Kategorien
Yeah

Buch!

Ladies and Gentlemen, we have ourselves a book:

Zu beziehen auf Amazon und auch nur dort, da Kindle Direct Publishing. Der Titel ist jetzt „Deutschlandreise: Ein urbanes Sommerabenteuer„.

Das Taschenbuch ist also ab jetzt im Handel. Das E-Book, für das ich lustigerweise trotz halb so hohen Verkaufspreises doppelt so hohe Tantiemen erhalte, sollte morgen unter gleichem Link folgen. Und bevor ihr fragt: Nein, reich werde ich damit nicht. Da müsste ich schon sehr viele davon verkaufen. Aufgrund der hohen Druckkosten und noch irgendwie was, was ich nicht ganz verstanden habe, liegen meine Tantiemen für die Print-Ausgabe bei 2,64 Euro, die ich noch versteuern muss. Beim Ebook sind es 5 Euro irgendwas, weil keine Druckkosten anfallen, wohl aber eine „Transportgebühr“ für die Daten. Auch interessant.

Also: Ich denke, es ist hübsch geworden, ich habe meine Reisetagebuch-Einträge mit hochwertigen 😉 Fakten über Deutschland angereichert. Und ich habe versucht, einen Pageturner zu schreiben. Ich hoffe, es gefällt euch!

Und wie ich mich jetzt fühle? Froh, erleichtert, auch ein bisschen glücklich. 🙂 Ich darf mich jetzt „Buchautor“ und „Schriftsteller“ nennen. Mit der gewonnenen Erfahrung könnte ich eigentlich gleich noch ein Buch schreiben. Ach ja, da war ja noch was… (Stichwort: Singapur).

Versanddauer scheint übrigens recht lang zu sein. Also besser: schnell bestellen – oder das E-Book laden. 😉

Germanismen in der niederländischen Sprache. Man sollte meinen: bräuchte man nicht, ist ja eh fast dasselbe. Aber dann gibt es doch einige Wörter, die sich da eingeschlichen haben, die nicht niederländisch sein können. Hier das Wort „überhaupt“ heute in „De Volkskrant“, obwohl es doch eigentlich mit „helemaal“ ein sehr schönes eigenes Wort dafür gibt. Verblüffend.

Urban Shrank:

via Dense Discovery

Dieser Song hat mich durch meine nächtlichen Arbeitssessions gebracht. Vielen Dank dafür!

Cari Cari: Mazuka (2020):

Kategorien
Yeah

Zieleinlauf

Okay, langsam traue ich mich, wenigstens vom Zieleinlauf zu sprechen. Von der Zielgeraden lieber noch nicht… Heute, und damit zwei Tage früher als angekündigt, kam der zweite Probedruck des Buchs, und es sieht im Großen und Ganzen hervorragend aus…

Nur dass die Schriftart nicht die ist, die ich wollte. Die da ist ja serifenlos. Und ich weiß ja bekanntlich nicht viel, aber was ich weiß, ist, dass da bei gedruckten Sachen eine Serifenschrift (eine mit Füßchen) hin muss. Und da gibt es mittlerweile sehr moderne Varianten.

Also habe ich den halben Abend damit verbracht, die Schriftart auszutauschen und entsprechend noch einmal das Layout anzupassen. Geworden ist es Palatino, und ich finde, das sieht jetzt wirklich gut aus:

Bin ich mit happy. Und sogar Seitenzahlen gibt es jetzt. ☝?

Nur noch die godverdomde Tagline! Ich kann mich da mit mir selbst auf nichts einigen. Aktuell ist es „Tagebuch eines zauberhaften Sommers“, aber das ist es irgendwie nicht… Oder doch? Werde noch ein letztes Mal drüber schlafen. Dann Weitergabe an Amazon. Und dann muss auch noch das E-Book… Aber ja, das Ende ist abzusehen.

Das ist ganz und gar fantastisch. MMD! ? via turi2.de:

Kann das Video leider nicht einbetten. Aber geht zur ARD Mediathek, ruft das Video dort auf, geht zu Minute 21 und genießt! 🙂

Heute musste Grünkohl:

Gestern musste Weihnachtsmarkt:

Schnee sieht in Bonn halt immer nur so aus:

Doch, count me in!

https://www.youtube.com/watch?v=e-giK_k4-dM

Wenn es eine heilige Messe gibt, dann müsste es doch eigentlich auch eine unheilige Messe geben. ?

Malt euch gerne mal aus, wie die dann aussähe! ?

Euch fällt wohl gar nichts mehr ein, wie ihr euren Mist loswerdet, was? Kommt mir jetzt auf Dumme…

Beirut: Scenic World (2018):

Kategorien
Möh

Bad School Vibes

Also, das finde ich jetzt interessant. Nachdem ich mich wieder selbst auf die Schulbank gesetzt und unter anderem angefangen habe, Chemie für Dummies zu lesen, entdecke ich Verhaltensweisen an mir, die ich seit der Schule nicht kannte:

  • Mein Kopf steigt aus, wenn es langweilig oder kompliziert wird.
  • Dann lese ich ganze Absätze, ohne etwas verstanden zu haben.
  • Das passiert bei den gleichen Themen wie früher, etwa Energieniveaus der Orbitale
  • Ich lese dann nochmal nach, in niedriger Geschwindigkeit.
  • Und dann nochmal.
  • Ich will dann weiterlesen, ohne es verstanden zu haben, weil mir das Thema nichts sagt oder zu schwierig ist.
  • Meine Konzentration lässt dann extrem nach.
  • Meine Motivation auch. Bisher bin ich noch nicht sonderlich weit gekommen.

Die Challenge wäre jetzt, effektiver zu lernen, nicht aufzugeben, mir mehr und bessere Notizen zu machen als damals. Dabei reichen mir eigentlich die Grundzüge. Wie viele Elektronen bei welchem Atom auf welcher Schale sitzen, muss ich nicht genau wissen. Nur z.B. dieses Periodensystem endlich mal durchschauen, das wär’s… Ja, ich weiß, ist Stoff der 6. Klasse oder so… ?

Faszinierend auf jeden Fall, eigene Schwächen an sich selbst 30 Jahre später noch einmal zu entdecken – und diesmal zu überwinden? Wäre toll.

Hängt aber auch vom Stressniveau ab, und das ist höher, als ich es mir gerade eingestehen würde. Schuld ist auch das Buch, an dem ich mittlerweile seit 3 Monaten (!) sitze. Ich könnte noch nicht einmal sagen, was ich eigentlich in der ganzen Zeit gemacht habe. Ursprünglich geplant war mal ein einfaches Copy and Paste meines Reiseblogs. Aber dann begann das Optimieren und jetzt bin ich etwa bei Version 100 der Entwürfe. Und ich muss gestehen, dass mich das mehr ausgelaugt hat, als ich dachte. So schön die Arbeit auch ist – ich will damit fertig werden.

Der zweite Probedruck ist bestellt, kommt leider erst am Mittwoch. Bis dahin spanne ich mal zwei Tage aus und kümmere mich um das E-Book. Es ist nicht mehr weit, aber das habe ich mir vor einem Monat auch schon gedacht…

Die Druckkosten für den Premiumdruck und der daraus resultierende Mindestverkaufspreis sind nicht gerade – marktüblich…

Seufz…

Deutschland bei der WM ausgeschieden und alle so: meh. Und wenn ich sage „alle“, dann schließt das auch Spieler und Funktionäre mit ein. Bierhoff und Flick sind zwar in der Kritik, und das zurecht, weitermachen wollen sie trotzdem. Den Spielern fehlte die Durchschlagskraft in Abwehr, Umschaltspiel und Angriff, aber auch hier ist kein Verantwortlicher auszumachen. Dann wird die Misere wohl noch ein paar Jahre weitergehen.

Quelle: Kicker.de

ist what I’m saying. Rüdiger übrigens im Team behalten! War einer der wenigen Lichtblicke in der Mannschaft.

Am Donnerstag hatten wir zeitgleich ein Tischtennisspiel und streamten das Deutschland-Spiel dabei auf einem Tablet. Für einen kurzen Moment, als Costa Rica und Japan zeitgleich führten, wären Deutschland und Spanien ausgeschieden. Mein Mannschaftskamerad zu mir: „Jetzt haben wir echt eine lustige Konstellation“. In der Tat! Das wär’s gewesen!

Was ist los?

Und was ist das?

Nebenbei: Läuft bei ihm…

Und wenn sich Kim Dotcom und Elon Musk über Kanye West (pardon: Ye) streiten, dann erinnert das immer mehr an die Clownshow in einem Zirkus. Und vielleicht hat man da ein paar fragwürdige Charaktere viel zu lange viel zu ernst genommen.

Nebenbei: Jede zweite Meldung in den Technachrichten drehte sich zuletzt um die Person Elon Musk. Es wäre SUPER ERFRISCHEND, mal einen Monat lang gar nichts von dem Typen zu hören. Oder über Twitter, Krypto, NFTs, web3, web0 und das Fediverse.

„Portugal um den Superstar Cristiano Ronaldo“
„Argentinien um Superstar Lionel Messi“
„England um Superstar Harry Kane“
„Brasilien um Superstar Neymar“

Auch so Formulierungen, die ich nicht mehr hören kann. Vielleicht habe ich auch einfach zu viele WM-Spiel-Zusammenfassungen auf YouTube gesehen. Jedes Team hat irgendwie seinen Superstar. Jedes Team, außer? Deutschland.

Vielleicht auch das ein Grund dafür, dass die Anderen jetzt im Achtenfinale stehen und wir irgendwie nicht.

Freudscher? ?

Ja nun… ??‍♂️

Trailershow:

Geh in Rente, Harrison Ford!

Jepp, geh in Rente:

Irgendwie hatte ich mich bei Super Mario Bros. auf einen Realfilm gefreut… Das hier – ist höchstens was für Grundschüler (und ich lerne ja schon Mittelstufenstoff):

Und das braucht irgendwie auch kein Mensch…

https://www.youtube.com/watch?v=jOpoPPIRtdQ

So, genug schlechte Laune für heute verbreitet. Nur noch Musik:

Atzur: Running (2019):

Einer dieser Songs, von denen man meint, sie schon ewig zu kennen und viel zu lange nicht gehört zu haben.

Kategorien
Möh

Hartz V

Ich finde es ein Stück weit bemerkenswert, dass es die Ampel-Koalition war, die Hartz IV neulich wirklich abschaffen wollte. Also die rot-grünen Parteien, die es damals eingeführt haben. Jetzt zusammen mit der wirtschaftsliberalen FDP. Und dass es die Union ist, die beim geplanten Bürgergeld so nicht mitmachen wollte. Merz und Konsorten wollten vor allem die Gängelung im Gesetz behalten. Arbeitslose sollen weiterhin sofort (meist völlig unpassende) Jobangebote bekommen und dann auch möglichst annehmen, statt erstmal ein bisschen Luft zum atmen zu haben und sich was Sinnvolles zu überlegen. Mit diesem Quasi-Hartz-V hat sich die Union auch durchgesetzt und meint jetzt, diesen Erfolg offenbar bei jedem neuen Gesetzesentwurf wiederholen zu müssen, wie jetzt bei der Reform des Einwanderungsrechts.

Finde ich beides schade. Zumal sich gezeigt hat, dass Hartz IV vornehmlich die Arbeitslosenstatistik getrübt, aber die Arbeitslosigkeit nicht wirklich beendet hat. Es hat die Armen nur ärmer gemacht. Und wir halten fest: Rot-Grün hat den Mist damals eingeführt, die Union ist aber die, die ihn behalten will. Für mich so nicht wählbar.

Zwei Dinge fielen mir gerade wieder auf:

  1. Ich bin alt geworden. Ich dachte: Du hast doch neulich mal über „Arbeit einbetten“ geschrieben, einen deiner Produktivitätstipps. Hab den Beitrag dann gesucht, gefunden und festgestellt, dass der schon von Januar 2021 ist, also fast zwei Jahre alt. ? Was mich zu Punkt 2 bringt:
  2. Halleluja, die Zeit vergeht! Und diesen Corona-Mist gibt es nun auch schon seit bald 3 (!) Jahren.
  3. Sollte eignentlich 2. sein, aber dann – na ja. Mein eigentlicher Punkt 2 und Tipp ist nämlich dieser:

Mit einer ungeliebten Tätigkeit kurz anfangen und sie nach 5 Minuten beenden, statt sie zu verschieben.

Das habe ich jetzt irgendwie nicht besonders hübsch auf den Punkt gebracht. Aber was ich damit meine, ist: Wenn du keinen Bock hast, alle deine Bilder noch einmal in dein baldiges Buch einzufügen, dann verschieb die Arbeit nicht komplett auf morgen. Fang eben kurz an und füg zwei, drei Bilder ein, bevor du sie bleiben lässt.

Habe ich getan, nachdem ich das Cover noch einmal optimiert habe. Siehe gestern. Zu mehr hatte ich dann einfach keine Lust mehr. Aber ich wusste, wenn ich damit morgen erst anfange, wird das ein übler Kaltstart und ich werde kräftig prokrastinieren, vielleicht sogar lieber mein Tax Management… nein, das nun auch wieder nicht.

Also habe ich eben kurz angefangen, die Bilder für Kapitel 1 eingefügt und die Karte für Kapitel 2, und es dann auch gelassen. Und dabei gemerkt:

  • Ging ganz schnell
  • War gar nicht so schlimm
  • Wird wahrscheinlich recht fix erledigt sein, morgen, in 45 Minuten maximal.

Sprich: Die Motivation ist jetzt da. Der Kopf wird über Nacht vielleicht schon ein wenig draufrumdenken und das Ganze wird morgen kein großer Act mehr sein.

Das mache ich meistens auch, wenn ich einen neuen Artikel schreiben will, aber eigentlich gerade los muss. Die 5 Minuten nehme ich mir dann noch, um den Beitrag schon einmal im WordPress anzulegen, den Anfang zu schreiben, die Kategorie auszuwählen und vor allem – größter Motivationsfaktor – das Beitragsbild hochzuladen. Dann verliert das Schreiben am nächsten Tag seinen Schrecken.

Ist der größte Selbstproduktivitätstipp, den ich euch geben kann. Mehr weiß ich nicht. ??‍♂️

Smarte Themostate: Jetzt, ein gefühltes Jahrzehnt, nachdem es sowas gibt, finde ich endlich eine Verwendung für eins davon. Es könnte 10 Minuten vor meinem Aufstehen morgens kurz das Bad heizen und sich dann sofort wieder ausstellen. Das wär’s!

Mehr davon bräuchte ich aber immer noch nicht, der Rest geht weiterhin von Hand.

Ach, einfach mal so, ja?! ?

Irgendwie süß! 🙂

The Wanton Bishops: Sleep with the Lights on (2012):

Kategorien
Alright!

Zielgerade, auf der plötzlich Hürden stehen

Ach, ich mag mich nicht wirklich beklagen. Dazu macht es einfach zu viel Spaß, ein Buch zu schreiben. Hätte mir aber echt nicht ausmalen können, wie viel Arbeit das doch ist. Und die vor allem dann noch entsteht, wenn man denkt, dass man schon fast fertig ist.

Am Wochenende bekam ich eine Mail von Basti, einem meiner passivsten Leser ;), den ich überhaupt seit Jahren nicht gesehen habe. Er wolle bestimmt nicht stören und mir auf keinen Fall reinreden, wolle mich aber trotzdem warnen. Das geplante Cover in den Farben mit dem „Deutsch“ in Rot würde ihn ein klein wenig an die Reichskriegsflagge erinnern und bürge die Gefahr, irgendwelche spinnerten Reichsbürger auf den Plan zu rufen.

?

Herrje, an was man alles denken muss!

Aber ja, wenn man es streng auslegt, kann man es so sehen.

Zumal das Rot in het echt noch deutlich dunkler erscheint, also sogar noch dunkler als hier:

Und dann erwähne ich ja noch mehr oder weniger, dass ich den einen oder anderen AfD-Wähler im Osten auf eine Art verstehen könne und dass ich mich einem „Basis“-Mitglied super unterhalten habe. Schaue ich mir besser auch noch mal genau an, die Passagen. In die rechte Ecke will ich auf keinen Fall gestellt werden.

Vielleicht sollte ich beim Cover doch auf das Anfangs-Gelb zurückgehen oder zu Orange wechseln. Danke auf jeden Fall, Basti, für die Warnung – und fürs Lesen! 🙂

Und auch wenn das jetzt wieder noch etwas Extra-Arbeit bedeutet, kommt es darauf auch nicht mehr an. Ans Cover wollte ich sowieso noch mal. Mir ist eine bessere Tagline eingefallen.

Und wenn man erstmal anfängt, das alles zu lesen, dann springen einem noch etliche Verbesserungsmöglichkeiten vor allem stilistischer Art ins Auge.

Problem ist nur, dass sich das hier verwendete Kindle-Skript ein wenig vom Original-Docx unterscheidet und ich das nicht so einfach in die andere Richtung konvertieren kann. Jetzt habe ich nur leider vergessen, was ich im Kindle-Skript schon alles verändert hatte…

Ziel bleibt aber, bis Ende des Monats alles fertig zu haben, also übermorgen…

Heieiei, nachts Bilder aus der Hüfte schießen, ist mit dem iPhone 14 Pro nicht. Sieht auf dem kleinen Bildschirm toll aus, in groß dann aber eindeutig verwackelt:

Du weißt, da ist was massiv ins Rutschen gekommen, wenn bei Aral keine noch so abgedrehte Benzin-Sorte noch über 2 Euro kostet:

Da hat einer seine Brille auf meinem Autodach geparkt…

Und Britta meint, ich solle die zum Fundbüro bringen.

Was meint ihr so? 😉

The Stone Foxes: I’m a King Bee (2011):

Kategorien
Yeah

Probedruck

War eine gute Idee, einen zu bestellen. Ich bin reiner Onliner geworden und hab schon lange nichts mehr mit Papier zu tun.

Als erstes war das mal gut für die Erinnerung daran, dass CMYK ungleich RGB ist. Das Rot im Titel sieht ganz anders aus als geplant:

Und die Seitenabstände passen nicht. Zu wenig Rand:

Problem war wohl, dass ich die E-Book-KDP-Datei auch für das Taschenbuch verwendet habe. Und da die Seitenränder nicht einstellen konnte. Sie raten dazu, ein eigenes DOC oder PDF zu erstellen. Na gut, mache ich das halt jetzt…

Und irgendwie auch die Dicke des Papiers und die Druckqualität…

Hab halt nur die zweitbeste Stufe gewählt, um die Druckkosten im Rahmen zu halten. Ist so okay, man merkt aber, dass es keine Profiqualität ist.

Und dann ist auch die eine oder andere Aufzählung bisschen komisch eingerückt:

Und ganz nebenbei fielen mir noch zwei, drei inhaltliche Dinge ein, die ich ändern wollte.

Und dann, na ja, eigentlich das Ganze auch noch einmal gegenlesen und optimieren. Ausgedruckt liest sich alles ja doch noch einmal anders als am Rechner.

Also ja, war schon gut, das mal ausdrucken zu lassen, und fühlt sich irgendwie sonderbar an, da im Café zu sitzen und das eigene Buch Korrektur zu lesen. ?

Also, finale Korrekturschleife jetzt. Noch einmal ein paar Stunden/Tage Arbeit, zumal ich die ganzen Bilder, die ich aus dem Manuskript erst rausgenommen habe, jetzt wieder einfügen muss.

Darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an. Aber wird langsam knapp mit dem Vorsatz „2022 auf jeden Fall mein erstes Buch veröffentlichen“. ?

WM: Ich geb’s zu, ich verfolge die Ergebnisse auf Kicker.de und gucke mir Zusammenfassungen der Spiele auf YouTube an. Es ist halt eben doch WM, das größte Sportereignis der Welt. Und all der politische Zirkus scheint am Sportlichen – zum Glück – völlig vorbei zu gehen. Es gibt richtig tolle Fußballspiele.

Nach dem mutigen Protest vor ihrem ersten Spiel halte ich dem iranischen Team die Daumen – und freue mich, dass sie heute wenigstens ihr zweites Spiel gegen Wales gewonnen haben (2:0) und damit noch Chancen aufs Achtelfinale haben.

Für Deutschland sehe ich derweil pechschwarz. Ich kann mir im Geiste nicht ausmalen, wie das mit dem Achtelfinaleinzug noch gelingen könnte. Die Abwehr anfällig, vorne keiner, der das Ding reinmachen kann, in der Mitte kein Leader, der Verantwortung übernehmen will. Und jetzt gegen ein junges, motiviertes spanisches Team, das macht und trifft, wie es will. Klar, vielleicht kannst du dir mit etwas Glück ein Unentschieden ermauern. Aber ein Sieg, den du ja schon brauchst, um noch eine Chance auf das Weiterkommen zu haben? Hui, das wäre beinahe schon eine ähnliche Sensation wie der WM-Titel 2014.

Ich werd das Gefühl nicht los, dass man zumindest das mit der One-Love-Kapitätsbinde hätte durchziehen müssen und jetzt für die Feigheit die Quittung bekommt.

„Goncharov“: Tumblr-Nutzer erschaffen einen Hype um einen Martin-Scorsese-Film von 1973 mit Al Pacino und Robert De Niro – den es nie gab. ?

Musikalisch bleibe ich heute bei den Beatles und „Hey Jude“ (1968). Längst nicht nur für mich einer der besten Songs aller Zeiten. Aber warum eigentlich? ?

Bin nebenbei immer wieder überrascht, wie nah man die Fans damals an die Künstler gelassen hat… Die sitzen denen praktisch auf dem Schoß.

Kategorien
Sigh

Letzte Konsequenz

Vielleicht war 2018 mit dem Vorrunden-Aus die endgültige Zäsur. Aber auch andere Dinge ändern sich in diesem Land, ja sogar weltweit. Dass die Nationalmannschaft eigentlich bei beinahe jeder Weltmeisterschaft mindestens ins Halbfinale kommt und man bitter enttäuscht ist, wenn sie da schon verliert. Dass die Straßen wie ausgestorben sind, wenn Deutschland spielt. Und dass der Tag gelaufen ist, wenn die Nation verliert. Alles jetzt nicht mehr der Fall, und das Leben geht trotzdem weiter.

Jetzt ist nur auch in sofern etwas anders, als dass die Terminierung der WM kein echtes Public Viewing mehr ermöglicht. Das Interesse ist gering. Nicht einmal 10 Millionen Zuschauer hatte die Auftakt-Blamage gegen Japan im linearen TV. Die erste Winter-WM, einstiges Kanonenfutter wie Japan oder Saudi-Arabien (2002 noch 0:8 gegen Deutschland, Dienstag dann 2:1 gegen Argentinien), das keins mehr ist. Es gibt wirklich kaum noch Außenseiter bei einer WM, beinahe jedes Team, das es zur Endrunde schafft, hat dort plötzlich auch eine Chance. Auch das hat sich verändert.

Die größte Veränderung aber – in meinen Augen – fand 2014 und 2015 statt. 2014 noch alles in Ordnung, vielleicht sogar besser als jemals zuvor. Nicht nur war die Nationalmannschaft hungrig, auch in diesem Land bewegte sich endlich einmal etwas. Die Wirtschaft entdeckte die Startup-Kultur, jeder konnte YouTube-Star werden, junge Leute hatten endlich etwas zu sagen. Das Land hieß Flüchtlinge weitestgehend willkommen.

Dann kam 2015 und wir machten wieder einen Schritt zurück. Merkels Willkommenspolitik wurde massiv kritisiert, die Rechten wurden stärker, die Diskussion um nationale Symbole wurde befeuert, Social Media wurde zum Höllenritt. Die dann doch erschreckend einflussreichen Rechten wollten Patriotismus, wenn nicht sogar Nationalismus auch in Deutschland. Und sie haben bis zu einem gewissen Grad Erfolg damit gehabt. Deutschland, ein Land, auf das man stolz sein kann? Whatever, dachte auch ich mir. Ich brauche diesen Nationalstolz zwar nicht, aber wenn ihr euch besser damit fühlt – andere Länder haben das ja auch, dann seid meinetwegen stolz auf diese Nation, wofür genau auch immer.

Das Ganze hat allerdings einen Preis – meinem spirituellen Laienverständnis nach. Mit dem aufkommenden Nationalismus Patriotismus in anderen Bereichen brach die Notwendigkeit weg, den Patriotismus auf den Sport zu beschränken und in letzter Konsequenz auszuleben. Die deutsche Seele ist jetzt nicht mehr getroffen und bis ins Mark erschüttert, wenn die Mannschaft mal verliert. Wir sollen ja jetzt auch andere Dinge haben, an denen wir uns hochziehen können – keine Ahnung, die Autoindustrie vielleicht oder international gefeierte Netflix-Serien deutscher Produktion.

Die Nationalmannschaft spielt denn allerdings dementsprechend heute auch nicht mehr mit dieser letzten Konsequenz. Ein Schlotterbeck (ohne ihm die jetzt die Alleinschuld geben zu wollen, das kam in diesem Land ja auch noch nie gut an) verteidigt gegen einen Takuma Asano vor dem 1:2 nicht mit letzter oder überhaupt irgendeiner Konsequenz. Die Spieler sagen hinterher vor den Mikros sowas wie: „Ja, heute, das war schon enttäuschend, müssen wir beim nächsten Mal besser machen.“ Auch der Trainer kommt mit ähnlichen Worten weg, muss sich nicht mehr vor der ganzen Nation entschuldigen oder vor dem Kanzler zu Kreuze kriechen.

Es ist längst nicht mehr so, dass Deutschland eine von nur sechs, sieben großen Nationen wäre, die Fußball spielen können. Das können 20, 30 andere Teams mittlerweile genauso gut. Von daher wäre das Ticket fürs Halbfinale auch unter anderen Voraussetzungen längst nicht mehr sicher gebucht. Aber diese letzte Konsequenz, das Mitfiebern der ganzen Nation vor Spielen der Nationalmannschaft, als sie noch nicht „#diemannschaft“ hieß, das beherrschende Gesprächsthema und natürlich auch die Erfolge – sprich: den Sportpatriotismus, der diesem Land gut getan hat, den hätte ich schon gerne zurück.

Den Nationalismus könnt ihr euch derweil sonst wohin stecken. Der macht uns nicht wieder zu einer großen Sportnation, der hilft genau genommen bei gar nichts.

Passend dazu: Investor Lars Windhorst hat Hertha BSC Berlin mit seinem Engagement an den Rand des Ruins getrieben. Nun zieht er nach viel Druck gegen seine Person einen Schlussstrich, verkauft seine Anteile und – jetzt wird alles besser? Na ja…

Quelle: Kicker.de

Klingt eher so, als würde der Ausverkauf des Fußballs noch weiter voranschreiten…

Störende Klimaaktivisten bis zu 2 Monate in „Präventivhaft“ stecken… Das klingt nach den tiefsten 80ern und genauso, als würde man das Benutzen eines Feueralarms unter Strafe stellen – obwohl es brennt. Das Katapultmagazin bringt es auf den Punkt:

Dass die Jungs und Mädels aber heute den ganzen Flughafen BER für ein paar Stunden lahmgelegt haben, geht dann aber auch etwas weit. Trotzdem, die Frage bleibt die Richtige: Was tun wir wie schnell gegen die menschengemachte Erderwärmung? Es kann nur unmittelbarere, aber keine wichtigeren Themen geben.

Der Twitter-Account von Podcaster Lex Friedman wurde gesperrt, nachdem er „Fuck @elonmusk and fuck @realDonaldTrump“ getwittert hatte. Etwa zur selben Zeit, als Elon Musk die verbliebenen Twitter-User darüber hat abstimmen lassen, ob gesperrte Accounts wieder freigegeben werden sollten (die überwiegende Mehrheit ist dafür). So viel zu „free speech“…

Rebellierende iPhone-Arbeiter bei Foxconn, die dort in einer Blase gehalten wurden, abgeschirmt von Wohnung und Familie. Lange nicht mehr etwas so Verstörendes gesehen. Die Leute in Weiß sind übrigens Polizisten/Sicherheitspersonal, die mit Gewalt vorgehen:

Quelle: TheVerge/Stephen McDonell

Im Video sieht man das Vorgehen der „Sicherheitskräfte“. Ich glaube, das macht wenig Unterschied, für wen die da etwas produzieren. China übertreibt es komplett mit der Zero-Covid-Strategie. Wie lange denn noch?

Bonn. Das Mediterrano (ggü. Döner Haus) ist jetzt The Quiet Man. Hol mich der Teufel!

Ganz hübsch am Rhein heute:

Ohne Worte:

Da helfen nur noch die Beatles: Back in the USSR (1968):

Kategorien
Right

Gedanken sortieren

Ich hab nichts zu schreiben, im Moment, aber ich vermisse das Bloggen. Denn es sortiert mich für gewöhnlich vor dem Schlafengehen. Deswegen also heute trotzdem ein paar kurze Gedanken, planlos hier veröffentlicht:

  1. Dass Deutschland schon wieder das erste Spiel der WM-Vorrunde völlig unnötigerweise verliert, ist vielleicht noch gar nicht mal so überraschend. Auch nicht, dass man die WM jetzt nicht nur schon gedanklich abgehakt hat, sondern dass wirklich keiner irgendeine Sache daraus gemacht hat. Niemand, der gefragt hat, ob man das Spiel gucken will, auch niemand, der davon sprach, es gucken zu wollen. Ja nicht einmal jemand, der groß darüber reden wollte. Kein Torschrei hier im Haus oder in der Nähe beim zwischenzeitlichen 1:0. Abends bei unserem TT-Spiel sprachen wir kurz darüber. Aber es war mehr so eine Randnotiz: Deutschland im Fußball? Jaja, verloren…

    Wäre vor 20 Jahren undenkbar gewesen, ach, was sag ich: noch vor 10.
  2. Insgeheim fällt dem einen oder anderen vielleicht sogar ein Stein vom Herzen. Mir auf jeden Fall. 🙂 Sollte Deutschland wirklich wieder in der Vorrunde scheitern (und das könnte nach einer Niederlage gegen Spanien schon am Sonntag so weit sein), dann kommt man ganz easy raus aus dem moralischen Dilemma, die WM nicht mehr gucken zu müssen, die man ja eigentlich boykottieren sollte, aus Neugier aber doch einschaltet. Die Neugier ist dann weg.
  3. Nur sportlich kann man es mal nicht auf die Fifa oder Katar schieben. Dieses sportliche Armutszeugnis haben wir uns selbst zuzuschreiben.
  4. Lesen erdet. Derzeit lese ich vier Bücher gleichzeitig, es sind quasi meine Schulfächer. Und es macht bisher unglaublich Spaß. Erstaunlicherweise vor allem „Chemie für Dummies“. Der Autor kann richtig gut erklären. Bin gespannt, was passiert, wenn die Themen beginnen, bei denen ich in der Schule ausgestiegen bin. Kovalente Bindung, ich blicke in deine Richtung…
  5. Ich lese gerade auch ein Buch über Sex!

    So, jetzt ist es raus. Der Grund ist, dass ich die Autorin neulich in einem Podcast gehört habe und dachte: Hey! Die erklärt das aber gut! Völlig unaufgeregt, völlig unschlüpfrig. Ganz wissenschaftlich, beinahe – menschlich. Liest sich bisher auch ziemlich gut. Und hat den schönen Titel „Keep it coming“ (von Dania Schiftan).

Mehr habe ich heute nicht, nicht mal einen Song. Aber ich kann die 1. Folge der 2. Staffel des Podcasts „Cui Bono“ von Khesrau Behroz empfehlen. Von der es bisher nur 1 auf Spotify gibt, die ersten 4 zeitgleich auf RTL+. Es wird alles immer komplexer. Diese verrückte Welt…

Kategorien
Yeah

Reschooling

Ich ärgere mich immer wieder darüber, dass ich in der Schule ein paar Jahre lang echt geschlafen habe und deswegen massive Bildungslücken habe, etwa in Biologie, Chemie, Musik und – nun ja – Deutsch. Gründe dafür sind vielfältig. Ich war meist gelangweilt, unaufmerksam und irgendwann hatte ich den Anschluss verloren. Auf die Lehrer will ich das gar nicht einmal schieben, auch wenn da sicher der eine und andere einen gravierenden Beitrag zu geleistet hat.

Bereuen bringt aber nichts, heulen auch nicht, nur Aktivwerden ist konstruktiv. Und da befinde ich mich ja, genau genommen, in einer paradiesischen Lage:

  • Bildungsliteratur ist seit den 90ern (wo ich in der Schule war) erheblich besser geworden.
  • Ich kann alles nachholen, muss aber gar nichts.
  • Mir reichen Grundkenntnisse. Ich muss keine komplizierten Berechnungen anstellen oder etwas auswendig lernen; es reicht das Verständnis.
  • Ich hab die Kohle, um mir zumindest beliebige Literatur zuzulegen, mit der mir das Lernen leichter fallen würde.
  • Es gibt zudem noch YouTube, Udemy, Skillshare und andere Kanäle; vielleicht sogar Podcasts. Wir leben ja im Jahr 2022, und es müssen längst nicht immer Bücher sein. Was immer eine Quelle nicht gut erklärt, lässt sich im Internet leicht nachschlagen.

Also habe ich mich dazu entschieden, etwas zu unternehmen. Und weil ich doch immer noch am meisten von Büchern halte, habe ich mal angefangen, folgende drei E-Books zu lesen:

  • Biologie für Dummies
  • Chemie für Dummies
  • Literaturwissenschaften für Dummies

Kann man jetzt drüber streiten, ob das die beste Auswahl für den Anfang ist. Aber es ist einer: ein Anfang. Sollte das nicht funktionieren, kann ich etwas Anderes wählen, sollte es funktionieren, kann ich das auf Wunsch hochskalieren.

Der Anfang ist gemacht. Ich hab Bock! 🙂

7 einflussreiche europäische Fußballverbände überlegen sich, ein Zeichen zu setzen mit einer „One Love“-Kapitänsbinde zur WM, die u.a. für Gleichberechtigung und gegen Homophobie steht. Das wäre dann auch gleich schon das Maximum an Kritik der Verbände gegen die FIFA und diese WM gewesen. Und nicht einmal das haben sie sich getraut. Denn die FIFA sagt: nö, dürft ihr nicht tragen, und wenn doch, bekommt der Spieler, der die Binde trägt, bei jedem Spiel eine gelbe Karte. Die 7 Verbände sind deswegen eingeknickt.

Die iranische Nationalmannschaft singt vor dem Spiel gegen England bei der eigenen Nationalhymne nicht mit. Die Spieler haben dadurch massive Repressionen bei Rückkehr in ihre Heimat zu befürchten. Sie tun es trotzdem.

Das sagt in der Tat viel über unsere Doppelmoral aus. Wir trauen uns nicht einmal, ein kleines Zeichen zu setzen, weil es eine kleine Strafe zur Folge hätte. Das ist feige. Zumal das eine WM ist, bei der es so viel Kritik und Desinteresse gibt, dass es schon kaum noch um das Sportliche geht. Und da zeigt sich leider, dass ausgerechnet FIFA-Präsident Gianni Infantino in seiner Brandrede vom Wochenende in diesem Punkt nicht Unrecht hatte: die Europäer zeigen Doppelmoral. Kritisieren ja, aber wenn es drauf ankommt, wirklich etwas zu tun oder zu verändern: feige mit den Ohren schlackern.

Mein Lob statt dessen an die iranischen Spieler: das ist wirklich mutig!

Buch: So, endlich: Mit ein paar Tricks das Cover erfolgreich hochgeladen, alles gecheckt und den Probedruck bestellt. Bin sehr gespannt.

Berlin am Wochenende hat schon einmal den Winter geprobt:

Ging hart zur Sache heute… #DSA

Wenn der letzte Parkplatz eingespart, der letzte Benziner vertrieben, der letzte Autofahrer umgestiegen ist, werdet ihr merken, dass ihr mit einem völlig deplatzierten, unüberdachten Lastenrad-Parkplatz 100-200 Meter von jedem Geschäft, Kita oder Schwimmbadeingang entfernt das Klima nicht retten werdet.

I’m sold! ? Da reicht mir schon der Name!

Bin mir aber nicht so ganz sicher, ob das was für mich ist. ?

Kategorien
Argh

„Es wird nicht auf Sie geschossen worden sein!“

Gestern Abend musste ich kurz an eine Szene aus dem Film „13 Days“ denken. Auf dem Höhepunkt der Kubakrise 1962 will die US-Armee einen Aufklärungsflug über Kuba durchführen, um zu ermitteln, ob die Sowjetunion dort Langstreckenraketen mit atomaren Sprengköpfen stationiert hat. Sollte da auch nur ein einziger Schuss auf die Maschine abgefeuert werden, wäre das der Vorwand für die Hardliner, um in Kuba einzumarschieren und damit unter Umständen den Dritten Weltkrieg auszulösen. Präsidentenberater Kenny O’Donnell (gespielt von Kevin Costner) lässt sich daraufhin vor dem Abflug mit dem Piloten verbinden: „Was immer da oben passiert, Commander, Sie werden nicht abgeschossen werden!“ – „Na ja, wir werden unser Bestes tun, Sir!“ – „Sie haben mich nicht verstanden, Commander, Sie werden nicht abgeschossen werden, es wird nicht auf Sie gefeuert worden sein, es wird keine Rakete auf Sie gerichten worden sein. Verstehen Sie, Commander?“

Gestern Nacht höre ich die Abendnachrichten auf dem Smart Speaker im Bad und bei n-tv heißt es über die in Polen eingeschlagene Rakete en passant: „… würde der Nato-Bündnisfall greifen, was den Dritten Weltkrieg zur Folge hätte.“ Und dann weiter mit dem Wetter.

?

Könnte ich ausrasten. Denn das ist zum einen eine Falschinformation, zum anderen gilt es, in solch einem Fall, besonnen zu halten und zu deeskalieren. Zwar gälte im Falle eines vorsätzlichen Angriffs auf einen Nato-Staat nach Artikel 5 des Nato-Vertrags das Beistandsgebot. Die Nato-Staaten haben sich dann untereinander abzustimmen, ob und wie sie reagieren wollen. Sie haben dann ausdrücklich die Erlaubnis, das mit Waffengewalt zu tun, sie müssen es aber keinesfalls. Also selbst wenn die Rakete vorsätzlich abgeschossen worden wäre, könnte man das cool abhandeln und müsste nicht zurückschlagen. Und ein Dritter Weltkrieg müsste – Gott sei Dank – schonmal gar nicht zwingend Folge eines solchen Irrläufers sein.

Wir können von Glück sagen, dass die Beteiligten und Betroffenen jetzt besonnen reagiert haben und von einer fehlgeleiteten, ukrainischen Boden-Luft-Rakete sprechen. Aber ganz ehrlich: Selbst wenn sie das nicht war, lohnt es sich nicht, die Situation deswegen eskalieren zu lassen. Polen ist nicht von Russland beschossen worden, weil es schlicht das Vernünftigste ist. Den Gefallen, da jetzt irgendwie zurückzuschießen, sollte man Russland auch nicht tun.

Typ hinter mir an der Kasse murmelt unaufhörlich leise vor sich hin. Ah, der telefoniert, denke ich, es klingt so. Bis ich mich umdrehe und sehe, dass er gar kein Headset trägt und auch kein Handy am Ohr hat. Er brabbelt einfach nur vor sich hin, leise allerdings und völlig unaufdringlich, beinahe angenehm…

Ich sagte es schon einmal: Dass man heute nicht mehr auf den ersten Blick erkennen kann, wer freihändig telefoniert und wer mit sich selbst redet, sagt viel über diese Gesellschaft aus.

Dann wiederum: Wer hat nicht schonmal mit jemandem telefoniert und hinterher das Gefühl gehabt, gar nicht wirklich zu Wort gekommen zu sein? Derjenige hat sich einfach leergequatscht. Der Unterschied zwischen jemandem, der vor sich hin brabbelt und jemandem, der das am Telefon tut, ist also schlicht das Telefon. Ist das dann wirklich besser?

Elon Musk schmeißt erst die Hälfte der Twitter-Belegschaft raus, verkündet dann das Ende der Home-Office-Option, was wiederum für Hunderte Mitarbeiter das Aus bedeutet, zusätzlich haben etliche leitende Angestellte das Unternehmen verlassen. Und von dem, was jetzt noch übrig ist, verlangt Musk totales Commitment, 80-Stunden-Wochen oder noch mehr. Also alles, was gegen die Vernunft und den wissenschaftlichen Rat spricht, der flexible Arbeitsorte, Work-Life-Balance, 4-Tage- und 30-Stunden-Wochen längst empfiehlt.

Und das alles komplett ohne Not. Twitter war jetzt nicht der Star unter den Silicon-Valley-Startups oder das finanzstärkste, aber es hat trotz der – in der Tat – hohen Mitarbeiterzahl von 7.000 irgendwie funktioniert. Und das jetzt als reichster Mann der Welt einfach vor die Wand zu fahren… 5.000 Menschen, die sich völlig ohne Not jetzt einen neuen Job suchen müssen. Was für ein kompletter Irrsinn!

Donald Trumps erneute Kandidatur, der letztlich doch knappe Sieg der Republikaner bei den Kongresswahlen und das Riesenbaby Musk mit dem Rotstift in der Hand. Nein, Amerika ist noch lange nicht über dem Berg…

Morgen geht’s nach Berlin – was unpraktisch ist, da die Strecke zwischen Hannover und Berlin heute Morgen wegen einer Kollision zweier Güterzüge gesperrt ist und meine gebuchte Bahn deswegen ausfällt. Alternativen muss ich mir selbst suchen. Ich habe jetzt eine Fahrt über Frankfurt gefunden und auf Verdacht einen Sitzplatz gebucht. Das wird nicht smooth gehen, das wäre ein Wunder. Wird also ein spannender Tag morgen. Ich hoffe, ich habe wenigstens Internet.

Witchcraft: An Alternative to Freedom (2012):