Kategorien
Sigh

Bloß nicht alt werden

Dass ich mir jedes Jahr etwa um diese Zeit den Nacken verziehe, wie heute Morgen… hätte es mit 25 schon nicht gegeben, aber na gut. Und da begegnete mir bei einem kurzen Mittagsspaziergang diese alte Frau auf der Straße. Mit Gehstock halb an der Wand ihres Hauseingangs lehnend.

„Werden Sie bloß nicht alt!“, rief sie mir zu.

„Ich versuche, es hinauszuzögern“, entgegnete ich mit einem Augenzwinkern und wollte schon weitergehen. Aber dann wollte ich doch noch mehr erfahren.

„Wissen Sie, wenn Sie alt sind, ist gar nichts mehr schön. Sie kommen nirgendwo mehr hin und Sie haben niemanden mehr, mit dem Sie sich unterhalten können.“

„Na ja, wir unterhalten uns doch gerade. Aber glauben Sie es mir oder nicht, ich kann das sehr gut nachvollziehen.“

„Ja, wissen Sie. Es sind schon solche Dinge, dass es keinen mehr gibt, der Sie versteht. Fast alle meiner Freunde und Bekannten sind tot, und die, die es noch nicht sind, sind meistens balla-balla im Kopf.“

„Aber Sie können doch immer noch Leute kennenlernen. Es gibt doch Aktivitäten und sicher so Treffs.“

Sie winkt ab. „Wissen Sie, was da dann für Leute sitzen? Die reden den ganzen Tag über nichts Anderes als Ihre Gebrechen.“

„Nun ja, das tut man in meinem Alter langsam auch schon… 🤔🙄 Aber ist doch immer noch besser, als den ganzen Tag alleine zu sein. Wohnt Ihre Familie denn hier?“

Sie schüttelt den Kopf: „Mein Mann ist tot, meine Kinder und Enkelkinder wohnen woanders. Wissen Sie, ich hab alles getan, um fit zu bleiben. Ich hab Arabisch gelernt, Französisch, Spanisch… bin immer gerne Auto gefahren – ich bin schon in New York mit dem Auto über den Broadway gefahren! Aber heute komme ich nirgendwo mehr hin, ich kann ja nicht mal mehr Auto fahren.“

„Sie können ja noch spazieren gehen, dann wird es zumindest nicht schlechter.“

Sie deutet auf ihren Gehstock: „Na ja, weit komme ich damit nicht.“

„Versuchen Sie’s! Geben Sie nicht auf! Bleiben Sie fit!“, rufe ich ihr noch zweckoptimistisch zu, dann verabschiede ich mich, in Gedanken versunken.

Als ich Mitte zwanzig war, habe ich mir über das Altwerden gar keine Gedanken gemacht. Es gab die Alten und die Jungen. Wir haben die Alten nicht direkt verlacht, aber sie waren mir immer irgendwie im Weg, haben komisch gewählt, sonderbare Dinge gemacht, um sich zu amüsieren. Dass ich irgendwann selbst mal einer von ihnen sein würde – der Gedanke ist mir nie gekommen. Selbst diejenigen im Verein, die 15, 10 oder auch nur 5 Jahre älter waren, waren irgendwie ein ganz anderes Klientel, aber kaum jemand, bei dem ich überhaupt auf die Idee gekommen wäre, sie mal zu ner Party einzuladen.

Ich habe ein paar Positivbeispiele fürs – sagen wir – In-Würde-Altern. Meine Mutter ist Ü80, macht Sport, kümmert sich um die Enkel, widmet sich den neuen Medien und unternimmt noch richtig viel. Der 86-jährige alte Fuchs, gegen den ich neulich mit 0:3-Sätzen im Tischtennis verloren habe. Mein ehemaliger Chef in Singapur (ein ausgewanderter Deutscher), der mit 70 noch seine damalige, kleine Agentur betrieb (und sie mit weit über 80 auch noch hatte). Nicht weil er musste, sondern weil er wollte.

Man versucht fit zu bleiben, geistig wie körperlich – aber klar ist auch: Die Gesundheit und auch die eigenen Social Skills sind der limitierende Faktor. Und wenn Freunde wegziehen oder gar sterben, kannst du nichts machen. Es ist interessiert niemand für dich, du bist für den Datingmarkt nicht mehr interessant, obwohl du eigentlich gerade dann ein guter Fang wärst, treu, weise, gesettled. Du bist der Wirtschaft zu teuer, und sie will dich loswerden. Und gänzlich aufhalten lässt sich der Verfall sowieso nicht.

Fuck.

*

Bonner Skyline (2023), gefühlt jährlich wird’s ein Hochhaus mehr.

*

Herrenmagazin: Keine Angst (2012)

Kategorien
Sigh

Sich als Narzisst fühlen

Ich habe einen längeren beitrag vorbereitet der ziemlich emotional wurde weil ich mich am montag auch so gefühlt habe dann habe ich beim schreiben gemerkt dass das ziemlich mimimi ist dann habe ich ihn entschärft und dann war das gel da raus es muss ja triefen sonst nimmt es einem keiner ab und das ist ganz schön übel wenn man mal darüber nachdenkt vor allem weil es mir hinterher fast schon wieder gut ging und jetzt halte ich mich für einen narzissten wahrscheinlich bin ich auch einer.

Hab mir vorhin beim Pneumologen ein Rezept abgeholt. Die Arzthelferin (nennt man sie noch so? Wahrscheinlich längst irgendwas mit -assistent:in) zog dabei ein wenig über den Patienten her, der mir entgegen kam und den sie wieder weggeschickt hatte, weil er behaupte habe, es sei ein Notfall. Ein Notfall aber, sagte sie, sei, wenn jemand blau angelaufen wäre oder es aus dem Arm suppe, aber nicht, wenn einer nur keine zwei Monate auf einen Facharzttermin warten könne, da müsse man zum Hausarzt gehen. Und dann dachte ich und sagte leider nicht: Im Grunde sind wir eine ganze Nation von Narzissten, vielleicht sogar ein ganzer Planet, und der größte Narzisst von uns allen ist US-Präsident geworden.

Vielleicht bin ich gerade aber auch einfach nur in der Verdrängungsphase und deswegen auf das Thema fixiert.

Ich glaube zumindest, dass es nicht schadet, sich mal als Narzisst zu fühlen (ob man es nun ist oder nicht) und dann mit dem Wiedergutmachungsgedanken im Hinterkopf einfach mal nett zu und interessiert an anderen zu sein. Das tue ich nämlich seitdem, das habe ich vorher definitiv noch nicht gemacht, und seitdem sind die Ergebnisse teilweise verblüffend. Wobei, so verblüffend auch wieder nicht: die anderen freuen sich, wenn man sich für sie interessiert, sind halt auch Narzissten. Und wenn nun alle Narzissten nett zueinander sind, nur um etwas zurückzubekommen, dann ist das ja auch gar nicht so schlecht. Dann gibt man ja trotzdem und bekommt auch etwas zurück.

Und vielleicht bin ich auch etwas unzurechnungsfähig gerade und schreibe mir einen ziemlichen Schwachfug zusammen.

Kategorien
Sigh

Der Fußball und ich, wir haben wohl fertig

Ich will hier gar nicht davon anfangen, wie ich als Kind riesiger Fußballfan war und mich das heute nicht mehr in dem Maße interessiert, weil das Ganze zu kommerziell geworden wäre. Denn erstens geht das jedem so und zweitens finde ich das gar nicht mal unbedingt. Der Fußball bietet immer noch genug Raum für Überraschungen, Sensationen, Emotionen, Tore und Spielzüge, die richtig was fürs Auge sind. Es gibt immer wieder Außenseiter, die Geschichte schreiben, jedes Jahr einen anderen Meister in England, einen anderen Klub, der die Champions League oder EuropaLeague gewinnt. Und dazu wäre ich in der Corona-Zeit wahrscheinlich wahnsinnig geworden, hätte es keinen Fußball gegeben. Alleine die Tatsache, dass da beinahe jeden Tag eine Mannschaft gegen eine andere mit 2:1 gewonnen hat, hat mich kurzzeitig geerdet und mir klar gemacht, dass die Welt sich noch dreht.

Nur in Bezug auf die Bundesliga reicht es jetzt langsam mal.

Dort ist alles ab Platz 2 seit Jahren noch recht bunt. Man nehme nur die tolle Entwicklung vermeintlich kleiner Klubs wie dem SC Freiburg und dem FC Union Berlin, die mit wenig Geld und dafür Konstanz sensationellerweise im oberen Tabellendrittel stehen und international spielen. Wie auch Eintracht Frankfurt. Die eigentlich schon tote Traditionsmannschaft schreibt im Europapokal seit Jahren ein Märchen nach dem anderen. Die Stabilisierung der einstigen Chaos-Clubs Gladbach und Köln, die schnelle Rückkehr von Werder Bremen. Ein Borussia Dortmund, das mit jungen Talenten und einer attraktiven Spielweise Millionen verzaubert.

Aber ganz oben ändert sich nichts. Der FC Bayern ist zehnmal in Folge Meister geworden und wird es – wenn nicht noch ein Wunder geschieht – auch noch ein elftes, zwölftes, dreizehntes und fünfzehntes Mal. Mir fällt keine Sportart in irgendeiner anderen Liga der Welt ein, in der ein Verein das Geschehen derart dominieren würde. Ich missgönne den Bayern das nicht. Bis auf ein paar fragwürdige Entscheidungen wie das Engagement in Katar ist das heute ein Traditionsverein wie jeder andere auch. Längst nicht mehr der arrogante Antipathieträger, der er in den 80ern und 90ern noch war.

Aber wenn ein Klub derart dominant ist, dann stimmt doch eindeutig irgendwas mit den Metriken nicht. Ein Geschäft, das nur diejenigen finanziell belohnt, die Erfolg haben, die dann ihr Geld natürlich – wenn sie besonnen und nachhaltig handeln, und das muss man dem FC Bayern lassen – in gute Spieler investieren, die dann wieder Erfolg versprechen, was dann wiederum mehr Geld…

Das ist allseits bekannt, aber daran wird nichts geändert. Und das hat unfassbar an Attraktion verloren. Ich habe mich noch einige Jahre mit eben diesen kleinen Wundern ab Platz 2 hochgehalten. Aber auch das ist ja nur Augenwischerei. Denn egal, wer vielleicht eine Zeitlang mithalten kann: Am Ende werden die Bayern Meister, das steht beinahe in Stein gemeißelt. Wenn das jetzt diese Saison wieder passiert – dann glaube ich, bin ich raus. Endgültig, wahrscheinlich, ziemlich sicher, denke ich schon.

Aber woran halte ich mich dann fest, wenn nochmal eine Pandemie kommt?

Oscars: Okay, „Everything, Everywhere All At Once“ (7 Oscars) würde ich jetzt gerne sehen. „The Banshees of Inisherin“ sowieso. Glückwunsch auch an „Im Westen Nichts Neues“ (4 Oscars)! Auch wenn ich den gar nicht so herausragend fand und es mich irgendwo nervt, dass beinahe ausschließlich deutsche Historienfilme sich international durchsetzen.

Astrofotografie (mit dem iPhone 14 Pro aus der Hüfte geschossen):

Nebenbei: Dass Samsung Mondfotos bei seinen Galaxy-Phones aufhübscht – die Praxis hat jetzt ein Reddit-Nutzer mit einem simplen Trick „aufgedeckt“. Er nahm ein Mondfoto aus dem Internet, zeichnete es unscharf, zeigte es auf seinem Laptop-Display an, machte alles dunkel und fotografierte es mit einem Galaxy-Phone ab. Worauf das ein scharfes Mondfoto mit ziemlich guten Texturen draus machte:

Das kann man einen Skandal nennen. Oder aber auch Respekt zollen, wie Samsung es hinkriegt, aus unscharfen Mondfotos ziemlich coole Bilder zu machen. Denn real ist in Zeiten von Photoshop, Instagram und Künstlichen Intelligenz doch vieles nicht mehr, und wir lassen uns doch in Wahrheit gerne täuschen, solange das Bild am Ende gut aussieht.

Errr, what?!

via GA Bonn

Jeden Tag fast drei Fälle von Körperverletzung MEHR als sowieso schon. Was zum Teufel ist hier los?!

Hach, Singapur. 😅

Hachhh, Singapur. 😂

Wie kann man ein Land nicht lieben, in dem solche Geschichten beinahe täglich in der nationalen Presse stehen! 😍

Spring Sneak Peak heute: 17 Grad, Sonnenschein und erste Anzeichen von Blüte:

Dazu ein hübscher Sonnenuntergang:

Könnte ich mich dran gewöhnen.

Kategorien
Sigh

Letzte Konsequenz

Vielleicht war 2018 mit dem Vorrunden-Aus die endgültige Zäsur. Aber auch andere Dinge ändern sich in diesem Land, ja sogar weltweit. Dass die Nationalmannschaft eigentlich bei beinahe jeder Weltmeisterschaft mindestens ins Halbfinale kommt und man bitter enttäuscht ist, wenn sie da schon verliert. Dass die Straßen wie ausgestorben sind, wenn Deutschland spielt. Und dass der Tag gelaufen ist, wenn die Nation verliert. Alles jetzt nicht mehr der Fall, und das Leben geht trotzdem weiter.

Jetzt ist nur auch in sofern etwas anders, als dass die Terminierung der WM kein echtes Public Viewing mehr ermöglicht. Das Interesse ist gering. Nicht einmal 10 Millionen Zuschauer hatte die Auftakt-Blamage gegen Japan im linearen TV. Die erste Winter-WM, einstiges Kanonenfutter wie Japan oder Saudi-Arabien (2002 noch 0:8 gegen Deutschland, Dienstag dann 2:1 gegen Argentinien), das keins mehr ist. Es gibt wirklich kaum noch Außenseiter bei einer WM, beinahe jedes Team, das es zur Endrunde schafft, hat dort plötzlich auch eine Chance. Auch das hat sich verändert.

Die größte Veränderung aber – in meinen Augen – fand 2014 und 2015 statt. 2014 noch alles in Ordnung, vielleicht sogar besser als jemals zuvor. Nicht nur war die Nationalmannschaft hungrig, auch in diesem Land bewegte sich endlich einmal etwas. Die Wirtschaft entdeckte die Startup-Kultur, jeder konnte YouTube-Star werden, junge Leute hatten endlich etwas zu sagen. Das Land hieß Flüchtlinge weitestgehend willkommen.

Dann kam 2015 und wir machten wieder einen Schritt zurück. Merkels Willkommenspolitik wurde massiv kritisiert, die Rechten wurden stärker, die Diskussion um nationale Symbole wurde befeuert, Social Media wurde zum Höllenritt. Die dann doch erschreckend einflussreichen Rechten wollten Patriotismus, wenn nicht sogar Nationalismus auch in Deutschland. Und sie haben bis zu einem gewissen Grad Erfolg damit gehabt. Deutschland, ein Land, auf das man stolz sein kann? Whatever, dachte auch ich mir. Ich brauche diesen Nationalstolz zwar nicht, aber wenn ihr euch besser damit fühlt – andere Länder haben das ja auch, dann seid meinetwegen stolz auf diese Nation, wofür genau auch immer.

Das Ganze hat allerdings einen Preis – meinem spirituellen Laienverständnis nach. Mit dem aufkommenden Nationalismus Patriotismus in anderen Bereichen brach die Notwendigkeit weg, den Patriotismus auf den Sport zu beschränken und in letzter Konsequenz auszuleben. Die deutsche Seele ist jetzt nicht mehr getroffen und bis ins Mark erschüttert, wenn die Mannschaft mal verliert. Wir sollen ja jetzt auch andere Dinge haben, an denen wir uns hochziehen können – keine Ahnung, die Autoindustrie vielleicht oder international gefeierte Netflix-Serien deutscher Produktion.

Die Nationalmannschaft spielt denn allerdings dementsprechend heute auch nicht mehr mit dieser letzten Konsequenz. Ein Schlotterbeck (ohne ihm die jetzt die Alleinschuld geben zu wollen, das kam in diesem Land ja auch noch nie gut an) verteidigt gegen einen Takuma Asano vor dem 1:2 nicht mit letzter oder überhaupt irgendeiner Konsequenz. Die Spieler sagen hinterher vor den Mikros sowas wie: „Ja, heute, das war schon enttäuschend, müssen wir beim nächsten Mal besser machen.“ Auch der Trainer kommt mit ähnlichen Worten weg, muss sich nicht mehr vor der ganzen Nation entschuldigen oder vor dem Kanzler zu Kreuze kriechen.

Es ist längst nicht mehr so, dass Deutschland eine von nur sechs, sieben großen Nationen wäre, die Fußball spielen können. Das können 20, 30 andere Teams mittlerweile genauso gut. Von daher wäre das Ticket fürs Halbfinale auch unter anderen Voraussetzungen längst nicht mehr sicher gebucht. Aber diese letzte Konsequenz, das Mitfiebern der ganzen Nation vor Spielen der Nationalmannschaft, als sie noch nicht „#diemannschaft“ hieß, das beherrschende Gesprächsthema und natürlich auch die Erfolge – sprich: den Sportpatriotismus, der diesem Land gut getan hat, den hätte ich schon gerne zurück.

Den Nationalismus könnt ihr euch derweil sonst wohin stecken. Der macht uns nicht wieder zu einer großen Sportnation, der hilft genau genommen bei gar nichts.

Passend dazu: Investor Lars Windhorst hat Hertha BSC Berlin mit seinem Engagement an den Rand des Ruins getrieben. Nun zieht er nach viel Druck gegen seine Person einen Schlussstrich, verkauft seine Anteile und – jetzt wird alles besser? Na ja…

Quelle: Kicker.de

Klingt eher so, als würde der Ausverkauf des Fußballs noch weiter voranschreiten…

Störende Klimaaktivisten bis zu 2 Monate in „Präventivhaft“ stecken… Das klingt nach den tiefsten 80ern und genauso, als würde man das Benutzen eines Feueralarms unter Strafe stellen – obwohl es brennt. Das Katapultmagazin bringt es auf den Punkt:

Dass die Jungs und Mädels aber heute den ganzen Flughafen BER für ein paar Stunden lahmgelegt haben, geht dann aber auch etwas weit. Trotzdem, die Frage bleibt die Richtige: Was tun wir wie schnell gegen die menschengemachte Erderwärmung? Es kann nur unmittelbarere, aber keine wichtigeren Themen geben.

Der Twitter-Account von Podcaster Lex Friedman wurde gesperrt, nachdem er „Fuck @elonmusk and fuck @realDonaldTrump“ getwittert hatte. Etwa zur selben Zeit, als Elon Musk die verbliebenen Twitter-User darüber hat abstimmen lassen, ob gesperrte Accounts wieder freigegeben werden sollten (die überwiegende Mehrheit ist dafür). So viel zu „free speech“…

Rebellierende iPhone-Arbeiter bei Foxconn, die dort in einer Blase gehalten wurden, abgeschirmt von Wohnung und Familie. Lange nicht mehr etwas so Verstörendes gesehen. Die Leute in Weiß sind übrigens Polizisten/Sicherheitspersonal, die mit Gewalt vorgehen:

Quelle: TheVerge/Stephen McDonell

Im Video sieht man das Vorgehen der „Sicherheitskräfte“. Ich glaube, das macht wenig Unterschied, für wen die da etwas produzieren. China übertreibt es komplett mit der Zero-Covid-Strategie. Wie lange denn noch?

Bonn. Das Mediterrano (ggü. Döner Haus) ist jetzt The Quiet Man. Hol mich der Teufel!

Ganz hübsch am Rhein heute:

Ohne Worte:

Da helfen nur noch die Beatles: Back in the USSR (1968):

Kategorien
Sigh

„This is not going to be pretty“

Gerade mal einen Tag her, dass dieser Depp, den ich für seine bisherigen Projekte wie Tesla, Space X oder den Hyperloop eigentlich sehr schätze, die Tür zur Hölle aufgestoßen hat. Seitdem hat er nicht nur die Twitter-Führungsriege und die Chefin der Content Moderation vor die Tür gesetzt, seitdem verbreitet sich schon wieder das N-Wort auf der Plattform, das rechte Lager lässt die Korken knallen, der Donald jauchzt, weil er ahnt, dass er wieder da ist. Knapp zwei beinahe gute Jahre für die Demokratie enden damit.

Jetzt könnte man, wie immer, sagen: Who the hell cares? Dann nutzen wir Twitter eben nicht mehr. Und die Idee, „free speech“ für jeden zu ermöglichen, wird sowieso nicht weltweit funktionieren. Twitters Businessmodell wäre völlig ruiniert. Unternehmen werben nicht da, wo Verschwörungsmythiker andere niederbrüllen oder Minderheiten beleidigt werden. Aber das könnte Musk auch schlicht egal sein. Das Geld hat er, dann muss es ihn nicht kümmern, wenn der Karren langfristig vor die Wand fährt. Es dürfte aber gerade noch dafür reichen – und der Zeitpunkt ist leider gut gewählt – dass Musk seine rechte Mischpoke rechtzeitig vor den Midterms in den USA wieder an den Start bringt. Und dann auch massiven Einfluss auf die Präsidentschaftswahl 2024 nimmt.

Ich stand neulich kurz davor, Twitter noch einmal eine Chance zu geben, Teile davon hatte ich schon vermisst. Aber das spare ich mir jetzt lieber. Und ein Teil von mir guckt auch vergnügt in Richtung Meta, wo Mark Zuckerberg mit seinen sonderbaren Metaverse-Kapriolen wenigstens schon einmal den Aktienkurs ins Wanken brachte. Man hat das Gefühl, es hier mit verträumten Spinnern zu tun zu haben, die in ihren Techniktürmen mit bunten Social-Media-Icons Lego spielen und die Welt da draußen schon gar nicht mehr sehen.

Twitter und Facebook würden nicht leise verschwinden, sie würden links und rechts des Weges eine Menge Querschläger dabei verteilen. Dem Social-Media-Hass wird zumindest in den USA in den nächsten Jahren Tür und Tor geöffnet. „This is not going to be pretty“, fasst Paul Barrett vom Stern Center for Business and Human Rights an der New York University in einer Stellungnahme zusammen.

Nein, leider mal so gar nicht.

Buch: Immer noch eine Menge zu tun mit Bildern, Layout, Titelei. Ich habe jetzt noch die Danksagung an viele von euch hinzugefügt 🙂 und die Druckkosten berechnet. Ich fürchte, mit vielen Bildern wird das nicht so wirklich billig werden können, weil die Druckkosten dann alleine schon bei um die 10 Euro liegen. Muss da noch einen Kompromiss finden…

Also, schönes Wetter hatten wir heute!

Describe yourself in one pic:

Danke für das Foto, Nicky! Das war ein verrückter Abend!

The Unseen Guest: Listen my son (2004):

Kategorien
Sigh

Urlaub(sreif)

Na endlich! Aber ganz ehrlich: Dieser Urlaub war beinahe zu teuer erkauft. Ja, ich habe noch einmal richtig vor Augen geführt bekommen, was bei mir alles schief läuft, warum die Woche vor dem Urlaub bei mir immer so katastrophal verläuft. Und das war auch gut. Aber ich habe es jetzt erst einmal nicht verhindern können, war praktisch 16 Stunden am Tag auf Achse (schon nicht nur Arbeit, aber größtenteils), bin jetzt platt wie ne Flunder – körperlich wie mental. Und hab ein wenig Angst jetzt krank zu werden, was ja oft genug nach so einer Woche passiert.

Als ich gerade Feierabend gemacht hatte – am Freitag um Mitternacht – bin ich runter zu Aksoys Kiosk, um mir eine Flasche Gerolsteiner zu holen (Rock’n’Roll!). Einige andere Kund:innen dort waren gelöster Stimmung, redeten belangloses Zeug miteinander oder auch mit Wildfremden. Was tun die da, dachte ich für einen kurzen Moment. Ach ja, es ist Freitagabend.

Ich weiß gar nicht mehr, wie das geht, gelöster Stimmung zu sein und mit wildfremden Menschen Kontakt aufzunehmen, gar noch auf der Straße. Warum denn? Wie denn? Seit wann denn?

Sind jetzt die Überarbeitung, mein hohes Alter oder die Nachwehen der Isolation durch die Pandemie daran Schuld? Ich weiß es auch nicht genau. Aber wäre ich ein Außenstehender, würde ich sagen: Der Mann ist absolut urlaubsreif!

Ach…

Ozark Staffel 4, Medium Spoilers ahead:

Jetzt rennen die da nicht nur durch und entfremden einen von den Charakteren, jetzt wird das zum Ende hin auch noch vorhersagbar.

Und du denkst dir: „Nein!!! Schick das SWAT-Team jetzt nicht zu dem LKW, von dem der Fahrer gerade auf freier Strecke gehalten hat und dann geflüchtet ist. Das weiß doch jedes Kind, dass da gleich ne Bom… ah…“

Erfahrener Gangsterboss fährt raus zu der als schießwütig und unbeherrscht bekannten Gegenspielerin, um sie zu konfrontieren. Natürlich alleine, ohne Backup und ohne jemandem vorher Bescheid zu sagen. Na, der macht jetzt die Grätsche, sagt der TV-erfahrene 13-Jährige in dir. Typ wird laut, die unbeherrschte Gegenspielerin drückt ab, Typ macht die Grätsche… Ech…

Das erinnert mich alles schmerzlich an die letzte Game of Thrones-Staffel. Irgendwie die Story zu einem Abschluss bringen, durchjagen, fertig werden. Das Niveau ist immer noch hoch, aber alles in allem hätte das ein weniger durchgehastetes Ende verdient.

Urlaub: Plane, am Sonntag loszufahren. Morgen dann noch aufräumen, saubermachen, die Wohnung Housesitter-fähig machen und außerdem mit meinem Rudel noch Bier abfüllen.

Die Frau hat balls!

Ich weiß schon, warum der Punkrock erfunden wurde…

Masked Intruder: Stick ‚em up (2012):

Kategorien
Sigh

Radikal ehrlich kommunizieren

Ich fahre mit der Bahn nach Köln und sowohl die Frau vor mir als auch die hinter mir telefonieren gut hörbar auf ihren Mobiltelefonen. What is it with women and „private“ public phone calls? Die Frau hinter mir ist dabei besonders laut. Und so kriegt der ganze Zugteil mit, wie ihr Freund nach einer langen, schweigsamen Autofahrt Schluss gemacht hat, weil er eine offene Beziehung wollte, sie aber nicht, obwohl monogam leben eigentlich gar nicht ihr Ding… es ist mir scheißegal und ich will es nicht hören. Und das würde ich ihr am liebsten an den Kopf werfen. Aber irgendwie reiße ich mich zusammen und sage nichts. Sind ja nur noch 10 Minuten bis Köln-West.

Passenderweise fahre ich dorthin zu einem Meetup mit dem Titel „Extrem ehrlich kommunizieren“, und der Name ist hier Programm. Wobei es etwas anders abläuft, als ich dachte. Ein kleiner Kreis von völlig normalen Leuten sitzt da und wirft sich keine Gemeinheiten an den Kopf, wie „deine Schuhe sind hässlich“ (was mich zumindest nicht gewundert hätte, wenn das so abgelaufen wäre), sondern ganz im Gegenteil. Die Vorstellungsrunde läuft ziemlich amüsant ab, weil schon der Erste so beginnt, dass er in seinem Job nichts mehr ernst nehme und den Kunden nur noch Theater vorspiele und sein Laden seitdem plötzlich laufe wie geschnitten Brot. Der nächste stimmt mit ein, er habe damals sein Hobby zum Beruf gemacht, um endlich seine Bestimmung zu finden – die er jetzt 6 Jahre später immer noch sucht. Und immer so weiter. Ich heimse nach meiner Vorstellung überraschenderweise sogar das Kompliment zweier Teilnehmer ein, ich könne ja wunderbar reden und sollte einen Podcast machen, indem ich einfach nur erzähle. Sie könnten da stundenlang zuhören. Äh…

Später wird es dann deutlich emotionaler, als die Aufgabe lautet, zwei Dinge zu benennen, die wir unseren Eltern nicht verzeihen können. Und es kommen teils unfassbar traurige Geschichten zu Tage. Ich verbringe einen Abend mit wunderbar netten, ganz normalen Menschen, kommuniziere offen und ehrlich, und es ist herzlich und toll!

Auf dem Heimweg fällt mein Zug in Köln-West aus, und ich nehme eine Bahn in die Gegenrichtung zum Kölner HBF. Nachdem ich dort eine halbe Stunde mit Lesen totgeschlagen habe, drücke ich mich am Gleis herum. Das Pärchen neben mir trägt gelb-blaue Aufnäher an der Jacke. Ich spreche sie an und frage, ob sie aus der Ukraine kämen. Die Frau spricht sehr gut Deutsch und bejaht, und wir kommen ins Gespräch über die Situation vor Ort. Als die Bahn kommt, steigen wir zusammen ein und setzen und so, dass wir uns weiter unterhalten können.

Ich stelle hauptsächlich Fragen und will zuhören. Die Frau ist studierte Kulturwissenschaftlerin und analysiert die Lage in der Heimat. Währenddessen fährt und fährt die Bahn nicht ab. Es kommen Durchsagen wegen Verzögerungen aufgrund von Baustellen. Unsere (etwas einseitige) geopolitische Diskussion nähert sich dabei bereits dem Höhepunkt. Weil ich kaum etwas sage und nicht dieselben Details kenne, scheint sie mich irgendwann für schlecht informiert zu halten. Ihr Begleiter sagt die ganze Zeit nichts. Was sie glaube, wie es denn jetzt weitergehe, frage ich sie. Der Krieg werde nicht enden, antwortet sie, die Ukrainer würden nicht aufgeben, Putin auch nicht. Und vom Westen, gerade von Deutschland und seiner Trägheit, wäre sie schwer enttäuscht. Wie ich denn die Sache sähe?

Die Situation strengt mich an. Wir reden nun schon eine halbe Stunde. Ständig strömen Leute an uns vorbei. Die Sitznachbarin im Doppelsitz neben uns belauscht uns eindeutig. Und die Bahn hat gerade mal Hürth-Kalscheuren erreicht. Ich sage, dass ich nach den gegebenen Umständen einen Waffenstillstand und die Einigung auf eine Neutralität der Ukraine aktuell für die beste Lösung halte, damit der Krieg bald aufhöre und keine weiteren Menschen sterben müssten. Von einem jahrelangen Konflikt hätte keiner was und an einem dritten Weltkrieg wäre ich persönlich auch nicht interessiert. Das ist nicht das, was sie hören will. Und ich sehe es in ihren Augen, dass sie mich in die Ecke vielleicht nicht des Putin-Verstehers, aber zumindest des indifferenten Deutschen geschoben hat, der nur seine eigene Haut retten will. Und wir sind gerade mal in Brühl.

Unser Gespräch wird zunehmend einsilbiger. Ich will hier raus, ich will das nicht länger machen, aber ich halte aus Höflichkeit bis zum Ende durch. Beim Rausgehen sagen mir die beiden, dass am Samstag weitere Aktionen auf dem Bonner Marktplatz geplant seien, zu denen ich gelb-blaue Fähnchen schwingen könnte und dass ich auf Facebook weitere Informationen zu allem fände. Na, schönen Dank auch… Zum Schluss bekommt sie noch die Frage, nach wohin in Bonn sie und ihr Begleiter jetzt müssten, in den völlig falschen Hals. Ich verabschiede mich und gehe absichtlich in die Gegenrichtung. Ich mag nicht mehr.

Wobei sie natürlich Recht hat. Da sitzt einer im Kreml, der nichts mehr zu verlieren hat und sich über den Westen – nicht ganz zu Unrecht – kaputt lacht. Und worauf warten wir noch? Dass er das Baltikum auch noch angreift und wir dann darüber debattieren, ob wir nun den NATO-Bündnisfall ausrufen oder nicht? Weil, sind ja keine von Putin abgesegneten NATO-Mitglieder. Ich fürchte, Appeasement hat damals nicht geholfen und wird es diesmal auch nicht. Ist unsere Hoffnung jetzt ernsthaft, dass die Ukraine Putins Vietnam wird, damit wenigstens wir verschont bleiben? Und die Ukrainer? Dürfen dann in unseren Turnhallen schlafen, wenn sie es rechtzeitig raus schaffen. Echte Solidarität…

Stoppt Putin jetzt„, titelte der Spiegel anno 2014 nach Annexion der Krim und Abschuss der Passagiermaschine MH17, und zwar mit harten Wirtschaftssanktionen. War damals eine hoch umstrittene Schlagzeile. Jetzt gerade denke ich mir: Sie hatten leider völlig recht und wir hätten schon damals machen sollen, wozu wir uns heute erst zaghaft durchringen konnten.

Aber dieses Kommunizieren und dann auch noch ehrlich… Es klappt nicht immer, zumindest wenn die Weltlage einfach Mist ist.

Kategorien
Sigh

Kabul und Deutschland

Ich bin fuchsteufelswild, wenn ich sowas lese. In Kabul kämpfen Menschen um ihr Leben, die mit Deutschland zusammengearbeitet haben und nun lässt Deutschland sie eiskalt fallen. Sagt: jaja, wir machen da was. Und dann wird es absichtlich auf die lange Bank geschoben, dann versandet es – wie so oft – in irgendeinem Zuständigkeitsgerangel und dann sind so viele andere Dinge plötzlich wichtiger. Dieses Land ist manchmal so zweitklassig, rückgrat- und ehrlos. Es ist beschämend.

🤯

Und ja, das soll man ruhig auch mal der nach 16 Jahren im Amt scheidenden Angie ankreiden, die sich immer gut rauszureden weiß und darauf vertraut, dass die Leute sie im Gesamtzusammenhang schon als recht fähige Kanzlerin in Erinnerung behalten werden. An den Händen der aktuellen Bundesregierung klebt Blut.

Und ich hoffe inständig, dass wir Laschet noch verhindern können:

Vor welchem Ort will er da jetzt wem humanitäre Hilfe leisten? Wie soll das von hier aus gehen? Tadschikistan und Pakistan die Suppe auslöffeln lassen, die man selbst versalzen hat? Bloß im fernen Asien belassen, das eigene Versagen, damit man nicht täglich dran erinnert wird?Meine Güte, wie erbärmlich!

Kategorien
Sigh

Federalism kills

Alexander Krei schrieb vergangene Woche einen lesenswerten Beitrag darüber, wie WDR, SWR und Katastrophenschutz bei den Unwettern an Ahr, Wupper und Erft mit über 100 Toten allesamt sehr, sehr schlecht ausgesehen haben. So haben SWR und WDR in den Wetter-Beiträgen im TV vom Abend vor der Katastrophe vor ein paar nassen Füßen gewarnt. Die Einspieler zeigten Camper, die sich beklagen, weil Campen bei Dauerregen ja keinen Spaß macht. So wurde aber auch der SWR offenbar nicht über die höchste Gefahrenlage gewarnt. Das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz schrieb Krei auf Nachfrage, dass die Warnung der Bevölkerung Ländersache sei:

„Die Einschätzung der Gefahrenlage erfolgt […] zunächst lokal in den Katastrophenschutzbehörden vor Ort und wächst bei Bedarf bis auf Landesebene auf.“

Krei dazu:

„Offenkundig muss es also irgendwo zwischen all den Zuständigkeiten versäumt worden sein, den SWR in der tödlichen Flut-Nacht über die wichtige Gefahrendurchsage zu informieren.“

Das darf doch bitte nicht wahr sein, dass wegen irgendeinem Zuständigkeitsquatsch lebenswichtige Warnungen untergehen. Es kann doch nicht angehen, dass unser eigentlich löblicher Föderalismus zu einer kafkaesken Maschine mutiert ist, in der jeder nur seins macht, in der unliebsame Entscheidungen nach oben oder unten delegiert werden und die Institutionen untereinander stille Post spielen. Es sterben Menschen deswegen! Wann fangen wir endlich mal an, die Kommunikationswege der Behörden zu optimieren?

Die Cleveland Indians sind jetzt die Cleveland Guardians. Ein toller, kurzer Spot dazu auf Twitter mit Tom Hanks als Erzähler beweist sehr schön, warum Veränderung keinesfalls immer schlecht sein muss.

Kategorien
Sigh

Der sonderbarste Sommer aller Zeiten

Vielleicht wundert sich der eine oder die andere, wenn er/sie das jetzt liest, aber, ja: Wir haben tatsächlich gerade Sommer.

Das soll keine Schelte alleine über das Wetter sein, das wäre auch zu billig. Aber dieses nur manchmal warme und sonnige Wetter ist auch eine der Komponenten für diese komische Zeit gerade:

  • Es ist plötzlich alles wieder möglich, aber gleichzeitig nicht sinnvoll. Du kannst dich sogar ungeimpft und ungetestet in eine Gaststätte reinsetzen. Du kannst in Kellerbars gehen. Viele Leute tun das auch und denken sich nichts dabei. Die Tatsache, dass ich das vorerst nicht mache, kommt mir zwar vernünftig, aber schon ungewöhnlich vor. Ich könnte es, es würde mir Spaß machen und trotzdem mache ich es nicht, weil – Virus.
  • Es wird nicht gut ausgesehen. Das ahnt man im Grunde jetzt schon. Die Nachbarn haben schon die vierte Welle, wir beschwören sie gerade mit aller Macht herauf. Spätestens im September sind wir dann auch so weit.
  • Damit einher geht wohl auch der nächste Lockdown. Und das ist umso absurder, als dass man das jetzt schon weiß und es dadurch unausweichlich scheint, obwohl es das streng genommen nicht sein müsste.
  • Und wenn du beim Gedanken an einen Lockdown bloß müde abwinkst, stimmt auch irgendwo was nicht. Keine Angst, kein Ärger, nur noch Gleichgültigkeit. Wir hatten jetzt schon so viele davon, machen kannste eh nix. Soll er halt kommen, ich komm drauf klar, muss ich ja, schaffe ich auch.
  • Ärgerlich ist nur, dass trotzdem kein Ende in Sicht ist. Wann ist der Driss endlich vorbei? Dieses Jahr noch? Erst im Frühling? Nie? Wann kann ich wieder nach Singapur reisen? Oder Australien? Keiner weiß es.
  • Dann sollte mein Urlaub Mitte August eigentlich in die Niederlande gehen. Aber da sind sie jetzt schon so weit, wie wir erst im Herbst. Risikogebiet aktuell, Hochinzidenzgebiet ziemlich sicher bis dahin. Mit einer 7-Tage-Inzidenz von aktuell über 400. Mit entsprechenden Einschränkungen. Könnte ein toller Urlaub werden…
  • Dabei sind die Krankenhäuser dort leer, wenn ich das richtig sehe. Die Niederlande verzeichnen in den letzten Tagen Zahlen der an und mit Corona Verstorbenen im einstelligen Bereich. Landesweit wohl gemerkt. Laut dem niederländischen Institut für Gesundheit und Umwelt sind in der vergangenen Woche ganze 31 Patienten auf Grund von Corona auf die Intensivstation verlegt worden. Pro Woche, nicht pro Tag. Trotz tausender neuer Corona-Fälle täglich. Das klingt jetzt wirklich nicht mehr gefährlicher als die Grippe (Impfung sei dank?). Was sagt also die Zahl der Erkrankten und die 7-Tages-Inzidenz überhaupt noch aus? Sind wir dann nicht im Grunde schon so weit, dass wir „nach der Impfung“ zur Normalität zurückkehren könnten?
  • Und dann liegt derzeit diese gespenstische Stimmung über Bonn. Man merkt es irgendwie, dass 15 km weiter „Ground Zero“ ist. Viele Leute in Bonn feiern und genießen den Sommer zwar trotzdem, aber es fehlt ein wenig die Unbeschwertheit. Vielleicht ist es auch dieser Gedanke daran, dass so etwas erst der Anfang war von dem, was in Zukunft traurige Normalität werden wird: Naturkatastrophen noch und nöcher, die wir nicht verhindern können.
  • Und moralisch? Ich sehe viele Menschen in der Umgebung gerade ihren Camper packen und in Urlaub brausen. Sollte man nicht lieber hier bleiben und irgendwie helfen? Sollte man?
  • Sicher, die Meldungen widersprechen sich, ob da nun jeder einzelne zum helfen kommen soll oder ob der dann wieder weggeschickt wird. Und ich habe ja nicht frei, nur weil nebenan Katastrophe war. Die Arbeit brummt und die Steuer ist langsam aber sicher fällig, auch wenn ich das gerne geflissentlich ignoriere. Aber stimmt schon. Wenn man wollte, könnte man mit anpacken. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, wie am besten. Und ich habe ganz ehrlich einen Heidenrespekt vor dem, was mich dort erwarten würde.

Kurzum: Nee, so ist das alles nichts. Irgendwie müssen wir da in diesen Sommer noch den Turn reinkriegen. 🙂