Kategorien
Möh

Kreativ, Duden!

Wirklich kreativ! Aber was denn jetzt? Der oder das Cookie? Hättet ihr ruhig noch dazu schreiben können!

Spoiler: Geht beides. Ich hab für euch nachgeschaut.

Kategorien
Tech

„Der Empfänger hat folgenden Link in deiner E-Mail angeklickt“

Unter Linux habe ich noch kein wirklich gescheites Mailprogramm gefunden, das mir zugesagt hätte (Empfehlungen nehme ich gerne entgegen!). Deswegen bin ich bei Mailspring hängen geblieben. Aufgeräumt, schön designt. Da war klar, dass ein kommerzieller Anbieter dahinter steht. In dem Falle ist es ein Webdesign-Unternehmen namens Foundry 376 aus Nashville, Tennessee. Und wie ich mir schon dachte, gibt es den Client auch für Windows und Mac.

Mailspring hat aber einige, sagen wir, sehr interessante Zusatzfunktionen. Der Dienst informiert euch etwa standardmäßig, wenn euer Empfänger eure Mail gelesen hat.

„Welche Empfangsbestätigung?“

So eine Möglichkeit ist nicht neu. Bei der ersten dieser Benachrichtigungen dachte ich noch, die Empfangsbestätigung sei eingeschaltet. So etwas hatte man vor 20 Jahren mal ausprobiert und dann schnell wieder aufgegeben, weil es die Leute zu sehr genervt hatte. Sie bekamen dann eine Benachrichtigung, dass der Sender eine Bestätigung angefordert hatte und mussten dann „ja“ oder „nein“ klicken, um diese zurückzusenden.

Ich schrieb meinem letzten Empfänger eine Mail hinterher, um mich zu entschuldigen. „Welche Empfangsbestätigung?“, fragte der zurück. Er habe nichts bekommen. Mailspring scheint das also beim Empfänger heimlich zu tracken.

Das Ganze geht allerdings noch weiter. Als ich gerade an eine Bekannte eine Mail verschickte, die einen Link enthielt, schickte mir Mailspring sehr bald nach der Empfangsbestätigung noch eine weitere Nachricht hinterher: „Dein Empfänger hat folgenden Link geöffnet…“.

Holla! Geht das nicht ein bisschen weit? Sicher ist die Info für mich interessant, dass derjenige, dem ich Mails schicke, diese auch liest, und sogar, was genau er darin liest. Aber die Technik des heimlichen Sammelns grenzt ja fast schon an einen Trojaner. Solche Infos würde nicht einmal Facebook liefern (selbst sammeln ja, aber nicht an seine Nutzer herausgeben).

Etwas zu interessant für Newsletter-Marketer

Ganz so heimlich ist das allerdings nicht. Foundry 376 wirbt auf der Mailspring-Website öffentlich damit:

Und auch einen eigene Seite hat die Funktion namens „Link Tracking„, die übrigens zu sogenannten Activity Reports beiträgt.

Sicher, das ist gerade für Newsletter-Marketer ein sehr interessantes Tracking. Und eine, die in meinen Augen zu weit geht. Klick-Statistiken generiert man eigentlich anonymisiert und über Drittanbieter. Etwa über Linkdienstleister. Was Mailspring da macht, dürfte kaum DSGVO-konform sein, weiß ich damit doch genau, dass Hein Müller unter den 10 Nachrichten-Links im Newsletter den zum Playboy-Abo angeklickt hat.

In Mailspring werde ich die standardmäßig aktivierte Funktion erst einmal abstellen. Und auf ein anderes Mailprogramm wechseln werde ich dann in Kürze besser auch. Denn denen traue ich jetzt natürlich zu, dass sie noch so einiges mehr an Daten über mich sammeln…

Eine letzte Mail habe ich über Mailspring noch verschickt: An den Chefentwickler von Foundry 376 mit der Frage, ob die Praxis des Link Trackings mit gängigen Datenschutzbestimmungen konform sei. Ich werde hier updaten, sollte Antwort kommen. Dass er die Mail gelesen hat, weiß ich derweil schon. 😉

Kategorien
Yeah

Bothie-Cam

Mein Smartphone hat beim letzten Update eine Bothie-Kamera spendiert bekommen. Was das bedeutet, seht ihr in dem kurzen Video oben: Ich kann mitten während der Aufnahme von Front- auf Rückkamera schalten (und umgekehrt). Damit wird sich allerhand Schabernack treiben lassen. Frage an euch: Was ist euch generell lieber hier auf dem Blog: Videos im Hoch- oder im Querformat?

Oder anders gefragt: Besucht ihr das Blog eher auf dem Smartphone oder einem (traditionellen) Computer? Vertikalvideos sind natürlich nur auf dem Smartphone lustig. Der Trend geht auch tatsächlich dorthin, weil immer mehr Menschen eher auf dem Smartphone unterwegs sind und dann keine Lust haben, den Fluss zu unterbrechen, um das Gerät für ein Video querzuhalten.

Tja, also was tun? Ich muss ja gestehen, dass ich Vertikalvideos inzwischen nicht nur lieber sehe, sondern auch lieber aufnehme. Von daher vielleicht sogar ganz egal, was ihr hier sagt. Ich mache einfach trotzdem damit weiter. 🙂

Kategorien
OK

The One Thing That Unites Us All

„One World – together at home“ war ein gestern Abend live gestreamtes Konzert von Weltstars wie Lady Gaga, Rolling Stones, Paul McCartney, Taylor Swift, Billie Eilish… Weil das Virus keine gemeinsamen Auftritte erlaubt, haben die Künstler sich von zuhause gestreamt, und jeder weltweit mit einer stabilen, unzensierten Internetverbindung konnte es sehen. Über 6 Stunden dauerte das Ganze.

Etwas in der Form hat es bisher noch nie gegeben. Ja, es gab Livekonzerte, Super-Bowl-Halbzeit-Shows oder auch Eurovision Song Contests, die in viele Länder der Welt übertragen wurden. Aber nicht in alle Länder, immer abhängig von Auswahl und Einkäufen bestimmter Programmmanager. Weltweit unbeschränkter Zugang, für alle gleich, das ist neu. Ein Virus also, das in einigen Lebensbereichen kurzzeitig den Kommunismus herbeiführt. Marx und Lenin hätten sich das nicht besser hätten ausmalen können.

Besonders schön aber in meinen Augen der damit verbundene Wegfall einer Social Pressure. Niemand, der mit teuer Geld (oder hohem Dispo) zu der Show selbst anreisen konnte, um dann auf Instagram mit Bildern vom roten Teppich oder nebenbei dem eigenen Spaziergang auf dem Walk of Fame zu prahlen. Kein anderer Star, der mit den Stones zusammen ein After-Show-Selfie aufnahm, das von irgendwelchen Klatschpostillen aufgegriffen und viral geschaltet wurde, wo dann am nächsten Nachmittag 1live-Moderatoren keine anderen Beiträge mehr brauchen.

Zum ersten Mal seit den faktischem Sieg über den Kommunismus waren für einen kurzen Moment alle gleich.

Oder hätten es sein können. Ich habe es nämlich verpasst. ?

Kategorien
Yeah

Latest fashion

(Und ist wirklich Zufall. An eine Maske hatte ich noch gar nicht gedacht, als ich das T-Shirt anzog… Die wurde mir dann einfach in die Hand gedrückt.)

Kategorien
OK

Wie jetzt, was jetzt? Aventurer?!

Die handverlesene Auswahl von euch, die trotz der nicht gerade wenigen Umzüge des vergangenen Jahres hier gelandet ist, fragt sich wahrscheinlich gerade, was um alles in der Welt das jetzt wieder soll. Gestern war noch Junglenotes, vorgestern Leidartikel und jetzt Aven-was? Was zum Teufel, Jürgen! Was soll das hier?

Tja, was soll ich sagen: Sorry dafür! Ich sagte es schon einmal und ich sage es hier jetzt wieder: Leidartikel war es nicht mehr, Junglenotes aber irgendwie auch nicht. Aventurer kam bei meiner letzten Namensfindung schon einmal auf und war ein Name, der mir gut gefiel.

Bin ich jetzt nicht mehr der leidende Hobbypoet, sondern der draufgängerische Abenteurer? Nun, ich wäre es zumindest lieber. Der Name Aventurer soll mich von nun an immer wieder daran erinnern und dazu motivieren, nicht rumzuheulen, sondern den Arsch hoch zu bekommen und aktiv zu werden. In der Taiga mit Bären um mein selbst erlegtes Essen ringen werde ich (erst einmal) eher nicht. Aber die Komfortzone verlassen, gegen die Schwere ankämpfen und das eine oder andere urbane Abenteuer erleben. Das würde ich gerne und darum soll es hier gehen.

Und, nope, ich kann noch nicht einmal Stein und Bein schwören, dass das hier der endgültige finale Namenswechsel sein wird. Und ja, ihr könnt das gerne auf meine (langsam aber sicher endende) Midlife Crisis schieben. Diesmal war ich immerhin so schlau, Weiterleitungen ein(zu)richten zu lassen. Großen Dank übrigens an Nicky für die technische Umsetzung des Umzugs!

Und vielen Dank für eure Treue, wenn ihr jetzt immer noch nicht genug von dem Ganzen habt…

Kategorien
Yeah

Der Moment, vor dem man sich ein Leben lang gefürchtet hat

… hat mich dann irgendwie gar nicht so richtig erschreckt. Nachdem ich in wochenlanger, mühevoller Kleinarbeit alle alten Festplatten, USB-Sticks, Smartphones, Speicherkarten, Rechner etc. leergeräumt und alle Dateien an einem Ort final gesammelt habe, weiß ich nun, wie viele Digitalfotos ich in meinem ganzen Leben aufgenommen habe und jetzt sortieren muss:

87.500, ganz ehrlich. Da hatte ich viel, viel Schlimmeres erwartet. Aus manchem Urlaub kame ich alleine schon mit 3-4.000 Bildern zurück. Fragt mich in ein paar Wochen noch einmal, wenn ich die alle aussortiert habe, wie es mir dann geht. Aber ich hatte ehrlich gesagt mit mehreren hunderttausend gerechnet.

Prima.

Jetzt nur noch die Überlegung, wie ich sie aussortiere. Automatisch mit einem Programm wie Apple Fotos, das einem zwar zur Hand geht, die Entscheidung, was behalten werden soll und was nicht, aber auch nicht abnimmt. Oder eben ganz von Hand. Ich werde nochmal drüber schlafen, aber Alpträume sollte ich nun eigentlich keine mehr bekommen.

Kategorien
Hm

Extrovertierte, wie geht es euch?

Ich will hier keine große emotionale Geschichte erzählen, wie ich eines Tages zu mir selbst fand. Vielleicht abgekürzt so, dass ich eigentlich immer schon wusste, dass etwas an mir anders ist, und ich erst vor ein paar Jahre endlich erkannt und vor allem akzeptiert habe, was eigentlich.

Nein, schwul bin ich nicht. Das hätte zumindest den Vorteil gehabt, recht früh zu wissen, was los ist. Ein alter Schulfreund hat irgendwann herausgefunden, dass er hochsensibel ist, was wie eine Offenbarung für ihn war. Bei mir kam der erhellende Moment erst, als ich vor ein paar Jahren in einem Fachbuch (ich weiß leider nicht mehr in welchem) eine Beschreibung darüber las, wie genau sich eigentlich Introversion äußert. Ach du Scheiße, dachte ich in dem Moment. Das bin ja 1:1 ich!

Heute habe ich mich größtenteils damit arrangiert, dass es mich anstrengt, neue Menschen kennzulernen, dass ich Clubs wenig abgewinnen kann, nicht gerne telefoniere, in Meetings eher still bin, manchmal tagelang niemanden sehen mag, viel Zeit für mich selbst und meinen Rückzugsraum brauche. Toll finde ich es schon immer noch nicht, aber ich habe aufgehört, jemand anders sein zu wollen, und versuche jetzt, das Beste daraus zu machen.

Paradiesische Zeiten gerade für Introvertierte, könnte man meinen. Behördlich verordnetes Zuhausesein, keine Meetings, keiner, der mit dir auf eine Party will. Auf Heise erschien dazu neulich ein interessanter Beitrag, dass es so toll aber doch wieder nicht ist. Denn plötzlich wollen die Anderen täglich Videokonferenzen machen. „Ich würde heute lieber zuhause bleiben“ sticht nicht mehr als Ausrede, weil eh jeder zuhause ist. Und bei Introvertierten, die mit anderen zusammen wohnen, ist es gerade auch schlecht mit dem Rückzugsraum.

Ich selber komme hier eigentlich gut klar, alleine auf meinem 55qm Rückzugsraum mit Balkon. Ich habe genug zu tun, vor meinem Haus ist Action, hin und wieder treffe ich den Einen oder die Aandere auch live (mit dem nötigen Sicherheitsabstand).

Was mir in diesen Zeiten eher Sorgen macht, sind die Extrovertierten. Keine Möglichkeit rauszugehen, keine Meetings, keine Leute im Büro. Wer alleine wohnt, kann keine Freunde treffen und weiß (so meine Vorstellung) gerade nichts mit sich anzufangen. Die Batterien durch neue Kontakte aufladen: gerade nicht möglich.

Drum sagt mal, Extros, wie geht’s euch gerade? Kommt ihr zurecht, braucht ihr Hilfe? Sagt mal an!

Kategorien
Möh

1-hour Tax

Spaß hat sie noch nie gemacht, eingebettet habe ich sie stets in viel, viel Prokrastination: die vierteljährliche Umsatzsteuer-Voranmeldung.

Vor ein paar Wochen habe ich dann ja beschlossen, papierlos zu werden. Das würde dann auch die Steuer betreffen. Das Gute daran habe ich mir gerade mal im Geiste ausgemalt. Dadurch fiele nicht nur der Papierkampf weg, die Steueranmeldung könnte sogar um ein paar Schritte kürzer werden und damit noch schneller gehen. Zum Vergleich.

Papier-Steuervoranmeldung:

  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate herunterladen
  • Ausdrucken
  • Durchgehen und mit dem Textmarker alles anstreichen, das relevant sein könnte
  • Die Markierungen überprüfen, ob sie auch wirklich relevant sind.
  • Bei der Gelegenheit die relevanten Rechnungen gleich herunterladen
  • Alle relevanten Rechnungen ausdrucken
  • Sortieren
  • Rechnungen und Einträge auf dem Kontoauszug nummierieren
  • Alles stapeln und mit dem Online-Steuerberater einbuchen
  • Nach Einbuchung wegelstern, also drahtlos an das Finanzamt übertragen
  • Buchungsjournal ausdrucken
  • Alles lochen und im dicken Aktenordner abheften

Alles in allem eine wahnwitzige Arbeit von meist knapp 3 Stunden. Es endete meist mit Rückenschmerzen und Schweiß auf der Stirn. Der Plan jetzt:

Papierlose Steuervoranmeldung:

  • Onlinekonto aufrufen und relevante Belege enttarnen
  • Entsprechende Belege abrufen und herunterladen
  • Sofort einbuchen beim Online-Steuerberater
  • Buchungen wegelstern
  • Buchungsjournal herunterladen
  • Heruntergeladene Dateien analog zum Buchungsjournal nummerieren.
  • Alles in den gleichen Ordner verschieben
  • Zusätzlich in der Cloud sichern

Ich probiere das gerade mal aus. Wünscht mir Glück…

Update/Ergebnis:

Yo, besser! Hat jetzt doch 1:30h gedauert, viele Rechnungen waren es diesmal auch nicht (danke, Minimalismus!). Etwas länger gedauert als gedacht hat das Ordnen und Umbenennen der Rechnungen und das Scannen der wenigen papiernen Rechnungen mit dem Smartphone. Das ging mit dem Galaxy S10 eigentlich ganz gut, aber die Scans musste ich mir dann wieder auf den Rechner schicken… Dann alles bei Dropbox hochladen. Alles in allem eine gute Entscheidung. Spart ca. 1 Stunde und dazu noch Nerven. 🙂 Wenn sich das Ganze langfristig auf unter 1 Stunde drücken ließe, wäre das ein riesiger Gewinn, und es würde weiter an Schrecken verlieren.

Kategorien
Tech

Manjaro Linux

Optisch nah dran an der perfekten Benutzeroberfläche. Noch dazu auf einem Lenovo Yoga C940 (aktuelles Testgerät) auf einem tollen Notebook. Manjaro hat die Hardware inklusive des Touchscreens auf Anhieb erkannt. Der Kühler hat sich noch kein einziges Mal gemeldet. Es ist himmlisch ruhig.

Unter der Haube ein paar Fragwürdigkeiten. System und Internetverbindung sind erstaunlich lahm. Chromium lässt sich nicht benutzen (auch Neustarts, Re-Installationen haben nichts geholfen), die Paketverwaltung rödelt ewig, verwirrt mit Angaben, fällt aus, weil das System sich nach einiger Zeit in den Ruhemodus schaltet, kommt mir allgemein etwas weniger komfortabel vor als unter Ubuntu. Da wird es wohl noch einiges zu tüfteln geben.

Immerhin: Dass Chromium nicht funktioniert, hat mich dazu motiviert, nun doch endlich einmal auf Firefox umzusteigen. Das war ohnehin überfällig.