Kategorien
Yeah

.29: Was maßen wir uns an?

Nachdem ich das Dell-Notebook zurückgeschickt und deswegen mit einer Service-Mitarbeiterin geschrieben hatte, teilte sie mir heute mit dass wahrscheinlich in Bälde eine Mail käme, in der ich ihre Arbeit auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten könne.

Wäre nicht das erste Mal, dass so eine Bewertungsmatrix kommt. Die ersten Male habe ich solche Formulare noch verwirrt ausgefüllt und eigentlich immer eine 10/10 gegeben, weil ich mit der Arbeit auch wirklich zufrieden war.

Aber eigentlich finde ich so eine Bewertung gehörig daneben. Gebe ich vielleicht nur eine 7/10, dann bekommt derjenige am Ende Ärger und vom Kontrollator in seinem Team einen auf die Finger? In einem solchen Betrieb kann doch eigentlich nur ein Arbeitsklima herrschen, das von Angst geprägt ist. Und das möchte ich nicht unterstützen.

Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen: Das Selbstverständnis, mit dem wir heute alles und jeden bewerten, muss aufhören. Woher nehmen wir uns das Recht, hier den römischen Kaiser zu spielen? Ist das nicht viel zu viel Macht, die uns da gegeben wird und die ja eigentlich nur korrumpieren kann?

Ja, verstehe schon. Servicequalität ist wichtig. Aber wo endet das? Bewerte ich eine App oder ein Produkt, scheint das noch legitim. Es gibt anderen Verbrauchern Rückschlüsse darüber, was sie davon erwarten können und kein Einzelner steht dafür in der Schusslinie. Aber schon hier führt eine 5-Sterne-Matrix oft in die Irre.

Lasse ich meine Texte bewerten, geht das schon einen Schritt weiter, denn dann steht mein Name drüber, die Haftung ist unmittelbarer und ich stehe in der Gefahr, mich auch persönlich angreifbar zu machen. Im Trendblog nutzen wir in eine solche 5-Sterne-Matrix, und ich habe mich im Zuge unseres Relaunchs dafür ausgesprochen, sie abzuschaffen. Weil sie zu wenig Rückschlüsse liefert. Jemand gibt meinem Text eine 2/5: was sagt das? Findet er den Text schlecht, das Produkt, über das ich schreibe, mag er nur mich nicht? Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht, ist es mein Schreibstil, der ihm nicht passt oder das zweite Bild von unten?

Ich frage mich schon seit längerem, ob ich beim Gegenlesen ihrer Texte meinen Kollegen überhaupt noch Feedback abseits des Inhaltlichen geben soll. „Text gefällt mir diesmal nicht so gut“ oder „Toller Text!“: Lob ist wichtig, meint man, Tadel, wo angebracht, auch. Aber wer bin ich, dass ich mir das Urteil darüber anmaße? Ich bin zuletzt dazu übergegangen, es auf das Sachliche zu beschränken („habe 6 Passiv-Formulierungen geändert“). Die Frage, ob Lob für die Zusammenarbeit wichtig ist, ist umstritten. Ich tue mich schwer mit dem Thema.

Auf jeden Fall möchte ich niemals die Arbeit meiner Kollegen oder auch sonst irgendwessen auf einer Skala bewerten müssen. Dann sind wir ja nicht mehr weit von einem Social Rating System entfernt, wie es die von uns so vielkritisierten Chinesen einsetzen.

Ein Text in der taz polarisiert, und eigentlich sind sich fast alle einig: Die Autor_in ist hier zu weit gegangen. Hengameh Yaghoobifarah sinniert in ihrer Kolumne mit dem Titel „All Cops are berufsunfähig“ darüber, wohin Polizisten sollten, wenn man sie tatsächlich abschaffen würde. Vor allem folgender Satz sorgt für Empörung:

„Spontan fällt mir nur eine geeignete Option ein: die Mülldeponie. Nicht als Müllmenschen mit Schlüsseln zu Häusern, sondern auf der Halde, wo sie wirklich nur von Abfall umgeben sind.“

Zwei Polizeigewerkschaften habe eine Klage wegen Volksverhetzung gegen die taz angekündigt, in den sozialen Medien (yada yada) bekam die Zeitung einen Shitstorm ab, in ihrem eigenen Kommentatbereich auch. Journalistenkollegen von Übermedien bis Tagesspiegel sind nicht begeistert und werfen der taz auch Inkonsequenz vor. Selbst in den Gängen der taz-Redaktion wird der Text angeblich kontrovers diskutiert, und die Chefredaktion sah sich zu einer Stellungnahme veranlasst. Ist ja auch klar. Wenn man schreibt, dass man Polizisten auf der Müllhalde entsorgen will, dann ist man auf AfD-Niveau herabgesunken.

Das hat Yaghoobifarah so aber eben nicht geschrieben. Wenn man das verstanden haben will, dann muss man sich die Textstelle so zusammenreimen. Denn sie lässt bei genauer Betrachtung auch ganz andere Interpretationen zu, etwa das Arbeiten auf der Müllhalde als Entsorger, ein durchaus ehrenwerter Beruf.

Das Ganze wird aber noch interessanter, wenn man die Hintergründe betrachtet, nach denen Yaghoobifarah hier als Opfer von Polizeigewalt spricht. Nach dem der umstrittene und weit rechts stehende Polizeigewerkschaftschef Rainer Wendt, der Klage eingereicht hat, als Hardliner bekannt ist und in der Berliner Polizei offenbar Personalratswahlen anstehen, für die er sich beliebt machen könnte. Stichwort: Aktionismus. Und wenn man Yaghoobifarahs Text als Satire betrachtet, die vielleicht nicht alles, aber dann doch so einiges darf. Schlecky Silberstein hat das etwa getan und stellt sich fast als einziger hinter Yaghoobifarah. Nach eigener Erfahrung mit einem Shitstorm und durchaus runder Argumentation (hört oder lest mal rein).

Auch mein erster Impuls war: geht nicht! Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger stört mich an dem Text. Und, na ja, es zeigt sich ja zuweilen, dass Nachdenken nicht immer falsch ist. Also vielleicht nicht immer dem ersten Impuls folgen und „Ans Kreuz mit ihm!“ schreien, sondern erst einmal die Hintergründe betrachten. Ob Yaghoobifarahs Text nun die beste Satire aller Zeiten ist, sei einmal dahingestellt, aber ich hoffe, die taz lässt ihn trotzdem stehen.

Wir haben alle gewusst, was für eine Sauerei die Massenproduktion von Fleisch ist, dass das Zeug zu billig ist und wir zu viel davon essen. Und wir haben trotzdem immer weiter gemacht. Gnädig über prekäre Arbeitsbedingungen hinweggesehen oder nichts darüber wissen wollen, eher noch genickt, als die Betreiber die Schuld auf die armen Schweine in der Produktion abgeschoben haben. Jetzt gerade bekommen wir gewissermaßen die Quittung dafür. Wäre jetzt nicht eigentlich ein idealer Zeitpunkt, um mit Billigfleisch aufzuhören?

Falls ihr euch fragtet, wie investigative Recherche funktioniert. Dieses 1:40-min-Video über den Fall Amthor zeigt es sehr schön:

30 Jahre alt und immer noch aktuell. George Carlin präsentiert auf sehr amüsante Art, wie wir unsere Sprache immer weiter verwässert haben, weil die schnöde Wahrheit zu hart klingen würde:

Bonn-Tannenbusch, 1 übelste Ghettouw:

Ohne weitere Worte:

Kategorien
Yeah

.28: Camping

Gibt wenig, was mir gerade so viel Spaß macht, wie nach neuer Camping-Ausrüstung zu schauen.

Und irgendwie hat mich das gedanklich in meine Kindheit zurückversetzt, in der ich im Jugendzeltlager irgendwie nicht so das beste Equipment hatte, aber wer hatte das schon…

  • Wir hatten Gemeinschaftszelte, um die wir erst einen Graben ziehen mussten. Wir mussten immer daran denken, den Boden über die Wände zu ziehen, weil das Wasser sonst reingeflutet wäre. Das hat einen von uns trotzdem nicht vorm Schlimmsten bewahrt, er ging in der Senke buchstäblich unter…
  • Irgendwie hat es damals auch immer geregnet, wenn man im Zeltlager war. Und Schnee hatten wir auch jedes Jahr, winters, sommers… So toll war das gar nicht…
  • Selbiger, bedauernswerter Zeitgenosse vergaß irgendwann, seine Taschenlampe auszuschalten. Als er sie das nächste Mal in die Hand nahm, waren sämtliche, vorher frische Batterien leer. Es waren diese riesigen D-Batterien, die man standardmäßig in seinen 1 Kilo schweren Totschläger von „Funzel“ stecke. Die Älteren unter euch erinnern sich vielleicht noch.
  • Wir lagen auf Luftmatratzen, die jeden Tag ein paar Liter Luft verloren, sei es durch undichtes Material oder Löcher, die man sich irgendwie eingefangen hatte. Sie zu befüllen, hieß, sich die Lunge aus dem Hals zu pusten und dabei die Gegend um das Ventil atemnass zurückzulassen, oder 20 Minuten auf dem Blasebalg herumzutreten, aus dem irgendwie gar keine Luft kam.
  • Im Schlafsack war es entweder zu heiß oder zu kalt. Beim Packen später konnte man drücken und pressen, wie man wollte. Das Ding ging einfach nicht wieder in seine Hülle zurück.
  • Für das ganze Zeug musstest du dir eine riesen Reisetasche mitbringen, was leichter klingt als gesagt, denn meine Schwester fuhr auch mit und so viele Reisetaschen hatten wir gar nicht.

Das waren die 80er. Und wenn die im Osten heute sagen: „Wir hatten ja nichts, nichtmal totgerösteten Eduscho-Kaffee“, dann muss ich entgegnen: Wir da in der westlichen Peripherie hatten auch nur theoretisch alles. Praktisch warst du darauf angewiesen, was Intersport Reiners in der Meppener Fußgängerzone überhaupt da hatte, und das war nicht viel. Besonders reich waren wir leider auch nicht. 150 Mark für einen besseren Schlafsack wären nicht drin gewesen. Meine Eltern beklagten sich schon, dass jedes Jahr eine neue LuMa her musste, und ob sich die alte nicht doch noch mal irgendie flicken…

Jetzt gerade stöbere ich auf Amazon für meinen geplanten Bike & Camp-Trip in die Schweiz. Dazu brauche ich noch ein Zelt, ein Kissen und vielleicht noch einen neuen Schlafsack. Eine schnellaufblasbare Komfortmatte mit besonders angenehmem Schlafmuster hatte ich mir bei Zeiten mal für 30 Euro via Instagram bestellt. Fünfmal reinpusten, fertig is‘.

Was soll’s sonst noch sein? Ein Sommer- oder ein Winterschlafsack? Typ Mumie oder Decke? Wenn du willst, auch mit ultrakompakten Packmaßen. Du hast nur 35 Euro Budget? Auch kein Problem, nimmste die Nicht-Marke aus China. Paarmal vorher waschen, dann hält das genauso gut. Das Quickdry-Nackenkissen aus Visco-Schaum mit thermoregulierendem, schnelltrocknendem Bezug? Kostet zwar fast so viel wie der Schlafsack, sind aber doch nur 25 Euro und bietet unnachahmlichen Schlafkomfort. Hängematte aus Fallschirm-Nylon noch dazu? Und das Zelt? Bike-friendly? Willst du ein Motorrad drin parken? Iglu-, Tunnel- oder Ruckzuck-Popupzelt mit verbesserten Schwarzwerten? Alles für unter 70 Euro, versteht sich. Passt auch in die Bike-Tasche.

Es hat sich alles geändert. Sicher, es liegt auch ein wenig daran, dass ich zum ersten Mal im Leben mal ein wenig Geld zur Verfügung habe und nicht jeden Cent umdrehen muss. Aber wir haben mit Amazon auch einen fast kompletten Markt mit unendlicher Auswahl und Transparenz, mit stichhaltigem Kunden-Feedback und Informationen bis ins kleinste Detail. Und nach 20 Jahren Amazon haben wir endlich auch das Skillset, uns schnell und kompetent in diesem Dschungel zurechtzufinden. Ich hatte selten so viel Freude beim Shoppen wie hier.

Unterschätzt das alles nicht! Amazon, so wie es jetzt ist, ist das kundenfreundlichste Instrument, das wir JE-MALS hatten. Und irgendwie ahnst du, dass es von jetzt an eigentlich nur noch schlechter werden kann…

Passend dazu, hrhr:

Dortmund und Leipzig, ihr vaterlandslosen Gesellen! Jetzt wird es wirklich eng für Werder. Düsseldorf oder wir, und dann auch maximal noch Relegation… Ich bin für uns.

How to Sell Drugs Online Fast gewinnt (völlig zu Recht!) den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Comedy, und die zweite Staffel kommt Ende Juli. Wird schwer, das Niveau zu halten, aber ich freue mich trotzdem riesig darauf!

Ist nicht euer Ernst, Techbook (oder vielmehr Apple)! 😉 Habt ihr Schwierigkeiten mit dem WLAN-Empfang auf eurem iPhone, dann ist der goldene Tipp, den Flugmodus einzuschalten und hier WLAN wieder zu aktivieren. Werde mal testen, ob das unter Android genauso funktioniert, habe da nämlich immer wieder Schwierigkeiten mit.

Ja sicher, wir können jetzt auf Stefan Raab rumhacken, wie er sich anno 2001 über Lesben und Schwule lustig gemacht hat (siehe Video) oder noch über viele andere, darunter Menschen mit Behinderung. (Ich glaube, ein Pocher würde das sogar heute noch machen.) Guter Beitrag auf jeden Fall wieder von Matthias Schwarzer! Motto: Kehren wir doch erst eimal vor unserer eigenen Tür, bevor wir auf Amerika zeigen. Und fassen wir das Ganze größer als „nur“ um das Thema Rassismus herum.

Denn, überhaupt: Warum nutzen wir nicht einfach mal die Gelegenheit und räumen jetzt endlich mal mit allem auf? Keine halbgaren Geschichten mehr, kein „Hätte ja vielleicht und eigentlich ja doch und wir machen das ja nur weil“, sondern klare Kante. Zum Beispiel hier, live in Bonn.

Sollten Straßen und Plätze in der ehemaligen „Hauptstadt der Demokratie“ noch nach jemandem benannt sein, der Hitler den Weg zur Macht geebnet hat? Der das Gesetz unterschrieben hat, mit dem er das Parlament auflösen ließ und mit dem die Demokratie in Deutschland faktisch abgeschafft wurde? Der zwar alt und greis war, der aber mitbekommen haben muss, dass Kommunisten, Sozialdemokraten und noch viele andere bereits in Folterlager interniert wurden? Und der die Macht gehabt hätte, etwas dagegen zu tun, dem es aber offensichtlich egal war.

Ich denke nein, der Mythos Hindenburg ist in der Geschichte mittlerweile entzaubert. Er hat die Demokratie gehasst, er hat die Diktatur eingeleitet, und selbst seine vermeintlichen Verdienste als Weltkriegs-1-General waren keine. Es ist Zeit, dem ein Ende zu setzen, und jedem anderen Wischiwaschi auch. Der Sommer 2020 könnte die Zeit des Rückgrats werden. Klarer Kampf gegen Rechts, gegen Rassismus, Chauvinismusm, Diskriminierung, für Gleichberechtigung. Nutzen wir die Chance und geben wir uns nicht mit weniger zufrieden!

Bild des Tages (vor ein paar Tagen miesepeterte hier noch Beethoven, aber der ist gerade auch wirklich nicht so wichtig):

Kategorien
OK

.27: Die langweiligste App der Welt

Habt ihr auch schon ein paarmal in die neue Corona-Warn-App geschaut, um zu gucken, ob da endlich was passiert? 😉

Wird es nicht, sollte es auch besser nicht. So gesehen mag es wirklich die beste derartige App der Welt sein (auch wenn sich die Bundesregierung dafür irgendwie etwas zu sehr selbst auf die Schulter klopft). Sie ist damit aber irgendwie auch die langweiligste App der Welt…

E-Bike bestellt. Gibt sicher noch hübschere und bessere, aber hat eine 11-Gang-Nabenschaltung, den Akku im Rahmen und vor allem: einen Zahnriemen statt Kette (I like!). Und ist dafür letztendlich gar nicht mal so schrecklich teuer. Vor allem, weil ich es nach meiner geplanten Schweiz-Tour ja eigentlich wieder verkaufen möchte.

E-Bike Manufaktur 7ben - 600 Wh - 2018 - 28 Zoll - Diamant

Hat trotzdem mehr gekostet als mein Auto. Irgendwie absurd…

Gerhard Schröders Podcast „Die Agenda“… Warum mache ich auch den Fehler, da immer wieder reinzuhören. Seine Gespräche mit Ex-Regierungssprecher Bela Anda sind zwar launig, aber jeden möglichen Konflikt umschiffen sie bewusst. Schröders umstrittene Verbindungen zu Russland hätten eigentlich Thema der Folge „Russland“ sein müssen. Aber nein, heute reden wir nur über Land und Leute, und wie toll Wladimir Putin ist. Die Agenda 2010, in Schröders Worten: Die SPD hat die Chance verpasst, sich dahinter zu stellen, deswegen ist Deutschland heute nicht mehr die stärkste Sozialdemokratie in Europa und die SPD kann keinen Kanzler mehr stellen. (Keine kritische Nachfrage, kein Anflug von Zweifel. Anda geht zum nächsten Thema über.) Schröder lobt das Gesundheitssystem in Deutschland für seine Gerechtigkeit, dass auch arme Leute die gleiche Art von Behandlung bekämen wie Reiche…

Das ist von hinten bis vorne ein faules Ei. Vielleicht hört man Onkel Gerhard deswegen so gerne zu, weil es zu gut klingt, um wahr zu sein. Weil man sich nach der Welt sehnt, deren Bild er da malt, die aber mit der Realität nicht viel zu tun hat.

Hab noch ein Bild von vor >15 Jahren gefunden. Das kann eigentlich unmöglich von mir sein, dafür ist es zu gut. Ich hab da meine damalige Freundin im Verdacht, die konnte das besser. Die Szene mag ich auf jeden Fall. Früh morgens am Causeway zwischen Singapur und Malaysia.

Nichts Besonderes, aber ich mag die Bildstimmung – und sammle Erinnerungen für später:

Kategorien
Yeah

.26: Please Mention the War!

So langsam reicht’s dann aber auch mal. Rassistische Filme aus dem Programm nehmen oder zumindest mit einem Disclaimer versehen: ja. Aber jetzt hat sogar die BBC eine Folge von „Fawlty Towers“ ausgelistet, weil sie anti-deutsche Ressentiments schüren könnte.

https://www.youtube.com/watch?v=yfl6Lu3xQW0

Wie weit ist es gekommen, dass normale Menschen das nicht mehr als wunderbare Satire erkennen könnten? Hotelchef Basil Fawlty alias John Cleese gibt (nachdem er einen Schlag auf den Kopf bekommen hat) beim Aufeinandertreffen mit deutschen Hotelgästen ein paar Nazi-Parodien zum Besten. Die Deutschen sind natürlich echauffiert. Leider fehlt der Schluss, in dem sich die Deutschen wundern: „Wie konnten die nur den Krieg gewinnen?“. Fawlty kriegt’s also, wie immer, selbst drauf, und die Moral von der Geschicht: Die Deutschen gewinnen am Ende doch irgendwie, genauso wie im Fußball.

Mir ist das tatsächlich mal passiert. In Dublin (s.u.) traf ich auf der Toilette auf einen betrunkenen Iren, der mir auf Lokalkolorit etwas zurief, was ich nicht verstand. Auf seine Frage, woher ich käme, begrüßte er mich mit „Sieg heil“. Und als ich das nicht ganz so lustig fand wie er, schob er noch eine Fawlty-ähnliche Parodie hinterher, nicht ohne mich danach mit einem aggressiven „Never mention the war, right?“ hinauszukomplimentieren.

Kann gut sein, dass daher meine latente Angst rührt, im Ausland nicht verstanden zu werden. Was ist also dran an der Debatte, dass Filme und Serien Ressentiments gegenüber einer bestimmten Bevölkerungsgruppe schüren, denen man dann auch noch vorwirft, keinen Humor zu haben?

Ich will das trotzdem nicht. Ich will eine Gesellschaft, in der die Leute empfänglich für Ironie, Satire und belesen in Politik und Geschichte sind, und wo keine Serien verboten werden müssen, die klar ironisch gemeint sind. People of the British Isles: Go ahead and mention the war! Just don’t insult us (or we are gonna win next time. ; )

Ich gönne mir gerade einen Monat Disney+. Mehr wird’s wohl auch nicht werden. Ich dachte, ich schaue mir noch einmal alte Simpsons-Folgen an, aber nach einer Folge habe ich gemerkt, dass es dafür noch zu früh ist.

Die guten Kritiken von The Mandalorian kann ich dagegen nachvollziehen. Wirkt ein wenig wie die inoffizielle Fortsetzung von Firefly. Ich hoffe, diesmal kriegen sie es hin mit mehr als einer Staffel. Und, ach du Scheiße, ist Baby-Yoda süß geworden!

Bild: Disney

Mein alter Mac ist Geschichte. Ich habe die letzten Daten rübergeholt und bin auf ein paar alte Bilder von Leidartikel.de gestoßen, die maßgeblich noch aus den Nullerjahren stammen. Hier noch einmal, weil’s so schön war:

Das war irgendwann Karneval, als Amnesty mit Bierverkauf die Spendeneinnahmen aufgebessert hat. Manchmal können die Zusammenhänge so einfach sein.
Und das ist dabei herausgekommen. 😉 (Vorsicht: Ironie)
Dublin
Hatte mich mal an nem Comic versucht.
Es gab tatsächlich mal ein monströses Unwetter in Bonn mit monsunartigen Regenfällen (jaja!) und Bäumen, die auf Autodächer regnen.
Oder Schnee…
Bevor es Smartphones gab (oder Digitalkameras, die im Dunkeln scharfstellen)
Alle Wege führen nach…
Ohne Bart wirkt der Zinken so groß…
Sommermärchen 2006 (aufgenommen in Flensburg)
Selber Ort
Bremen
Südostasien <3
Phuket (2008)
Dto. Riesiges Hotelzimmer mit Fensterläden vor der Badewanne (für 25€!)
Terminal 3, Singapur Changi Airport (2008)
So voll war es auf einer Rheinkultur (R.I.P.)
War schor vor >10 Jahren schön (Ich hab es damals noch für Flieder gehalten).

Cooler Hack, wenn euch Werbung auf YouTube nervt: Einfach einen Punkt setzen hinter youtube.com.

Mir tut der Hals weh vom Nicken. Heinrich Schmitz bringt es auf den Punkt. Ruhig mal ganz durchlesen (via Bildblog):

„Wer den Missbrauch von Kindern verhindern will, muss früher ansetzen. Strafgesetze greifen immer erst, sobald eine Tat begangen wurde. Dann ist es zu spät. Aber – und das macht den großen Reiz von Gesetzesverschärfungen für Politiker aus – verschärfte Gesetze kosten nichts und lassen sich im Wahlkampf gut vermarkten. Das ist wohl der Hauptgrund, warum so gerne lautstark nach ihnen gerufen wird. Wirksame Maßnahmen hingegen sind teuer und unpopulär.“

Kategorien
Yeah

.25: Apple-Universum

Mein neues MacBook Pro macht schon Spaß, hat aber gar keine soo überragende Akkulaufzeit, und die Touchbar nervt mich bisher mehr als dass sie nützt.

Das habe ich jetzt davon: Ich habe das perfekte Notebook gesucht, und bin jetzt mit allem unzufrieden, was kommt. Ich feiere das Gerät aber auf jeden Fall für sein Display. Stellt Farben erheblich schöner dar als mein 7 Jahre altes Air, leuchtet heller, ist schärfer, wirkt einfach moderner. Das XPS ist schon vergessen,. Ich glaube, wir werden miteinander klarkommen.

Wieder zurück im Apple-Universum, wollte ich mal schauen, ob das iPhone X eigentlich fototechnisch mit meinem mittlerweile geliebten Galaxy S10 mithalten kann. Ein Vergleich (links Samsung, rechts Apple)

Die Bilder vom S10 wirken auf mich farbenfroher, detailreicher, heller. Besonders krass sieht man das beim Bild der Allee, wo es beim iPhone aussieht als wäre Herbst. Chef ist das iPhone X aber dafür im Porträtmodus, was ihr im letzten Bild seht. Die Blüte versinkt in einer angenehmen Hintergrundunschärfe; das Ergebnis ist auf den ersten Blick nicht von einer Aufnahme mit einer Spiegelreflex oder DSLM-Kamera zu unterscheiden. Beim Samsung-Bild (mit Live-View aufgenommen) ist einfach alles scharf, was ich hier gar nicht wollte. Auch wenn das S10 die Blüte viel farbenfroher darstellt.

Also, Fazit: Das S10 gewinnt, aber neidisch bin ich auf den Porträtmodus des iPhone X. Und ich glaube, 1, 2 Generationen noch (die neue mit S20 und iPhone 11 Pro ist ja schon am Start), und ich kann meine Canon DSLM wirklich einmotten.

Nach drei Monaten mal wieder ein paar Bälle Tischtennis spielen. Mensch, hat das gut getan! Auch wenn’s draußen war:

Living the life 🙂

Kategorien
Möh

.24: Vom Winde zerlegt

Tja, das haben wir jetzt davon… Und ich fürchte, ich habe gerade auch meinen Teil dazu beigetragen. Vermutlich ging es vielen Leute wie mir. Sie wollten sehen, wie schlimm „Vom Winde verweht“ wirklich ist.

Und ja, geht gar nicht. Die Darstellung der Schwarzen als tumbe Taugenichtse, die froh sein können, dass gütige, weiße Herrenmenschen sie überhaupt für lau auf den Plantagen schuften lassen, ist noch nicht einmal das Schlimmste. Das hatte man ja für die Zeit, in der der Film gedreht wurde, fast schon erwartet. Viel übler ist eigentlich das Setting, das die Südstaaten zur Zeit der Sezession als sonnige, kleine Welt darstellt, in die dann irgendwann der böse Yankee einfällt. Noch einen drauf setzt die deutschen Synchronfassung (die ich gucken musste, weil ich den Südstaatenakzent nur zur Hälfte verstanden habe). Laut der können die Schwarzen sogar ihre eigene Sprache nicht richtig sprechen. Im Original reden sie schlicht Slang.

Das ist aber nicht das einzige Problem, das ich mit dem Film habe. Erschwerend kommt hinzu, dass es eine elendige, vierstündige, von Theatralik triefende Schmonzette ist. Ja, Clark Gable und Vivien Leigh spielen super. Spaß macht’s vor allem, wenn sie sich gegenseitig aufziehen. Dann hat der Film seine größten Momente. Die übrigen dreieinhalb Stunden hätte ich mir trotz wirklich aufwändiger Kostüme, Kulissen und Massenszenen lieber gespart.

Sieht gut aus!

Tough but fair…

Und noch paar Bildchen, dann schon genug für heute.

Kategorien
Allgemein

.23: Es tut sich was

HBO Max nimmt „Vom Winde verweht“ aus dem Programm, die BBC und Netflix „Little Britain“. Man kann das übertrieben finden. „Vom Winde verweht“ ist 80 Jahre alt, die Macher von „Little Britain“ hatten sich längst von fragwürdigen, heute kritisierten Methoden wie Blackfacing distanziert. Ich finde dennoch, es setzt das richtige Zeichen. Man hat es beim Thema Rassismus lang genug Fünfe gerade sein lassen. Zeit, dass es mal in die andere Richtung geht.

Speaking of which: Eine Boulevard-Zeitung mit Rückgrat. Kudos, Hamburger Morgenpost!

Jetzt könnte man sagen: Das alles sind doch nur Kleinigkeiten. Sind es auch. Kleinigkeiten, die Mut machen, auf dass man sagt: Vielleicht ist die Welt doch gar nicht so schlecht. Sie sind notwendig.

Ich wollte anlässlich des Ganzen noch einmal „Vom Winde verweht“ sehen. Gucken, ob das mit dem Rassismus wirklich so schlimm ist, oder allgemein, was um die Geschichte für ein Gewese gemacht wird, Filmgeschichte halt.

Ich hatte plötzlich keinen Bock mehr darauf. Ob’s daran lag, dass der Film 4 (!) Stunden lang ist? Auch, aber nicht nur.

Ich habe mir stattdessen „Land im Sturm“ angeschaut, eine dreiteilige, portugiesische Familiensaga. Und das würde ich euch auch empfehlen. Gibt es noch ein paar Wochen lang auf Arte. Ist gut investierte Zeit.

Wenn David Lynch etwas macht, dass muss es abseitig sein. Selbst wenn es so etwas wie eine Comedyserie oder – ja, was soll das eigentlich sein? Es ist weder lustig, noch notwendig und alle tragen Häschenkostüme. Könnt ihr machen, wenn ihr wollt, könnt ihr aber auch lassen und statt dessen „Land im Sturm“ gucken.

Ein Glück, es ist wieder Alltag, der „General-Anzeiger“ berichtet jetzt über die brandheißen News:

Wenn du so stark bist, dass du das stärkste Fitnessband, das du hast, zerreißt…

… dann war es offenbar nix, und du solltest neue, bessere bestellen oder doch irgendwie wieder ins Fitnessstudio gehen.

Hab Nicky heute aus Blankenheim abgeholt. Hübsche Gegend, es sei auch das Bild des Tages:

Kategorien
Yeah

.22: Horrorfilm Schule

Die Funk-Serie „Druck“ ist für den Deutschen Fernsehpreis nominiert; da wollte ich mir mal anschauen, was das eigentlich ist. Und hab es nicht lange ausgehalten. Nicht wegen der Qualität der Serie, die könnte zwar noch weit besser, ist aber okay. Und eigentlich eine ganz liebevolle Coming-of-Age-Geschichte aus weiblicher Sicht, für die ich allenfalls zu alt bin.

Dass ich das nicht lange ausgehalten habe, hat mit dem Setting „Schule“ zu tun. Wenn ich einen Film oder eine Serie über eine US-Highschool sehe, nehme ich das klar als Fiktion wahr. Serien über deutsche Schulen lösen in mir die gleichen Beklemmungen aus, wie wenn ich einen Horrorfilm sehe.

Das ganze ist sich auch nicht so unähnlich. Jeder Schritt der Heldin ist ein Spießrutenlauf. Du weißt, dass jederzeit von rechts oder links einer kommen könnte, der sie unvermittelt anrempelt, ihr etwas unfassbar Gemeines ins Gesichts sagt, weil Teenager da nicht groß drüber nachdenken, sondern es einfach tun. Weil jeder sie als Schlampe bezeichnen könnte, Gruppen sie ausgrenzen, der Lehrer sie zusätzlich auseinander nehmen. Puh! Viel zu reell, das alles.

Manchmal frage ich mich: Liegt all das am System Schule oder einfach daran, dass Dutzende Adoleszierende hier in einen Kessel geworfen werden, der an sich schon heiß ist, weil das Problem auch ohne Schule wäre, dass alle irgendwie erst lernen müssen, miteinanander klarzukommen? So oder so glaube ich, es ist kein Zufall, dass es so viele Highschool-Horrorfilme gibt. Das geht eh beides in die gleiche Richtung und Highschool-Horror ist dann entweder der Overkill oder neutralisiert sich ein bisschen.

Zehn Folgen von „Druck“ habe ich durchgehalten, dann war auch mal gut. Obwohl mich schon noch interessiert, ob Mira und Alex noch…

Ich vermisse „meine“ Rudermaschine und würde am liebsten ins Fitnessstudio gehen. Traue mich aber noch nicht so recht. Weil, wenn irgendwo Aerosol-Party ist, dann da. Da können sie an Maßnahmen treffen, was sie wollen. Was meint ihr?

Während das Dell XPS 13 gerade zurücksetzt, habe ich den Nachfolger bestellt. Der kommt jetzt vielleicht etwas überraschend:

Ja, ein MacBook Pro, ja eins vom vergangenen Jahr (noch mit der „bösen“ Butterfly-Tastatur), mit nur 128 GB und nur 8 GB RAM. Also allem, was ich eigentlich nicht wollte (außer der Farbe).

These nämlich: Selbst wenn ich 2.000 Euro in ein Notebook stecke: Irgendwas ist offenbar trotzdem immer. Also hole ich mir lieber eins, das deutlich erschwinglicher ist und seinen größten Wertverlust schon hinter sich hat, und verkaufe es wieder, wenn ein besseres kommt.

Gerüchten zufolge kündigt Apple nämlich bald an, bei MacBooks auf ARM-Technologie zu wechseln. Und dann bekäme ich vielleicht doch noch ein MacBook mit Touch? Na, wahrscheinlich nicht. Aber die Zeit hin bis zu Besserem überbrückt jetzt erstmal das Pro. Und das Beste: Es kommt schon Freitag.

Außerdem sind mir fast 2.000 Euro eigentlich eh ein bisschen viel für ein Notebook. Ich mag da gedanklich gar nicht die ganze Zeit dranhängen, vor allem, wenn ich unterwegs bin.

Bill & Ted waren eins der lustigsten Comedy-Duos meiner wilden (?) Jugend. Und jetzt kommt tatsächlich Teil 3! Und sie haben allen Ernstes die gleichen Jungs von damals wieder genommen, was im Falle der 2. Hauptrolle niemand Geringeres bedeutet als Keanu Reeves. Und dem Actionstar scheint die Rolle als alt gewordener Dummbrot-Musiker überhaupt nicht zu liegen. Ich hoffe, das kommt nur im Trailer so rüber:

Wenn du dir einen Scooter reservieren willst, aber die Uhr nicht weiterlaufen soll:

Und mal wieder ein paar Bilder von der Heimatfront:

Kategorien
OK

.21: MacBook als das kleinere Übel

Okay, es ist entschieden. Das Dell XPS 13 geht zurück. Durchaus schweren Herzens. Aber wenn die Akkulaufzeit nicht mal halb so hoch ist wie angegeben, sehe ich es irgendwo nicht ein. Bericht dazu folgt auf dem Trendblog. Schön ist es schon… :`(

Und the new weapon of choice wird dann wohl wieder die alte weapon of choice sein: ein neues MacBook Air. Du hast gewonnen, Apple. Aber nicht, weil du so geil und engagiert bist, sondern weil die anderen es noch schlechter machen. Das sei an dieser Stelle betont. Es ist wie bei einer Bürgermeister- oder Bundestagswahl, in der man schon lange nicht mehr den besten Kandidaten wählt, weil es keinen gibt, sondern nur noch das kleinere Übel. Toll ist das schon nicht.

Ich versuche weiterhin täglich hier zu loggen (außer am Wochenende). Es sind jeweils Sammlungen, aber die Überschriften bekommen jetzt wieder ganz normale Titel. Zumindest experimentiere ich mal damit. Ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend.

Iiirgendetwas stimmt hier nicht. 😉

Wenn der Voyeur in mir eins gerne liest, dann sind das Verrisse über Til-Schweiger-Filme. Im Grunde schlagen die Medienkritiker hier aber auch nur in eine Kerbe, die Schweiger seit 20 Jahren kontinuierlich selbst ausweitet. Schon die Überschrift „Bastian hätte mehr verdient als „SCHW(31NS7)EIGER“ lässt erahnen, dass der gute Til hier wieder nicht gut wegkommt.

Jan Freitag von DWDL tritt aber noch fester drauf:

„So stehen abgesehen von der Titelfigur drei Personen im Fokus dieser Dokumentation: Til Schweiger. Til Schweiger. Und Til Schweiger.“

Oder:

„Und wenn der Donald Trump des hiesigen Massenentertainments im Hintergrund die Fäden zieht, kann sein überdimensioniertes Ego gar nicht anders, als sich ständig zum Bühnenrand vorzudrängeln.“

Autsch. Der Mann muss schon einiges aushalten.

Und irgendwie hätte ich jetzt Lust, „SCHW31NS7EIGER“ gerade deswegen zu sehen.

Wobei mir jetzt schon so oft „The Last Dance“ empfohlen worden ist, dass ich meine kostbare Lebenszeit vielleicht besser damit verbringe.

Am Ende verbringe ich ebensolche Lebenszeit zuletzt aber doch meistens damit, Bücher zu lesen, mich mit meiner Altersvorsorge zu befassen und mich nach E-Bikes umzuschauen. Leider gar nicht so billig, um nur kurz eins für einen Urlaub anzuschaffen…

Bild des Tages:

Hab mich selten so sehr über Regen gefreut.

Kategorien
Möh

.20: Rassismus ist 80er

Versteht mich nicht falsch: Rassismus ist immer noch ein Riesenproblem, wie die letzten Tage gezeigt haben, auch in Deutschland. Gleichberechtigung ist immer noch nicht durch und auf Klimawandel und Umweltzerstörung reagieren wir mit: noch mehr Konsum.

Hab einen Bekannten mit einem E-Bike-Geschäft gefragt, ob er auch Gebrauchträder verkauft. Seine Antwort, sinngemäß: Er würde mir ja gerne helfen, aber die Kunden rennen ihm gerade wegen Neugeräten die Bude ein. Und mit den Anfragen für gebrauchte E-Bikes könnte er am Ende der Stadt ein eigenes Großlager aufmachen.

Läuft da nicht irgendwas schief?

Aber zurück zum Thema: Etwas kindlich-naiv formuliert: Das hatten wir doch eigentlich alles schon hinter uns, seit ich klein war. In meinem Umfeld waren Frauen gleichberechtigt, ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass das anders hätte sein können. Dass Mädchen mindestens genauso schlau waren wie Jungs und alles werden können, was sie wollten, war da längst bekannt. Ich meine auch, es war in der Grundschule der katholische Religionsunterricht (den viele heute für Teufelszeug halten), wo unser Lehrer uns Offenheit und Toleranz gegenüber Menschen anderer Glaubensrichtungen eingeschärft hat. In der Schülerzeitung in der 5. Klasse (das war etwa 1989 rum) habe ich damals einen Beitrag darüber geschrieben, wie gefährlich Autoabgase seien und dass wir was dagegen tun müssten. Michael Jackson (lange vor Bekanntwerden seine Pädophilie, ein weiteres Problem, das gerade wieder aktuell ist) sang ein paar Jahre später einen tollen Popsong gegen Rassismus. Und alles war gut.

Spätestens da waren die Themen eigentlich für mich erledigt. Und heute, 30 Jahre später, schlagen wir uns allen Ernstes immer noch mit ihnen herum? Das darf doch alles nicht wahr sein! Was ist da bitte schief gelaufen?


Minimalismus letztes Level

Besiegte, weil fertig aussortierte Räume:

  • Auto (✓)
  • Keller (✓)
  • Küche (✓)
  • Bad (✓)

Fehlen noch Schlafzimmer, Flur und vor allem Arbeitszimmer. Hier vor allem die Kommode mit allem Papierkram. Letzte Gegner:

  • Einkommensteuer-Erklärung 2019 (ein letztes Mal auf Papier)
  • Papierlose Strategie
  • Alte Kladden, Tagebücher, Briefe
  • Alte Dokumente auf der Festplatte
  • 80.000 Fotos (immer noch)
  • Altersvorsorge
  • Vorsorgevollmacht & Co.
  • Fachbücher, die ich mal angeschafft, nie gelesen, vor dem Wegschmeißen aber dann doch mal durchgearbeitet haben wollte

Nebenbei: Was bin ich froh, dass ich DIESES Mistbuch endlich durch (und sofort in den öffentlichen Bücherschrank outgesourct) habe. Klingt eigentlich spannend, und das Thema hat mich auch interessiert, aber war unfassbar dröge zu konsumieren. Hab fast ein halbes Jahr daran gelesen.

Letzte Geräte zum Wegminimieren:

  • MacBook Air 2013 (bereits vergeben)
  • Dell Multifunktionsdrucker (dto.)
  • Alte Speicherkarten, hauptsächlich MicroSD (jemand Interesse?)
  • Eventuell doch noch die Fotokamera (Canon EOS M6 Mark I)

Morgen entscheidet sich auch, ob ich den Dell XPS 13 behalte. Sieht nicht gut für ihn aus.

Das ist noch gut und gerne Arbeit für ein paar Wochen. Aber das Ende ist in Sicht. 🙂


WHERE ARE MY DRAGONS?!?

Ach so, da oben…

Hrhr…

A few pics. All taken this weekend in Bonn, Germany: