Kategorien
Yeah

.46: Wo sind die radikalen Demokraten?

Nach einer Empfehlung bei „6 vor 9“ habe ich mir heute Abend mal „Get me Roger Stone!“ auf Netflix angeschaut. Im Prinzip geht es darum, wie der Politikberater Roger Stone schon in jungen Jahren erkannt hat, wie der Hase läuft, und sich seit der Wiederwahl für Richard Nixon 1972 in verschiedene Wahlkämpfe auf Seiten der Republikaner eingeschaltet und letztendlich auch Trump zum Wahlsieg verholfen hat.

Das Erfolgsrezept dafür: Ein hohes Maß an Selbstbewusstsein, Charisma, Chuzpe, rhetorischer Gewandtheit, Gier, Negativität und Arglist, sehr viel Arglist. Und dann natürlich jemanden, der sich dahinstellt und Willens ist, den Zirkus auf die Spitze zu treiben und bis ans Äußerste zu gehen, sprich: im Wahlkampf ganz vorne mitzumischen und am Ende sogar Präsident zu werden. Bei all dem kommt Stone gar nicht mal so unsympathisch rüber. Vielleicht ist das der Trick dahinter.

Was ich mich dabei immer frage, ist: Warum klappt das fast immer nur bei eher radikalen Kandidaten des rechten (und manchmal) linken Spektrums? Warum gibt es sowas eigentlich nicht in der politischen Mitte? Jemand, der mit aller Vehemenz für Verfassung, Recht und Gerechtigkeit kämpft. Wo sind die radikalen Demokraten?

Aus journalistischer Neugier habe ich mir bei der Gelegenheit mal die Postillen der neuen Rechten in den USA angeschaut, sprich: Breitbart und Infowars. Hätte ich eigentlich vor 5 Jahren schon mal machen sollen, aber irgendwie hat mich das bis jetzt nie gereizt.

Bei Infowars mit Alex Jones sind sie gegen alles, außer eigene Corona-Masken.

Kurz gesagt: Optisch tatsächlich cool gemacht, zumindest Infowars. Spricht einen an, holt einen ab, das Ganze ist sehr videozentriert. Alex Jones, der an sich ja eine echte Type ist, scheint da den halben Tag live auf Sendung zu sein. Und das Studio, in dem er sitzt, ist von einem, wie CNN es hat, kaum zu unterscheiden. Selbst inhaltlich fand ich es für 5 Minuten mal erfrischend, da reinzuschalten und eine ganz andere Perspektive durchaus professionell präsentiert zu bekommen.

Dann hat’s mir aber auch schon gereicht, denn: Die scheinen da auf einer Agenda zu sein und das alles ernst zu meinen. Black Lives Matter sei zwar vom Kern her eine gute Sache, aber von einer marxistischen Organisation gesteuert. Schwarze, die einfach nur „echte Amerikaner“ sein wollten, würden von linken Homosexuellen vergewaltigt (kein Scheiß, sagen die wirklich). Der „Deep State“ sei bis ins letzte Amt links und deswegen würden harmlose Bürger von der Polizei verfolgt, die etwa einen regenbogenfarbenen Zebrastreifen beschmutzt hätten.

Dieses Gegen-alles-Sein… Das muss einem als Moderator und Zuschauer doch irgendwann mal langweilig werden, sollte man meinen. Mich hat’s nach fünf Minuten angeödet. Zu durchschaubar auch, das Ganze.

Ich habe das Gefühl, den Amerikanern fehlt die Mitte. Die haben nur Sensationsnews, egal ob von CNN, FOX, MSNBC oder eben, unabhängiger, so etwas wie Infowars. Den fehlt etwas Nüchternes, Ruhiges wie die „Tagesschau“ oder das „Heute Journal“.

Freut euch und kämpft dafür, dass wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben! So langweilig der auch manchmal ist.

Volksverpetzer.de

In dem Zuge finde ich übrigens sehr interessant, was Volksverpetzer.de machen. Wehren sich gegen Rechts und gegen Verschwörungsmythiker, treten dabei aber laut auf und bedienen sich der durchaus effektheischerischer Mittel von Boulevard, Social Media und anderen „Lautsprechern“. Sprich: Sie legen den braunen Sumpf mit deren eigenen Waffen trocken. Ja. Vielleicht muss das genau so.

Das könnten die radikalen Demokraten sein, von denen ich oben sprach…

Breitbart schlachtet ein Thema aus.

Breitbart (oben) übrigens hat mich dann noch weniger tangiert. Die haben die (zugegeben höchst amüsante) Geschichte, dass in Georgia eine tote Katze eine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, völlig ausgeschlachtet. Ziemlich suspekt allerdings, was sie mir dort als Werbung angezeigt haben (das riecht nach einer Verschwörung, da muss doch eine Verschwörung…):

Werbung auf Breitbart. Wird aber höchsten 250 Deutsche zu Millionären machen. 😉
dto

Seems it never rains in Southern Northrhine-Westfalia…

Als Kind im regnerischen Emsland hatte ich mir immer gewünscht, mal dort zu wohnen, wo es nie regnet. Das ist gerade in Bonn der Fall. Und so toll ist das bei genauerer Betrachtung auch wieder nicht. In diesem Jahr kann ich mich an drei verregnete Tage erinnern. Am letzten, in dieser Woche, hat es den ganzen Tag ein wenig genieselt, mehr aber auch nicht. Hin und wieder kommt mal ein kleiner Schauer runter, das war’s dann aber auch. Gewitter ziehen meist vorbei, Regenwolken in letzter Zeit irgendwie auch. Symptomatisch ein Bild von heute. Der Himmel in ein paar Kilometern Entfernung ist schwarz, das sogar für längere Zeit, aber es kommt kein Tropfen runter:

Da kütt nix.

Das ist schon bemerkenswert. Und irgendwie auch seltsam, denn so krass war das für mein Empfinden früher™ nicht. Der Boden ist staubtrocken, alles, was in diesem Jahr an Pollen hochgewirbelt worden ist, fliegt immer noch herum. Seit drei Jahren hat es kaum geregnet, und ich habe das Gefühl, dass das den Böden mal so gar nicht gut tut.

Kaum zu glauben, ich würde mir wünschen, dass es echt mal wieder ein paar Wochen durchregnet.

Natürlich erst nach meinem Urlaub!

Jedes Mal, wenn ich den Slogan lese, bin ich geneigt zu sagen: Come back when you’ve found it!

Das Ding (Asus ExpertBook B9, gerade im Test) macht aber auf jeden Fall einen sehr guten ersten Eindruck.

Der Rewe City hat das tatsächlich nur auf Englisch aufgehangen ?

Bilder:

Kategorien
Yeah

.45: Wo ist die App dafür?

Kaum zu glauben, eigentlich, aber um wenige Dinge habe ich mich zuletzt so sehr herumgedrückt wie meine Artikelserie über die Apple Watch. Monate habe ich das aufgeschoben. Schon der Gedanke daran sorgte dafür, dass sich in mir alles zusammenzog. Ich prokrastinierte, ärgerte mich, machte mir einen Heidenstress, war unausgeglichen, malte schwarz (siehe letzte Blogeinträge). Nun war der Zeitpunkt gekommen, da es sich nicht weiter aufschieben ließ…

Und jetzt im Nachhinein betrachtet, war es zwar ganz schön viel Arbeit, die Arbeit selbst dann so schlimm aber auch nicht. Der Hauptbeitrag ist jetzt geschrieben und er dürfte ganz gut geworden sein. Aber dieses Ding und ich, wir passen mal so gar nicht zusammen. Ich halte es für so überflüssig wie einen Kropf, und ich bin froh, wenn ich es wieder aus dem Haus habe. Alter…

Worauf ich aber eigentlich hinaus will: Nach der Arbeit fiel eine tonnenschwere Last von mir ab, ich spazierte durch die Straßen meiner Hood und muss gestrahlt haben wie ein Honigkuchenpferd. Selbst meine Steuer, die heute noch anstand, habe ich nebenbei größtenteils schon miterledigt, weil die mir nicht so schlimm vorkam.

Sollten derartige Errungenschaften nicht eigentlich belohnt werden? Warum gibt es noch keine App, die unliebsame Aufgaben gamifiziert? Morgens aufstehen: 5 Punkte. Waschen: 5 Punkte. Den Boden wischen: 10 Punkte. Steuervoranmeldung machen: 50 Punkte. Apple Watch testen: 100 Punkte…

Sammle Punkte, battle dich mit deinen Freunden, earne Badges, und wenn du 1.000 Punkte gesammelt hast, erlässt der Staat dir 1% deiner Steuern oder so.

Klar, die Herausforderung wird sein, glaubhafte Nachweise zu liefern. Kann ja jeder erzählen, dass er sich wirklich die Zähne geputzt hat. Erst ein olfaktorischer Test brächte den Beweis. Ob man eine Steuererklärung wirklich gemacht hat, ließe sich hingegen nachweisen, ein geschriebener Testbericht mit so und so vielen Wörtern eigentlich auch. Alles andere… muss noch geklärt werden. Wäre sonst eine ziemlich coole App, finde ich.

Viel mehr habe ich heute gar nicht. Das Chaos ist in der Welt, aber heute in der Post-Apple-Watch-Zeit ist mir das (erschreckend) egal. Nicht dass man am Ende vom eigenen Gefühl auf die Welt schließt. Werde das mal beobachten.

I’m addicted to this song!

Und noch ein Bild:

Kategorien
Hm

.44: Regenradeln

Even more notes to self:

  • Investier nochmal in bessere Regenklamotten
  • Auf jeden Fall aber in eine Regenhülle für den Helm
  • Wenn du den ganzen Tag im Regen radeln musst, gönn dir ein Hotelzimmer (oder Jugendherberge, wenn du geizig bist). Sonst wird der Kladderadatsch nie im Leben trocken, du wirst elendig frieren und nein, so ne harte Sau bist du nicht, dass dich das stählt.
  • Ich hoffe, es wird nicht zu viel regnen, wenn du unterwegs bist. Spaß ist nämlich was Anderes.

An der Sieg könnte es ansonsten echt hübsch sein:

Hätten sie nicht die Stromtrasse ausgerechnet dort lang gebaut.

Tolles (und beängstigendes) Video von Vox. Der Mensch breitet sich auf der Erde immer weiter aus und macht damit Pandemien wie jetzt von Covid-19 wahrscheinlicher:

Ich habe mehr und mehr den Verdacht, dass das alles nicht unbedingt gut ausgehen wird. Gar nicht mal im Hinblick auf eine Pandemie. Aber der Klimawandel könnte veheerende Folgen haben, und das Video zeigt auch, dass der Mensch gerade nicht viel Besseres zu tun hat, als die Wälder weiter abzuholzen, Steppen- und Wüstenbildung damit weiter zu befördern, immer mehr Land unfruchtbar zu machen. Wo sollen bald 8, 9, 10 Milliarden Menschen da noch Zugang zu sauberem Wasser, zu genug Essen bekommen? Gute Ideen fehlen. Die klügsten Köpfe entwickeln lieber Maßnahmen, wie sich Autos noch eleganter fahren und wie sich Shopping-Erlebnisse verbessern lassen. Hm…

Hättet ihr ein anderes Stock-Foto genommen, wäre ich bestimmt drauf reingefallen…

Da sind doch sonst immer irgendwelche fröhlich lächelnden Frauen mit Bluetooth-Headset zu sehen. Und die Sparkasse würde eher „Die Sparkasse sorgt sich“ schreiben. Und außerdem habe ich gar kein Sparkassen-Konto. Aber, hey, nah dran!

Kategorien
OK

.43: Nä

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist positiv auf Covid-19 getestet worden… Kanste dir nicht ausdenken. Na dann hoffe ich für ihn mal, dass es wirklich nur die „leichte Grippe“ ist, die er es mal nannte. Man hört, sein einst ähnlich argumentierender, britischer Kollege Boris Johnson stimmt nach seiner eigenen Erkrankung inklusive Aufenthalt auf der Intensivstation deutlich leisere Töne an.

So ganz Unrecht kann ich den beiden ja nicht geben. Covid-19 verläuft in den meisten Fällen symptomarm, täglich sterben hunderte Menschen eines natürlichen Todes, nun halt mal ein paar mehr, nicht wahr? Ein wenig gehe ich auch durchs Leben nach dem Motto: Wir können uns nicht für immer vor allem abschotten. Ich treffe die notwendigsten Maßnahmen, und sollte ich mich doch irgendwann infizieren, dann wird’s schon nicht so schlimm werden, right? Nun ja, äh…

https://www.instagram.com/p/CCSBM89Axt_/

Nick Cordero war 41, Broadway-Schauspieler, gesund und gut durchtrainiert. Nachdem er sich das Coronavirus eingefangen hatte, lag er insgesamt 95 Tage im Krankenhaus, musste beatmet werden, brauchte eine Lungentransplantation. Kleine Blutgerinnsel lösten immer wieder Schlaganfälle bei ihm aus, am Ende mussten die Ärze ihm ein Bein amputieren. Und nun ist er letzendlich an Covid-19 gestorben

Nein, das zu bekommen und dann zu hoffen, dass schon alles gut geht, ist irgendwie doch keine Option. Ich will das nicht, aber mal so gar nicht…

Okay okay, ich bin spät dran mit „The Handmaid’s Tale“, aber die 1. Staffel war schon einmal sensationell. Erinnert mich ein wenig an Children of Men: Die Demokratien sind zusammengebrochen, es werden keine Kinder mehr geboren und aufgrund dessen sind die Herrschenden zu drakonischen Maßnahmen bereit. Aber ein Stück weit hat es auch was von Persepolis: wie es ist, wenn die Demokratie abgeschafft wird und religiöse Fundamentalisten an die Macht kommen. Und, ja, ich hoffe, der Durchschnitts-Amerikaner und -Deutsche ist in der Lage den Bogen zu schlagen. Bei Fundamentalisten ist es egal, ob es Muslime, Christen, Hinduisten, Buddhisten (ja, auch das gibt’s), Kommunisten, Nationalisten oder sonstwas sind. Es geht für die Bevölkerung selten gut aus, ganz sicher aber nicht für die, denen man die Schuld an allem gibt.

In „The Handmaid’s Tale“ legitimieren die Fundamentalisten einiges Handeln durch die Bibel, hier genauer: das Buch Genesis (1 Mose 30), und ich zitiere:

1 Als Rahel sah, dass sie Jakob keine Kinder gebar, wurde sie eifersüchtig auf ihre Schwester. Sie sagte zu Jakob: Verschaff mir Söhne! Wenn nicht, sterbe ich.

2 Da wurde Jakob zornig auf Rahel und sagte: Nehme ich etwa die Stelle Gottes ein, der dir die Leibesfrucht versagt?

3 Sie antwortete: Da ist meine Magd Bilha. Geh zu ihr! Sie soll auf meinen Knien gebären, dann komme auch ich durch sie zu Kindern.

4 Sie gab ihm also ihre Magd Bilha zur Frau und Jakob ging zu ihr.

5 Bilha wurde schwanger und gebar Jakob einen Sohn. (…)

7 Bilha, Rahels Magd, wurde abermals schwanger und gebar Jakob einen zweiten Sohn…

Jakob, der alte Stecher… angestachelt durch seine devote Ehefrau. Harter Tobac, hätten sie sich auf Pornhub… na egal. Das ganze geht auf jeden Fall noch ein paar Frauen und Kinder so weiter, und am Ende hat Gott ein Einsehen und lässt auch Rahel schwanger werden. Und in „The Handmaid’s Tale“ wird’s aus pragmatischen Gründen so umgesetzt.

Nun steht in der Bibel nicht: Gehet hin und machet es genauso, aber das muss es auch gar nicht. Gilt die Bibel als Gesetzbuch, dann reicht es ja, darauf zu verweisen.

Das erinnert mich an ein unliebsames Gespräch vor ein paar Jahren mit einer religiösen Fundamentalistin. Ich wusste da noch nicht, dass sie eine ist. Meine damaligen Mitbewohner hatten sie zum Essen eingeladen, und ich war auch dabei. Im Laufe des Abends stellten wir fest, dass wir eine gemeinsame Bekannte hatten, eine Freundin, die sich irgendwann zu ihrer Homosexualität bekannt hatte.

Machen wir es kurz und sagen wir, dass es in einem Streit darüber endete, ob es ihr nun gut mit der Erkenntnis gehe und Homosexualität keine Krankheit ist oder ob sie von anderen dazu verleitet worden war und Gott ihr hoffentlich auf den rechten Weg zurückhelfen würde. Dieses, ihr Zitat werde ich zumindest nicht mehr vergessen: „Wenn ich mich nicht mehr an das halten kann, was in der Bibel steht, woran dann?“

Na, an die Wissenschaft zum Beispiel…

Oder anders ausgedrückt: Gebt denen bloß keine Macht, die die Bibel, den Koran, das Kommunistische Manifest, Mein Kampf oder was auch immer all zu wörtlich nehmen! Diese Leute sind gefährlich.

„Ey kumma, die sind gegen Verkehrschaos! Und gegen Idiologie! Und Bevormundung. Und QR-Codes haben sie auch!“ – „Krass, die wähle ich!“

Kategorien
OK

.42: Feiern

Nach dem 2:2 in der Relegation gegen Heidenheim, mit dem sich Werder Bremen ein weiteres Jahr Bundesliga gesichert hat, traf ich auf dem Heimweg eine Freundin, die auch Werder-Fan ist. „Freust du dich?“, fragte sie. Ich überlegte und zuckte dann mit den Achseln. „Und du?“. Ich glaube, nach so einem Spiel, nach so einer Saison gibt es nicht viel zu freuen, man ist bestenfalls vorübergehend erleichtert.

Jetzt fangen ja die Probleme erst an. Viele Spieler, die man gar nicht mehr so richtig will, muss man jetzt behalten oder sogar kaufen. Ob da von dem knappen Geld überhaupt noch was da ist, um dringend benötigte Verstärkungen in Offensive und Defensive zu holen, ist die Frage. Ich kann schon verstehen, warum der HSV damals aus dem Schlamassel gar nicht mehr raus gekommen ist.

Ich hab meistens ein Sub-Thema hier. Aber heute war beim besten Willen nicht mehr los. Vielleicht bleiben wir deswegen noch kurz beim Fußball, gepaart mit ein wenig Wirtschaftstheorie, und lauschen Karl-Heinz Rummenigges Erklärung, warum der FC Bayern so dominant ist. Angeblich, weil er immer mit dem Worst-Case-Szenario plant und dann doch alles besser kommt. Soso.

Ein Bild noch, dann schon genug für heute. Macht’s gut.

Kategorien
Yeah

.41: Härtetest

95-100 km auf dem E-Bike an einem Nachmittag. Ich wollte mir beweisen, dass es geht. Notes to my totally naive self:

  • Nimm niemals wieder Google Maps als Fahrradnavi!
  • Check den Wetterbericht nicht nur von da, wo du startest, sondern auch der Orte unterwegs!
  • Mach nicht am Anfang schon den Faulen, sonst ist der Akku nach ner Stunde leer (oder weniger übertrieben gesprochen: nach 1:30h auf 40%)
  • Zieh nen Funktionsshirt an und nimm dir auch ein zweites mit!
  • Nein, du wirst keine 25 km/h im Durchschnitt schaffen. Schon gar nicht, wenn du alle Nasen lang fotografierst.
  • Fotografiere nie, wenn du die Fahrradbrille aufhast:

Sonst wird nämlich die Hälfte deiner Bilder zu dunkel, zu schief oder einfach falsch belichtet. Der „Profi-Modus“ war völlig verstellt und ich hab’s nicht mal gesehen. Die Automatik hat’s schöner hingekriegt:

Ansonsten würde ich aber sagen: Härtetest bestanden. Mir tut diesmal nicht alles weh. Wenn man sich den Akku bisschen einteilt, kommt man damit ganz schön weit, auch über Berge. Auf ganz flacher Strecke geht vielleicht noch mehr.

Aber klar ist auch: Wenn ich da jeden Tag 100-150km abreißen will, danach schnell das Zelt aufbauen, Klamotten waschen, halbtot ins Bett auf die Luma fallen und am nächsten Morgen weiter, dann wird das eher ein Pilgerurlaub als alles andere. Und was soll ich eigentlich essen? Geld will ich natürlich auch möglichst wenig ausgeben.

Auf dem Weg war ich mal ein bisschen Location Hunting. Zwei Drehorte der (von mir hochgeschätzten) deutschen Netflix-Serie „How to Sell Drugs Online (Fast)“ sind in Bonn-Ippendorf:

Der Rest ist Schweigen, oder hier halt: paar Impressionen noch der Tour ins Ahrtal (wie „versprochen“, teils nicht so ideal belichtet):

Kategorien
OK

.40: Puh

Schon wieder eine Woche fast rum. Ich könnte Urlaub brauchen. Ihr vom Lesen bestimmt auch. Machen wir es deswegen heute mal kurz.

Werder Bremen – kann froh sein, im Relegations-Hinspiel mit einem 0:0 gegen Heidenheim davongekommen zu sein. Der Gegner war besser. Meine Hoffnung fürs Rückspiel: Heidenheim kann aufsteigen, muss es aber nicht. Wir können es zwar nicht besser, aber wollen es mehr. Meistens geht das dann doch irgendwie gut.

Passend dazu: Kollege Peter Giesecke schaut kein Fußball mehr. Ich kann’s verstehen, wenn auch aus anderen Gründen als er.

Einen Verein mit Geld zum Meister machen? Haben schon ganz andere versucht, auch in Berlin schon paar mal. Hat in Deutschland noch nie funktioniert, zumindest nicht so. Wenn ich sowas lese, dann denke ich eher: Berlin muss aufpassen, in der übernächsten Saison nicht abzusteigen.

Von allen Cartoon-Serien, die möglich gewesen wären, kommen ausgerechnet Beavis & Butthead zurück. Ja, ich glaube, das geht heute immer noch, oder vielmehr: es geht wieder. Ich frage mich allerdings, was für Musikvideos sie heute noch verreißen oder wozu sie headbangen wollen. Rock’n’Roll ist ja in der Zwischenzeit gestorben.

Ja, sieht anders aus. Aber ganz ehrlich: Nachdem ich nach meinen ersten E-Bike-Trips Tonnen von Insekten aus meinen Tränensäcken puhlen musste, habe ich auf Amazon beim erstbesten 4,5-Sterne-Review auf Bestellen geklickt. Musste sein.

Heute war nicht viel mehr, muss auch mal reichen. Bild des Tages ist deswegen eine schnöde Wolke:

Kategorien
Yeah

.39: Wir machen das

Erste Tour mit Gepäck, bei (ein wenig) Regen und bergauf. Iiiirgendwas ist komisch mit dem Ding, aber nachdem es, zumindest mit E-Unterstützung, problemlos den Petersberg hinauf kommt und die Fahrt auch so eigentlich Spaß gemacht hat, denke ich: Wir machen das. Ich behalte das E-Bike und dann wird es irgendwann in nicht mehr all zu ferner Zukunft damit in die Schweiz gehen.

Mit lauter Zeugs. Vor drei Jahren bin ich mehr oder weniger Hals über Kopf mit einem Auto, das ich gerade erst gekauft hatte, durch Skandinavien und zurück über Russland ans Nordkap gefahren. Eins der größten Aventures meines Lebens, aber irgendwas hat da auch nicht gestimmt. Ich hatte es etwa vor Beginn der Reise nicht mehr geschafft, die extra gekauften Vorhänge ins Auto einzubauen. Motto: Machste unterwegs. Als einige Wochen später der russische Grenzbeamte, der meinen Wagen durchsuchte, eben jene Vorhangsstangen in die Hand bekam, auf die Fenster zeigte und wissend nickte, da erst wusste ich: das ging alles zu schnell irgendwie.

Diesmal ist es anders, und ich merke, wie viel Zeit für das alles drauf geht. Was man an Zeug braucht, wie jedes einzelne Item (Fahrrad, Schloss, Akku, Seitentasche, Display, Regenjacke, Radhosen, Trikots, Handyhalter, Fahrradbrille, Zelt, Schlafsack, Handtücher, Isomatte… erst einmal aufwändig ausgesucht, bestellt, empfangen, begutachtet, verstanden, aufgesetzt, ausprobiert werden will. Gestern Abend im Dunkeln nach der anstrengenden Tour nach Köln stand ich etwa verzweifelt vor dem Akku, den ich einfach nicht ausgebaut bekam. Erst der Blick ins Handbuch heute verriet: Du musst ihn nicht nach oben herausziehen, sondern zur Seite wegschieben. Ah…

Diesmal habe ich mehr Zeit für alles, und vielleicht wird’s damit später auch entspannter, wenn es erstmal losgeht. Wobei man immer das Gefühl hat, dass Andere so eine Vorbereitung irgendwie aus dem Ärmel schütteln und unsere Eltern früher mit uns einfach losgefahren sind in den Urlaub. Ist gar nicht so?

Putin möglicherweise bis 2036 russischer Präsident, neues Sicherheitsgesetz in Hongkong – keine gute Zeit für die Demokratie gerade, die ganzen letzten Jahre schon nicht. Was mich zu zwei steilen Thesen veranlasst:

  1. Die Demokratie ist ein Auslaufmodell. Ist kein Wunsch, ist eine Beobachtung. Beliebt war sie noch nie, und man muss nicht erst Winston Churchill zitieren, um zu wissen: es gab nur noch nichts Besseres. Was die Leute eher zu wollen scheinen, ist einen starken Mann (USA, Brasilien, Russland, Türkei, China… Deutschland?).
  2. Die Demokratie ist in der Maslowschen Bedürfnispyramide sehr nah an der Spitze angesiedelt. These: Wenn es mir wirtschaftlich gut geht, ich einen okayen Job mit Aufstiegschancen habe, der genug Geld bringt, so dass ich mir jeden Morgen den Cappuccino und danach den neuen SUV kaufen, mit meiner schönen Frau und meinen zwei Kindern damit in den Urlaub fahren kann, dann ist mir die Staatsform herzlich egal.

Ideal ist das nicht. Vor allem dann nicht, wenn in Ländern wie Hongkong oder der Türkei ein Rückbau der Demokratie stattfindet. Weil die Leute hier Errungenschaften, die wichtig aber nur schwer greifbar sind, achtlos wegwerfen. Vielleicht müssen wir uns aber auch mal nach Nachfolgern, wenn möglich: Verbesserungen, der Demokratie umschauen. Gibt es da eigentlich was?

Das erste Halbjahr ist um, kurzes Kulturfazit.

Beste gesehene Serie: The Morning Show, mit weitem Abstand. Schlicht genial, vor allem die unerwartete Dynamik, die die Serie mit jeder Folge aufnimmt, und die sich im furiosen Finale entlädt. Ein Glanzstück.

Bild: Apple

Ohnehin finde ich die handverlesene Auswahl von Apple TV+ gar nicht schlecht. Auch See und Little America waren teils erwartet, teils überraschend gut.

Watchmen setzte ich auf Platz 2. Wahrscheinlich die tiefste Superheldengeschichte aller Zeiten.

Bestes gelesenes Buch: Wiener Straße, wenn auch schon was älter. Sven Regener liefert (bis auf Magical Mystery, sorry Fans) alle paar Jahre wunderbare Komödien und steigert sich immer weiter. In Wiener Straße zeichnet er Charaktere für die Ewigkeit und wirft sie Battle-Royale-mäßig in die Manege. Ich habe jede Seite herbeigesehnt und ich will das auf jeden Fall als Theaterstück sehen, wofür es sich wunderbar eignen würde.

Bester gesehener Film: 1917. Ich bin ein Story-Guy, ich brauche eine gute Geschichte. Von daher gibt es für gewöhnlich wenig Filme, die mich in erster Linie visuell begeistern. Aber alle paar Jahre kommt dann doch einer, der das schafft. Das war bei Mad Max: Fury Road der Fall (seitdem kann per Definition nichts Anderes mehr „Spektakel“ heißen), das hat Roma geschafft (wobei hier eine wahnsinnig gute Geschichte noch obendrauf kommt; mir liefen die Tränen, und ich kann nicht einmal sagen warum), das gelingt auf ganze andere Art auch 1917.

Untypisch für einen Kriegsfilm (wenn auch nicht einzigartig, siehe Tigerland, siehe Jarhead, siehe Apocalypse Now, siehe Johnny got his gun) gibt es in 1917 kaum Kriegshandlungen. Der 2-Take-Shot ist mehr ein Abenteuerfilm eines Soldaten, der einen lebenswichtigen Befehl an die Front bringen soll, während sich der Feind scheinbar zurückgezogen hat. Visuelles Highlight für mich: die Nachtszene in der zerstörsten Stadt. Aus irgendeinem Grund (sagt mir welchen) hat mich 1917 an die fantastischen Videospiele Limbo und Inside erinnert. Vielleicht weil es auch da in Einem durchgeht und Szenerie und Aufgaben für den Protagonisten sich trotzdem alle paar Minuten ändern.

Was ist euere Auswahl?

Schön ist es da oben eigentlich immer:

Und auf der anderen Seite auch:

Good riddance, Schwarzrheindorf, you had it coming!

Wie, der’s nicht echt? Klar ist der echt!

/cc Juan. thx 🙂
Kategorien
Argh

.38: Alles tut weh

Mit tut alles weh. 60km-Tour nach Köln heute Abend, und auf dem Weg zurück habe ich mich irgendwo in den Lülsdorfer Wiesen verfranst.

Malerisch! Und hätte ich nur ein Bild davon gemacht. Aber es hat nur für die Alte Liebe in Köln-Rodenkirchen gereicht…

Ich bin nicht mehr gemacht für solche Strecken, auch wenn ich 60km gar nicht so schrecklich viel finde… Da muss ich wohl noch viel trainieren.

Nach der mittlerweile 3. Testfahrt innerhalb der zwei Tage denke ich mir: Irgendwie nicht ganz zu Ende gedacht, das Konzept E-Bike. Bis 25 km/h zieht der Motor rasant an, nur um dich dann bei 27 km/h deinem Schicksal zu überlassen. Knackpunkt ist die Schwelle. Jedes Mal, wenn du von einer hohen Unterstützung kommst und dann die 25 km/h überschreitest, fühlt es sich an, als würdest du rüde abgebremst.

Vermutlich trainierst du als E-Biker irgendwann, möglichst effizient die 25 km/h zu halten und möglichst selten zu überschreiten. Vielleicht ist das auch der Grund, warum E-Bikes als Rentnerfahrzeug verschrieen sind. Ich würde so gerne 30 oder 35 damit fahren. Kann ich auch, aber dann mit Muskelkraft…

So im Nachhinein hätte ich mir vielleicht doch lieber ein S-Pedelec geholt (Unterstützung bis 45 km/h!). Ich recherchiere gleich noch mal…

Was ich dem Konzept E-Bike aber zugestehen muss: Kannst du nicht mehr (und das war bei mir am Ende der Tour heute der Fall), dann schaltest du einfach auf 3 oder 4 (höchste Stufe), bewegst die Beine ein bisschen und riderst damit easy mit 25 km/h weiter. Das ist im Grunde enorm – nur wenn ich noch gut kann, dann mir irgendwie zu wenig.


Heute Nacht stirbt eine stabile Demokratie, und keinen interessiert’s. Das Radio hat einmal heute Morgen kurz darüber berichtet, dass China das „Sicherheitsgesetz“ für Hongkong durchgewunken hat, es war von „internationaler Kritik“ die Rede, und das war’s dann auch. Heute Abend schon nichts mehr davon in den Nachrichten. Und das finde ich ganz schön schwach, verdammt schwach um genau zu sein. Bei allem Moralischen wird immer auf die Weltpolizei (USA) geschielt, aber, ernsthaft? Die haben sich nicht erst seit dem Donald zumindest vom Thema Gleichberechtigung verabschiedet. Eine Mini-Demokratie irgendwo südlich von China ist denen egal.

Uns aber auch, und das ärgert mich noch mehr. Was tun wir Europäer? Wo ist der Aufschrei? Haben wir gerade wirklich nur uns selbst und Corona im Blick, und wie wir möglichst schnell unser China-Zeugs nach Hause kriegen? Ich gehe nicht davon aus, dass wir die Chinesen groß umgestimmt hätten. Aber wir hätten es wenigstens versuchen können!

Speaking of which, auch als Ergänzung noch zu gestern: Journalisten sind meiner Meinung nach viel zu lange zu devot aufgetreten. Nur weil es einige schwarze Schafe unter uns gibt (und die gibt es, keine Frage!), heißt das noch lange nicht, dass wir uns gegenüber offensichtlichen Idioten reumütig oder gar unterwürfig verhalten sollten. Das bestärkt Verschwörungsmythiker wie Hildmann ja nur noch. Bei mir ist damit jetzt Schluss. Wer mir mit pauschalen Vorurteilen gegenüber Journalisten kommt, wird sich künftig was anhören müssen.

Philipp Daum hat auf Zeit.de einen Reisebericht über Alaska geschrieben, der eigentlich jetzt schon genauso Kult ist wie Jack Londons „Ruf der Wildnis“ oder Sean Penns Verfilmung von „Into the Wild“. Denn Daum war (wegen Corona) gar nicht da, aber hat alles unternommen, um mit allen Sinnen irgendwie doch da zu sein. Er hat die ganze Strecke auf Streetview abgeklappert, kam mit Einheimischen in Kontakt (per Telefon, Mail und Radio), ist mit einem Flugsimulator mitgeflogen, hat zeitgleich in seiner Berliner Altbauwohnung gezeltet, Lachs gebraten, ein Duschgel namens „Alaska“ gekauft. Da ist ein echtes Meisterwerk entstanden! Kudos, Philipp Daum, und auch Zeit.de dafür, sich auf so eine abgefahrene Idee einzulassen.

Mitten im Wald (war gestern noch mit dem E-Bike im Kottenforst) hast du plötzlich Kunst…

Wirkt schon alles bisschen Blair-Witch-mäßig… Denn ich kam noch an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein…

Was mag das hier für ne hübsche Gegend sein!

Kategorien
Argh

.37: Wehrt euch!

Ihr habt mich selten so wütend gesehen.

Ein Journalistenteam filmt eine Demo gegen Corona-Lockdown-Maßnahmen, plötzlich kommt Attila Hildmann auf das Team zu. Er beleidigt die Journalisten als „Faschisten, wir werden eure Namen finden und dann gucken wir mal weiter“, droht also eine Straftat an. Zu einem der Journalisten, die er ganz nebenbei duzt (Tatbestand der Beleidung, vor allem aber eine Respektlosigkeit), sagt er: „Zisch mal ab. Abflug!“, als er hätte er dort das Hausrecht. Was schon deswegen nicht geht, weil die Demo draußen in aller Öffentlichkeit vor dem Messegelände in Charlottenburg stattfindet.

Einige seiner Mitdemonstranten zücken die Handykameras, filmen ihrerseits die Journalisten. Das dürfen sie auch nicht einfach so. Jemanden ohne dessen Einverständnis zu filmen, etwa als Retourkutsche, ist etwas völlig anderes, als bewusst in eine Aufnahme zu laufen. Außerdem gibt es noch einen wichtigen Unterschied: Filmen darf man ein Ereignis der Zeitgeschichte, zu der auch eine Demonstration gehört, grundsätzlich, die Bilder auch veröffentlichen: kommt drauf an. Ein Grund für die Veröffentlichung ist dann gegeben, wenn das öffentliche Interesse den Schutz der Persönlichkeit übersteigen könnte. Hier sei zum Beispiel auf den berühmten Hutbürger hingewiesen. Da ist das öffentliche Interesse an der Person Hildmann natürlich größer als an ein paar unbekannten Journalisten.

Irgendwann wird einer der Demonstranten handgreiflich, die Polizei steht daneben. Der YouTuber Stefan Bauer, der zu den Demonstranten gehört, geht auf den Kameramann zu und missachtet bewusst den 1,50-Meter-Sicherheitsabstand mit dem Argument, er sei auch Journalist (korrekt, ist keine geschützte Berufsbezeichnung, im Prinzip ist nach Art. 5 (1) GG jeder ein Journalist), da dürfe er jeden einfach so interviewen (Blödsinn) und da müsse er keine Abstände einhalten (Schwachfug). Das Journalisten-Team hatte keine Abstände missachtet.

Einige Demonstranten fordern die Polizisten auf, einen der Journalisten nach seinem Presseausweis zu fragen, als wäre das Notwendigkeit dafür, eine Demonstration zu filmen (ist es nicht, darf praktisch jeder, siehe wieder Art. 5 (1) GG, sollte auch jeder wissen, zumindest Polizisten). Das Ganze schaukelt sich hoch, mehr Demonstranten kommen drohend auf die Journalisten zu, fragen: „Na, fühlen Sie sich bedroht?“. Die Polizisten greifen erst auf Bitten der Journalisten ein.

Überrascht über das alles bin ich nicht, irgendwo fassungslos dann aber doch. Was mich daran am meisten aufregt, mehr noch als das Selbstverständnis eines Angriffs auf Journalisten (als wären die plötzlich die Bösen in diesem Land, blöde, maßlos übertriebene Pauschalisierung), ist die devote Haltung der Journalisten gegenüber dem radikalen Koch und seinen außerirdischen Hohlköpfen. „Können Sie bitte ein bisschen Abstand halten“ ist schon die größte Beschwerde des Kameramanns. So als wäre das einzige Fehlverhalten des Verschwörungsmythikers, dass er die Corona-Abstandsregeln nicht einhält. Was ist aus „Keinen Fußbreit den Faschisten“ und Zero Tolerance gegenüber Dummheit geworden?

Wer bitte ist denn hier im Recht? Hildmann ja wohl nicht. Die Journalisten filmen die öffentliche Veranstaltung (dürfen sie), Hildmann tritt selbst vor die Kamera. Er darf als Person des öffentlichen Lebens außerhalb seiner Privatsphäre ohnehin gefilmt werden, ganz besonders aber auf einer öffentlichen Veranstaltung. Er stellt sich hier sogar noch in den Vordergrund, kommt von sich aus auf die Journalisten zu. Spätestens nach seinen Drohgebärden ist also auch das öffentliche Interesse da. Darf man filmen, zu 100 Prozent sicher. Im Video sieht man noch, wie die Journalisten versuchen, mit ihm in den Dialog zu treten, als wäre er dafür offen oder das Ganze der richtige Rahmen dafür.

Hildmanns Ziel ist ohnehin offensichtlich: Die Bühne zu nutzen, um seinen Jüngern zu zeigen, was man mit Journalisten in diesem Land anscheinend mittlerweile so alles machen kann. Beleidigen, einschüchtern, mundtot machen, Körperverletzung begehen.

So benimmt sich nur jemand, der offenbar meint, dass er dabei im Recht ist (ist er nicht) und keine Konsequenzen fürchten muss. Was bestärkt ihn? Dass er das offenbar wirklich nicht muss… Oder erwägt ein gewisser Bundesinnenminister auch hier eine Klage? Wohl nicht. Polizisten sollen geschützt werden (das ist seine Aufgabe, und das ist auch richtig), Journalisten aber offenbar nicht – dabei wäre das auch seine Aufgabe. Schärfere Gesetze gegen jeden Mist – warum nicht auch mal für den Schutz von Journalisten? Schutz vor körperlicher Versehrtheit, Schutz vor Angriffen wild gewordener Verschwörungsmythiker und – längst überfällig – eine Anonymisierung für Publizisten im Web. Die rechte PI-News etwa hat kein Impressum, jeder kleine Blogger muss eins haben – und kann damit am Telefon oder zuhause belästigt werden.

Grafik: RSF

Was ist das für ein Land, in dem die Jagd auf Journalisten eröffnet ist, indem die Jäger nichts zu befürchten haben? Wie lange sind wir dann noch eins der letzten 14 weiß markierten Länder in der Weltkarte der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ (s.o.)? Oder anders gefragt: Wie echt ist noch eine Demokratie, in der die Vierte Gewalt nicht gefahrlos arbeiten kann? Gibt es dann überhaupt noch Pressefreiheit?

Es fängt aber schon bei der Haltung der Journalisten an, auch untereinander. Wenn einer sogar Verständnis dafür äußert, dass ein Sido außerhalb seines Hauses gegenüber Journalisten handgreiflich wird, um sich danach in den sozialen Netzwerken dafür die Bestätigung zu holen, dann ist das ein Schritt zu weit. Wenn vermummte Demonstranten ein Team der Heute-Show brutal überfallen können, dann ist das viel zu viel. Wenn ein wild gewordener Verschwörer jedes Fernsehteam einfach so niedermachen kann, dann ist das un-er-träg-lich.

Es fängt allerdings schon bei der eigenen Arbeitseinstellung an oder sagen wir: zu devotem Verhalten. Vielleicht waren wir auch alle einfach zu lange zu nachsichtig, zu zurückhaltend, zu selbstunsicher. Sowohl im Netz, in Diskussionen am Stammtisch, bei der Arbeit auf der Straße. Das hier ist eine (relativ) neue Situation, und das hat so noch keiner erlebt, da steht man oft wie der Ochs vorm Berg. Aber hier ist Selbstbehauptung gefragt, keine Devotion. Warum hört man gegen einen Hildmann, der vor die Kamera tritt, nicht einmal so etwas wie „Verschwinden Sie!“, „Halten Sie gefälligst Abstand!“, „Was bilden Sie sich ein?“ oder „Wenn Sie nicht gefilmt werden wollen, dann gehen Sie nach Hause!“?

Ich bin wütend.

Die Spielregeln sollten natürlich auf beiden Seiten gelten. Ein eindeutiges „Ich möchte nicht gefilmt werden“ von Seiten einer Einzelperson – das muss akzeptiert werden, wenn das öffentliche Interesse nicht gegeben ist. Ja, auch bei einem Promi, der sich nichts zu Schulden hat kommen lassen und gerade nicht im öffentlichen Interesse steht. Das war aber bei Hildmann und bei Sido der Fall. Und das gilt natürlich nicht für größere Menschenansammlungen und schon gar nicht, wenn einer in die Kamera läuft.

Argh…

Noch bisschen was Erfreulicheres: Mein E-Bike wurde geliefert:

Erster Eindruck, leider: Gutes Teil, aber ich hatte mir das Ganze wohl etwas zu einfach vorgestellt. Das Ding hat 4 Stufen der Unterstützung. Mein erster Test heute den Bonner Kreuzberg hinauf (eine der höchsten Steigungen hier) mit Stufe 4 bedeutet aber nicht, dass ihr mal eben schnell den Berg rauffliegt. Ihr kommt mit 10 km/h recht gemütlich hinauf. Auf die Art schafft der Akku aber nicht einmal 20km. Außerdem würde ich eigentlich lieber schneller fahren als 10 km/h, aber dann muss ich doch wieder die meiste Kraft selbst leisten und komme ganz schön ins Schwitzen.

Deutlich weiter komme ich bei Stufe 1 (ca. 80km) oder 2 (50km). Das Problem hierbei: Das E-Bike ist verdammt schwer, etwa doppelt so schwer wie mein ohnehin schon recht schweres „Normalfahrrad“. Das heißt, um den Brocken überhaupt in der gleichen Geschwindigkeit anzuschieben, ist Stufe 2 schon notwendig.

Das dritte Problem: Die Unterstützung geht in allen Stufen nur bis 25 km/h. Darüber seid ihr auf euch alleine gestellt. Ich habe aber heute dank Tacho und Tests noch einmal gemerkt, dass meine Lieblingsgeschwindigkeit zumindest auf gerader Strecke eigentlich eher 30 km/h und noch etwas mehr ist. Das heißt, da strampel ich mir mit einem E-Bike fast genauso einen ab wie mit einem normalen Fahrrad. In diesem Sinne:

Jetzt ist die Frage, ob es sich auf langer Strecke, bei viel Gegenwind und krassen Steigungen (wie in der Schweiz zu erwarten) nicht doch irgendwie auszahlt. Ein 25er-Schnitt wäre ja an sich nicht schlecht und mit dem Ding fast zu halten. Das werde ich dann in den nächsten Tagen mal ausprobieren. Wenn das alles nicht überzeugend genug ist, dann, ganz ehrlich, muss das Ding eben wieder zurück…

Auf dem Kreuzberg ist’s aber immer hübsch: