Kategorien
Allgemein

.59: Andermatt

Es hat die ganze Nacht durch geregnet, gewittert und einmal auch gehagelt. Das Zelt hat so lange dichtgehalten, bis ich die gleiche Stelle zu oft berührt hatte. Aber im Großen und Ganzen alles gut. Ich ersehne mir einen entspannten Tag herbei. Aber so viel sei vorweggenommen: dazu kommt es nicht.

Ich nutze die Checkout-Zeit bis 1200 Uhr voll aus, um meine Sachen zu trocknen. Wenigstens am Morgen ist es trocken. Aber es dauert und einige meiner Sachen stinken, weil sie über Nacht nicht richtig getrocknet sind. Mist.

Anyway. Um 1200 breche ich auf und nehme die Tour um den Vierwäldstätter See. Eine weise Entscheidung. Hier wird die Schweiz langsam zu dem, woran man denkt, wenn man an die Schweiz denkt. Ein unglaubliches See- und Bergpanorama.

Der Tourguide empfiehlt dringendst, die 11km von Brunnen nach Fluelen nicht auf der unabgesicherten Schnellstraße, sondern auf dem Boot zurückzulegen. Dem komme ich gerne nach, und auch das ist, wenn auch vielleicht sonst nichts, dann auf jeden Fall optisch, eine weise Entscheidung.

Ich komme kaum voran heute, es liegt schlicht daran, dass ich alle paar Meter anhalten und Fotos der wahnsinnig hübschen Landschaft schießen muss. In Fluelen, nach gerade mal 30 km heute und um etwa 1600 Uhr, habe ich dann auch schon genug. Ich sehne mich danach, alle Viere von mir zu strecken, zu lesen, vielleicht sogar schwimmen zu gehen. Das alte Spiel beginnt: Nach einem Campingplatz in der Nähe suchen, kurz die Bewertungen checken, und dann los. Einer ganz in der Nähe hat gute Bewertungen, er sei toll gelegen und die Besitzerin sei sehr hilfsbereit, heißt es da. Hin!

Als ich ankomme, sieht die Dame wenig begeistert aus. Leider alles voll und ausgebucht und wegen Corona könne man auch nicht mal eben ein Zelt dazwischen schieben. Ich deute auf eine noch fast leere Wiese am Ende des Platzes. Nein. Leider nichts mehr zu machen. Oha. Klar, musste ich damit rechnen, irgendwann mal einen vollen Campingplatz zu erwischen, aber dass ausgerechnet sie mich so undiplomatisch abweist… Hätte ich nicht mit gerechnet.

Was mache ich denn jetzt? Andere Campingplätze am Ort sind 5km in der Richtung, aus der ich komme, und zurückfahren… Der nächste ist erst wieder in Andermatt und das wäre laut dem Tourguide eine ganze weite Etappe von 40km und vor allem 1000 Höhenmetern. 3h Fahrt laut Google Maps. Die Alternative wäre, sich an Ort und Stelle (Flüelen) n einem Hotel einzuquartieren. Wäre nicht billig aber könnte ich mir im Notfall leisten. Wollte ich mir auch dafür aufheben. Aber ist das jetzt wirklich ein Notfall? Und wenn nicht heute, dann müsste ich halt morgen da oben hoch.

Ich beschließe, die Höllentour nach Andermatt zu machen. Vorher rufe ich den einzigen Campingplatz am Ort an um mich zu vergewissern, dass die Fahrt auch nicht umsonst sind. Neinein, wäre kein Ptoblem, sagt der erstaunlich entspannt klingende Schweizer am anderen Ende. Die Rezeption wäre bis 2000 Uhr besetzt und Platz wäre auch noch. Alles klar, ich fahre los.

Die ersten 20km sind beinahe flach. Was ist denn das, stimmte das Höhenprofil nicht? Das zeigte eine langsam gleichmäßig ansteigende Linie an. Steige ich schon und merke das gar nicht?

Ich gebe Gas, ich will nicht zu spät kommen. Etwa 20km vor Andermatt wird es doch langsam steil. Es ist heiß, heute scheint praktisch nur die Sonne. Ich schwitze aus allen Poren. Schaffe ich es noch rechtzeitig?

Da plötzlich sehe ich einen Wandersmann mit Campingausrüstung an der Straße gehen. Wo kommt der denn jetzt her? Es ist 1730, mich kann man auswringen, er sieht aus wie aus dem Ei gepellt. Ich spreche ihn an.

Wo er hingehe? – Wisse er noch nicht genau.

Wo er übernachte? – Auch nicht, mal sehen.

Ob er wisse, dass der nächste Campingplatz 20km in alle Richtungen weg sei? – Nein, aber das wäre kein Problem, er schlafe meist unter freiem Himmel.

Oh, und das gäbe keinen Ärger mit der Polizei oder so? – Nein, bisher nicht.

Er sagt, er sei aus Polen, seit 30 Tagen unterwegs und er gehe den Jakobsweg von Polen nach Santiago.

30 Tage?! Und schon in der Zentralschweiz? – Ja, er gehe so 30 km am Tag.

Ich weiß nicht. Entweder er ist der tiefenentspannteste Dude, den ich jemals getroffen habe oder er bindet mir gerade einen ganzen Grizzly auf die Schulter. Etwa eine Stunde später rast ein Motorradfahrer an mir vorbei, der einen ziemlich ähnlichen und ähnlich bepackten Rucksack trägt wie er. Der wird doch nicht…

Auf jeden Fall gibt mir die kurze Begegnung Hoffnung: Das wird schon alles irgendwie, und wenn nicht, dann geht im Notfall immer noch heimlich wild campen.

Die Straßen werden steiler. 1500 Höhenmeter auf den nächsten 34km sagt das Schild. 20 davon habe ich noch vor mir. Und jetzt geht es wirklich bergauf. Nicht Alpes d’Hues-mäßig nur noch bergauf, es geht zwischendurch auch mal wieder ein bisschen bergab, aber schon deutlich nach oben. Der Akkustand geht dabei ganz schön schnell in die Knie.

An jedem Ort auf dem Weg, der mit einer schönen Holzfassade, Bergpamorama und „Zimmer frei“ wirbt, bin ich kurz davor schwach zu werden. Warum nicht einfach hier bleiben, so, für immer?

Göschenen wirbt am Ortsschild mit „Willkommen im Paradies“ und das ist gar nicht mal so falsch. Die Gegend entschädigt für die Strapazen. Die Sonne scheint auf kilometerhohe, grasbewachsene Berge, auf denen Almhütten stehen, Wasserfälle rauschen herunter, die Sonne taucht blutrot hinter Bergen auf, sogar Ziegen tragen Glocken, alte Kirchen mit großen Uhren säumen das Panorama. Es ist wunderschön hier.

Aber jetzt schaffe ich den Rest auch noch. „6km“ heißt es am Ortsausgang von Göschenen bis Andermatt. Nen Klacks.

Am Ende des Ortes macht die steile Straße plötzlich einen Bogen, und dann noch einen. Im Hintergrund sehe ich die Autos in ziemlicher Höhe in Serpentinen den Berg hochfahren. Aber das ist ja nur der Weg für die Autos, oder? Oder??

Nein, ich soll da irgendwie auch hoch. Die Straße schlängelt und schlängelt sich, und ein Andermatt ist nicht in Sicht. Ich quäle mich rauf, so gut ich kann. Aber bald ist der Akku im roten Bereich, und ich auch. Wo ist dieses Dreckskaff? Warum kommt da nichts? Ich müsste doch schon längst… Oder nicht.

Am Ende meiner Kräfte und mit fast leerem Akku beschließe ich so weit zu fahren, wie es geht. Und dann zur Not zu schieben. Mehr als 3km können es eigentlich nicht mehr sein. Und dass ich nach all den Eindrücken und Strapazen irgendwie so gar keine Lust mehr auf Campingplatz habe. Lieber nach Almhütte.

Irgendwie erreiche ich den Ortseingang von Andermatt. Und endlich wird es was flacher. Im Ort suche ich auf Booking.com nach Hotels oder Hütten, aber es ist tatsächlich fast alles ausgebucht. Bis auf eine Ferienwohnung im Skiclub für 140 Franken die Nacht (billig für Schweizer Verhältnisse). Ich rufe an und stehe 3 Minuten später an der Rezeption.

1 oder 2 Nächte, fragt die Rezeptionistin, die sich liebevoll um mich kümmert. Ganz ehrlich, ich weiß es noch nicht. Denn vor mir steht der Gotthard, der hat 20km, die sind wie heute die letzten 6 sind.

Und da graut mir jetzt schon ein bisschen vor…

(Hab heute keine Kilometerangaben. Weiß nicht mehr genau was wo, aber müssten so 70km (gefühlt 200) gewesen sein. War halt alles hübsch, seht ihr ja.)

Kategorien
Allgemein

.58: Luzern

Es gibt Städte, bei denen man sich denkt: Wow, schön, und jetzt alles geseheb, lass‘ ma weiter fahren. Und es gibt Städte, wo man sich direkt sagt: ja! Hier gefällt es mir, hier bleibe ich. Zur letzten Kategorie gehört Luzern.

Auch wenn das hier eine reiche, superchice Stadt ist und ich sie praktisch nur im Regen erlebe. Ich mag Luzern.

Der Weg dahin kommt dann am Ende gar nicht mal so krass wie gedacht. Ich erinnere mich an drei sehr heftige Aufstiege und anschließend imposante Abfahrten (Höchstgeschwindigkeit heute: 61 km/h), die man gar nicht so richtig genießen kann, weil man weiß: die musst du ja auch noch wieder rauf.

Trotz allem: hart aber machbar. Ich hatte sogar noch Luft für die zweite Etappe Aarau – Luzern. Aarau übrigens auch ganz hübsch, aber kein Vergleich zu Luzern:

Am Anfang verfahre ich mich gleich viermal, die Schweizer Zeichen sind irgendwie anders aufgestellt, aber nicht minder verwirrend als die in Frankreich oder Deutschland. Einer Medizinstudentin aus Mannheim geht es genauso. Wir fahren ein Stück der Strecke zusammen. Auch mal nett, ein wenig Begleitung zu haben.

Wie das oft so ist: Legst du dich um Neun schlafen, um mal früh im Bett zu sein, schläfst du am Ende erst um 2. Ich war dann plötzlich doch nicht mehr müde, es war heiß, laut und die halbe Nacht ist ein Hubschrauber über mich hinweggeflogen. Keine Ahnung genau warum.

Ich fasse mich heute mal wieder kurz, mir fallen die Augen zu. Morgen steht eine entspanntere Etappe an.

Km 600:

Km 610:

Km 620:

Km 630

Km 640:

Km 650:

Km 660:

Km 670:

Km 680:

Km 690:

Km 700:

Km 710:

Gute Nacht und bis morgen. 😉

Kategorien
Allgemein

.58: Basel II

Heute ein kürzerer Eintrag, bin ja immer noch in Basel. Etwas schade zwar, dass alle Museen einschließlich dem weltberühmten Kunstmuseum heute geschlossen haben. Aber rückblickend ist es wahrscheinlich sogar besser. Muss ich halt noch mal wiederkommen.

So hatte ich einen entspannten Morgen, den ich mit lecker Frühstück, Kaffee aus der Bialetti, Lesen, Solarladen meiner Powerbank auf dem Hausdach (Solar challenge still alive!) und einem Besuch des Fahrradgeschäfts um die Ecke verbracht habe, um den Reifen noch ein bisschen Luft zu gönnen. Mittendrin ruft auch noch meine Steuerberaterin an, um sich zu erkundigen, wie ich so durch die Krise komme.

Es wird ein nachdenklicher Nachmittag. Warum genau, weiß ich gar nicht, denn das anschließende Rheinschwimmen bei Lufttemperaturen um 33 Grad ist göttlich:

In der Hand halte ich da übrigens einen Wickelfisch. Das ist ein wasserdichter Packsack in Fischform, in dem ihr eure Sachen verstaut, von dem ihr dann die Öffnung genau 7 Mal faltet (nur dann ist er dicht) und mit dem ihr euch dann ein paar Kilometer im Rhein treiben lasst. Bei dem Wetter, wie gesagt, herrlisch! (Ich bitte trotzdem zwei erfahrene Locals um Assistenz beim sicheren Wickeln.)

Das abschließende Radler (ich hielt Panaché für eine regionale Biermarke ;), haut mich erstaunlich um.

Zurück zur Nachdenklichkeit. Vielleicht ist es die Erkenntnis, dass morgen der Tag der Wahrheit ansteht. Die Strecke Basel-Aarau hat zwar nur 60km aber 700 Höhenmeter. Jetzt wird sich zeigen, was die Technik und ich wirklich drauf haben.

(Andererseits: Wenn es morgen nicht klappt, dann weiß ich es dann wenigstens. Wäre kein Weltuntergang, dann halt weiter am Rhein entlang.)

Vielleicht ist es das Gespräch mit der Steuerberaterin und die Erkenntnis, dass Corona noch lange nicht vorbei ist, wir sogar wahrscheinlich erst am Anfang des Ganzen stehen, es wieder Lockdowns geben könnte, der Staat irgendwann auch nichts mehr machen kann und es meine Freunde, Kollegen und mich dann irgendwann auch erwischen würde.

Dann wird das so oder so der wohl letzte Urlaub in absehbarer Zeit, und ich sollte quasi (sorry für die Floskel) mehr denn je im Jetzt leben und das Beste daraus machen.

Was auch immer das dann ist.

Rheinschwimmen auf jeden Fall fühlte sich nicht so falsch an…

Finally a use case for these things (am bestmöglichen Einstieg zum Rheinschwimmen, siehe Bild darüber)

Die Schweiz ist teuer, aber das war auch das verdammtnochmal leckerste Hummus mit Brot, das ich je hatte.

Kategorien
Allgemein

.57: Basel

Es ist geschafft, ich bin in der Schweiz. \○/

Und Basel ist mal richtig schön, vor allem das Großmünster in der Abendsonne, aber nicht nur:

Nur schade, dass morgen Montag ist und irgendwie alles zu hat. Mal sehen ob ich wenigstens ein paar Cafés zum Chillen und mich Sortieren finde. Sonst könnte ich eigentlich auch schon weiterfahren…

Nach 6 Tagen Zelten eine AirBnB-Wohnung kommt mir so seltsam vor… Es hat schon Sinn. Die Wäsche braucht mal eine richtige Maschine und… Na ja, und eigentlich ist es das auch schon. Für nichts Anderes bin ich im Grunde hier, auch weil Basel selbst keinen eigenen Campingplatz hat. Jetzt wo ich hier im Bett liege und das schreibe, denke ich mir: die Luma war fei schon auch bequem und draußen ist es schöner…

Zumindest solange Sommer ist und es nicht regnet. Das hat es gestern Nacht, das Zelt hielt dicht, und die Morgensonne hat dann die letzten Tropfen schon wieder verdampft. Würde es länger regnen, auch noch beim Abbauen, das wäre ätzend, weil die Sachen dann nicht trocknen können.

Ich vermisse das Campen, jetzt schon. Es ist weniger die Routine als dieses herrliche Improvisieren und die Smalltalks mit anderen Radreisenden… Ja, ausgerechnet ich, der Smalltalks nicht mag, eher kontaktscheu und introvertiert ist. Es ist verrückt…

Aber vielleicht auch nicht. Selbst wenn man mit den anderen Campern nichts zu tun hat (so wie gestern in Rust der Fall), so fühlt man sich doch irgendwie als Teil einer Gemeinschaft. In der AirBnB-Wohnung heute hat mich die Gastgeberin kurz freundlich begrüßt, mir alles gezeigt. Ihr Mann kam dazu und hat mir ein „Grüezi“ spendiert. Und dann waren beide auch schon wieder weg. Und ich habe mich zum ersten Mal auf der Reise ein wenig einsam gefühlt…

Aber auch nicht für lang, gottseidank, denn es galt ja auch noch Basel zu erkunden. Wie oben schon gesagt: sehr schöne Stadt. Was mir vielleicht am besten gefällt: die Innenstadt ist autofrei (was mir erst nach ein paar Stunden wirklich bewusst geworden ist). Ständig brettern Trams durch die Gegend, die meisten sind auf ihrem Velo unterwegs oder zu Fuß. Und das ist verdammt angenehm. Ich habe noch nie so entspannt eine Stadt erkundet und dabei, nun ja, so wenig geschwitzt. Es ist komplett stressfrei, ruhig, fast schon unwirklich. Für mich ist das die Weiterentwicklung der Fußgängerzone. Gerne auch überall anders einführen!

Die Fahrt heute war schon eine Tour de Force. Ich hab mich anfangs verfahren, dabei aber wenigstens schöne Orte gesehen. War es wert. Aber am Ende war ich auch froh als es vorbei war. Ein Tag Pause ist jetzt mal nicht schlecht.

Km 480, immer noch Rust im Hintergrund:

Km 490:

Km 500:

Km 510, dahinten! Der Kaiserstuhl!

Km 520, Breisach, ein unterschätzter Ort:

Km 530, der Rhein wird hier zunehmend laguniger:

Km 540, der Schwarzwald!

Km 550, der Rhein ist hier nur noch ein Flüsschen:

Km 560:

Km 570:

Km 580:

Km 590, Basel Neustadt:

Kategorien
Allgemein

.56: Europapark Rust

Wie bin ich jetzt bloß hier gelandet? Okay, der Reihe nach.

Ich kann machen, was ich will, ich komme jeden Tag um Punkt 9:48 Uhr los. Heute war ich in Rekordzeit mit dem Packen fertig, habe sogar die beiden Österreicher neben mir überholt (die übrigens den ganzen Rhein abfahren, diese Schlawiner). Ich wollte aber noch eine Unterkunft in Basel buchen (es wird eine kurze Auszeit vom Camping geben).

Um 0930 bin ich an der Rezeption zum Auschecken, und die ziemlich resolute Lady bittet um den Duschtürschlüssel. „Den Duschschlüssel, jaja, klar, den habe ich gleich… Moment mal eben.“

So an Seich! Die Duschen gönnt man doch eh seinen ärgsten Feind nicht. Warum Schlüssel dafür? Nachdem ich in der jetzt schon heißen Sonne mein halbes Zeug auseinandernehme und durchsuche, tauchen sie schließlich in meiner Kulturtasche wieder auf. Klar, wo sonst.

Ich fahre fast in einem bis Strasbourg durch. Ja, es gibt schöne Dörfer unterwegs, aber die meiste Zeit geht es an der Hauptstraße lang. Und ab Strasbourg warten 30km Schnellstraße. Klingt nicht unbedingt reizvoll.

Strasbourg selbst ist toll. Nicht nur die Innenstadt, die aber natürlich auch.

Auch diese moderne Vorstadt, die mich an die Speicherstadt in Hamburg erinnert.

Ich esse einen wirklich sehr leckeren Flammkuchen (der Teig ist irgendie porös-knusprig. Wie auch immer die das auf so wenigen Millimetern hinkriegen.

Nach dem Flammkuchen würde ich gerne weiterfahren. Aber ich weiß gar nicht wohin eigentlich. Ich hatte mich immer an den Schildern für die Veloroute 15 orientiert, aber plötzlich kommen keine mehr. Google Maps und Komoot helfen nicht wirklich weiter. Ich irre eine ganze Zeit durch die Stadt. Bis ich irgendwann feststelle: Das ist die Route schon, ⁰mehr oder weniger, sie ist nur einfach nicht mehr so hübsch.

In der Aussicht auf 30km Schnellstraße wechsle ich doch noch einmal die Rheinseite. Hello again Deutschland.

Die Seite gefällt mir besser. Ich schaue auf die Uhr und den Tacho. Es ist schon fast 1700 Uhr und ich bin bei 100km. Irgwndwie fehlen in meiner Rechnung 20km und 1-2 Stunden. Was haben die Aliens mit mir gemacht? Warum haben sie mich nicht näher an Basel heran gebracht?

Langsam schwinden mir die Kräfte. Es weht warmer, aber starker Gegenwind. Der hintere Reifen wirkt nach all den Strapazen etwas platt. Ich selbst auch. Zeit, es für heute zu beenden. Ich hatte eigentlich einen anderen Platz im Sinn, aber als ich das Hinweisschild „Rust“ sehe und mich erinnere, dass sie da am Europapark einen Campingplatz haben, gefällt mir die Idee plötzlich, mich da einzuquartieren. Ich rufe vorher an, ob das ohne Park-Ticket geht, und der Dude sagt: „Na ja, eigentlich nicht. Aber jetzt kommet se scho noa!“

Guter Mann!

Und so lande ich hier in der Westernstadt, gönne mit ein Teller Bohnen und ein paar Bier im Saloon und genieße den Abend am, nun ja, Teich.

Morgen sollte ich dann wirklich in Basel aufschlagen. Ich hab mir ein AirBnB gegönnt. Glaube, der Pöppes könnte ganz gut mal eine Pause vertragen, meine Klamotten lechzen nach einer echten Waschmaschine, Campingplätze gibt es in Basel selbst gar keine, und zum Stadterkunden ist das so einfacher. Spricht alles dafür!

Km 370, Fischen scheint am Rhein ein dickes Ding zu sein, und irgendwie sieht man auf französischer Seite nur deutsche KFZ-Kennzeichen. ?

Km 380, im Hintergrund der schöne Schwarzwald:

Km 390:

Km 400:

Km 410 geht doch!

Km 420, Strasbourg!

Und es geht noch hübscher:

Km 430, Strasbourg-Outskirts:

Km 440, zurück auf die deutsche Seite über die gefühlt höchste Brücke aller Zeiten:

Km 450:

Km 460:

Km 470, da kommen die ersten Berge:

Am Ziel für heute:

Strecke heute: ca. 115 km, Gefühl: ausgezeichnet. Noch 95km bis nach Basel. Kein dünnes Brett, aber bohrbar.

Kategorien
Allgemein

55: Seltz am Rhein

Der Tag verläuft unspektakulär, aber ich komme weiter, als ich dachte. Mein netter gestriger Nebenzelter legt mir die linksrheinische Route durch Frankreich nahe und die trete ich denn auch an. Dass ich heute schon dort landen würde, hatte ich gar nicht gedacht. Aber ich komme sehr gut vorwärts. Ich habe es mir mal „gemütlich“ gemacht, so gut das auf einem E-Bike überhaupt geht, und meist Stufe 2 von 4 genommen. Muss auch mal erlaubt sein. Zumal der Großteil der Strecke heute überraschend fad war.

Vor der Fahrt schaue ich den anderen beiden Bikepackern, die in die Gegenrichrung unterwegs sind, erstaunt zu, wie sie nach 45 Minuten abmarschbereit sind (ich brauche doppelt so lange). Und dann äußert die holländischische Nebenzelterin ihr großes Gefallen zunächst an meinem Zelt, dann meinem E-Bike, dann meiner Solarzelle.

Nun ja, was man heute halt so dabei hat als Bikepacker. Der vierte Nebenzelter kommt auch noch dazu, begibt sich auf Nabenhöhe und schaut sich 1 Minute lang die Hinterradnabe meines E-Bikes an. Nun ja, nen E-Bike halt.

Aber bisher eigentlich fast alles nette Leute, die man unterwegs so trifft.

Was mich am meisten wundert: Ich esse kaum was während der Fahrt, habe auch kaum Hunger, komme meist mit einer Mahlzeit hin. Mein Pöppes tut immer weniger weh. Ziel wahrscheinlich erreicht: einen Tag aufs Ganze gehen, dann wird es danach immer weniger schlimm. Heute kommt sogar erstmals ein Gefühl von Langeweile auf. Macht mir aber nichts, ich genieße das sogar.

Km 270:

Km 280: Speyer, I like!

Km 290, seufz…

Km 300, jetzt wenigstens mal mit Storch!

Km 310, tja…

Km 320. Immerhin mal ne Autobahn zwischendurch:

Km 330:

Km 340, nahe der Grenze:

Km 350: (Das kann doch nicht wahr sein, dass es in Frankreich ganz genauso aussieht…)

Km 360:

Am Ziel für heute:

Leider nicht mein Bulli. Auf der anderen Seite ist Deutschland:

Und sonst noch:

Und sie hatten beide etwas an, der Mann und das Weib, und sie schämten sich nicht.

Kategorien
Allgemein

.54: Mannheim

Beim Aufwachen merke ich: Heute geht was! Dass sich die Reissverschlus-Enden vom neuen Schlafsack sich nicht mehr zusammenbringen lassen und er kaum noch zurück in die Hülle passt, das Zelt gefaltet diesmal irgendwie doppelt so groß ist, nichts mehr so wie es soll in die Radtaschen passt. Egal. Heute soll mich nichts aufhalten.

Km 140, der Rhein ist weg:

Km 150, nee, ist nicht das gleiche Foto. Entdeckt die auffälligen Unterschiede rechts und links:

Km 160, langsam vermisse ihn den Rhein ein bisschen:

Km 170, irgendwo im Mainzer Industriegebiet:

Km 180: Schon hübsche Gegend sonst:

Km 190, dafür jetzt Weinberge:

Km 200, da isser endlich wieder:

Wartet, da muss ich kurz runter:

Km 210:

Gönn dir!

Gegönnt:

Km 220:

Km 230, Worms scheint echt hübsch zu sein, aber ich will heute wirklich lieber ein bisschen Strecke gutmachen. Es läuft.

Km 240: Ab jetzt kommt Industrie:

Unser aller BASF:

Km 250, Zeit, die Rheinseite zu wechseln:

Km 260, am Ziel für heute ein Stück hinter der Mannheimer City am Stadtbad. Das ist mal ne Lage:

Zurückgelegte Strecke: ca. 120 km, Akku am Schluss: 27% Urlaubsstimmung: 100%. Fitness: wird so langsam. 🙂

Kategorien
Allgemein

.53: Bingen

Schon als ich gestern ins Zelt gehe, denke ich mir: Oha, das ist aber jetzt gut dzrchgelüftet, um nicht zu sagen: kalt hier drinnen. Aber im Schlafsack wird mir gleich bestimmt warm werden, oder, oder?

Leider nein. Nach einer halben Stunde ist klar: Das geht so nicht. Es sind 14 Grad, okay, ganz schön kalt für nen Jahrhundertsommer. Aber da ist der Schlafsack einfach nicht warm genug für.

Ich ziehe mir Socken, meine einzige lange Hose und mein Funktions-Oberteil an. Damit ist es gerade so auszuhalten. Und jetzt? Da werden noch andere kalte Nächte kommen, gerade in den Bergen.

Ich liege lange wach, teils wegen des Lärms (praktisch laufend fahren am Deutschen Ecke Güterzüge und Schiffe durch, die ganze Nacht. Im Hintergrund singt ein Opernsänger. Klar). Teils male ich mir aus, was ich jetzt mache. In 1 Stunde mit dem Zug wäre ich zuhause und könnte mir den anderen Schlafsack holen, das vergessene Ladegerät für das Handy und das größere Handtuch gleich mit. 3-4h und ich wäre wieder da. Aber ist der andere Schlafsack überhaupt so viel wärmer?

„Na, gute erste Nacht gehabt“, fragt mich mein Nebenzelter auf der Ligewiese am Morgen. Jaja, allenfalls bisschen frisch geworden, so später. „Ich geb dir einen Tipp“, fügt er an. „Zieh dir Socken an! Dann wird dir nicht so schnell kalt.“ Ah, danke. „Und hol dir so’n Stuhl (zeigt auf seinen), dann musst du nicht immer auf dem Boden rumhocken. „Du meinst so einen?“, entgegne ich und deute auf den gleichen Stuhl selben Fabrikats. Er hat mich offenbar nicht gesehen, wie ich gestern, genau wie er, vor dem Zelt saß. Anderthalb Stunden lang.

Um Punkt 1000 Uhr heute Morgen stehe ich in der „Biwakschachtel“ in Koblenz-Zentrum auf der Matte. „Was habt ihr noch so für Schlafsäcke? Nein, muss gar nicht superwarm sein, nur so 5 Grad rum“.

Warten, Beraten, Aussuchen, zufällig hat der Laden gegenüber Frühstück. Und wo entsorge ich eigentlich den alten Schlafsack, wo ist die Caritas, wenn man sie mal braucht? Ich toure durch halb Koblenz auf der Suche nach einem Altkleidercontainer und komme schon wieder sehr spät los.

Aber was für eine Strecke! Wenn von Rheinromantik die Rede ist, dann kann nur der Teil Koblenz-Bingen gemeint sein. Burg nach Burg nach Schloss nach Schloss, und dazwischen die Loreley und Oberwesel.

Ich bin immer noch nicht so richtig fit. Die Sonne brennt den ganzen Tag, mit brummt der Kopf. Den anderen Schlafsack entsorge ich mangels eines Altkleidercontainers unterwegs in einem passenden Mülleimer (sorry, Welt! 🙁 ). Ich schaffe 75km und schiffe mich auf dem Bingener Zeltplatz mit angeschlossenem Biergarten ein. Was für ein schönes Fleckchen Erde!

Km 70-140. Ich hab die genauen Punkte vergessen, es waren zu viele historische Gebäude, aber die Reihenfolge stimmt.

Kategorien
Allgemein

.52: Koblenz

Ich wache völlig energielos auf. Oha, und jetzt auf Tour? Eigentlich alles ist gepackt, aber es ist verdammt viel, verdammt schwer, wo lade ich bloß mein E-Bike auf unterwegs und wie soll das eigentlich alles…

Wo ist die Euphorie vom Vortag hin? Ich schwanke den ganzen Morgen zwischen „gleich alles fertig“ und „ich komme hier nie mehr weg“. Was noch unbedingt mitnehmen, was dalassen, was improvisieren?

Irgendwann resigniere ich und gehe unten beim Caféroller einen Milchkaffee trinken, mich sortieren. Jetzt bin ich wach, jetzt kann es gleich losgehen.

Wieder zuhause wird das Aussortieren konkreter. Reicht das kleine Handtuch, muss ein schickes T-Shirt, die Hängematte, ein zweites Paar Schuhe?

Erstmal zum Tuscolo mittagessen. Vielleicht sorgt das ja für Urlaubsfeeling.

Zurück um 1230 fällt mir ein, dass ich nebenbei ein paar Folgen The Handmaid’s Tale für unterwegs herunterladen sollte. Staffel 3 ist leider nur noch bei MagentaTV zu haben. Die App hat eine 2,8 im Schnitt. Was soll schon passieren…

Die Hängematte bleibt da 🙁 Socken und Waschmittel verstaue ich im zweiten Paar Schuhe. Die MagentaTV-App schickt mich zur Anmeldung auf die Telekom-Startseite, wo ich angeblich schon ein Konto hätte. Die Passwortwiederherstellung will den Beruf meines Großvaters wissen.

Ich habe alles zusammen, sogar für die Solarzelle ist noch Platz, zwei volle Taschen trage ich schonmal runter. Ich merke, ich muss noch was für den Nacken tun, sonst hole ich mir bei dem Fahrtwind den Tod. Nichts hat einen wirklichen Kragen, ein Schal ist zu groß. Ich entscheide mich für Kinesio-Tape. Der nächste dm ist bestimmt einen Kilometer entfernt. Und wie da jetzt schnell hinkommen? Das E-Bike hat schon beladene Taschen.

Nach geschaffter Anmeldung darf ich in der MagentaTV-App erneut nach The Handmaid’s Tale suchen, jetzt ist neben jeder Folge sogar ein Download-Button zu sehen. Klicke ich darauf, beginnt die Folge zu laden. Dann die Aufforderung, eine Jugendschutz-Pin einzugeben. Öhö. 0000, wie immer? Nö, leider nicht. Hätte ich noch gar nicht festgelegt. Aber ganz einfach: Kannst du unter Jugendschutz-Pin anlegen. Aha, und wo?

Die Suche am Rechner, den ich eigentlich längst runtergefahren hatte, gibt mir Zeit, nach Kinesio-Tape zu googeln. Soll es auch beim Penny geben. Also los! Finde ich dort tatsächlich. Jetzt wird alles gut!

Mittlerweile ist es 1400 Uhr. Ich finde in den Einstellungen die Möglichkeit, eine Jugendschutz-Pin festzulegen. Möglichkeit 1: Klarna, gib deine Online-Banking-Logindaten ein. (Am Arsch!). Möglichkeit 2: Video-Ident-Verfahren. Na gut, was soll’s. Auf dem Handy passiert: nichts. Und nochmal: nichts. Ich krame den Rechner wieder raus, gebe alles, inklusive Geburtsdatum wieder ein. „Deine Internetverbindung ist zu langsam.“

What the shit? Aber tatsächlich. Auch andere Seiten laden langsam. Es hilft nichts, ich starte den Router neu, warte, packe nebenbei weiter, gehe runter zum Bike und bringe schonmal die Lenkertasche an, starte Ident noch einmal, gebe alles neu ein, ärgere mich schwarz. Da endlich, eine norddeutsche Stimme meldet sich: „Ist da Jürgen?“

Ich hatte eigentlich vor, ihn anzuraunzen, ihm betont sachlich meinen ganzen Frust über die blöde Magenta-App mit auf den Weg zu geben (mit dem Hinweis dass er persönlich nichts dafür kann). Aber keine Chance. Der Mann ist mir auf Anhieb sympathisch. „Ah, Bonn, da war ich neulich auch noch?“ – „Bei der Telekom?“ – „Nein, vor dem Arbeitsgericht, um die Telekom zu verklagen.“ <3

Er schaltet mich frei. Na endlich. Mittlerweile ist es 1430 Uhr. Ich kann eine Pin festlegen. 0000, 1111 oder 1234 gehen nicht. Wie immer, wenn Sicherheit vor Usability geht (Deutschland). Ich gehe wieder in die App, suche wieder nach The Handmaid’s Tale. „Du hast keine Pin vergeben“.

!@#$%^&!!!

Egal, los jetzt. Drei Folgen hat die App rubtergeladen, vielleicht kennt sie die Pin später. Ich bringe die schwere, orange Tasche runter. Vielleicht hätte ich vorher mal ausprobieren sollen, ob sie auch passt und hält. Aber, ja, sie tut es. Sie wird nur später ein wenig verrutschen.

Das Gepäck wiegt gut und gerne 15, das E-Bike an die 20 Kilo. Es ist ein halbes Motorrad, das ich da die Außentreppe hochwuchte. Vielleicht hätte ich vorher… Egal jetzt. Ich schiebe das ganze Paket Stufe für Stufe hoch und übe schonmal für eventuelle Bahnfahrten. Ein letztes Foto noch, dann los. Es ist 1450 Uhr.

Vor dem Römerkran kommt ein LKW den viel zu kleinen Weg hinauf. Ihm folgen drei (!) weitere Sprinter. „Was ist das denn jetzt?“, murmel ich vor mich hin. Was ist da los, was ist das für eine mysteriöse Kraft, die mich unbedingt in Bonn behalten will? Ein Typ, der nebenan mit einer Flasche Bier auf der Bank sitzt, klärt mich auf: „Der Biergarten da unten kann nur so beliefert werden. Dat Schänzchen, kennsse?“

Kenne ich. Und jetzt endlich geht es los. Ich bin am Rhein und die Tour beginnt. Und wenn et eeinmol lööf, dann lööf et. Nach fünf Minuten am Rhein bin ich die Ruhe selbst. Und alle Sorgen (welche Sorgen?) sind vergessen.

65 km später in Koblenz bin ich am Deutschen Eck. Es ist mittlerweile 1830. Ich muss ja noch Zelt und Co. aufbauen und die Muskeln meinen auch: Für den Anfang reicht das.

„1 Mann, 1 Nacht, 1 Zelt“, sagt die Dame am Empfang wissend, ohne dass ich etwas gesagt hätte. Ich nicke nur. „Sollen wir auch Ihren E-Bike-Akku hier aufladen?“ Sie tippt was an ihrem Computer rum, brummt und schüttelt den Kopf. „Ein ganzes Netz von Campingplätzen, aber nur 4 Server, mitten in der Hauptsaison. In Deutschland kriegen sie das mit der IT einfach nicht hin.“

Ich nicke, heftig.

Die Solarzelle lädt das Handy in der Abendsonne gar noch einmal voll. Ich baue nebenbei mein Nachtlager auf und mache mich anschließend in den Waschraum zum Duschen und Klamottenwaschen. Das wird die nächsten Wochen mein Alltag sein.

Egal, das Wetter ist gut, der Typ neben mir könnte auch ich sein: Alleinreisend, E-Bike, 1-Mann-Zelt, Klamotten zum Trocknen aufgehängt. Die Leute hier grüßen freundlich, hinter ein paar Wohnwagen sieht man das Deutsche Eck. Es ist das reinste Spießertum und ich muss gestehen: Ich mag das hier.

Ihr wollt es was kitschiger? Kein Problem!

Gefahrene Kilometer: 65, Akkuladestand: 73%. Persönliches Energielevel, morgens: 1/10, abends: 8/10.

Km 0:

Km 10:

Km 20:

Km 30:

Km 40:

Km 50:

Km 60:

Kategorien
Allgemein

.23: Es tut sich was

HBO Max nimmt „Vom Winde verweht“ aus dem Programm, die BBC und Netflix „Little Britain“. Man kann das übertrieben finden. „Vom Winde verweht“ ist 80 Jahre alt, die Macher von „Little Britain“ hatten sich längst von fragwürdigen, heute kritisierten Methoden wie Blackfacing distanziert. Ich finde dennoch, es setzt das richtige Zeichen. Man hat es beim Thema Rassismus lang genug Fünfe gerade sein lassen. Zeit, dass es mal in die andere Richtung geht.

Speaking of which: Eine Boulevard-Zeitung mit Rückgrat. Kudos, Hamburger Morgenpost!

Jetzt könnte man sagen: Das alles sind doch nur Kleinigkeiten. Sind es auch. Kleinigkeiten, die Mut machen, auf dass man sagt: Vielleicht ist die Welt doch gar nicht so schlecht. Sie sind notwendig.

Ich wollte anlässlich des Ganzen noch einmal „Vom Winde verweht“ sehen. Gucken, ob das mit dem Rassismus wirklich so schlimm ist, oder allgemein, was um die Geschichte für ein Gewese gemacht wird, Filmgeschichte halt.

Ich hatte plötzlich keinen Bock mehr darauf. Ob’s daran lag, dass der Film 4 (!) Stunden lang ist? Auch, aber nicht nur.

Ich habe mir stattdessen „Land im Sturm“ angeschaut, eine dreiteilige, portugiesische Familiensaga. Und das würde ich euch auch empfehlen. Gibt es noch ein paar Wochen lang auf Arte. Ist gut investierte Zeit.

Wenn David Lynch etwas macht, dass muss es abseitig sein. Selbst wenn es so etwas wie eine Comedyserie oder – ja, was soll das eigentlich sein? Es ist weder lustig, noch notwendig und alle tragen Häschenkostüme. Könnt ihr machen, wenn ihr wollt, könnt ihr aber auch lassen und statt dessen „Land im Sturm“ gucken.

Ein Glück, es ist wieder Alltag, der „General-Anzeiger“ berichtet jetzt über die brandheißen News:

Wenn du so stark bist, dass du das stärkste Fitnessband, das du hast, zerreißt…

… dann war es offenbar nix, und du solltest neue, bessere bestellen oder doch irgendwie wieder ins Fitnessstudio gehen.

Hab Nicky heute aus Blankenheim abgeholt. Hübsche Gegend, es sei auch das Bild des Tages: