Kategorien
Right

Nichtstu-Challenge

Heute Morgen war ich beim Zahnarzt und wurde nach der Kontrolluntersuchung noch zum Röntgen geschickt. Viel war nicht los. Die Mitarbeiterin bat mich, direkt im Gang Platz zu nehmen. Ich nutze Wartezeiten beim Arzt für gewöhnlich, um auf dem Smartphone Newsletter zu lesen oder in meine Feeds reinzuschauen. Aber hier in der Röntgenabteilung hingen beinahe überall Handy-verboten-Schilder, die schon etwas älter aussahen. Galten die wohl noch?

Egal, ich wollte mich trotzdem mal daran halten. Und so saß ich da, 5, vielleicht 10 Minuten, länger nicht, ohne etwas tun zu können.

Und was soll ich sagen: Es war großartig. Nach ein paar Minuten begannen meine Gedanken zu kreisen, mein Kopf erinnerte sich an etwas Lustiges und brachte mich zum Lachen.

Und ich dachte: Wow, das funktioniert ja noch viel besser, als wenn ich radfahre oder spazierengehe. Vielleicht kriegt man den Kopf am besten entlüftet, wenn man wirklich nichts tut, also sich nicht einmal dabei bewegt.

Ich würde das gerne häufiger machen, aber nichts würde mir ferner liegen als nichts zu tun. Denn ich bin ehrlich: Ich halte das nicht aus. Es ist einfach nicht mehr in meiner DNA. Und es doch zu tun, würde mir zwar gut tun, fühlt sich aber wie verschenkte Zeit an und macht mir eine Scheißangst.

Ich kann das also nur als Challenge angehen: Für den Start in dieser Woche 1x 15 Minuten nichts tun, nur rumliegen. Und dann schauen, wie man das weiter steigern kann. Könnte die härteste Challenge ever werden.

War und bin komplett platt heute. Fühlte mich heute Morgen schon schummrig und hab auf Verdacht einen Corona-Schnelltest gemacht (negativ). Es wurde im Laufe des Tages besser, also bin ich sogar noch zum Training geradelt, kam da schon völlig verschwitzt an und bin nach 30 Minuten beinahe zusammengeklappt. Schon ungewöhnlich, ich spiele ja nur Tischtennis.

Trinke deswegen jetzt schon Tee, gehe heute früher schlafen und schlafe morgen einfach mal aus. Hilft oft am meisten.

Manuskript muss noch einmal neu. Kindle Create zeigt sich störrisch. Wird noch Arbeit mit den Feinheiten. Und mindestens einmal muss ich noch mal drüber und alle Fehler ausbügeln. Aber heute nicht mehr…

Der Urlaub war Gift für mein Vokabeltraining. Komme jetzt nicht mehr hinterher…

Danke, Boris!

Was ist das?

Niederländisch…

Ach nee! 🙂

Aber fast…

Kategorien
Right

Im Heute leben

Am Nachmittag klingelt das Telefon. Ein Leser ist dran, der einen alten Testbericht von mir gefunden hat. Ganz selbstverständlich fragt er mich um Hilfe, so als würde ich mich mit dem Gerät auskennen. Ich wusste gar nicht mehr, dass ich den Beitrag überhaupt geschrieben hatte. Dachte, das wäre der Sven gewesen…

Während er mir sein Problem schildert, google ich erst einmal nach meinem eigenen Text. Es dreht sich um ein vier Jahre altes Smartphone, dessen Hersteller es schon gar nicht mehr gibt. Er war damals aber so begeistert davon, dass er sich gleich zwei davon gekauft habe, sagt der Leser. Weil er schon geahnt habe, dass er das in ein paar Jahren nicht mehr würde kaufen können. Nun sei ihm das eine runtergefallen, das Display kaputt und Ersatzteile gäbe es ja keine mehr. Er wolle seine Kontakte von einem der Geräte auf das andere übertragen. Wie das denn gehe?

Was weiß ich! – hätte ich am liebsten gesagt, aber habe ich dann natürlich nicht. Zum ersten war er nett, zum zweiten wollen wir ja konstruktiv handeln, zum dritten kommt es letztlich nur alle paar Monate mal vor, dass mich Leser:innen anrufen. Da kann ich mir ruhig mal eine halbe Stunde Zeit für sie nehmen.

Ich weiß die Lösung nur wirklich nicht, schon gar nicht ohne Recherche, und gehe mit ihm durch, was mir gerade noch einfällt. Dass mein Kollege Kay mal einen Beitrag über Datenübertragung von Android zu Android geschrieben hat. Dass das mit einigen Apps der Smartphone-Hersteller gehen könnte, dass ich gerade eine App teste, die das vielleicht auch kann, und dass man das Smartphone per Kabel an den PC anschließen und dann auf die Kontakte zugreifen kann…

Ja, das hätte er schon gemacht, aber das Android-Dateisystem sei so kryptisch, da würde er ja nichts wiederfinden und wüsste gar nicht, wo das stehe. Er habe auch noch Windows 7, weil er Microsofts Geschäftsgebahren nicht mitmachen wolle, und über die Google-Cloud will er auch nicht gehen, weil er Google seine Daten nicht geben wolle. Am Ende immerhin notiert er sich den Namen der App, die ich gerade teste (Syncthing) und hoffentlich auch meinen Tipp, einfach mal zu googeln, wo im Android-Dateisystem die Kontakte gespeichert sind.

Mir kam nur ein Gedanke bei all dem: Verbaut man sich nicht ein besseres Leben, wenn man zu lange an Altem festhält?

Ich finde es manchmal schwer, da die richtige Balance zu treffen. Windows 7 war toll und warum sollte man von etwas wegwechseln, was gut funktioniert? Trotzdem ist Windows 10 mittlerweile seit 7 (!) Jahren auf dem Markt (Kinder, wie die Zeit vergeht!), ist moderner, funktioniert gut, hat sich bewährt. (Was übrigens keiner mitbekommen hat: es gibt seit einem Jahr sogar schon Windows 11. 😉

Und an einem vier Jahre alten Smartphone festhalten, weil es einen begeistert hat… Vier Jahre ist eine Ewigkeit in der Smartphone-Welt. Da wird es irgendwann keine Updates mehr geben, die modernen Geräte sind besser und schneller. Ich würde jedem fast immer zu einem Neugerät raten.

Dann wiederum können wir nicht so weitermachen wie bisher. Alle 1-2 Jahre ein neues Smartphone: damit saugen wir praktisch die Ressourcen der Erde leer. Wir sollten unsere Geräte länger benutzen, und das wäre auch durchaus möglich, wenn die Hersteller da mitgehen, länger Updates veröffentlichen und vielleicht nicht jedes Jahr 50 neue Geräte rausbringen würden.

Ich finde das schwierig. Aber ich habe in meinem Leben immer wieder gemerkt: Wenn ich zu lange am Alten festhalte, werde ich abgehängt. Das will ich natürlich nicht und deswegen kommt hier ab und an was Neues ins Haus, vielleicht manchmal sogar öfter als es zwingend notwendig wäre.

Und bei euch?

Das war noch ein ganz schöner Kampf bis hierhin, und das wird wohl auch noch ein paar Tage so weiter gehen…

Kindle Create ist beim ersten Import-Versuch abgestürzt. Ich musste die Bilder zunächst entfernen und sie später wieder einfügen. Und das wird noch viel Arbeit werden. Ich bin noch nicht mit allen notwendigen Formatierungen durch. Soo benutzerfreundlich scheint Kindle Create gar nicht so sein. Und beim Rüberkopieren habe ich noch etliche Tippfehler gefunden…

Aber immerhin: Das Manuskript ist jetzt eins. In Trippelschritten geht es voran. 🙂

Bremsbeläge hinten erfolgreich ausgetauscht. Waren nach den 2.000 km komplett runtergefahren. Sowas. ?

Hach, der Sommer in Deutschland. ? Wir kriegen ja italienische Verhältnisse langsam. Es ist zu trocken, es ist zu heiß, aber es ist auch schön.

Kategorien
:)

Texte fertig

Hat mich das ganze Wochenende gekostet, aber hat auch Spaß gemacht. Jetzt muss nur noch ein Manuskript daraus werden, also der Text rüberkopiert werden in eine Word-Vorlage (oder Pages), formatiert, das dann rüber in die Kindle-Software, Bilder dazu, letzte Korrekturschleife, gegenlesen auf Kindle-App und Probedruck, oh und ach ja, Covergestaltung und ISBN. Preisgestaltung. Bilder sollten ja schon in Farbe, was die Druckkosten steigen lässt, wird also nicht ganz so billig gehen (>10 Euro). Ist also schon noch was zu tun. Aber der kreative Part ist geschafft. 🙂

Und das ist wichtig, denn das war ganz schön anstrengend am Schluss. Ich muss euch nicht von Selbstzweifeln erzählen, auch wenn ich den Ball ja schon flach gehalten habe von wegen: muss kein Erfolg werden, soll einfach nur mal das Licht der Welt erblicken.

Was ich mir dann heute Abend beim Kiosk gekauft habe, um die letzten drei Kapitel auch noch zu Ende zu bringen: eine Flasche Sekt Bier Gerolsteiner Medium. Plötzlich bekam ich es ein wenig mit der Angst zu tun, und die wollte ich nicht betäuben, sondern reduzieren. Ich ging einmal um den Block, setzte mich kurz alleine auf den Frankie, nahm ein paar Schluck zwischendurch und dann ging ich es an.

Meistens trinke ich tagsüber normales Wasser. Aber nach dem Sport ist mir das manchmal zu fad. Auf meiner Radtour bin ich großer Fan von Gerolsteiner Medium geworden. Hat besonders viel Natriumhydrogencarbonat, ist also eigentlich Soda-Wasser, und die Kohlensäure hebt den Geschmack. Und ja, ich weiß auch nicht, warum ich hier werbe, ohne dafür bezahlt zu werden. Sollte mich wohl mal von denen sponsern lassen.

Wenn das Buch dann wirklich draußen ist, wird es dann aber Sekt geben! Und zwar sowas von! 😉

Water and gas shaming. Ein heißes Bad ist meine beste Inspirationsquelle noch vor der Dusche. Also habe ich mir früher gelegentlich mal eins eingelassen. Das jetzt zu tun, fühlt sich irgendwie so an wie für einen Tag nach Moskau zu fliegen, gleichzeitig zu Hause die Heizung aufzudrehen und das Licht in jedem Raum angeschaltet zu lassen. Kannste schon eigentlich nicht bringen in Zeiten von Gas- und Wasserknappheit. Habe ich gestern Abend aber trotzdem gemacht. Und es war fantastisch.

Mache ich jetzt auch erst wieder, wenn mir richtig kalt ist, versprochen.

Wie verargumentiert ihr eure Klimasünden?

Meinen Duschschlauch hat’s zerrissen – im wahrsten Sinne des Wortes. Mein erster Impuls: Auf Amazon gehen und einen neuen bestellen.

Als ich da gestern in der Badewanne lag, dachte ich: bist du eigentlich blöd? Du brauchst doch einfach nur das kaputte Ende abzuschneiden und dann den Kopf neu dran zu schrauben. Fertig.

Wann ist man nur so weltfremd geworden, immer alles neu kaufen zu wollen, statt es zu reparieren? Kein Wunder, dass die Welt den Bach runter geht!

Heute stehe ich dann da, drehe mit einer Zange und viel Gewalt den Duschkopf ab, um dann festzustellen, dass das so gar nicht geht. Das Ende des Schlauchs ist mit einem festsitzenden Stück Blech gesichert. Das bekomme ich da nicht ab und falls doch, dann ganz sicher nicht mehr dran, ohne dass es leckt.

Der erste Impuls war also doch der richtige: kannste nicht reparieren, nur neu kaufen… ?

Kula Shaker: Narayana (2007):

Kategorien
Yeah

Rules for a trip (called life)

An meinem zweiten Tag in Karlsruhe nach einer ziemlich miesen Nacht, noch nicht wissend, ob und wann es weitergehen kann, und in schlechter Stimmung, beschließe ich, mir ein Notizbuch zu kaufen und ein paar Gedanken festzuhalten. Ich werde gleich direkt gegenüber in der Bahnhofsbuchhandlung fündig.

Die meisten der folgenden Ideen notiere ich mir anschließend bei einem Kaffee in der Eisdiele. Es sind ein paar Glaubenssätze, die ich auf der Reise am liebsten gleich anwenden würde. Dinge, die mir sinnvoll erscheinen, aber erst aufgeschrieben werden wollen, damit sie sich festsetzen können.

Und so halte ich fest:

  1. Ich kann mit jedem kommunizieren, der das auch möchte.
  2. Ich muss aber selbst in der richtigen Stimmung/Verfassung dafür sein.
  3. Laute und extrovertierte Menschen lasse ich mehr reden, als dass ich selbst rede, sage aber längst nicht ja und amen zu allem, was sie sagen.
  4. Ich möchte die Gemeinschaft mit anderen Menschen. Wenn ich zwischendurch meine Rückzugsräume brauche, stehe ich klar dafür ein.
  5. Ich versuche, mein bestes Ich zu sein, niemand anders.
  6. Ich verstelle mich nicht.
  7. Ich halte meine Emotionen nicht zurück.
  8. Ich bin laut, wenn ich will.
  9. Ich akzeptiere, dass nicht alles immer nach Plan verläuft.
  10. Was immer ich tue und versuche, es wird Rückschläge geben. Damit rechne ich.
  11. Das gleiche gilt für Trauer und schlechte Erfahrungen. Sie gehören zum Leben dazu, gehen vorüber und machen mich letztlich stärker.
  12. Dass Probleme auftreten und gelöst werden wollen, ist die Regel, nicht die Ausnahme. Ich preise das in mein Zeitkontingent ein.
  13. Ich werde mich weiter bilden, verändern und offen für Neues bleiben, bis ans Ende meiner Tage.
  14. Ich möchte bis zum Ende meines Lebens von netten Menschen umgeben bleiben.
  15. Lebensgefühl und Freude vor Bequemlichkeit und Luxus! Ich erfreue mich mehr an den kleinen Dingen.
  16. Ich lasse mich nicht hetzen, auch nicht von mir selbst.
  17. Gute Gespräche über alles andere. Lieber mal zu spät wohin kommen, als die Chance auf ein gutes Gespräch auslassen.
  18. Ich kann über mich selbst und meine Missgeschicke lachen.
  19. Ich sorge dafür, dass die Leute sich wohl fühlen, wenn sie bei mir sind.
  20. Gegen Neid hilft Abschauen und Lernen, Besinnung auf deine eigenen Qualitäten, nicht Werten und dreimal tief Durchatmen.
  21. Ich atme dreimal tief durch, bevor ich einem ersten Impuls sofort nachgebe. Ist der Impuls danach noch da?
  22. Ich lasse los und maße mir nicht an, alles immer im Griff zu haben.

Vielleicht klingt das eine oder andere rätselhaft für jemanden, der nicht introvertiert ist und keine leichte bis mittelschwere Sozialphobie hatte. Alle Anderen können Regeln wie diese beflügeln. Oder zumindest erst einmal eine weite Reise deutlich angenehmer machen.

Kategorien
Right

Die letzten Baustellen

Ich habe auf der Radtour 2-3 kg abgenommen, und endlich, endlich, endlich einmal auch an den Stellen, an denen ich wollte. Meine Wampe ist geschrumpft.

Ich kann aber nicht immer 1.800 km radfahren, um mal ein bisschen Bauchfett zu verlieren. Da müssen andere Mittel her. Weiter Sport, klar. Meine Ernährung habe ich tatsächlich spontan erfolgreich umgestellt. Ich zwinge mich jetzt dazu, Gemüse in jede Mahlzeit einzubauen und bei jedem Einkauf welches mitzushoppen. („Zwingen“ klingt so hart, eigentlich mag ich das sogar. Das Essen schmeckt besser und ich fühle mich auch besser dadurch.) Klügere Rezepte wären noch gut, das sollte ich endlich mal forcieren.

Da ist aber noch was Anderes. Da läuft noch ein „Prozess“ in meinem Körper, der sich an die letzten Fettreserven klammert, der auch alles dafür tut, dass die da bleiben. Da ist etwas Zügelloses, Ungebremstes in mir, das auf Stress und negative Gefühle mit Heißhunger reagiert. Dazu bin ich der einzige mir bekannte Mensch auf der Welt, der nach ein, zwei Bier nach süßen statt salzigen Snacks verlangt.

Die Lösung ist eigentlich einfach: Stress und negative Gefühle nicht mit irgendwas betäuben oder bekämpfen, sondern ihnen auf den Grund gehen, reframen, meinetwegen drüber meditieren. Ich glaube, ich bin jetzt so weit, das anzugehen, auch wenn das eisenhart werden dürfte. Das wäre dann tatsächlich eine der letzten meiner Baustellen.

Malte, mein neuer Mannschaftskamerad beim TT, hat tatsächlich auch eine coole Radtour hinter sich und darüber gereisebloggt. Mit einem Freund zusammen haben sie letzten Sommer alle „Neukirchen“ Deutschlands mit dem Liegetandem besucht und sind dabei oft von Bürgermeistern oder anderen Komitees empfangen worden – how cool is that!!! Ich mag besonders die Bilder. Schaut mal rein!

The Boxer Rebellion: What the Fuck (2017) <3

Kategorien
OK

Prolog

Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Du fährst einmal von Nord nach Süd mit dem Rad – oder von Süd nach Nord, eigentlich egal – startest im Westen und sparst dabei den Osten nicht aus. Du hast doch eine halbwegs scharfe Beobachtungsgabe, Jung. Nutze sie, um dir ein Bild zu machen von einem Land namens Deutschland im Jahr 2022. Ein Land, wie es in 50 Jahren vielleicht nicht mehr existieren wird.

Wie tickt diese seltsame Nation in Zeiten des Umbruchs? In Zeiten des Kriegs, auch wenn er noch anderswo stattfindet. In Zeiten der Klimakatastrophe, die langsam über uns hereinbricht. In Zeiten, in denen sich anderswo die Demokratie auflöst und sie auch hier bedroht ist. Wie ist es um unsere Gesellschaft, unsere Natur und unsere Traditionen bestellt? Wie geht der Mensch mit dem aufgezwungenen Wandel um? Was hörst, siehst, erlebst du? Und wie geht es dir selbst dabei? Du, der mal Teil des Ganzen sein wollte und nun nur noch stiller Beobachter von halbdraußen bist. Was ist mit deinen Ängsten, Wünschen und Hoffnungen?

„Desto weiter ich reise“, sagte Andrew McCarthy, „desto näher komme ich an mich heran.“

Na dann? Los!

Es wird langsam „ernst“. Der Prolog steht – wie ihr seht – jetzt auch. Einen Kindle-Direct-Publishing-Account und eine US-Steuererklärung habe ich mir angelegt. Tantiemen werden ab jetzt oder zumindest ab der Veröffentlichung direkt auf mein Konto überwiesen. ? Es ist wohl besser, ich schreibe das Buch so schnell wie möglich, solange ich noch ein wenig Urlaubsenergie übrig habe. Jetzt brauche ich noch ne ISBN und so. Aber dann eigentlich nur noch: Glätten, Copy & Paste.

Und natürlich ist der Kopf gerade sehr erfinderisch dabei, das irgendwie noch zu sabotieren. Habt ihr solche inneren Kritiker eigentlich auch? Oder macht ihr einfach immer straight?

Mein Gefühl sagt mir, ich sollte nichts überstürzen, noch eine Weile hier bleiben, sogar den nächsten Winter über. Alles vorbereiten, aber auch zur Selbstheilung noch hier bleiben. Keine Ablenkungen mehr, den real deep shit auch noch durchwandern, auch wenn es hart wird. Und dann… mal sehen, was dann von der freien Welt noch übrig sein wird. Verreisen kann ich aber eigentlich auch vorher schon mal. Sonderbarerweise zieht es mich in die USA.

Ist ja klar, Bonn, dass du dich, jetzt, wo ich mich zum Abschied entschlossen habe, von deiner schönsten Seite zeigst:

Kategorien
Hm

Re-write (your life)

Wenn ich sehe, was ich tagtäglich so schreibe, ist die erste Version meist ziemlich mies. Ein Runterbrettern von Informationen, die Texte voller Fehler. Erst wenn ich nochmal drüber gehe, wird etwas Vernünftiges draus. Gerade dieses Re-writing habe ich in den letzten Jahren perfektioniert. Den ersten Teil irgendwie nicht. So oder so gehe ich jetzt noch einmal über die bereits veröffentlichten Kapitel der Tour und werde sie nochmal verändern und damit verbessern. Denn ich möchte ja ein Buch daraus machen. Ist zwar irgendwie komisch, wenn der genau gleiche Text dann in umgekehrter Reihenfolge hier schon einmal steht. Aber tatsächlich ist dieses WordPress-Template mit Weiß-auf-Schwarz-Vorlage die perfekte Schreibumgebung für mich. Anderswo kann ich nicht… ? Also wundert euch nicht, wenn ich hier in nächster Zeit wenig Neues veröffentliche und dafür alte Kapitel umschreibe.

Und, nein, keine Sorge. Die inneren Kritiker machen längst Party: „Das schaffst du nie! Und wenn doch, wird es ein Reinfall! Was willst du denn damit überhaupt? Wer soll das kaufen oder gar lesen? Ein guter Autor wird aus dir nie! Weißt du, wie teuer das ist?! Solche Bücher gibt es schon Tausende. Ein Kumpel hat erzählt, dass sein Schwager das auch gemacht und keinen Cent damit verdient hat.“

Zum Glück mache ich mir keinerlei Druck damit. Es muss kein Erfolg werden, es muss keiner kaufen, es darf ein Reinfall werden, es ist gar nicht einmal so teuer, und ob der Schwager des Kumpels überhaupt einen Satz fehlerlos geradeaus schreiben kann, kann ich gar nicht beurteilen.

Einfach nur einmal ein Buch veröffentlichen, das ist alles, worum es geht. Und das sollte doch zu schaffen sein, jetzt wo ich das Manuskript nur noch einmal überarbeiten muss.

Ich muss hier weg. Nein, okay, ich muss nicht hier weg. Aber es hält mich auch nichts mehr hier, es zieht mich mittlerweile sogar runter, hier zu sein. Bonn war – mittlerweile auch schon 21 (!) Jahre lang – ein tolles Pflaster, um zu leben, sich auszuprobieren, die meisten (leider nicht alle) der zahlreichen Baustellen zu schließen, die man so hatte, rauszukommen, aus der nordwestdeutschen Kleinstadt-Tristesse. Aber jetzt ödet es mich eigentlich nur noch an. Ich vermisse neue Impulse. Ich vermisse es, in einem coolen Team live vor Ort an etwas zu arbeiten, eine neue Stadt zu erkunden, mich weiterzuentwickeln.

Lange genug habe ich mir nicht mehr zugetraut. Das hatte verschiedene Gründe. Die Sache mit den Baustellen. Jetzt würde ich mich eigentlich nur noch bemitleiden, wenn ich in 20 Jahren immer noch alleine am Frankie in meiner 2-Zimmer-KDB-Wohnung leben würde. Wäre gesellschaftlich betrachtet kein komplettes Versagen, und das wäre mir auch egal, wenn. Aber ich selbst würde mich wie ein Versager fühlen. Wie jemand, der alle Chancen der Welt hatte – und keine davon genutzt hat.

Ja, Bonn war immer gut zu mir. Bonner haben mich vom ersten Tag an willkommen geheißen und das werde ich ihnen nie vergessen. Aber Bonn ist irgendwie trotzdem nie so richtig meine Heimat geworden.

Dummerweise ist gerade ein richtig schlechter Zeitpunkt, um wegzuziehen. Horrende Mieten überall, weiter steigende Kosten, Inflation, die Welt am Scheidepunkt, wenn nicht gar Abgrund.

Und noch dummererweise habe ich immer noch keine Ahnung, wohin eigentlich. ? Nur weg, aber ja, irgendein Ziel braucht man dann schon.

„Nein, die Löcher haben kein Gewinde. Das Rad hat da eine Aussparung und da wird der Ständer reingesteckt, in dem die Gewinde sind, hier“, sagte der E-Bike-Monteur und hat meinem Rad binnen 2 Minuten einen neuen Ständer verpasst. Und hätte man das gewusst, hätte man das binnen 5 Minuten auch selbst machen können, statt auf 2.000 km quer durch die Republik das Rad immer nur irgendwo anlehnen zu müssen. ?

Unterwegs kam mir ja der heimliche Traum, mal eine Weile als Radmechaniker zu arbeiten – am Kap der Guten Hoffnung oder so. Aber dazu sollte ich mir dringend mal etwas Wissen draufschaffen…

You lack performance? ? Weiß ja nicht, Kameraden, ob ich euch nicht lieber einen anderen Firmennamen vorgeschlagen hätte…

Okay okay, Kleinigkeiten bewegen sich in Bonn doch noch. Sehr zu begrüßen: Die Oxfordstraße ist jetzt nur noch einspurig für den Autoverkehr und dafür gibt es eine richtig ordentliche Fahrrad-/Bustrasse. Danke, Katja! Und wenn du jetzt noch die Todesfalle Bertha-von-Suttner-Platz entschärfen könntest…

Kategorien
Right

Only happy when I move

Der Alltag ist wieder da, aber bisher ist es noch recht entspannt. Nach einem langen Urlaub versucht man ja auch, ein paar Dinge auf der Arbeit zu verändern und gelassener anzugehen. Das habe ich heute mal versucht. Und dann allerdings auch viel zu viel gegessen. Auf der Reise jetzt habe ich ganz schön reingehauen. Jeden Tag im Schnitt 100km, da verbrennt man schon die eine oder andere Kalorie. Ich habe nach einem Kaffee morgens meist noch gefrühstückt oder mittaggessen, bin nachmittags zu Kaffee und Kuchen meist irgendwo eingekehrt und habe dann noch was zu Abend gegessen. Die Kalorienbilanz dürfte trotzdem leicht negativ gewesen sein, auch wenn ich mich nicht gesund ernährt habe. Ich habe 2kg abgenommen. Aber esse ich gewohnheitsmäßig das gleiche, ohne eine Radtour zu machen, so wie heute, dann platzt mir fast der Magen. Weil ich ja außerdem am Intervallfasten festhalte und deswegen meist vor 1800 schon abendesse, kam sich das heute mit den noch nicht verdauten Keksen ins Gehege. Hab das Gefühl, mein Puls und Blutdruck sind danach in die Höhe geschossen. Das muss sich erst alles langsam wieder eingrooven…

Was mir dann hilft, was mich ohnbehin meist instantan glücklicher macht, ist Bewegung. Eine Runde Spazieren, Joggen, Radfahren oder Tischtennis, und es geht mir sofort besser. Hab noch nicht ganz rausgefunden wieso. Aber ich hoffe, ich werde mich bis ins hohe Alter bewegen können. Sonst ende ich endgültig als Misanthrop.

Hab mich dann heute Abend auch noch bewegt. Bin zu Fuß zum dm und zurück (musste auch noch über etwas nachdenken), danach mit meinem E-Bike zur Waschanlage gefahren und danach noch die Reifen aufgepumpt. Morgen kommt das Rad zur Inspektion und Reparatur. Und demnächst auch mal das Ganze für mich selbst. Vorsorgeuntersuchung und Zahnkontrolle.

Habe damit begonnen, mich mit Kindle Direct Publishing zu befassen. Ist ganz einfach und dann doch wieder viel, was man beachten muss. Lese mich da gerade ein. Unter anderem braucht man angeblich eine US-Steuernummer. Na sowas.

60 Arbeiter werden in Katar festgenommen, weil sie ihren Lohn nicht erhalten und deswegen demonstriert haben. Kann man da im Westen nicht wenigstens mal gegen protestieren, deren Bezahlung, Freilassung und Weiterbeschäftigung fordern? Oder ist uns tatsächlich nur noch wichtig, eine schöne WM im Fernsehen zu sehen und zu hoffen, dass Deutschland mindestens ins Halbfinale kommt? ?

Gucke gerade „Der Rausch“ und das ist witzig. Heute der zweite Teil. Deswegen nur ein kurzer Log. Gute Nacht!

Kategorien
Allgemein

Packliste für 3 Wochen Bikepacking

Der Beitrag hier ist mehr eine Erinnerung an mein Future-Self, wenn ich noch einmal auf Bikepacking-Tour gehen und dann schnell packen möchte. Sie kann natürlich auch jedem/r als Grundlage dienen, der/die das Gleiche vorhat – wobei die Ansprüche und Vorlieben natürlich völlig individuell sind, weiß ich auch. Alors, Folgendes habe ich eingepackt (oder beim Start getragen) und benutzt:

  • 1 E-Bike mit Stangentasche, Handyhalterung und Kettenschloss
  • 1 E-Bike-Akku-Ladegerät (+ Akkuschlüssel)
  • 1 Schlüsselbund
  • 1 Zwei-Personen-Zelt
  • 1 Luftmatratze
  • 1 Schlafsack
  • 1 Campingstuhl
  • 2 wasserfeste Radtaschen
  • 1 Reisetasche als Gepäck
  • 2 Spanngurte, um sie zu befestigen
  • 7 Funktions-Unterhosen
  • 7 Paar Socken (5 lange und 2 kurze)
  • 3 kurze Radlerhosen
  • 1 lange Radlerhose
  • 1 lange, schwarze Multifunktionshose
  • 2 kurze Merino-Shirts
  • 1 langes Merino-Shirt
  • 1 langes Multifunktions-Shirt
  • 2 FFP2-Masken
  • 1 Hand-Desinfektionsgel
  • 2 Packungen Papiertaschentücher (3 wären besser gewesen)
  • 1 Rolle kleiner Müllbeutel
  • 1 Powerbank (10.000 mAh mit Schnelllademodus)
  • 1 Ladekabel USB-C zu USB-C
  • 1 Ladestecker USB-C
  • 1 Solarladegerät (28W)
  • 1 Portemonnaie
  • 1 Smartphone
  • 1 Sportarmband
  • 1 Helm
  • 1 Radfahrerbrille
  • 1 Trinkflasche
  • 1 Mini-Werkzeugset fürs Fahrrad
  • 1 Schlauch
  • 5 Mantelheber (4 hätten gereicht)
  • 2 Paar Multifunktionsschuhe (+ 1 Schuhsack)
  • 1 Mikrofaserhandtuch
  • 1 Turnbeutel als Daypack
  • 1 Paar kabellose Kopfhörer
  • 1 Kulturtasche mit Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, Aufbissschiene, Duschgel, Shampoo, Sonnencreme (LSF 50), Franzbranntwein, Lippenbalsam, Gesichtscreme (geht auch für andere trockene Körperstellen), Deocreme, Anti-Histaminikum, Magnesium-Granulat, Vitamin-Kapseln, Nagelknipser, normales Flüssigwaschmittel (umgefüllt, kein Rei in der Tube!)

Ich habe Kleidung nach Komfort eingepackt: Mehr bedeutet: weniger oft waschen und damit mehr Urlaub – obwohl erstaunlich viele Campingplätze auch eine Waschmaschine haben. Das Zauberwort heißt: Merino. Mit den beiden Shirts kam ich wunderbar für mehrere Tage aus. Riechen nicht, halten warm, halten kühl. Eventuell macht ein Drittes noch Sinn. Das Smartphone dient als Navi, Kamera, Computer, Jukebox und als Taschenlampe.

Unterwegs gekauft:

  • 1 Anti-Mücken-Spray
  • 1 Notizblock und Stift (1x benutzt)
  • 2 zusätzliche FFP2-Masken
  • 1 weiteres Ladekabel mit USB-A zu USB-C
  • 1 Rolle großer Mülltüten als Regenschutz für die Reisetasche
  • 2 Mikrofasertücher
  • 1 Bremsenreiniger
  • 1 Doppelhub-Mini-Luftpumpe
  • 1 Reifendicht-Notfallschaum
  • 1 Packung Fisherman’s Friends
  • 1 Weitere Tube Sonnencreme (braucht man sehr viel von!)
  • 1 Halstuch
  • Zu essen und zu trinken

Man kann nicht an alles denken. Aber fährt man durch ein dicht besiedeltes, reiches Land, findet man viele Supermärkte, in denen man alles kaufen kann. Supermärkte sind ohnehin unterschätzte Errungenschaften der Zivilisation, wenn ihr mich fragt.

Würde ich beim nächsten Mal noch mitnehmen:

  • Akku-Luftpumpe für Rad und Luftmatratze
  • Anti-Mücken-Kerze im Glas (gegen die Blutsauger UND für ein wenig Romantik vor dem Zelt)
  • Feuerzeug
  • Tigerbalsam
  • Evtl. Mini-Campingkocher mit integriertem Kaffeeaufsatz + Kaffee (nur für das Caminggefühl)
  • Regenschirm

Mitgenommen und nicht benutzt:

  • Regenjacke
  • Regenponcho
  • Regen-Überschuhe
  • Heringe
  • Reise-Wäscheleine
  • Reise-Wäscheklammern
  • First Aid Kit (Mini)

Muss aber vermutlich alles für den Notfall doch wieder mit.

Kategorien
OK

Ertussendoor

Okay, alles weggearbeitet, gepackt, aufgeräumt, geputzt. Morgen geht’s los. Soll regnen, na egal.

Wollte noch schnell den Ständer wieder anschrauben. Merke dabei: Das geht gar nicht. Das Gewinde ist derart ausgeleiert, dass die Schrauben nicht halten:

Na toll, und jetzt? Beschließe erst, den Ständer dann eben hier zu lassen und es ohne zu versuchen. Später am Abend fällt mir ein, dass das ziemlich schwierig würde beim Aus- und Abladen täglich. Würde den Ständer dann einfach mit Panzertape wieder ankleben, das müsste den ja nur fixieren.

Wenn ich nicht die glorreiche Idee gehabt hätte, das Panzertape just heute Nachmittag nach den letzteren Schönheitsreparaturen wegzuminimieren… ?

Warum eigentlich nur eine Deutschland-Tour? Warum jetzt nicht einfach die Sachen ins Auto schmeißen und nach Australien fahren, wie ich es immer vorhatte? Einfach mal spontan sein.

Na ja, weil das nicht mal eben so geht. Ich bräuchte Visas, Versicherung, Impfungen, noch eine ganze Menge mehr Geld und viel mehr Zeit.

Aber sonst? Was denn eigentlich noch?

Zumindest bis in den Iran sieht’s nach nem ganz smoothen Ride aus. Mal abgesehen von den ganzen Baustellen in Deutschland und Österreich…

Ist beinahe rührend, wie ihr euch jetzt plötzlich um mich kümmert, Vodafone, mit mittlerweile dem fünften Rückholversuch, jetzt wo ich gekündigt habe. Und hättet ihr auch nur ein einziges Mal gefragt, warum ich eigentlich die Beine in die Hand genommen habe, um von euch weg zu kommen, dann hättet ihr vielleicht sogar eine Chance gehabt.

Und Google so: Zahl endlich, du Sau! Sonst schicke ich dir solche 20-Sekunden-Spots vor jedem Video, das du sehen willst. Wir haben hier ein Megaprodukt, es gibt keine Alternative, das kostenlose Internet ist Geschichte und wir haben erkannt, dass wir damit jetzt Asche machen können.

?

Dido – White Flag (2003). Na, kennter noch? 🙂

Und, meine Güte, ist der Song gut gealtert ? (ganz im Gegensatz zum Video)…