal wirklich was gebaut.

Wirkt auf mich: Doch erstaunlich seriös. Der hatte einen guten Fotografen, der Mann, an dem selbst Vorwürfe wie die Baufiasken Beethovenhalle und Viktoriabrücke abperlen könnten. Die waren ja ohnehin maßgeblich noch von seinem Vorgänger geplant worden.

Prognose, alleine auf Basis des Wahlkampffotos: Klarer Favorit, wird im ersten Wahlgang 40-50% der Stimmen bekommen und in der Stichwahl 60-70.

Soll, vermutlich, ausstrahlen: Wir machen das hier zusammen, so Workshop-mäßig. Und ihr dürft auch mitmachen, ich entscheide nicht über eure Köpfe hinweg, mehr Demokratie wagen!

Wirkt auf mich: Wie eine übermotivierte Mittelstufen-Klassenlehrerin: „So jetzt alle mal die Bücher weglegen, wir machen ein Bräin-stoar-minng! Kommt, macht mal alle mit. Jeanluca-Kevin: Leg mal das Nintendo weg! Das hier ist viel spannender. Na kommt, macht mit, ach kommt schooon!“

Prognose, alleine auf Basis des Wahlkampffotos: Der Kampf um Platz 2 ist noch lange nicht entschieden. Für die SPD wird es eng.

Soll, vermutlich, ausstrahlen: Bonn ist mir eine Herzensangelegenheit. Ich bin der Stadt verbunden und ich würde sie mit Leidenschaft führen.

Wirkt auf mich: Hallo, ich bin die Katja und ich kleide mich ganz bunt, weil schon die GründungsväterInnen meiner Partei sich so gekleidet haben. Und wenn ich groß bin, dann wäre ich gerne mal Oberbürgermeisterin einer ganz tollen Stadt.

Prognose, alleine auf Basis des Wahlkampffotos: Spricht nur einen kleinen Teil der Wählerschaft an, anders als in anderen Großstädten werden die Grünen bei der Bonner OB-Wahl nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Soll, vermutlich, ausstrahlen: Entspannter Dude, mit dem kannste reden, der hat auch was im Köpfchen, „digital“ ist für ihn kein Fremdwort.

Wirkt auf mich: Nicht unsympathisch, nicht übertrieben. Clever von der FDP, diese Bunt-auf-Schwarzweiß-Wahlplakate nochmal auszugraben, mit denen auch Christian Lindner vor drei Jahren in den Bundestag eingezogen ist. Aber wer sagte damals noch so schön: „Dreitagebart und ein paar schwarz-weiße Fotos sind noch keine Politik.“

Prognose, alleine auf Basis des Wahlkampffotos: Der Mann sitzt in einer zu kleinen Partei, aber im Rennen um Platz 2 hat er noch nicht verloren.

Gemeint ist hier das obere Bild der Linkspartei, das untere ist mehr so Typ Horst Lichter, isch kandidiere.

Soll, vermutlich, ausstrahlen: Jung, erfahren, unbestechlich. Ihr müsst gar nicht warten, bis Kevin Kühnert sich für erfahren genug hält, mich könnt ihr jetzt schon haben.

Wirkt auf mich: Ein bisschen wenigsagend, fast schon lustlos. Nach dem Motto: Wir wissen, dass wir eh nicht gewinnen können, aber wir müssen wenigstens so tun als ob. Wer ist der Typ, wofür steht er, was ist sein großes Ziel außer gegen die CDU zu sein?

Prognose, alleine auf Basis des Wahlkampffotos: Um die 5%.

Soll, vermutlich, ausstrahlen: Wir sind so divers wie möglich und deswegen gut.

Wirkt auf mich: Wie ein versprengter Haufen derer, die den etablierten Parteien aufgrund kruder Ideen zu exotisch waren. Die Inglourious Basterds der Nordstadt. Für jeden der Kandidaten fällt mir spontan ein B-Promi ein, der genauso aussieht. Viktor Lukaschenko inklusive.

Prognose, alleine aus Basis des Wahlkampffotos: <1%

Was meint ihr?

Update, noch zwei Kandidaten:

Soll, vermutlich, ausstrahlen: Ich bin unkonventionell! Und ich verbinde das Traditionelle (alten VW-Bus) mit dem Modernen (hipstermäßig mit altem VW-Bus campen gehen).

Wirkt auf mich: Wählt mich, dann brause ich mit der Kohle davon.

Prognose, alleine auf Basis des Wahlkampffotos: 2-5 Prozent. Aber ganz ehrlich: Die männlichen Kandidaten dieser OB-Wahl, auch Manka, kommen allesamt besser bei mir an als die weiblichen. Woran liegt das?

Unfair! Die Partei darf Satire und deswegen mit der Wahrheit werben, also dem, was die anderen gerne würden. Prognose: >1%.

Kategorien
Yeah

77: Es geht wieder los

Die Sachen sind gepackt, am Wochenende geht es los zum Endspurt Richtung Rotterdam. Wetter soll ganz okay werden. Diesmal nehme ich nur das Nötigste mit. Idee ist jetzt, mit teilweise Bahn, teilweise Rad wieder zurückzufahren. Paar bessere Masken versuche ich morgen noch aufzutreiben. Fühlt sich auf jeden Fall an wie ein guter Abschluss.

Ich hätte nicht gedacht, das mal zu sagen, aber eigentlich ist es ganz schön, dass es in diesen verrückten Zeiten wenigstens ein bisschen Fußball gibt. Auch das Abschlussturnier von Europa League und Champions League macht gerade sehr viel Spaß. Jeden Tag ein Topgame. Und in der CL wird’s jetzt zum Traumfinale Bayern – Paris kommen (Sonntag 2100 Uhr). Werde mal versuchen, bis dahin wieder da zu sein.

Für mich endet heute ein Lebensabschnitt und ein neuer beginnt. Weiß gar nicht, ob ich da hier näher drauf eingehen sollte, ist wohl zu privat. Aber ich schreibe hier ja irgendwie auch Tagebuch, um mich zu sortieren. Da wollte ich das wenigstens mal losgeworden sein. Und auf jeden Fall beginnt jetzt ein hervorragender Abschnitt!

Über meine neue Bialetti freue ich mich bislang jeden Tag. Merke aber auch: Der Kaffee ist um einiges stärker als der aus der French Press. Und starker Kaffee und ich, das ist überhaupt keine gute Kombination. Ich bin da nach mehreren Tagen meist nah an einer Psychose mit anschließender Depression. Muss mich da echt einschränken.

„Luft nach oben“, 3. Versuch. Ich sehe es selbst: Die Perspektive ist zu sehr Frosch, ich rede mal wieder zu schnell und ein Stativ könnte ich ruhig auch mal wieder benutzen. Schon gut, schon gut. 😉

Habe Bilder für meine große Wahlkampfanalyse gesammelt, aber gemerkt, dass man die besser tagsüber aufnimmt, wenn man sich über ihre schlechte Qualität lustig machen will. Kommt demnächst. Glaube übrigens alleine deswegen schon, dass die Bonner OB-Wahl entschieden ist, aber dazu dann mehr.