Als wir am Mittwoch das große Finale unserer aktuellen DSA-Runde spielen wollten, machte ein möglichst frühes Treffen Sinn. Von 1730 Uhr war die Rede – was für mich wirklich früh ist, ich fange ja meist erst recht spät an zu arbeiten. Ein Kumpel aus der Runde sah es anders und scherzte: „Na ja, 1600 schaffe ich nicht, ich peile 1800 an.“
Sonderbarerweise setzte sich daraufhin 1600 in meinem Unterbewusstsein fest. Den ganzen Tagen über beeilte ich mich, um alles früh genug fertig zu bekommen. Und um 1600 war ich dann wirklich mit fast allem durch, was ich wollte, hatte sogar noch Zeit, zur DSA-Runde zu spazieren, statt mit dem Fahrrad zu fahren.
Szenenwechsel, heute, meine Bahn nach Berlin sollte um 1217 gehen. Nachdem ich gestern mit dem Jens was trinken war (Blogger-Reader Relations ;), kam ich erst um 1000 recht schlecht aus dem Bett, packte aber dann in Hochgeschwindigkeit alles zusammen und war um 1150 fertig. Um dann festzustellen, dass meine Bahn in Wahrheit erst um 1222 ging (reell dann sogar noch später). Prima, hatte ich noch Zeit, ein, zwei Lieder auf der Ukulele zu klimpern.
The point is: Deadling scheint zu funktionieren. Ist da ein festgelegter Termin in deinem Kopf, ist es plötzlich möglich, die Arbeit viel schneller zu schaffen. Das ist jetzt keine großartige Erkenntnis, das beschreibt schon das Parkinsonsche Gesetz. Allerdings scheint Deadlining nur zu funktionieren, wenn der Kopf auch davon überzeugt ist, dass der bestimmte Termin wirklich der Termin ist. Es bringt nichts, sich einen illusorischen Termin zu legen, zum Beispiel 1300 Uhr, wenn du ganz klar weißt, dass du eigentlich bis 1800 Zeit hast.
Oder?
Werde das mal verstärkt ausprobieren.
–
Sogar der IT-Dienstleister des deutschen Tischtennisverbands experimentiert jetzt mit Robotertexten:
Und, ja, es könnte noch schlechter sein. Nach KI sieht mir das aber nicht aus, mehr nach einem programmierten Baukastensystem. Und dass der Marco nicht nur den Siegpunkt erspielte, sondern auch „Garant für den Sieg“ war, hätte man auch ganz gut in einem Satz zusammenfassen können. 😉
Angst um meinen Job habe ich mittlerweile immer weniger, wenn ich so etwas sehe, mehr die Hoffnung, dass solche Baukastensysteme oder KI mir Arbeit abnehmen – oder sogar welche geben, denn ich hätte da ein paar Ideen, wie sich solche automatischen Spielberichte besser umsetzen ließen…
–
Pizza Flott (um die Ecke) erfolgreich weggentrifiziert. Meine Trauer hält sich in Grenzen.
Nen guter Mittagstisch in der Gegend fehlt eigentlich noch, aber sieht ja ohnehin so aus, als hätte der neue Laden dann einfach mal alles. 🙂
–
Fand natürlich mal wieder keiner lustig außer mir. 🙄😅
Fachwissen spart Zeit, das kann man bei uns derzeit im Treppenhaus ablesen.
Monatelang tropfte es im Erdgeschoss von der Decke. Jeden Morgen fanden wir Pfützen vor der Kellertür, die mit zunehmender Zeit größer und größer wurden. Die Warmwasserleitungen waren undicht. Welchen Notdienst auch immer der Vermieter wieder bestellte, derjenige bekam es allenfalls kurzzeitig gefixt. Am Schluss brandete eines Morgens ein ganzer See vor der Kellertür.
Bis es auf einmal dann nicht mehr tropfte und das Tropfen auch nicht wiederkam. Knochentrocken ist es jetzt seitdem. Der Vermieter meldete sich auf Nachfrage bei mir. Jaja, da wär jetzt einer kurz da gewesen, hätte zwei Dichtungsringe ausgetauscht und wäre nach ner Viertelstunde wieder gefahren. Problem erledigt.
Einer der defekten Dichtungsringe, der das Problem verursachte und das das ganze Haus monatelang auf Trab hielt, lag später noch eine Weile wie als abschreckendes Beispiel auf einer Fensterbank im Treppenhaus. Er war etwa so groß wie der Nagel meines Zeigefingers.
Vor ein paar Tagen traf ich den Vermieter mit einem Schraubenzieher vor der Eingangstür – die ebenfalls seit Monaten nicht richtig schloss. Er hatte sie kurz gefixt. „Gucken Sie mal“, sagte er. „War ganz einfach, man muss nur diese eine Schraube ein bisschen fester ziehen.“ Hat er aber auch erst gewusst, seit er eine Anleitung dazu auf YouTube gesehen hat.
Kleine Dinge, große Wirkung.
Worauf ich hinaus will?
Das weiß ich selber gar nicht so genau. 🤔 Dass Fachwissen nicht nur unbezahlbar ist, dass es auch viel Ärger ersparen kann und im Einzelnen oft gar nicht so viel Zeit kostet. Man muss sich nur mal irgendwie aufraffen und es sich draufschaffen.
–
Ja, schon krass diese Claas-Relotius-Geschichte. Aber kann es sein, dass das außer dem gefoppten „Spiegel“ und ein paar Journalisten eigentlich niemanden groß interessiert? Geschweige denn, viele Menschen da draußen überhaupt davon gehört haben? Habt ihr? Sind halt schon nicht die Hitler-Tagebücher, die er da gefälscht hat.
–
Foto-App-Entwickler auf Reisen. Ich mag diese Art von Videos. Hier einer der Entwickler für die iPhone-App Halide:
–
Nur echt, wenn orangefleischig (tolles Wort!). Gibt es noch andere Farben? 🤔
–
#nofilter #again
–
Nach den digitalisierten Mixtapes sind jetzt meine letzten CDs dran. Bisher noch keine nennenswerten Schätze gefunden. Aber über diese Wiederentdeckung auf einer selbstgebrannten CD freue ich mich jetzt irgendwie. 🙂
Wer sportlich ist, ist auch geistig fit, heißt es. Glaube ich auch, allerdings ist derjenige, der Sport treibt, auch ganz schön platt hinterher, vor allem, wenn er Mitte 40 ist. Das Lernen danach ist erheblich schwieriger, und das hatte ich irgendwie nicht mehr ganz auf dem Schirm, als ich neulich – größtenteils unfreiwillig – vier Wochen Sportpause hatte und dabei erstaunlich gut lernen konnte.
Mir fehlt hier noch die perfekte Lösung. Sport macht müde und kostet viel Zeit. Ich versuche das erst einmal mit besserer Ernährung zu kompensieren. Vielleicht macht mich das etwas wacher.
–
Rechnet damit, dass es in den nächsten Tagen hier etwas chemiejournalistisch wird. Man behält das am besten, was man anderen erklärt hat. Also erkläre ich euch (aber vor allem mir selbst) hier Dinge, die ich früher nie verstanden habe, nun aber behalten möchte. And here we go:
I. Warum heißt organische Chemie überhaupt organische Chemie, wenn da gar keine Organe drin sind?
Hab ich mich immer gefragt und nie eine gute Antwort drauf erhalten – schon gar nicht von meinem Bio- und Chemielehrer, der Pfeife, oder aus meinem damaligen Chemiebuch. Organische Stoffe sind nämlich auch Plastik, Kerosin oder Erdöl. Da ist doch weit und breit kein Organ!
So ist es auch, war früher aber bei organischen Substanzen der Fall. Die Bezeichnung hat historische Gründe. Forscher unterschieden früher zwischen allem, was lebt oder mal gelebt hat (organisch) und anorganischen Substanzen, die nie gelebt haben (Salze, Metalle, …). Man fand heraus, dass alle lebenden Substanzen (also solche mit Organen) Kohlenstoff enthielten. Und so erklärte man alle Kohlenstoffsubstanzen zu organischen Substanzen.
1828 gelang dem deutschen Chemiker Friedrich Wöhler dann ein bahnbrechendes Experiment: Er stellte organischen Harnstoff (CH4N2O) erstmals künstlich her, indem er die darin enthaltenen Substanzen (Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff) im Labor kombinierte. Damit war bewiesen, dass eine Kohlenstoffverbindung nicht zwingend „gelebt“ haben musste.
Heute bezeichnet man – Organe hin oder her – weiterhin alles als organisch, was Kohlenstoff enthält. Auch Erdöl enthält Kohlenstoff und damit viele der Verbindungen, die daraus gewonnen werden (etwa Benzin, Plastik oder Medikamente). Weil Kohlenstoff dank vier Bindungselektronen als besonders reaktionsfreudig gilt, lässt sich aus Kohlenstoff eine Menge herstellen. Die organische Chemie zählt derzeit weit über 100.000 verschiedene organische Stoffe.
Habt ihr noch Fragen zur Chemie? Ich hab zwar jetzt nur Halbwissen davon, aber ich will es ja zu „Ganzwissen“ aufrüsten und kann deswegen auch versuchen, es hier zu erklären. 🙂
–
Asbest asbeste 👌🏻
Nee doch, fand ich wirklich spannend, gut besetzt und kurzweilig.
–
Kassetten digitalisieren für die Arbeit. Drei Unikate habe ich noch, deren Inhalt ich unbedingt behalten möchte, und dann können die Träger auch weg.
Passend dafür habe ich mir mein längst wegminimiertes und verschenktes Technics-Doppel-Kassetten-Deck noch einmal zurückausgeliehen. Und Mensch, war das ein tolles Ding! Definitiv in den Top 3 der besten Stücke Technik, die ich in den 90ern besaß (die anderen beiden waren mein superschlanker Anti-Shock Walkman mit Auto Reverse (der Bruder eines Kumpels sagte immer: Auto-Pervers) und mein Skyper).
Das Deck hat auch Auto Reverse, Dolby B/C, Full-Logic-Tasten, also alles elektronisch, nichts, was du runterdrücken oder so musstest. Die Klappen haben sich auf Tastendruck automatisch geöffnet oder geschlossen (wie das heute fancige Kofferraumdeckel tun), digitaler Timer. Vor allem aber konnte der mit einem Tastendruck, ähnlich wie ein CD-Player, zum nächsten Track springen! Er hat dann langsam vorgespult, nach Pausen gesucht (die du bei der Aufnahme automatisch hinzufügen konntest) und dann da Stop gemacht. War das ein tolles Ding! Beinahe schade, dass man heute keine Kassetten mehr benutzt. Beinahe.
–
Matt Costa spielt „Greenback Dollar“ und seinen eigenen Song „Behind the Moon“ und erklärt, wie der erste ihn zum zweiten inspiriert hat (2021):
Immer hilfreich, wenn man bei Serien und Filmen am Zahn der Zeit bleiben will, ist, sich die Nominierten- und Siegerlisten von wichtigen Filmpreisen anzuschauen und hier mal zu schauen… Nehmen wir die gestrigen Golden Globes 2023 als Grundlage und listen wir mal alles auf, was häufig nominiert war und von dem wir (also ich) noch nie etwas gehört habe(n):
Und, ach du Schreck, ist das schon wieder viel! Und das waren bloß die meist nominierten Filme. Liste 1 ist Drama, Liste 2 Dramedy und Comedy. Gehen wir als nächstes auf YouTube und suchen nach den Trailern dafür. Copy, pasten und verlinken wir sie ungesehen mit der obigen Liste. Weil dort jetzt alles verlinkt ist, siehst du, dass ich das schon getan habe. Voilà.
Und dann die Trailer einen nach dem anderen durchschauen, wenn du mal eine Stunde Zeit hast. Habe ich gemacht, und Filme, deren Trailer mir auf Anhieb zugesagt haben, mit einem Sternchen markiert. Aber da ist vielleicht auch viel persönliches Interesse bei. Bei denen könnte man jetzt hingehen und sich einige davon angucken. 💁🏻♂️
Nebenbei geht es in erstaunlichen vielen dieser Filme um die Zerstörung des/eines Patriarchats. Wie angenehm!
Für ein Jahr täglich Werte zwischen 0 und 100 notieren für folgende Kriterien:
Mood
Stresslevel
Energy
Fitness
Spirit
Health
Nutrition
Motion
Education
Weather
X
Sprich: Das Wohlbefinden mit Daten wie Wetter, Bewegung und Ernährung abgleichen. 0 ist schlecht, 100 ist gut. Bin seit zwei Tagen dabei und gespannt, welche Rückschlüsse sich ergeben.
Ach, ich mag mich nicht wirklich beklagen. Dazu macht es einfach zu viel Spaß, ein Buch zu schreiben. Hätte mir aber echt nicht ausmalen können, wie viel Arbeit das doch ist. Und die vor allem dann noch entsteht, wenn man denkt, dass man schon fast fertig ist.
Am Wochenende bekam ich eine Mail von Basti, einem meiner passivsten Leser ;), den ich überhaupt seit Jahren nicht gesehen habe. Er wolle bestimmt nicht stören und mir auf keinen Fall reinreden, wolle mich aber trotzdem warnen. Das geplante Cover in den Farben mit dem „Deutsch“ in Rot würde ihn ein klein wenig an die Reichskriegsflagge erinnern und bürge die Gefahr, irgendwelche spinnerten Reichsbürger auf den Plan zu rufen.
😳
Herrje, an was man alles denken muss!
Aber ja, wenn man es streng auslegt, kann man es so sehen.
Zumal das Rot in het echt noch deutlich dunkler erscheint, also sogar noch dunkler als hier:
Und dann erwähne ich ja noch mehr oder weniger, dass ich den einen oder anderen AfD-Wähler im Osten auf eine Art verstehen könne und dass ich mich einem „Basis“-Mitglied super unterhalten habe. Schaue ich mir besser auch noch mal genau an, die Passagen. In die rechte Ecke will ich auf keinen Fall gestellt werden.
Vielleicht sollte ich beim Cover doch auf das Anfangs-Gelb zurückgehen oder zu Orange wechseln. Danke auf jeden Fall, Basti, für die Warnung – und fürs Lesen! 🙂
–
Und auch wenn das jetzt wieder noch etwas Extra-Arbeit bedeutet, kommt es darauf auch nicht mehr an. Ans Cover wollte ich sowieso noch mal. Mir ist eine bessere Tagline eingefallen.
Und wenn man erstmal anfängt, das alles zu lesen, dann springen einem noch etliche Verbesserungsmöglichkeiten vor allem stilistischer Art ins Auge.
Problem ist nur, dass sich das hier verwendete Kindle-Skript ein wenig vom Original-Docx unterscheidet und ich das nicht so einfach in die andere Richtung konvertieren kann. Jetzt habe ich nur leider vergessen, was ich im Kindle-Skript schon alles verändert hatte…
Ziel bleibt aber, bis Ende des Monats alles fertig zu haben, also übermorgen…
–
Heieiei, nachts Bilder aus der Hüfte schießen, ist mit dem iPhone 14 Pro nicht. Sieht auf dem kleinen Bildschirm toll aus, in groß dann aber eindeutig verwackelt:
–
Du weißt, da ist was massiv ins Rutschen gekommen, wenn bei Aral keine noch so abgedrehte Benzin-Sorte noch über 2 Euro kostet:
–
Da hat einer seine Brille auf meinem Autodach geparkt…
Und Britta meint, ich solle die zum Fundbüro bringen.
Vielleicht erinnerst du dich an das Experiment aus dem Chemie-Unterricht, bei dem der Lehrer ein Glas nahm, das mit Kieselsteinen gefüllt war, und da noch ein etwa gleich großes Glas mit Sand einfüllte. Das ist eins der wenigen Dinge, an die ich mich aus dem Chemie-Unterricht überhaupt noch erinnere, und ich würde gerne einige davon mal nachlernen. Aber darum soll es heute gar nicht gehen.
Es soll heute darum gehen, dass es mir mit Tätigkeiten genauso geht. Profis raten zu ABC-Analyse, der 80:20-Regel oder dem Eisenhower-Prinzip, nach dem Motto: tu nur das, was wichtig ist. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass ich in Teufels Küche komme, wenn ich kleine, scheinbar unwichtige Aufgaben einfach wegdränge und nicht tue. Lästige E-Mails etwa, die ich noch schreiben muss, die Spülmaschine ausräumen oder das Bad putzen. Irgendwann müssen sie nämlich doch gemacht werden und spuken mir bis dahin im Hinterkopf herum.
Wenn ich sie einfach schnell mache, habe ich statt dessen beobachtet, dass es mich aktiviert und dass die Dinge dann plötzlich nicht nur in den Zeitplan passen, sondern am Ende des Tages nicht einmal mehr in der Zeitbilanz auftauchen. Wie der Sand, der sich zwischen die Kieselsteine legt.
So ähnlich mit dem Banjo, dass ich am Freitag auf dem Weg nach Meppen für Nicky in Düsseldorf vorbeibrachte. Ein Umweg von ca. 1/2 Stunde. Worauf es aber am Ende gar nicht ankam, weil ich nicht zwingend schnell am Ziel ankommen musste. Und was mir dafür ein Erlebnis beschert hat, von dem ich meinen – wohl nie existierenden – Enkelkindern noch mal erzählen könnte:
Manchmal kommt es sogar vor, dass sich durch die Dinge, die ich extra tue, am Ende eine Zeitersparnis ergibt. Wie neulich, als mir einfiel, dass ich unsere TT-Mannschafts-Gruppe noch schreiben wollte, dass wir für das Punktspiel eine Kiste Bier besorgen sollten. Ich wollte anbieten, das selbst zu übernehmen und davor vor dem Spiel einen kleinen Umweg zum Rewe zu fahren – als mir Bene zuvorkam und anbot, selbst den Kasten zu holen. 3 Minuten investiert, 30 Minuten gespart.
So Kleinigkeiten delegiere ich deswegen ungern weg. Sie sind notwendig, sie helfen, sie aktiveren, richtig dosiert können sie Spaß machen und manchmal sogar Zeit einsparen.
–
Es ist hier allgemein was ruhiger in letzter Zeit. Ich war ein paar Tage in Berlin und hatte keine Zeit zu schreiben, jetzt war ich in Meppen und NL. Es ist viel los, es ist etwas hektisch und trotz allem habe ich gar nicht so viel zu erzählen… Eventuell wird es deswegen hier temporär etwas ruhiger.
–
Buch: Nur noch drei Tasks fehlen mir bis zu den Probedrucken: das Cover beim Kindle Publishing Tool hochladen, die Preise bestimmen, die Probedrucke bestellen. Das Tool will aber ums Verrecken mein Cover nicht akzeptieren und zerschießt die Datei jedes Mal. Muss in einer ruhigen Minute jetzt mal nach Lösungen googeln.
–
Meppen im Herbst:
Mittlerweile sehe ich die Stadt mit den Augen eines Tourists und finde sie zunehmend urig. ☺️
–
Dass wir genau in dem Moment darüber sprachen, dass wir die Handball-Ergebnisse vom Team meiner Nichte online nachschlagen könnten, mit einem Tool namens nuLiga, und dass mir Safari nach Eingabe von „nu“ direkt das hier vorschlug, ist purer Zufall, oder? Oder?! 🙈
–
Emmen:
Preis für 1h Parken vor den Emmen Wildlands 🙈:
–
After the Landslide (2019) – Matt Simons – viel zu kurze – Megaballade:
Jetzt, wo ich meine, sie überwunden zu haben, kann ich auch mal darüber sprechen: Ich litt jahrelang unter einer leichten bis mittelschweren Sozialphobie. Die meisten denken dabei an jemanden, der sich zu Hause völlig einigelt, nur noch wenige Bezugspersonen hat und allenfalls zum Einkaufen mal rausgeht. Das wäre dann ein eine mittelschwere bis schwere Sozialphobie.
Phasen davon hatte ich auch. Etwa mehrere Tage am Stück niemanden sehen zu wollen, einfach aus Angst davor, die Kraft dafür nicht zu haben, die gesellschaftlichen Gepflogenheiten zu erfüllen. Ist man dazu noch introvertiert (und das dürfte bei vielen Sozialphobikern der Fall sein) und hat diese Eigenschaft nicht akzeptiert, kommen oft Schuldgefühle dazu, die das ganze noch verschlimmern. Du hattest endlich mal die Chance, ein paar nette Leute wiederzutreffen oder sogar neue kennenzulernen, aber hast sie wieder einmal ausgelassen, weil du dich nicht fit genug für die Party oder das Jahrgangstreffen fühltest.
Anflüge akuter Introversion – so habe ich das einmal genannt – hatte ich zum Glück schon lange nicht mehr. Das war noch schlimmer, als nicht auf einer Party zu erscheinen. Da ist ein netter Abend mit Freunden geplant, aber du weißt, dass dir die Konstellation einfach zu viel ist – oft ist es auch Tagesform. Bist du schlecht drauf, fehlt dir schon am Morgen die Energie, du steigerst dich immer weiter rein in dieses Bild – und musst am Ende absagen, weil du weißt, dass dir der Abend sonst um die Ohren fliegen würde.
Schonmal auf einer Party gewesen, auf der sich niemand mit dir unterhält? Passiert dir als Sozialphobiker immer mal wieder – wenn du dich dann überhaupt noch einmal auf eine wagst. Dir fehlen dann leider nicht nur die Energie, sondern oft auch die sozialen Fähigkeiten, um dich mit jemandem zu unterhalten. Du reagierst einsilbig, weil du überfordert bist, die Leute stempeln dich schnell als „weird“ ab und gehen zum nächsten Gesprächspartner über. Du machst dir Vorwürfe, dass du es schon wieder nicht gebracht hast und du einsam sterben wirst. Und dann spiegelt sich das auch an deiner Ausstrahlung wider und es wird noch schlimmer. Am Ende gehst du nicht selten unter einem Vorwand nach Hause.
Hilfe an solchen Abenden? Entweder sehr nette, einfühlsame Gäste, an die du mit etwas Glück gerätst und die sich trotz aller Widerstände mit dir unterhalten, die so lange versuchen, ein gemeinsames Gesprächsthema zu finden. Die sind engelsgleich. An manchen Abenden wurde es besser, je später es wurde und je höher der Alkoholpegel bei allen Beteiligten stieg. Ist weit davon entfernt ideal zu sein, aber dann werden alle Gäste gelöster und machen sich weniger Gedanken um alles, du selbst auch.
Mir ist aber noch etwas eingefallen, was bei einer leichten Sozialphobie auftritt, woran man nicht unbedingt denkt: Du siehst das Leben nur als Zuschauer, nicht als Mitspieler. Du siehst die gelösten Menschen auf einer Party und denkst dir: Wow, eine andere Liga!
Die siehst Menschen in Straßencafés sitzen, lachen und miteinander scherzen und denkst dir: Wie machen die das, warum bin ich selbst nicht so, das könnte ich nie.
Du siehst eine schöne Frau, die dir entgegen kommt, und es ist nicht nur, dass du dich nicht traust, sie anzusprechen, sondern sogar so, dass du denkst: Wie ist wohl das Leben für so jemanden? Wie lebt es sich in diesen anderen Sphären?
Du versuchst, Treffen mit anderen kurz zu halten, möglichst wenig Aufmerksamkeit dabei zu erregen.
Du baust dir selbst unsichtbare Barrieren auf. Bei Treffen mit Bekannten lässt du eher die Anderen reden und hältst dich zurück. Interessieren sich Freunde oder Familie doch für dich und fragen nach deinem Befinden, weichst du aus oder reißt Witze darüber.
Es ist definitiv nicht schön, zumal eine Sozialphobie eine Depression begünstigt und dann noch oft mit einer solchen einhergeht.
Was ich jemandem raten würde, der eine Sozialphobie hat? Dich um eine Therapie bemühen, den Gedanken nicht einfach wegwerfen! (Hausarzt z.B. als erste Anlaufstelle). Streng genommen müsstest du eigentlich „nur“ herausfinden, dass die meisten Menschen freundlich sind, dich mitspielen lassen wollen, wenn du dich und sie so akzeptierst, wie ihr seid, und wenn du einfache gesellschaftliche Gepflogenheiten akzeptierst, statt sie zu hinterfragen. Etwa, dass Smalltalk dazugehört. Das alles ist leichter gesagt als getan, ist alleine sehr schwer, dauert Jahre. Deswegen rate ich zu Therapie.
Was ich jemandem raten würde, der es mit jemandem mit einer Sozialphobie zu tun hat? Mal ein klein wenig Geduld an den Tag legen, zuhören. Es akzeptieren, wenn der andere etwas länger braucht, um zu antworten und vielleicht nicht so schlagfertig ist. Dich daran erinnern, dass stille Wasser tief sind, die Person nach einiger Zeit durchaus interessant sein kann und auch andere Qualitäten haben kann. Zuverlässigeit, zum Beispiel. Suche nach einem gemeinsamen Gesprächsthema, frage nach FORD (Family, Occupation, Recreation, Dreams). Schenke demjenigen ein paar Minuten deiner Zeit, du kannst sie entbehren.
Musste mal gesagt werden.
–
Dass die FIFA den Slogan „Human Rights for all“ auf den Trainingstrikots der dänischen Nationalmannschaft bei der WM in Katar verbietet, sagt eigentlich alles über diese Organisation und das Gastgeberland. Wann schaffen wir diesen elendigen Laden (FIFA) endlich ab und gründen einen neuen?
–
Ich war fünf Tage in Berlin und alles, was ich vorzuweisen habe, ist diese Foto von mir mit einer roten Mütze auf. 🤷🏻♂️
–
Oha, was ist hier passiert? Gar nicht mitbekommen, dass auf dem Kamera-Schutz meines iPhone 14 Pro dieser veritable Riss entstanden ist. Also dann wohl besser, wenn man so einen benutzt.
Wenn ich mir die Packliste meiner Tour aus dem Sommer anschaue, dann kommen mir echte Zweifel, ob ich mich wirklich „Minimalist“ nennen kann. Gut, hat am Ende alles in drei Taschen gepasst, aber echt minimalistisch wäre die Hälfte bis ein Drittel davon gewesen.
Morgen fahre ich für fünf Tage nach Berlin und will es diesmal besser machen. Na gut, es gibt dort Zivilisation und für mich ein Dach über dem Kopf, trotzdem wollte ich mich eigentlich nicht unbedingt abschleppen. Hab deswegen gerade mal einen Plan verfolgt: Was wäre, wenn ich nur eine kleine Tasche zur Verfügung hätte? Was käme da rein? Antwort: nicht viel mehr als das:
Dazu noch Waschtasche, Trinkflasche, Notebook, Ladekabel, Notenblatt, Regenschirm, Kladde und – nun ja – Ukulele, die wollte ich mitnehmen. Deswegen werde ich am Ende auch meinen größeren Rucksack mitnehmen und darin all das verstauen, was in den kleinen gepasst hätte. Zweites Paar Schuhe? Geschenkt.
Ich glaube, das kann funktionieren. Klein planen, etwas größer losfahren. Wird Zeit, wieder etwas minimalistischer zu werden.
–
Setze einen Perfektionisten daran, ein Buch zu schreiben, und es wird niemals fertig…
Dabei würde ich mich eigentlich gar nicht mehr als Perfektionisten bezeichnen. Es ist nur so, wenn man etwas völlig Neues zum ersten Mal macht, dann entdeckt man immer wieder Dinge, die sich noch besser machen ließen.
Wie jetzt die Überschriften. Und die Kapitelanfänge. Die folgten noch keinem einheitlichen Bild. Also habe ich die Kapitel jetzt neu benannt. Mit Verben statt mit Ortsnamen. Und die Karte einer jeden Etappe gleich zu Anfang, auch wenn das ein bisschen was spoilert.
Und weil KDP (Kindle Direct Publishing) mein Cover nicht wirklich akzeptiert hat, muss ich da auch noch mal ran.
Es wirkt zumindest, als würde es niemals fertig. Statt dessen kommen einfach nur mehr und mehr Aufgaben hinzu, die ich nicht bedacht hatte.
–
Schwarzweiß fotografieren. Ich kam auf den Geschmack, weil ich großer Fan des Schlafenszeitmodus‘ unter Android geworden bin (Beitrag folgt morgen im Trendblog). Der nimmt abends die Farben raus und das Display ist nur noch monochrom. Das gefiel mir so gut, dass ich das jetzt auch mal probeweise tagsüber eingeschaltet habe und damit gerade auf Fotosafari gegangen bin. Einziger Nachteil: Die Bilder werden dann nicht wirklich schwarzweiß, sondern bunt. Aber mal ehrlich, was gefällt euch besser?
Wobei es einen Außenstehenden überrascht, was es da alles gab und wie groß das alles geworden ist. Twitter hat sich längst wegbewegt von einem reinen Infrastruktur-Anbieter hin zu einem kompletten Medienhaus. 7.500 Mitarbeiter – zum Vergleich: CNN hat 4.000, HBO 2.500.
7.500 mag unfassbar viel wirken für das ehemalige 140-Zeichen-Haus. Aber jetzt nach einer Woche hinzugehen und zu bestimmen: „Nee, das, das und das brauchen wir nicht – was ist das überhaupt?“, zeugt nicht unbedingt von Einblick.
Dann wiederum ist es beinahe schon eine logistische Meisterleistung, von 7.500 Mitarbeitern auf einen Schlag 3.700 zu kündigen, die „You’re fired“-E-Mails korrekt zuzustellen und dabei nicht aus Versehen die falschen zu erwischen. Jungejunge… verrückte Zeiten.
… ist aber wegen der ganzen Bilder über 230 MB groß. Wird sich so niemand auf den Kindle laden. Tja, was tun…
Na ja, wird sich schon eine Lösung finden. The point is: Den Punkt, wann etwas wirklich fertig ist, gibt es oft nicht. Es gibt mehrere Punkte und man muss sich einen davon aussuchen, an dem man die Sektkorken knallen lässt.
Falls einem dann überhaupt noch zum Feiern zu Mute ist. Denn man hat das persönliche Erzeugnis so oft begutachtet, mehrmals für- und widergelesen. Und sieht am Ende nur noch Fehler und findet, dass das alles ganz großer Mist ist…
Zum Glück hat man schon so viele Projekte betreut, dass man abstrahieren kann und weiß, dass da zwar vielleicht kein Meisterwerk bei rausgekommen ist, dass es aber auch weit davon entfernt ist, schlecht zu sein. Ist ja auch das Erstlingswerk, muss nicht perfekt sein, wird eh keiner kaufen, muss aber auch keiner… Ach!
Aber auch ganz reell sind da jetzt noch ein paar Aufgaben offen. Besser, wenn ich die Datei noch irgendwie unter 100 MB bekomme. Bilder also noch bisschen verkleinern und insgesamt weniger davon einbauen (kam mir auch bisschen viel vor). Dann aber auch noch die Korrekturfahnen bestellen, die letzten Fehler finden und – ganz wichtig – die Preise festlegen. 😉 E-Book und Taschenbuch sollen zeitgleich auf den Markt kommen.
Und dann meldete Amazon noch das hier:
Bin die Liste aber durch…
Und hab am Ende wirklich nur 3 echte Fehler gefunden und noch schnell korrigiert. Der Rest waren fremdsprachige Wörter, Dialektnamen, Umgangssprache oder Eigennamen. Kann man eigentlich nicht meckern. Hab sauber gearbeitet.
Gut, also, weiter geht’s. Die nächsten Tage. Jetzt erstmal schlafen. 😴
–
Gut, Jens steckte mir „I will survive“ von Cake zu. Ich halte Wort und poste das hier. Das ist echt Nostalgie. Rockpalast Meppen. 🙂
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Ich gehe davon aus, dass du mit der Nutzung einverstanden bist. Wenn nicht, kannst du sie in den Cookie Settings unten deaktivieren.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.